Standheizung heizt nicht

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Also ich habe momentan ein Problem mit meiner Standheizung. Sie läuft ganz normal, heizt aber das Auto nicht.
Ich komme nun gerade aus der Werkstatt und mir wurde dort berichtet, dass es an der Wasserpumpe liegt. Die ist kaputt und muss ausgetauscht werden. Leider ist sie momentan nicht lieferbar, also kann es dauern. (TIPP: Bei Aldi gibt es gerade Scheibenenteiser als Spray....)
Diese Pumpe kostet 170 Euro. Plus Einbau mit ca. 2 Stunden, weil alles vorne am Auto abgenommen werden muss... Also kann ich mit rund 300 Euro rechnen. Das finde ich nun ganz schön doof. Dieses Problem ist wohl aber bekannt, da die Pumpenfirma wohl mit der Lieferung von 4000 Pumpen im Rückstand ist.
Hat das jemand schon mal erlebt ? Ist das Problem tatsächlich bekannt ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Cradle666


Hallo

undzwar hatte ich genau das gleiche problem mit der webasto umwälzpumpe. Fehlerbeschreibung war genau das gleiche.....

Also mein tipp hierzu:

- in der Bucht eine neue umwälzpumpe kaufen (hatte meine für 90,- bekommen)

- ab in die freie werkstatt

- die nehmen nur die unterbodernverkleidung, radhausschale + nebelscheinwerferblende ab

- denn kommt man an alles ganz gut ran ohne gleich die ganze front abzubauen......

- denn werden die beiden kühlwsserschläuche abgeklemmt und die alte pumpe am gleichen ort ersetzt

- falls sie so verbaut sein sollte, wird die alte pumpe dran gelassen und die neue seperat festgemacht und angeschlossen

- dies dauert um die 20 min........

mfg
oliver

Und die Pumpen, die man bei Ebay bekommt, sind dann schon die verbesserten, die der Hersteller bislang nicht in ausreichenden Stückzahlen liefern kann ??

Oder sind`s noch die alten Pumpen, die nicht mehr verwendet werden sollten ??

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pagra90


@bergfann,
danke für die ausführliche Beschreibung. Was jetzt noch interessant wäre zu wissen. War bei dir ein Eintrag im Fehlerspeicher abgelegt? Weil wie gesagt bei mir keine Fehler im Speicher sind.
Das die Dinger wie du es nennst häufig kaputt gehen ist bekannt, und wurde auch in der Werkstatt in der ich war nicht bestritten.
Ich selbst hatte meine vorgestern Nacht um 03:00 Uhr nochmal laufen. Als ich nach ca. 15 Minuten zum Wagen kam, meinte ich auch das gefühlt nur laue Luft aus den Düsen strömt. Extra vor dem verlassen die Climatronicregler auf 22 Grad eingestellt um alle eventualitäten auszuschliessen. Die Aussentemp lag bei 13,5 Grad. Achja, Wassertemperaturanzeige zeigte wieder nichts an. Und heizte sich bei Fahrt auch nicht schneller auf als mit ohne SHZ. Hab sie extra mal laufen lassen wärend der Fahrt.
Ich hab jetzt die faxen dicke mit testen und probieren. Augenscheinlich stimmt was nicht, auch wenn kein Fehlerspeichereintrag bei mir vorhanden ist.
Ich werde den Wagen jetzt mal nach Terminierung bei 🙂 lassen. Und dann werde ich ja weiter sehen was da raus komm.

gruß pagra

nein kein Eintrag im Fehlerspeicher. Kann meine Erachtens auch nicht sein, da aus Sicht der SHZ kein Fehler vorliegt. Dei SHZ heizt und beendet den Heizvorgang, nach dem keine Heizanforderung mehr vorliegt. Die defekte Pumpe wird vom System nicht bemerkt, da die Pumpe keinen Drehzahlsensor hat und ein Kurzschluß in der elektrischen Pumpenzuleitung liegt auch nicht vor. Ich hab die kaputte Pumpe nach Ausbau an eine Batterie gehängt. Macht rein gar nix. Die Elektrik im Motor ist wahrscheinlich hinüber. Der Deckel auf der Kabeleingangsseite der Pumpe war leicht angehoben. So als ob sich innen Flüssigkeit angesammelt hat, die sich bei Erwärmung ausdehnt und den Deckel anhebt. Ist aber nur eine Vermutung, da wir den Deckel auch mit roher Gewalt nicht demontieren konnten. Die mechanische Pumpenseite habe ich zerlegt, da war alles OK. Das Pumpenrad war leichtgängig und die Motorwelle hat auch frei gedreht.

Hallo...
Das macht mir Hoffnung, das mein Fehler schnell behoben werden kann.
Gestern war ich bei einem VCDSler um einige Sachen freischalten zu lassen. Da war plötzlich ein Eintrag im Speicher wie "keine Flammenbildung". Was nun das wieder soll...?
Naja wie ich oben schon gesagt habe. Das Fuhrwerk muss jetzt zu Fachmann meines Vertrauens anderster drehe ich mich und schreibe hier im Kreis. Damit wirds nicht besser.

gruß pagra

Hallo,
ich habe mich jetzt entschlossen das ganze selbst in die Hand zu nehmen. Nach der Beschreibung von @bergfann kann das ja nicht so schwer sein Habe mir die Pumpe von AutoteileOst für 70EUR besorgt.
Das Problem ist jetzt, das bei der alten Pumpe zwei Kabel vergossen aus der Pumpe gehen wo bei der neuen ein Stecker ist. Stecker der alten und neuen Pumpe sind unterschiedlich.
@bergfann, war dies in deinem Fall auch so? Habe mir den passenden Stecker + Rep.Kabel mit Pins bei VW für 4,70EUR besorgt. Jetzt habe ich das Problem wie schliesse ich es an? Ich meine wo ist Plus wo minus? Mit wieviel Volt wird die Pumpe angesteuert? 12 Volt denke ich mal^^, aber mann weiß es nicht genau. Woher weiß ich wie die Pumpe fördern muß, oder ist's egal? Fragen über Fragen.
Pumpe ist jetzt drin nur nicht angeschlossen, weil ich durch die nicht kompatiblen Stecker im ersten Moment überfordert war. Hab das bei VW abgeklärt wie dies das in so einem Fall machen. Genau wie oben beschrieben. Aber nach der Frage mit wo ist plus wo minus, kam nur ein Achselzucken.
Vielleicht weis einer von euch bescheid bzw @bergfann.

gruß pagra

Hier nochmal die aktuelle Situation. Die SHZ geht wieder. Habe gerade das Fahrzeug vom 🙂 geholt.
Die neue Pumpe war leider auch defekt.
Wie gesagt heute den Wagen geholt. Neue Pumpe musste verbaut werden und gekostet hat der Spass ca 225 EUR. Wobei der Pumpenpreis bei 109 EUR inkl. Märchensteuer lag. Also sehr Humaner Preis, wenn man bedenkt das beim Plus nicht nur Radlaufschale, sondern auch Stossfänger weg muss um an die SHZ zu gelangen.
Aber auch die VW Werke meinte das die Pumpen Reihenweise verrecken, und sie schon etliche davon getauscht haben.

grüße pagra

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Cradle666


...in der Bucht eine neue umwälzpumpe kaufen (hatte meine für 90,- bekommen)

Nabend,

suche nun auch eine neue Pumpe (Golf Plus Bj. 10/2005 Webasto ab Werk), hab nur leider keine Ahnung welche ich brauche!!

Hoffe da kann mir jemand weiterhelfen.

MfG
Neppy

Zitat:

Original geschrieben von bergfann


...
Pumpenwechsel:
In der Stoßstange den rechten Deckel (beinhaltet den Nebelscheinwerfer) ausbauen. Dann kann man die Pumpe schon sehen.
Motorunterschutz und den unteren Teil des rechten Innenkotflügels entfernen. Nun kommt man gut an die Pumpe ran. Pumpe wechseln und alles wieder zusammenbauen.
Tip: bevor man die Pumpe von den Kühlerschläuchen löst, beide Kühlerschläuche mit einer Abklemmzange abklemmen. Dann läuft fast kein Kühlwasser aus und das lästige Entlüften des Kühlkreislauft entfällt.
Nach Zusammenbau den Motor Starten und eine kleine Runde fahren, damit sich die Luft in der neuen Pumpe im Kühlsystem nach oben arbeiten kann. Danach kann man die SHZ auf Funktion testen.
An nächsten Morgen bei kaltem Motor den Kühlwasserstand prüfen und ggf. auffüllren. Fertig.

Hallo,

sitzt die Pumpe beim Benziner an der gleichen Stelle??

Und "In der Stoßstange den rechten Deckel" rechts in Fahrtrichtung oder wenn man davor steht ??

Bitte um Antwort will nicht eiskratzen ;-)

Gruss
Neppy

Zitat:

Original geschrieben von Neppy


Hallo,
sitzt die Pumpe beim Benziner an der gleichen Stelle??

Ja. immer rechte Seite im Motorraum.

Zitat:

Und "In der Stoßstange den rechten Deckel" rechts in Fahrtrichtung oder wenn man davor steht ??

Fahrtrichtung

Peter

Meine Standheizung wollte auch nicht laufen, daraufhin hatte ich die Starterbatterie gewechselt, daran lag es nicht.
Ich habe den Fehler gefunden😁.
Es liegt an der Umwälzpumpe, welche nicht läuft. Dadurch wird das warme Wasser nicht transportiert und die Standheizung schaltet ab wegen Überhitzung.
VW übernimmt die Reparatur auf Kulanz. Perfekt.

Ich muss das Thema aus gegebenem Anlass mal wieder vorholen.

Ich habe neulich das Problem gehabt, wenn ich im Auto auf den Standheizungsknopf drücke, geht dieser kurz an und sofort wieder aus. Beim drücken der FFB blinkt diese ganz schnell grün.

Zum Händler gefahren, der hat mir für über 250€ die Umwelzpumpe getauscht. Leider meint er, dass die Batterie noch kaputt wäre, weshalb die Standheizung nicht anspringen könne.

Warum geht aber, bei angeschaltetem Motor die Standheizung nicht über den Kopf im Auto anzuschalten? .. und warum sagt mir die Standheizung nicht, wie sonst üblich über die MFA, dass die Batterie schwach ist?

Wenn die lampe am Schalter der Standheizung kurz angeht und gleich wieder erlischt, klingt es für mich danach, daß die Standheizung noch "gesperrt" ist und erst wieder frei geschaltet werden muss, was Deine Werkstatt vergessen haben könnte. Das Entsperren kann Dir eigentlich auch jeder, der ein VCDS besitzt.

Im Bordbuch steht glaube ich z.b. sogar drin, wann das Steuergerat die Heizung sperrt. Siehe Bild.

1416749051044

War dann bei Euromaster, der meinte die Batterie ist für ihre 7 Jahre noch vollkommen ok. Dennoch habe ich die Batterie ausgetauscht und bin danach nochmal zu VW und habe nur fürs freischalten via VCDS 23€ gezahlt (das ist schon der Sonderpreis, wäre sonst doppelt so teuer, aber ich war ja schonmal da und habe 260€ für das Umlaufventil geblecht)

Faire Preisgestaltung sieht anders aus, aber das habe ich an dem Angebot mit 250€ für eine neue Batterie schon gemerkt! Hi@VW Dresden

250€ für eine Golf Batterie, ohlala

Ich frag mich ja, warum die Standheizung nicht gleich bei der Reparatur mit entsperrt wurde. Es sollte doch vor Rückgabe an den Kunden erstmal getestet werden, ob der Fehler behoben wurde!
Deswegen ist es unverschämt fürs entsperren nochmal Geld zu verlangen...

Hätte ich auch kein Geld für bezahlt. Aber gut wenn du VW subventionierst😉 Müssen es die anderen nicht tun.
Aber es ist ja immer das selbe: Man kriegt seinen Schlüssel erst, wenn man unterschrieben hat, dass nun alles in Ordnung ist😉 Ein Hoch auf den Zweitschlüssel!

Was mich jetzt noch interessiert ist warum und was an der Pumpe kaputt geht.
Wenn das nur ein verdrecken ist kann man die doch enddrecken oder ?
Oder brennt die durch ?
Hat jemand Bilder vom zerlegen / ausbau der Pumpe ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen