Standheizung für Kurzstreckenbetrieb -> evtl. Probleme ?
Wir planen uns aktuell einen neuen Golf Benziner 1,6 Liter (102PS) zu holen, der vorwiegend für Kurzstrecken eingesetzt wird: also 2-3x am Tag Strecken von 1-7 km. Nun überlegen wir uns, den Wagen mit einer Standheizung auszustatten, da der Wagen immer auf der Straße vor dem Haus steht.
Könnte es eventuell Probleme z.B. mit der Batterie geben, wenn die Standheizung 1-2 pro Tag aktiviert wird und der Wagen anschließend nur wenige KM bewegt wird ?
Auch für den Motor ist es sicherlich positiv, da dieser jedes Mal warm startet oder ?
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cruiserbuba
Was ist denn nun, wer baut mir die STH um , so daß der Motor mit vorgewärmt wird, hier in Berlin ?? Alles nur Sprüche, wenn man konkret was wissen will, kommt nichts.
Danke dafür
buba
Du hast also die offiziellen Vertretungen der SH-Hersteller bereits "abgearbeitet"? Das sind in Berlin ja einige. Wirklich alle negativ verlaufen?
Arvin S.
Zitat:
Original geschrieben von Arvin S.
Du hast also die offiziellen Vertretungen der SH-Hersteller bereits "abgearbeitet"? Das sind in Berlin ja einige. Wirklich alle negativ verlaufen?
Arvin S.
Will oder kann keiner umrüsten , sage mir wer es macht, bin sofort da. Der nWinter naht !!
buba
Zitat:
Original geschrieben von cruiserbuba
Will oder kann keiner umrüsten , sage mir wer es macht, bin sofort da. Der nWinter naht !!
buba
Habe bei Eberspaecher und Webasto zusammen auf Anhieb in Berlin ca. 40 Servicebetriebe gefunden. Und die hast Du
alleschon durch??
Arvin S.
Zitat:
Original geschrieben von Arvin S.
Habe bei Eberspaecher und Webasto zusammen auf Anhieb in Berlin ca. 40 Servicebetriebe gefunden. Und die hast Du alle schon durch??
Arvin S.
Habe keine Lust mehr darauf zu antworten. Adresse oder schweigen
Danke
buba
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cruiserbuba
Habe keine Lust mehr darauf zu antworten. Adresse oder schweigen
Danke
buba
Ach so, Sie suchen jemanden, der für Sie die Betriebe abklappert, sich sachkundig macht und Ihnen die passende Adresse dann auf dem Silbertablett serviert. Verstehe & passe.
Arvin S.
Zitat:
Original geschrieben von Arvin S.
Ach so, Sie suchen jemanden, der für Sie die Betriebe abklappert, sich sachkundig macht und Ihnen die passende Adresse dann auf dem Silbertablett serviert. Verstehe & passe.
Arvin S.
Was wollen Sie von mir? Ich habe Sie nicht um Rat gefragt.
Meine Anfrage ging an diejenigen, die hier behaupten, ihre STH wurde " umprogramiert bzw. umgebaut "
Falls Sie das noch nicht verstanden haben , lesen Sie alles ganz langsam vom Anfang an. Ist ja peinlich.
Sehr geehrter Herr Bxxxx,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Da in Ihrem Fall die Standheizung bereits serienmäßig in das Fahrzeug eingebaut wurde, sind nur die vom Fahrzeughersteller angebotenen Funktionen zu verwenden.
Bitte wenden Sie sich mit Ihrer Anfrage an Ihr VW-Autohaus.
Mit freundlichen Grüßen
Webasto AG
Business Unit
Global Comfort Solutions
Werk Neubrandenburg
i.A. Bärbel Bxxxxxxx
Webasto Kundencenter
Speicherstr. 3-4
17033 Neubrandenburg
Telefon: +49 (1805) 707 400
mailto:kundencenter@webasto.de
http://www.webasto.de
alles in allem, würdet ihr, die eine standheizung im golf 5 habt, die auch neuwagenkäufern empfehlen, mitzubestellen?
kann man damit nicht auch sprit sparen, und den motor schonen, wenn der motor bei -10 grad schon vorgewärmt ist?
bei meinem vierer zeigt die verbrauchsanzeige im kaltlaufbetrieb nämlich immer so um die 20 liter im kaltlaufbetrieb an, das dürfte es ja mit sth nicht mehr geben, oder?
mfg
DOM
Zitat:
Original geschrieben von He Bad
Sehr geehrter Herr Bxxxx,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Da in Ihrem Fall die Standheizung bereits serienmäßig in das Fahrzeug eingebaut wurde, sind nur die vom Fahrzeughersteller angebotenen Funktionen zu verwenden.
Bitte wenden Sie sich mit Ihrer Anfrage an Ihr VW-Autohaus.
Mit freundlichen Grüßen
Webasto AG
Business Unit
Global Comfort Solutions
Werk Neubrandenburgi.A. Bärbel Bxxxxxxx
Webasto KundencenterSpeicherstr. 3-4
17033 NeubrandenburgTelefon: +49 (1805) 707 400
mailto:kundencenter@webasto.de
http://www.webasto.de
Und was sagt VW ???
Zitat:
Original geschrieben von Dominikus
alles in allem, würdet ihr, die eine standheizung im golf 5 habt, die auch neuwagenkäufern empfehlen, mitzubestellen?
kann man damit nicht auch sprit sparen, und den motor schonen, wenn der motor bei -10 grad schon vorgewärmt ist?
bei meinem vierer zeigt die verbrauchsanzeige im kaltlaufbetrieb nämlich immer so um die 20 liter im kaltlaufbetrieb an, das dürfte es ja mit sth nicht mehr geben, oder?mfg
DOM
Da Du neu bestellen willst, und die Leute hier sagen, jetzt heizt die STH. auch den Motor, erübrigt sich die Frage . Kaufen.
Tach,
hallo buba, wer sich in der heutigen Zeit eine Warmwasserheizung vom Werk oder nachtäglich einbauen lässt und nicht den MOTOR beheizt - heizen kann, der hat gutes Geld zum Fenster rausgeworfen weil er bewust oder unbewust z.B. nur an seine Faulheit (kein Scheibenkratzen) gedacht hat.
Jetzt kommen mir nur so komische Gedanken, verfolge mal die Heizungsschläuche, auf der einen Seite rein ins Fahrzeug und auf der anderen Seite wieder raus. Dieser Wasserkreislauf führt doch mitten durch den Motor. Es wäre ein relativ großer Aufwand, die Fahrzeuginnenheizung vom Motor zu entkoppeln. Ich kenn zwar den Fünfer nicht persönlich, vom Prinzip dürften sie sich aber vom Vierer und anderen nicht unterscheiden!
Was mich mal interessieren würde, wie läuft der Wasserkreislauf bei den vom Werk verbauten Heizungen, wenn die Standheizung NICHT in Betrieb ist?
Ich habe unsere beiden Diesel selbst nachgerüstet, meinen Vierer im letzten Jahreswechsel. Habe bei beiden aber ein Rückschlagventil montiert, damit nicht die Standheizung zum "Heizkörper" der "Außenanlage" wird, wenn sie nicht im Betrieb ist.
Ich häng mal zwei Bilder an.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von swohli
Tach,
hallo buba, wer sich in der heutigen Zeit eine Warmwasserheizung vom Werk oder nachtäglich einbauen lässt und nicht den MOTOR beheizt - heizen kann, der hat gutes Geld zum Fenster rausgeworfen weil er bewust oder unbewust z.B. nur an seine Faulheit (kein Scheibenkratzen) gedacht hat.
Jetzt kommen mir nur so komische Gedanken, verfolge mal die Heizungsschläuche, auf der einen Seite rein ins Fahrzeug und auf der anderen Seite wieder raus. Dieser Wasserkreislauf führt doch mitten durch den Motor. Es wäre ein relativ großer Aufwand, die Fahrzeuginnenheizung vom Motor zu entkoppeln. Ich kenn zwar den Fünfer nicht persönlich, vom Prinzip dürften sie sich aber vom Vierer und anderen nicht unterscheiden!
Was mich mal interessieren würde, wie läuft der Wasserkreislauf bei den vom Werk verbauten Heizungen, wenn die Standheizung NICHT in Betrieb ist?
Ich habe unsere beiden Diesel selbst nachgerüstet, meinen Vierer im letzten Jahreswechsel. Habe bei beiden aber ein Rückschlagventil montiert, damit nicht die Standheizung zum "Heizkörper" der "Außenanlage" wird, wenn sie nicht im Betrieb ist.Ich häng mal zwei Bilder an.
Gruß
Hi, nett von Dir. Zu 1) Nicht zu faul zum Kratzen ( habe 30 Jahre gekratzt) nur sind die Scheiben heute so empfindlich, daß es total schlimm aussieht. Ausserdem steige ich im gediegenen Alter gerne in ein warmes Auto ( Aussenparker)
2) Warum VW das so gehändelt hat weiß ich immer noch nicht , und wie des öfteren geschrieben , es baut mir niemand um. Weder VW noch SHZ - Fachwerkstätten. Und für selbst umbau bin ich zu alt. Also fahre ich noch einen Winter und werde dann auf den + umsteigen . Mal sehen wie die STH dann aussieht.
Danke nochmal + Gruß
buba
Moin,
wiegesagt, ich kenne die Anlage vom Fünfer nicht und bin deshalb nicht aussagefähig was den Aufwand betrifft. Wenn die möglichen Kosten im tolerierbarem Bereich liegen.........???????, dann denke an Toyota: "...nichts ist unmöööööööglich" Da musste wohl raus aus deinem Berlin und ab ins Westfalenländle. Siehste, jetzt weiss ich warum ich meinem Frauchen nach über 35 jährchen Ehe den Wunsch in diese östliche Betonwüste zu fahren noch nicht erfüllt habe.😉 Loveparade feiern, dass könnt ihr, aber funktionierende Standheizungen, das haut wohl noch nicht so hin, wa?😉🙂
Ne mal im Ernst, kommst du an ein Schaltbild vom Wasserkreislauf deiner Kiste heran? Wenn nicht, versuche mal auf einfache Art und Weise den Kreislauf selbst zu skizieren. Dann könnte ich aus der Ferne mal schauen ob und was man da machen könnte. Geht auch über PN und Mailadresse, dann sind wir nicht so auf die 100 kb Bilder angewiesen.
Bevor du dir einen Plus anschaffst, lasse dich über die Funktionen der Heizung beraten. Am besten ein Wochenende in den Wintermonaten ein Vorführfahrzeug, dann werden sie sich den Ar... schon aufreißen um dir die Kiste anzudrehen.
Gruß
Edit. ..was hast du eine Karre??
Zitat:
Original geschrieben von Arvin S.
Ach so, Sie suchen jemanden, der für Sie die Betriebe abklappert, sich sachkundig macht und Ihnen die passende Adresse dann auf dem Silbertablett serviert. Verstehe & passe.
Arvin S.
Moin Arvin,
mische mich mal ein!
Da keiner von uns zurück in die Steinzeit und nicht mehr bei Adam & Eva beginnen will, dass ist doch der Grund für den Besuch dieser Plattform. Ich glaube, es könnte, es müsste, ich habe mal gehört...., damit ist doch wirklich keinem geholfen. Wenn buba auch nur von einigen "Fachwerkstätten" die Aussage bekommt "es geht nicht", dann gibbet es doch nur zwei Möglichkeiten, sie haben recht, warum auch immer, oder sie sind alle als Kind gegen ein Havel Schleusentor geschwommen. Sie sind so reich, dass sie nicht mehr arbeiten müssen!?
Was spricht gegen ein SILBERTABLETT??
Ein morgendlichen Gruß nach München