Standheizung einbaut aber leider wird es nicht warm.
Servus, vielleicht kann mir jemand helfen da ich mit meinem Latein am Ende bin.
Habe vor einer Woche in meine Golf 4 Variant eine Webasto Thermo Top E in den vorderen linken Radkasten eigebaut.
Fahrzeugdaten:
Golf 4 1.6 16V MKB: AUS EZ: 2000
Standheizungsdaten:
Webasto Thermo Top E mit 4,2kW von 2006
Kurze Schilderung zum Einbau:
Der erste Kühlerschlauch geht vom obersten Thermostatstutzen weg richtung Umwälzpumpe (Heizgerät).
Vom Heizgerät geht der Zweite schlauch wieder hoch in den Wärmetauscher. Fahrtrichtung rechts. Tankentnehmer für Golf 4 hinten in der Krafstoffpumpenamatur. Dosierpumpe hinten links untem am Unterboden befestigt.
Das komplette Kühlsystem wurde geleert und dannach mit Vakuum wieder befüllt. Wenn man dann ganz normal fährt geht der Zeiger auf 90 Grad, es kommt warme Luft aus den Düsen und es wird auch warm. Das Thermostat öffnet auch und der Lüfter geht auch an. Alles gut soweit.
Nur wenn ich jetzt die Standheizung mittels Vorwahluhr 1533 starte, startet die Heizung auch, aber leider passiert nicht mehr. Nach 20 min sind die Kühlerschlauch immer noch kalt/"leicht warm". Aber es kommt auch keine warme Luft innen an, obwohl die Lüftung nach kurzem Start der Standheizung anläuft. Die umwälzumpe pumpt das Wasser auch durch aber alles kalt. Standheizung verbrennt auch zwar eher so bisl mit Verbrennungsaussetzer.
Ich versuche seit einer Woche das in den Griff zu kriegen aber leider ohne Erfolg. Leider ist keine Webasto Diagnose vorhanden. Und kenne leider auch niemanden der sowas besitzt.
Eines was ich heute noch gefunden habe ist ein User im Forum der geschrieben hat das sein Auto generell nicht gescheit heizt und auch ne Webasto Standheizung verbaut hat und dort im Entlüfungsschlauch vom Ausgleisbehälter ein Rückschlagventil verbaut ist. Und so wie es aussieht hat der das nur verbaut weil er eine Standheizung verbaut hat. Brauch ich das vielleicht. Ist das der Fehler ?
Bin um jede Hilfe dankbar.
Danke
20 Antworten
Zitat:
@Maxerl223 schrieb am 16. Januar 2021 um 00:31:49 Uhr:
Wie sitzt denn die Heizung? Die darf nur in bestimmten Lagen verbaut werden damit sie sich entlüften kann..
Edit: und wenn sie nicht entlüftet wird sie zu heiß und macht aus bzw Teillast.
Die Heizung sitzt im Kofferraum wegen kurzen Abgaswege🙄
A: Er wird garantiert den fahrzeugspezifischen Einbausatz genommen haben (Haltewinkel,Abgasrohr etc.)
B: Im Jahr 2000 hieß es noch "ohne Fach-und Sachkunde" kein eigenhändiger Einbau...Versicherung
sagt bei einer thermischen Umwandlung gerne "nö" 😉
Bei einer gebraucht gekauften Heizung aus 2006 und einer ebay Spritpumpe weiß ich nicht ob noch der spezifische Einbausatz dabei ist.. 😉
Tatsächlich wäre auch interessant ob das Gebläse am Anfang richtig an läuft.
Zerlegt gab ich zwar nur die neueren Modelle gesehen, aber das Grundprinzip ist ja ähnlich..
Ich hab mir irgendwann angewöhnt gerade so doofe fragen immer zu stellen, weil Fehlerquellen ist Dinge sind die für den einen selbstverständlich sind, der andere aber einfach nicht wusste. Ist also auch definitiv nicht böse oder aggressiv oder sonstwas gemeint 🙂
@opcbirgi
"Nur wenn ich jetzt die Standheizung mittels Vorwahluhr 1533 starte, startet die Heizung auch, aber leider passiert nicht mehr. Nach 20 min sind die Kühlerschlauch immer noch kalt/"leicht warm". Aber es kommt auch keine warme Luft innen an, obwohl die Lüftung nach kurzem Start der Standheizung anläuft. Die umwälzumpe pumpt das Wasser auch durch aber alles kalt. Standheizung verbrennt auch zwar eher so bisl mit Verbrennungsaussetzer."
Wenn man das so liest ist meiner Meinung nach der Temperaturgeber der SH def. so als ob das Kühlmittel bereits warm ist und die SH in Teillast läuft!
Denn die SH hat ja sicherheitsvorrichtungen!
Heizt sie nicht wird sie abgeschalten!
@das-markus
Das habe ich gestern ausprobiert aber leider ohne Erfolg. Habe mal einen dafür gesehenen Stecker bestellt. Ja sie war nicht teuer für Heizgerät mit Halter, Auspuff und Ansaugung.
@Maxerl223
Heizgerät hockt am tiefsten Punkt, dass sie sicht selbst entlüften kann. Vorne links im Radkasten. Am entlüften liegt es nicht.
@voller75 & @Maxerl223
Ich habe alle zugehörigen Teile aus der Webasto-Anleitung dazugekauft die benötigt wurden, und die man noch erwerben konnte gekauft. (Orginal Webasto Kabelbaum, Halter, Vorwahluhr, Spritleitung, Tankentnehmer, Wasserschlauch, Verbindungsrohre und Schellen) Einzige war die Dosierpumpe für Thermo TOP E/C/Z aus Ebay . . . .
Also für alle die es intressiert, ich habe heute nochmal die ganze Sache unter die Lupe genommen. Habe Das Heizgerät ausgebaut und seperat mit einem 5l Wassereimer laufen lassen. Die Umwälzpumpe pumpt das Wassser sauber durch. Das heizgerät läuft an aber wird nicht gescheit heiß. In ca einer halben stunde wurde das Wasser ca. 60 Grad warm. Darauf hin machte ich mich nochmal auf die Suche im Motortalk. Und bin auf einen anderes Thema gestoßen und das trifft sehr auf mich zu. Der User hatte das Problem das seine Standheizung nicht mehr ging. Er hörte keine Klicken seiner Dosierpumpe mehr. Darauf hin tauschte er seine Dosierpumpe ohne Erfolg. Dann schickte er sein Heizgerät ein und es stellte sich herraus ein Brennereinsatz defekt ist. Er kreigte sein Heizgerät zurück und baute dieses wieder ein. Da ging die Heizung wieder. Nur nach 45 min waren die Kühlerschläuche nur Handwarm. Darauf hin suchter er und suchte er bis er heraus gefunden hatte das die bestelle "ebay Dosierpumpe für Thermo TOP E/C/Z" lauft Artikelnummer eine DP 41 ist. Die für die Thermo TOP V ist und nicht für sein Heizgerät geeignet ist. Nach kauf der richtigen Dosierpumpe läuft das Heizgerät einwanfrei.
Und jetzt habe ich bei meiner bestellten Dosierpumpe geschaut die auch laut "Ebay" für "Webasto Thermo TOP E/C/Z" ist, laut der Artikelnummer eine DP42 ist die für "AirTop 2000, Airtop Evo 40/55, Thermo TOP EVO 4/5 und Thermo Pro 90/120 ist. Also denke ich das da der Fehler ist. . .
Gebe am Mittwoch/Donnerstag genaure Informatien, hoffe es geht dann 😁
Ähnliche Themen
Das kann dann gut sein dass die falsch angesteuert wird.
Ich meinte vorhin nicht nur die Position der Heizung im Gesamt Kreislauf sondern wirklich die Lage der Heizung in sich. Die darf nicht in jeder Ausrichtung stehen, der Wasser-Ausgang muss der höchste Punkt im Wasserkreislauf sein. Das strömt um den ganzen Brenner rum.
Ist zumindest bei dem Evos so...
Deshalb die blöde Frage 😁
Zitat:
@opcbirgi schrieb am 16. Januar 2021 um 21:50:28 Uhr:
Darauf hin suchte er und suchte er bis er heraus gefunden hatte das die bestellte "ebay Dosierpumpe für Thermo TOP E/C/Z" lauft Artikelnummer eine DP 41 ist. Die für die Thermo TOP V ist und nicht für sein Heizgerät geeignet ist. Nach Kauf der richtigen Dosierpumpe läuft das Heizgerät einwandfrei.Und jetzt habe ich bei meiner bestellten Dosierpumpe geschaut die auch laut "Ebay" für "Webasto Thermo TOP E/C/Z" ist, laut der Artikelnummer eine DP42 ist die für "AirTop 2000, Airtop Evo 40/55, Thermo TOP EVO 4/5 und Thermo Pro 90/120 ist. Also denke ich, dass da der Fehler ist. . .
Gebe am Mittwoch/Donnerstag genaure Informatien, hoffe es geht dann 😁
und ich sag noch so...
Zitat:
@AAM-Besitzer schrieb am 14. Januar 2021 um 20:39:53 Uhr:
Vielleicht bringt die Pumpe zu wenig Kraftstoff?!
Ich bin ja fast gespannt, was da raus kommt 😉