Standheizung Einbauanleitung
Moin Schraubergemeinde!
Nachdem ich dieses Forum exzessiv als Infoquelle nutze, wollte ich auch mal zur Aufschlauung beitragen 😉
Thema: Einbau Standheizung Eberspächer Hydronik 4 Kompakt B4WSC mit Universal-Einbaukit und Uhr EasyStartT in den A3 8P BJ2003 2,0 FSI. ACHTUNG: Einbau noch in Arbeit!!
Wenn man das erste mal unter dem Auto durchläuft, bleibt für die Standheizung eigentlich nur der Beifahrer-Fußraum... Bei näherem hinsehen erkennt man dann unnötiges Plastik, dass sich auch prima im Keller aufbewahren lässt 😉
Platz schaffen:
Untere Motorabdeckung und Radhausverkleidung links sollten raus. Der Blick fällt direkt auf einen schwarzen Plastikkasten, der von unten mit drei 13ern befestigt ist. Der Kasten vermeidet Ansaugresonanzen bei gewissen Drehzahlen (weiß ich weil ich diese jetzt habe und genieße ;o) Ein Rohr geht von besagtem Kasten rauf zum Luftfiltergehäuse und ist darunter befestigt. Dafür Luftfilterkasten öffnen, Luftfilter ausbauen, Klemmschelle am Ansaugrohr lösen, 8er Sechskantschraube vom Gehäuse lösen und die beiden Gummipröppel am Gehäuseboden mit nem Schraubendreher durchdrücken. Beim Anheben auf das Kabel vom LMM achten! Nachdem nun der letzte Befestigungspunkt erreicht ist, kann man den Plastikkasten nach unten aus dem Fahrzeug ziehen (hält noch am Luftansaugstutzen zum Kühlergrill, Steckverbindung). Danach den Luftfilterkasten wieder installieren.
Heizmodul installieren:
Wie jetzt schön zu sehen ist, ist ausreichend Platz für die B4WSC (zugegeben, knapp...). Ich habe die Heizung stehend installiert, Ansaug- und Abgasstutzen nach unten, Kühlmittelstopfen nach rechts unter dem Längsträger, Fotos folgen. Schwierig: der Radius für das Abgasrohr ist sehr eng, weil die untere Motorverkleidung den Platz begrenzt. Zur Halterung: die drei 13er, die vorher mit dem unnötigen Plastik beschäftigt waren, tragen jetzt die Standheizung. Ich habe aus einem Blechstreifen ein U-Profil gebogen, das an den beiden rechten Schrauben befestigt wird. Das Heizmodul sitzt quasi im Inneren des U-Profils, die Halterung an einer Seite angeschraubt. Zur Stabilisierung habe ich das U-Profil zusätzlich an der nächsten Torx-Schraube der Stoßstange befestigt. Fehlt noch ein Blechstreifen an die linke 13er Schraube für die andere Seite der Heizmodul-Halterung. Klar soweit? Hoffe, bald Fotos nachliefern zu können!
Elektrik:
Batterie ausbauen, Plastikkram drumrum auch. Untere Lenkradverkleidung raus: unten drei 8er Sechskant, links hinter der Seitenverkleidung Armaturenbrett noch eine, Richtung Fahrersitz ziehen und ausclipsen. Am besten abkabeln und auf die Rückbank verfrachten. Sowohl an der Spritzwand hinter der Batterie als auch vom Fahrerfußraum aus (über der Pedalerie) sieht man einen dicken Kabelbaum mit 4 kleinen freien Durchbrüchen drüber. Ich bin so vorgegangen: Kabelbaum der B4WSC ans Heizgerät anschließen, nach oben am Sicherungskasten vorbei verlegen. Die Sicherungskaskade von Eberspächer am Dom befestigen und das Relais an der (bei mir freien) Halterung an der Spritzwand (jaja, Foto...;o). Die Kabelstränge für Steuerungsmodul und Lüftersteuerung müssen in den Innenraum. Wer dies ohne Bohren erledigen will, kann die Kabel durch besagte Durchbrüche in den Fahrerfußraum fummeln. Handschuhfach ausbauen (8er Sechskant hinter der Seitenverkleidung Armaturenbrett nicht vergessen) und Kabel durch die Mittelkonsole auf die Beifahrerseite ziehen. Ich habe die EasystartT ins Handschuhfach integriert, soll ja unauffällig sein. Der Lüftermotor ist auch hinter dem Handschuhfach und kann direkt mit dem Kabelbaum der Standheizung verbunden werden.
Fehlen noch ein paar Kleinigkeiten im Motorraum: Dauerplus B4WSC von der Schiene am Sicherungskasten abgreifen, Masse z.B. von der freien Schraube am Dom.
Kühlkreislauf:
Über dem Getriebe führt ein Kühlschlauch vom Flansch am Motorblock zur Spritzwand. Dieser Schlauch wird getauscht gegen den Heizkreis der B4WSC. Achtung: die Kühlmittelschläuche vom Universaleinbaukit haben einen weit kleineren Durchmesser!! Ihr könnt gleich Reduzierungen verwenden oder eine halbe Stunde prokeln und dann Reduzierungen nehmen... deshalb bin ich auch noch am Basteln!
more to come...
6 Antworten
Hallo und herzlich willkommen hier! 🙂
Danke für deine aufwendige Beschreibung.
Ich glaube dir jedoch nicht ein Wort, wenn du nicht auch ein paar Bilder springen lässt. 😁
Also weiterhin viel Erfolg bei deinem Projekt und danach viel Zeit für eine bebilderte Anleitung. 🙂
Viele Grüße
Mission Control
*dergarnichtanspruchsvollist* 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bolidenschmiede
Der Lüftermotor ist auch hinter dem Handschuhfach und kann direkt mit dem Kabelbaum der Standheizung verbunden werden.
Wenn du eine Klimaautomatik hast, würde ich die Standheizung an die Klimabedieneinheit anstatt direkt an den Lüfter hängen.
An der Bedieneinheit gibt es einen Anschluß (Stecker beige T16e), der dafür vorgesehen ist. Wenn an diesem 12V anliegt, schaltet sich die Klimaautomatik automatisch im Standheizungsprogramm ein.
Soweit ich das verstanden habe, wird dann dafür gesorgt, dass der Luftstrom passend geregelt wird, was ja anders nicht unbedingt der Fall ist.
Lt. Webasto-Anleitung ist obige Info "gültig ab Softwarestand 0150 und 0160!", was auch immer das heißen mag.
mfg
Stefan
*deresleiderdamalsversäumthatBildervomEinbauzumachen*🙄
Soweit ich weis sind im OFF Modus der Klima auch alle Stellmotoren in der 0 STellung - sprich alle Kanäle sind dicht... Wird also nicht viel Luft rauskommen
MFg
Andy
... und weiter!
Meine Standheizung funktioniert super 🙂 Andy und Stefan haben aber leider Recht (Thanx)!
Allerdings erfolgt auch mit 12V auf Pin16 vom T16E keine Lüfteransteuerung... muss ich die noch freischalten?? Ansonsten greift wohl Möglichkeit B und ich hab einfach den falschen Softwarestand... 😰
Nu aber erstmal Bilder:
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bolidenschmiede
Allerdings erfolgt auch mit 12V auf Pin16 vom T16E keine Lüfteransteuerung... muss ich die noch freischalten??
Musste ich nicht. Hab damals noch vor dem Einbau der SH kurz testhalber 12V vom Radiostecker an besagten Pin gebrückt, und es hat auf Anhieb funktioniert.
Ich denke aber, dass ich Softwarestand 0180 habe, zumindest interpretiere ich das so:
Zitat:
AutoScan
Adresse 08: Heizung/Klima Labeldatei: PCI\8P0-820-043.LBL
Teilenummer SW: 8P0 820 043 J HW: 8P0 820 043 J
Bauteil: KlimavollautomatH14 0180 <=
Wie der Softwarestand upgedatet werden kann, weiß ich allerdings nicht, eventuell hier mal nachfragen:
On-Board-Diagnosemfg
sLindi