Standheizung heizt nicht

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Also ich habe momentan ein Problem mit meiner Standheizung. Sie läuft ganz normal, heizt aber das Auto nicht.
Ich komme nun gerade aus der Werkstatt und mir wurde dort berichtet, dass es an der Wasserpumpe liegt. Die ist kaputt und muss ausgetauscht werden. Leider ist sie momentan nicht lieferbar, also kann es dauern. (TIPP: Bei Aldi gibt es gerade Scheibenenteiser als Spray....)
Diese Pumpe kostet 170 Euro. Plus Einbau mit ca. 2 Stunden, weil alles vorne am Auto abgenommen werden muss... Also kann ich mit rund 300 Euro rechnen. Das finde ich nun ganz schön doof. Dieses Problem ist wohl aber bekannt, da die Pumpenfirma wohl mit der Lieferung von 4000 Pumpen im Rückstand ist.
Hat das jemand schon mal erlebt ? Ist das Problem tatsächlich bekannt ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Cradle666


Hallo

undzwar hatte ich genau das gleiche problem mit der webasto umwälzpumpe. Fehlerbeschreibung war genau das gleiche.....

Also mein tipp hierzu:

- in der Bucht eine neue umwälzpumpe kaufen (hatte meine für 90,- bekommen)

- ab in die freie werkstatt

- die nehmen nur die unterbodernverkleidung, radhausschale + nebelscheinwerferblende ab

- denn kommt man an alles ganz gut ran ohne gleich die ganze front abzubauen......

- denn werden die beiden kühlwsserschläuche abgeklemmt und die alte pumpe am gleichen ort ersetzt

- falls sie so verbaut sein sollte, wird die alte pumpe dran gelassen und die neue seperat festgemacht und angeschlossen

- dies dauert um die 20 min........

mfg
oliver

Und die Pumpen, die man bei Ebay bekommt, sind dann schon die verbesserten, die der Hersteller bislang nicht in ausreichenden Stückzahlen liefern kann ??

Oder sind`s noch die alten Pumpen, die nicht mehr verwendet werden sollten ??

59 weitere Antworten
59 Antworten

Ja wird das dann überhaupt abgelegt im Fehlerspeicher wenn sie nicht anläuft die Umwälzpumpe?
Und wann schaltet das el. Ventil für den grossen Motorkreislauf? Wenn sie die 90-95 Grad erreicht hat?
Und die Innenraumtemp, wie regel ich das? Über die Climatronik? Oder ist die immer gleich bzw voreingestellt?

Zitat:

Original geschrieben von Stici


Was mich noch interessieren würde, wie gehe ich vor, wenn ich die SHZ im Winter z. B. auf 20 Minuten einstelle, aber ich schon nach 15 Minuten ins Auto steige, sollte man die Standheizung die 5 Minuten noch weiter laufen lassen während der Fahrt, oder sollte man sie ausschalten?

Hat darauf vielleicht noch jemand eine Antwort?

Also bei mir gabs einen Eintrag, als die Umwälzpumpe defekt war...

@pagra90, Der größte Nachteil und das Hauptargument was dagegen spricht wäre wohl die Tatsache, dass du dann gleich 2 Spritfresser hast. Wenn es aber noch nicht heiss genug ist kann man die ruhig noch die 5 Minuten fertig laufen lassen.

Ich hab heute früh, bei laut Termometer 11°C die Standheizung für 13 Minuten laufen lassen, danach kahm es zwar warm aus den Düsen, der Zeiger vom Kühlwasser ging aber nicht hoch. Deshalb werde ich das ganze, sofern es morgen identisch kalt ist mal mit einer etwas längeren Laufzeit versuchen. Außerdem bin ich schonmal heilfroh, dass an meiner Standheizung nichts kaputt ist, den die hab ich selber noch nie laufen lassen weil Auto im Frühjahr gekauft + 3 Jahre alt.

Ähnliche Themen

tiak7 du meinst wohl mich oder mit den 5 minuten noch laufen lassen?

jup, sorry! verguggt 🙁

Hallo,

so ich habe das heute nochmal getestet. Da es ja nicht so warm war ging das prima.

Heute um Mittag bevor ich zur Arbeit musste habe ich die SHZ per Fernbedienung laufen lassen. Ich stand neben dem Auto um das u beobachten. Sie sprang auf anhieb an. Nach 30 Minuten ging ich zum Wagen. Sie lief noch und der Innenraum war warm. Climatronic stand auf 22 Grad. Aber die Temperaturanzeige war auf Null.

Bin dann zur Arbeit und habe die SHZ nochmal auf 22 Uhr programmiert. Als nach der Arbeit zum Wagen kam lief Anlage noch. Climatronic stand auf 20 Grad und die Temp Anzeige wieder auf Null.

Wie gesagt beim 🙂 war kein Eintrag im Fehlerspeicher.

Ist es möglich das das Ventil zum großen Kreislauf nicht schaltet und deshalb die Umwälzpumpe nicht anspringt?

Naja werde mir mal ein anderen freundlichen suchen müssen der mich nicht wieder abspeist mit

Zitat:

Im Fehlerspeicher ist kein Eintrag... Alles in Ordnung bei ihnen

gruß pagra

Beim Golf VI wird doch nur der Innenraum beheizt, dürfte beim Golf V nicht anders sein, da steht die Temp. Anzeige immer bei NULL , erst beim Fahren heizt der Zuheizer das Kühlwasser und die Anzeige steht dann schnell auf 90 Grad , auch bei Kälte und Frost

@golf-v-driver, wie Recht du hast!
Nach langem googlen heute habe ich nun rausgefunden das die SHZ wirklich nur den Innenraum beheizt, aber keine Kühlkreislauf.
Ob Werks- oder nachträglich eingebaute SHZ spielt dabei keine Rolle.
Und das Ventil, das ich meinte eventuell defekt zu sein, schaltet erst sobald der Motor läuft und die Heizung mitlaufen lasse.
Dann habe ich mich unnötig verrückt gemacht, da ich immer davon ausging das eine SHZ den Motor mit erwärmt.
Aus Ökologischen Gründen nachzuvollziehen. 😎

gruß pagra

Wieso wird bei mir dann das Kühlwasser warm?

Irgendwas paßt da bei Dir (Euch) nicht. Wurde die SHZ mal im Laufe der Produktionszeit geändert oder anders programmiert? Mein Golf GTI Mai/06 mit original Werksheizung heizt Innenraum wie auch den Motor vor!

Wenn ich ins Auto einsteigen und nach dem Betrieb der SHZ nur die Zündung einschalte, zeigt sie je nach Heizdauer immer zwischen 60 bis 90 Grad an!

Also Innenraum warm und Motor schön vorgewärmt! Macht aber doch sonst auch wenig Sinn, denn warmer Motor schont doch Umwelt und verringert den Verschleiß!

Motor muß nicht ewig angefettet laufen und Kaltstart gibts auch nicht!

Gruß

Hallo,
wollte mal den aktuellen Stand in meiner Sache mitteilen.
Komme gerade vom 🙂. Habe mir aber einen anderen gesucht. Hat sich sehr viel Zeit genommen für mein Problem. Einziger Nachteil, da ich einige Kilometer fahren musste war die Wassertemp schon bei 90 Grad.
Es wurden die Messwertwertblöcke ausgelesen. Da ist alles OK. Dann hat er sie laufen lassen und man sah das die Temp. der SHZ sofort anstieg, nur wie gesagt das Wasser hatte halt schon ca 90 Grad.
Ich einigte mich mit ihm das ich das ganze nochmal teste wenn es wirklich kälter draussen ist. Und sollte sich dennoch nichts tun bleibt das Fahrzeug mal eine Tag bei ihm damit er das testen kann wenn der Motor auch kalt ist.

grüße pagra

also meine SHZ heizt den Wasserkreislauf mit :-) Bj. 2008

Bei meiner SHZ war gestern auch die Umwälzpumpe defekt.
Kosten: 108 Eur für die neue Pumpe beim freundlichen und meine 2 Std Arbeit fürs einbauen.
Nebenbei bemerkt, der freundliche hatte 11 Stück von den Dingern auf Lager. Die gehen anscheinend "sehr selten" kaputt.

Symptome: SHZ springt an und verbrennt Diesel. Nach ca. 30 sek geht die Lüftung im Innenraum an aber es kommt keine warme Luft aus den Düsen. Nach weiteren 20 sek. gibts 2 Klackgeräusche aus der SHZ und die Heizung geht aus. Der Lüfter im Innenraum läuft aber weiter und fördert weiter kalte Luft. Nach ca. 60 sek. springt die SHZ wieder an und das Spiel beginnt von vorne.

Erklärung: Die SHZ springt an heizt das Wasser in der SHZ auf. Da diese heiße Wasser nicht abtransportiert wird, geht die SHZ davon aus , dass kein weiterer Heizbdarf vorliegt und schaltet ab. Nach einer Minute kühlt diese Wasser in der SHZ wieder ab und die SHZ springt wieder an.

Pumpenwechsel:
In der Stoßstange den rechten Deckel (beinhaltet den Nebelscheinwerfer) ausbauen. Dann kann man die Pumpe schon sehen.
Motorunterschutz und den unteren Teil des rechten Innenkotflügels entfernen. Nun kommt man gut an die Pumpe ran. Pumpe wechseln und alles wieder zusammenbauen.
Tip: bevor man die Pumpe von den Kühlerschläuchen löst, beide Kühlerschläuche mit einer Abklemmzange abklemmen. Dann läuft fast kein Kühlwasser aus und das lästige Entlüften des Kühlkreislauft entfällt.
Nach Zusammenbau den Motor Starten und eine kleine Runde fahren, damit sich die Luft in der neuen Pumpe im Kühlsystem nach oben arbeiten kann. Danach kann man die SHZ auf Funktion testen.
An nächsten Morgen bei kaltem Motor den Kühlwasserstand prüfen und ggf. auffüllren. Fertig.

@bergfann,
danke für die ausführliche Beschreibung. Was jetzt noch interessant wäre zu wissen. War bei dir ein Eintrag im Fehlerspeicher abgelegt? Weil wie gesagt bei mir keine Fehler im Speicher sind.
Das die Dinger wie du es nennst häufig kaputt gehen ist bekannt, und wurde auch in der Werkstatt in der ich war nicht bestritten.
Ich selbst hatte meine vorgestern Nacht um 03:00 Uhr nochmal laufen. Als ich nach ca. 15 Minuten zum Wagen kam, meinte ich auch das gefühlt nur laue Luft aus den Düsen strömt. Extra vor dem verlassen die Climatronicregler auf 22 Grad eingestellt um alle eventualitäten auszuschliessen. Die Aussentemp lag bei 13,5 Grad. Achja, Wassertemperaturanzeige zeigte wieder nichts an. Und heizte sich bei Fahrt auch nicht schneller auf als mit ohne SHZ. Hab sie extra mal laufen lassen wärend der Fahrt.
Ich hab jetzt die faxen dicke mit testen und probieren. Augenscheinlich stimmt was nicht, auch wenn kein Fehlerspeichereintrag bei mir vorhanden ist.
Ich werde den Wagen jetzt mal nach Terminierung bei 🙂 lassen. Und dann werde ich ja weiter sehen was da raus komm.

gruß pagra

Deine Antwort
Ähnliche Themen