Standheizung GSM Steuerung
Hallo zusammen,
Hatte das letzte Jahr eine Standheizung nachgerüstet und dabei auch ein GSM Modul Microguard von Wiatec.
Damals hatte ich das Klimabedienteil gen1 und hatte nur 1 Batterie. Habe das Modul direkt an die Taste der Standheizung im Klimabedienteil geklemmt, dabei hat das Modul per Relais den Tastendruck simuliert. Das hat damals einwandfrei funktioniert.
Im Sommer habe ich nun eine Zweitbatterie und das Klimabedienteil gen2 nachgerüstet.
Folgendes Problem ist dabei aufgetaucht:
- ist das Auto offen kann ich das Modul anrufen, es schaltet durch und die Sthz geht an.
- ist das Auto abgeschlossen und es vergeht einige Zeit (1-3 min) rufe ich das Modul an, es schaltet durch, die LED der Sthz blinkt kurz auf und bleibt aus.
Nun habe ich mich mal eingeschlossen und folgendes bemerkt:
- sobald ein bestimmtes Relais klickt (kommt aus Richtung Handschuhfach) passiert das gleiche wie oben beschrieben auch wenn ich die Taste direkt am Klimabedienteil drücke, die LED blinkt kurz auf und erlischt. Dabei höre ich wieder ein klacken eines Relais aus Richtung Handschuhfach. Wenn ich jetzt nochmal auf die Taste drücke, dann geht die Sthz an. Warte ich einige Sekunden, klackt ein Relais und das gleiche Spiel geht von vorne los.
Was ich mich frage ist, welches Relais da klackt und ob es nun an dem neues Klimabedienteil liegt oder an der Zweittbatterie. Das Bedienteil gen1 werde ich am Wochenende mal probeweise wieder dranhängen und mir das anschauen. Hat einer eine Ahnung welches Relais es sein könnte oder andere Tipps?
Gruß
17 Antworten
Da müsstest du einen Genauen plan hier hochladen wo und was du an welcher stelle im Auto angeklemmt hast.
Ansonsten wird's eher Retselraten.
Ich habe alles genauso wie ab Werk angeschlossen. Sprich, jeder der von Werk aus eine Standheizung hat somit eine Zweitbatterie und ein Klimabedienteil gen2 kann das theoretisch nachprüfen.
Ich gehe auch fest davon aus, dass die Zweitbatterie kein Einfluss auf das Ganze hat, da sowohl die Standheizung, als auch das Gebläse ja wieder an Klemme 30 hängen, nur eben an der Zweitbatterie.
Das Klimabedienteil hängt immer noch an Klemme 30 der ersten Batterie wie ab Werk.
Ich werde wie beschrieben mal das Gen1 Bedienteil anschließen und schauen ob das Verhalten sich ändert.
Als nächstes versuche ich herauszufinden, wo das Relais sitzt, kann entweder Gebläse oder Komfortsteuergerät sein, was anderes ist hinterm Handschuhfach ja nicht verbaut.
Und entweder dieses vor dem ansteuern des Tasters schalten und dann den Taster selbst, oder ein Doppelimpuls simulieren, denn bei dem ersten "drücken" wird das Relais geschaltet und erst beim zweiten dann die Sthz auch tatsächlich aktiviert.
Ich Dachte nur z.b. an das Laderelais der 2. Batterie.
Evtl. Ist das die Fehlerquelle.
Nur wo genau du das Nachträglich untergebracht hast ist halt nicht einsehbar für nicht beteiligte.
Nur mal dumm gefragt am Rande.
Hast du die Stromversorgung (Ladung) der 2. Batterie ebenfalls so nachgerüstet wie Original?
Sprich große Lima und Anlasser mit Generatorfunktion ?
Denn wenn nicht dürftest du in der Kalten Jahreszeit ein paar Probleme hinsichtlich der Ladung bekommen sofern du nicht jeden Tag 150km Auto fährst.
Auch dem Fahrzeug musst du dann z.b. die andere Lima und die Zusatzbatterie beibringen.
Sonst weiß es nicht, dass es ne 2. Batterie hat.
Zitat:
@Bloodymery schrieb am 29. Oktober 2019 um 13:03:08 Uhr:
Ich Dachte nur z.b. an das Laderelais der 2. Batterie.
Evtl. Ist das die Fehlerquelle.
Nur wo genau du das Nachträglich untergebracht hast ist halt nicht einsehbar für nicht beteiligte.Nur mal dumm gefragt am Rande.
Hast du die Stromversorgung (Ladung) der 2. Batterie ebenfalls so nachgerüstet wie Original?
Sprich große Lima und Anlasser mit Generatorfunktion ?
Denn wenn nicht dürftest du in der Kalten Jahreszeit ein paar Probleme hinsichtlich der Ladung bekommen sofern du nicht jeden Tag 150km Auto fährst.Auch dem Fahrzeug musst du dann z.b. die andere Lima und die Zusatzbatterie beibringen.
Sonst weiß es nicht, dass es ne 2. Batterie hat.
Watt redest du da?????
ANLASSER MIT GENERATOR FUNKTION??? Wie solö denn das Funktionieren? Also rein technisch.
Das Auto muss von der Zweitbatterie nur wissen, es ist ein Laderelais verbaut. ENDE.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bloodymery schrieb am 29. Oktober 2019 um 13:03:08 Uhr:
Ich Dachte nur z.b. an das Laderelais der 2. Batterie.
Evtl. Ist das die Fehlerquelle.
Nur wo genau du das Nachträglich untergebracht hast ist halt nicht einsehbar für nicht beteiligte.Nur mal dumm gefragt am Rande.
Hast du die Stromversorgung (Ladung) der 2. Batterie ebenfalls so nachgerüstet wie Original?
Sprich große Lima und Anlasser mit Generatorfunktion ?
Denn wenn nicht dürftest du in der Kalten Jahreszeit ein paar Probleme hinsichtlich der Ladung bekommen sofern du nicht jeden Tag 150km Auto fährst.Auch dem Fahrzeug musst du dann z.b. die andere Lima und die Zusatzbatterie beibringen.
Sonst weiß es nicht, dass es ne 2. Batterie hat.
Kann im ETKA nichts finden, dass auf eine spezielle Lichtmaschine oder Anlasser für eine Standheizung oder Zweitbatterie hinweist. Meine Lichtmaschine ist zumindest die Größte die in einem 2.0 TDI verbaut wurde (180A).
Das Laderelais ist original von VW und an der gleichen Stelle wie ab Werk verbaut. Die Kabel haben alle den gleichen Querschnitt sowie Farbe wie ab Werk. Das einzige was nicht wie ab Werk ist, sind natürlich die Stellen, an denen die einzelnen Kabel miteinander verbunden sind, das ist aber auch bei einer Nachrüstung nicht zu bewerkstelligen, und sollte auch keine Auswirkung haben.
Codiert wurde die Zweitbatterie natürlich auch. Diese wird auch ordnungsgemäß geladen.
Wenn du schon 180A Lima hast dann hast du Glück.
Diese ist eigentlich nur bei Fahrzeugen mit Standheizung ab Werk verbaut.
Alle anderen habe in der Regel eine 140A Lima.
Im ErWin steht's definitiv drin.
@Masterb2k
Mit dem Anlasser meine ich das Mikrohybrid system bzw. Eine einfachere Version der Rekuperation die VW Serienmäßig im Passat mit 2 Batterien einbaut.
Wie dass System funktioniert kann man sich bei Interesse ausführlich im Netz zusammen suchen aber Prinzipiell kann man aus jedem E-Motor auch einen Generator machen.
Zitat:
@Bloodymery schrieb am 29. Oktober 2019 um 19:24:57 Uhr:
Wenn du schon 180A Lima hast dann hast du Glück.
Diese ist eigentlich nur bei Fahrzeugen mit Standheizung ab Werk verbaut.
Alle anderen habe in der Regel eine 140A Lima.
Im ErWin steht's definitiv drin.@Masterb2k
Mit dem Anlasser meine ich das Mikrohybrid system bzw. Eine einfachere Version der Rekuperation die VW Serienmäßig im Passat mit 2 Batterien einbaut.Wie dass System funktioniert kann man sich bei Interesse ausführlich im Netz zusammen suchen aber Prinzipiell kann man aus jedem E-Motor auch einen Generator machen.
Gibt's im B7 nicht.
Rekuperation erfolgt nur über Lima, Anhebung der Ladespannung und ggf Ladestrom.
Der Anlasser Spurt ins Schwungrad ein und wenn Klemme 50 weg genommen wird, dreht sich das starterritzel zurück. Es gibt während des Motorlauf keine drehzahlübertragende Verbindung zwischen Motor und Anlasser.
Die 180A ist in den 2l TDI eigentlich immer drin. Insbesondere ohne Standheizung, mit PTC (nicht PDC)
hallo @Bloodymery
diesen Streit hatte ich auch schon mal, ich denke aber nicht das wirklich eine Rekuperation statt findet über die Lichtmaschine, beim Bremsen 🙂
ich gehe eher mit, das die Lichtmaschine über Steuerelement elektrisch abgekoppelt wird, wenn die Batterien geladen sind
dies hat mit Bremsenergie Rekuperation, soviel zu tun, das die Lichtmaschine wieder zugeschaltet wird, wenn man leicht oder auch stark bremst und so den Motor mit dieser Last drosselt
dies hat VW oder auch andere Hersteller sehr gut verkauft, vor den Dieselgate 😁
Nene ich will ja keinen Streit anfangen.
Ich Lerne gerne dazu.
Ich habe aber irgendwo in den Tiefen meiner Altpapiersammlung sogar noch Prospekte von der Messe wo dass System von VW genau so beschrieben wird.
Deshalb bin ich jetzt etwas Verwirrt dass es so nicht eingebaut sein soll.
Allerdings die Lima hat im ErWin für den B7 mit Standheizung extra den Vermerk "bei Werksseitiger Standheizung 180A"
Hab jetzt interessanteweise mal in ErWin / ElsaWin nachgeschaut und finde weder beim B6 noch beim B7 irgend ein speziellen Vermerk unter der Kategorie Drehstromgenerator/ Generator. Wo soll das denn stehen?
Ein Mikrohybrid Anlasse gibt es weder in ETKA für beide Modelle noch kann man ein solches System in den Stromlaufplänen erkennen.
Habe ein CBBB Bj.09 mit 180A Lima serienmäßig OHNE Standheizung
und ein BMR Bj.06 mit 180A Lima serienmäßig OHNE Standheizung
BacktoTopic:
Der Entwickler des Moduls hat mir eine Einstellung gesagt, wie ich ein Doppelimpuls bzw. sogar ein Dreifachimpuls einstellen kann. Nun funktioniert das Ganze, jedoch werde ich am Wochenende trotzdem mal schauen woran es liegen könnte.
Gruß
Da muss ich nochmal nachforschen.
Ich habe selber kein ErWin aber ein Kumpel von mir Arbeitet bei Skoda der hat's mir mal gezeigt und da stand im Zusammenhang mit dem CFFB, dass eine 140A Lima verbaut ist und bei Modellen mit Standheizung nur die 180A Lima verbaut werden soll.
Das mit dem Mikrohybrid steht so in einem VW eigenem Messe Prospekt.
Ob es nun verworfen wurde oder was auch immer weiß ich nicht.
Ich bin bis jetzt davon ausgegangen das es so Verbaut wäre.
Nun mal zum Interessanten Teil.
Wie geht den die Umstellung auf Doppelimpuls bei dem von dir verbauten Modul ?
Evtl. Wäre das für Zukünftige leser Hilfreicher bzw. Interessanter als meine Aussage über ein scheinbar nicht verbautes System 😉 .
Nur mal am Rande.... ich bin scheinbar nicht der Einzige der auf diesen Werbegag eingegangen ist.
In Sämtlichen berichten über den B7 wird dass Sytem angegeben.
Ich Beharre keinesfalls darauf dass es Tatsächlich verbaut und funktionsfähig ist, ist ja beim AGR von VW das Selbe 😉 .
Nur muss ja VW mit diesem System groß geworben haben.
Siehe Bilder.
Ich verstehe deine Verwirrung, jedoch sind das halt alles eher wage Informationen, die du ohne diesen Hinweis verbreitest:
Es gibt unterschiedliche Mikrohybridsysteme, du sprichst von der 3 Stufe Anlasser/Lichtmaschinen Kombinationen:
https://www.yuasa.de/informationen/technical/micro-hybrid-hybrid-fahrzeuge-genau-erklart/
Ob VW nun die 1 oder 2 Variante des Systems verwendet kann ich nicht sagen, jedoch definitiv nicht die 3.
Das alles jedoch eh nur in Verbindung mit dem B7, ich hab ja den B6 😉
Den Doppel oder Dreichfachimpuls konfiguriert man mit einer SMS genauer mit dem schicken einer SMS mit dem Inhalt SW=59 oder SW=89 an das Modul.
Zitat:
@Exili123 schrieb am 30. Oktober 2019 um 12:01:03 Uhr:
Ich verstehe deine Verwirrung, jedoch sind das halt alles eher wage Informationen, die du ohne diesen Hinweis verbreitest:Es gibt unterschiedliche Mikrohybridsysteme, du sprichst von der 3 Stufe Anlasser/Lichtmaschinen Kombinationen:
https://www.yuasa.de/informationen/technical/micro-hybrid-hybrid-fahrzeuge-genau-erklart/
Ob VW nun die 1 oder 2 Variante des Systems verwendet kann ich nicht sagen, jedoch definitiv nicht die 3.Das alles jedoch eh nur in Verbindung mit dem B7, ich hab ja den B6 😉
Den Doppel oder Dreichfachimpuls konfiguriert man mit einer SMS genauer mit dem schicken einer SMS mit dem Inhalt SW=59 oder SW=89 an das Modul.
Da werd ich das Thema für mich wohl nochmal ein Bisschen aufarbeiten Müssen 😉 .
Trotzdem schonmal vielen Dank für die Aufklärung.