Standheizung E61 Zu schwache Heizleistung?

BMW 5er

Hallo,
ich habe eine Frage bezüglich der Heizleistung der Standheizung bei meinem E61 525d Ez. 5.2009.
Mit der Suchfunktion hatte ich nicht die passenden Ergebnisse gefunden!
Ich hatte heute morgen - 0,5 Grad Aussentemperatur, leichtes Eis auf den Scheiben und Dach, die Standheizung lief 25 Minuten.
Die leichte Eisschicht auf den Scheiben war auch abgetaut, aber im Innenraum war es für mein befinden nicht wirklich
mollig warm. Ich schätze höchstens 18-20 Grad. (werde morgen Thermometer reinstellen und genau messen)
Ca. 20 Grad sind ja schon nicht schlecht, aber was ist, wenn wir mal minus 15 Grad haben,
dann sind vielleicht nur noch 10-15 Grad Innenraumtemperatur. Finde ich etwas wenig, für 5 kW Heizleistung!
Das zweite was mir auffiel, ich hatte die Temperatur Klimabedienteil sofort auf voll Anschlag gedreht also 27 Grad
und nach dem Starten kam dann kalte Luft aus den Düsen. Laut BA soll es so sein, dass die Standheizung
dafür sorgt, dass nach dem Starten sofort warme Luft aus den Düsen kommt, dem ist bei mir nicht so. Die Standheizung läuft ja unter 5 Grad Außentemperatur weiter oder sogar automatisch an, wenn der Motor gestartet wird, sodass sofort warme Luft weiter aus den Düsen kommen soll. Wirklich warme Luft aus den Düsen kam erst nach etwa 10 km, also die Lüftung fing dann erst deutlich an (warm) zu blasen. Mit anderen Worten der Innenraum ist erst nach ca. 10 km mollig warm obwohl die Standheizung vorher 25 Minuten lief. Klimaautomatik stand auf Auto, mittlere Stärke und Mischung Warm/kalt auf mitte Richtung Rot (warm).

Ich hatte vor einigen Wochen einen E61 520d Ez. 11.2008 leihweise, auch mit Standheizung, hatte auch bei
-1 Grad Außentemperatur eine leichte Eisschicht auf den Scheiben und auf dem Dach. An dem Wagen lief
die Standheizung gerade mal 15 Minuten als ich zu dem Wagen hinkam, staunte ich nicht schlecht, dass
das Dach am dampfen war (Wärmestrahlung) und selbst die Eisschicht auf dem Dach komplett abgetaut war.
Bei meinem jetzigen 525d Ez. 5.2009 war das Dach gerade mal ca. 2 cm neben der Windschutzscheibe angetaut,
also kein Vergleich zu dem komplett abgetauten Dach, des Leihwagens und da war die Einschaltdauer nur 15 min!
Ich habe nächste Woche Freitag einen Termin beim Händler, mal sehen was der dazu sagt!
Wenn ich den Vergleich zu dem Leihwagen nicht hätte, würde ich evtl. glauben das es so normal ist.
Aber wirklich toll ist die Heizleistung nicht, wenn ich 10 km brauche bis es warm ist, obwohl Standheizung an war.
Ich habe schon gefühlt, der Motor oder Kühler wird nicht mit angewärmt, im Stand also das Ventil sperrt,
sodass nur der kleine Heizkreislauf, wie es ja bei E61 ist, erwärmt wird!

Wie ist das bei euch? Wie warm wird bei euch der Innenraum, evtl gemessen?
Wird das Dach bei euch auch nahezu frei? Wenn der Innenraum schön mollig warm ist überträgt es sich
ja auch entsprechend aufs Dach...
Und habt ihr sofort warme Luft aus den Düsen wenn ihr losfahrt, wenn die Standheizung in Betrieb ist?

Über eure Antworten und Erfahrungen würde ich mich sehr freuen!

Die Heizung ist ab Werk und sie läuft auch die ganze Zeit durch (LED blinkt)

Kürzer konnte ich das leider nicht beschreiben!

Gruß
Frank

Beste Antwort im Thema

Hallo mir hat BMW mal so geantwortet:

Standheizung erwärmt vorrangig den Heizkühlmittelkreislauf innen ( 1/6 des gesamten Kühlmittelkreislaufs). Ab Start des Motors wird der zum großen Kreislauf geöffnet und auch warmes Wasser fließt zum Motor. Vorrangig aber keine Erwärmung des Motorkühlkreislaufs.

Ich habe im Untermenü das mal bei der Kühlwassertemperatur beobachtet:

1. Ohne vorherigem Standheizungsbetrieb: Kühlwassertemperaturanzeige kalt (nur wenig Grad mehr als Außentemperatur). Ab Start benötigt das Kühlwasser lang bis es sich endlich erwärmt.

2.Mit vorherigem Standheizungsbetrieb ist die Kühlmitteltemperatur nicht deutlich aber dennoch schneller erhöht.
Das heißt nach gleicher Fahrzeit habe ich bei vorherigem Standheizungsbetrieb gut und mehr als 10-15 Grad wärmeres Kühlwasser.
Ob sich das schonend auf den Motor auswirkt weiß ich nicht und glaube ich eher nicht. Gefühlt kommt es einem aber schon so vor, als würde es halt deutlich schneller warm mit vorheriger Standheizung.

Nach weniger als 1km Fahrt / 4-5min.

1. ca. 25 Grad
2. ca. 40 Grad

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BMW-530i


Hallo,

allso ich habe die webasto t100 ich gebe die temperatur ein die ich gerne haben möchte sie startet und hört dan bei 24 grad auf und das ereiche ich bei - 10 grad nach 10 min deswegen kann ich leider nicht 20 minuten und 30 min machen . aber das du 2 mal 30 min startest ist ja echt der hammer ich glaub da würde mein auto vor hitze in die Luft gehen =))

mfg Andy

Danke die Werte sind schon sehr aussagekräftig,

das wäre bei dir dann eine Erhöhung von ca. 34 Grad in 10 Minuten, da kann ich nur von Träumen!

Wie sieht das Dach bei dir aus? Ist da auch eine Abtauwirkung oder abschmelzen von Schnee? Ich konnte an dem
Leih 5er ein dampfendes Dach nach ca. 15 Minuten bei 0 Grad Aussentemperatur erkennen!
Bei mir trotz 2 x 30 Minuten keine mollig warme Temperatur!

Wurde deine Heizung werksseitig verbaut und du hast den Aufrüstsatz t100 mitbestellt bzw. beibekommen?

Bin nur mal gespannt, wenn ich BMW das hier präsentiere ob die immer noch der Meinung sind, dass bei mir alles
normal ist!

Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von franku


Wie ist das bei euch? Wie warm wird bei euch der Innenraum, evtl gemessen?

Nach dem Einschalten der SH ist das Auto nach ca. 10 Min. warm und nach ca. 15 Minuten mollig warm. Gemessen habe ich die Temperatur noch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von franku


Wird das Dach bei euch auch nahezu frei? Wenn der Innenraum schön mollig warm ist überträgt es sich
ja auch entsprechend aufs Dach...

Ich bin Garagenparker. Da die Fernbedienung zu Hause bleibt, weiss ich auch nicht ob der Schnee vom Dach tauen würde.

Zitat:

Original geschrieben von franku


Und habt ihr sofort warme Luft aus den Düsen wenn ihr losfahrt, wenn die Standheizung in Betrieb ist?

Ja.

Insgesamt bin ich rundrum zufrieden und möchte die Standheizung nicht mehr missen.

Ich kriege fast Angst. Möchte eigentlich nächste Woche eine Standheizung nachrüsten lassen (habe schon kontakt mit eine Werkstatt). Wenn ich jetzt mehr als 2000€ ausgeben muss und Eis/Schnee immer auf die scheiben "kleben", dann habe ich richtig Zweifeln 😕😕😕

Hallo Frank,

wurde werksseitig verbaut KEINE Nachrüstung Standart ist ja die t93 hab aber die andere genommen
allso wer wartet schon 1 Stunde für ein bischwarmes Auto ? wäre ja von Bmw lachhaft ich möchte um 15.00 uhr Losfahren bitte stellen sie die Standheizung um 14.00 uhr ein ?? wäre ja blödsinn ich machs immer so wohne südlich zurzeit immer ca - 10 grad 10 Minuten später ist das Auto sehr WARM ( 23 ) Grad hast du deine Standheizung schonmal angemacht wo du kurz vor Benzin Reverse Warst ? ich selber habe noch NIE Eiskartzen müssen noch NIE obwohl er draussen bei Carpot Dach steht weils einfach so schnell Auftaut ja nach ca 13 Min Dampfte bei mir dann auch das Dach und mann merkte richtig wie der schnee Verlauft und war nichts mehr verreist .

Mfg Andy

Ähnliche Themen

Hallo Frank,

gehe aufjedenfall nochmal zu Bmw die wollen einfach nicht ihren Kopf hinhalten und schau doch mal die Leistung 5,2 kw das sagt doch eigentlich auch schon alles und ja bei mir kommt wenn ich lossfahre auch nur warme luft raus und gut ist das für deine Batt auch nicht 2 mal 30 Min

Mfg Andy

aktueller Stand bei mir: BMW-Service möchte jetzt die Besichtigung durch einen Außendienstmitarbeiter --> Werkstatt organisiert einen Termin.

Hier noch das Ergebnis meines Tests mit Zündung ein, Temperaturregler und Lüfterregler auf max (nach 30min SH-Betrieb):

an den Frontscheibenausströmern 40°C und an den mittleren sowie Fußraum 31°C

daraus könnte man schließen, daß die Heizleistung tatsächlich zu gering ist und mit Erhöhung des Luftvolumenstroms die Temperatur deutlich abfällt, oder aber mit Zündung ein übernimmt die Heizungsregelung und regelt auf Vorgabewerte, die Temperaturregler weisen ja auch nur max. 28°C aus --> ein nächster Test wäre damit das Zurücknehmen des Lüfterreglers und Beobachten, ob die Ausströmtemperatur wieder steigt

Hallo,
ich habe den nächsten Termin am 10.01. Möglicherweise könnte bei mir die interne Wasserumwälzpumpe eine zu schwache Leistung haben (schwergängig oder klemmen) oder sogar festsitzen, dadurch gibt es keinen Fehlerspeichereintrag, die Heizleistung ist dadurch sehr schwach, da die SH dann schnell in den Teillastbereich oder sogar in Regelpause geht. Den Fehler hatten sie wohl schon 2 mal.
Wenn ich Glück habe bekomme ich eine neue SH verbaut. Keine Ahnung ob die Wasserpumpe erst noch genau überprüft wird oder ob sie aufgrund ihrer Erfahrungen gleich tauschen...
Ich bin selber fest von überzeugt, dass das der Fehler ist.
Warten wir mal die paar Tage ab...

Ich bin ja normalerweise Garagenparker und verwende die Standheizung nur zum aufheizen, wenn ich nach dem Training ins pudelwarme Auto steigen will. Heute NAcht hab ich mal auf der Strasse geparkt und es hat glatt geschneit. Bei -5° und ca. 5 cm Neuschnee war heute morgen mein Wagen nach 30 Minuten Standheizung bis auf 1-2 cm Schneereste stellenweise auf dem Dach komplett abgetaut. Im Innenraum war es mollig warm. Die Temperatur entspricht einem komplett warm gefahrenen Fahrzeug im Innenraum bei voller Heizleistung.

Also bei euch kann da irgendetwas nicht stimmen...

Hallo Leute,

ich habe genau das gleiche Problem bei meinem E60 und der Standheizung.

Ich war schon in der Werkstatt zur Inspektion sowie Fehler auslese, habe sogar auf verdacht das Thermotat erneuern lassen.
Aber die Standheizung/sowie die Heizung wird immer noch nicht wirklich Warm.

Jetzt habe ich dieses Thema hier im Forum gefunden und wollte einfach mal nachfragen ob sich etwas aus den Werkstatt Termin ergeben hat?
Gibt es evtl. schon eine mögliche Lösung, warum diese Standheizung einfach nicht heizt?

Gruß Flo

Hallo Flo, willkommen im Club!
Weder meine noch die von MTSpezi sind schon repariert, der Fehler wurde noch nicht gefunden! Bei mir wurde die Umwälzpumpe vor kurzem erneuert, da angenommen wurde, dass diese bei mir aussetzt, doch leider hat meine SH noch immer nicht die erhoffte Temperatur. Bei MTSpezi wurde das Bypassventil erneuert, auch dieses brachte keine Verbesserung.

Ich vermute, dass bei mir ein Fehler in der Lüftersteuerung vorliegt, sodass die Lüfterdrehzahl nicht hoch genug ist (bei Betrieb SH) und dadurch nicht die entsprechende Innentemperatur erreicht wird. Das die SH selber fehlerhaft ist, glaube ich seit neuesten nicht mehr, da ich den Schlüssel eingesteckt habe und die Lüfterdrehzahl auf höchste Drehzahl manuell erhöht habe. Die Luft aus den Düsen blieb bei ca. 50-60 Grad und die Innentemperatur wurde wärmer.
Bedeutet, dass die SH in der Lage ist, mehr Wärmeenergie zu erzeugen, nur die Klimaautomatik erhöht nicht die Drehzahl bei Betrieb der SH auf die nötige Luftmenge damit vernünftige Innentemperaturen bei Minusgraden erreicht werden!

Das Problem ist, die Klimaautomatik wurde überprüft und neueste Software wäre bei mir auch schon drauf.

Ich weiß leider noch nicht genau, welches Steuergerät für die Lüftersteuerung zuständig ist, ob dieses das Steuergerät der SH macht oder die Klimaautomatik des Fahrzeuges selber. Wenn es die SH macht, kann evtl das Steuergerät der SH fehlerhaft sein und ein kompletter Austausch der SH könnte den Fehler beheben. Ich kann aber schlecht verlangen, dass meine Werkstatt mir die SH erneuern soll auf Garantie und der Fehler ist dann möglicherweise immer noch nicht behoben.
Zur Zeit warte ich auf Temperaturen um die minus 10 Grad, damit ich der Werkstatt den Fehler nochmal genau vorführen kann, dass es in meinem Wagen dann gerade mal 5 Grad wird...

@Flo
Wie sind deine Temperaturen? Läuft deine die halbe Stunde durch und hast du noch Garantie, welches BJ?

Also im moment leider keine Ideen mehr woran es liegt, weder die Werkstatt noch ich selber.
Bosch Dienst (Webasto) meint das die SH selber nicht defekt ist, da die Sh sich selber überwacht, die glauben eher an ein Softwareproblem oder Bypassventil undicht...

Tatsache ist aber, dass die SH nach wie vor eine schwache Heizleistung hat, wenn die Temperaturen um die minus 10 Grad sind!

Gruß
Frank

Danke, für die Willkommensgrüße.

Hallo franku, sowie MTSpezi,

ich kann euch leider keine Temperaturen sagen, die habe weder ich noch jemand anderes gemessen.
im Prinzip stehe ich noch ganz am Anfang.
Erst einmal ein paar Daten die Du wissen möchtest

E60 BJ 11/2005
gekauft 08/2009
mit Klimaautomatik
Standheizung Nachrüstsatz eingebaut am 10/2009 (noch Garantie)

Die Standheizung läuft 30min ohne großen erfolg...
Der Innenraum ist wie Ihr schon beschrieben habt einfach nur Kalt bzw. ein wenig angewärmt.

Ich habe die Teile der Standheizung bei BWM gekauft aber den Einbau in einer "freien" Werkstatt machen lassen.

Mir ist eigentlich sofort (12/2009) bei den ersten Temperatur um die 0 Grad aufgefallen das mit der Standheizung etwas nicht stimmt, mein Problem war letztes Jahr hatte ich keine Lust/Zeit und Nerven mich darum zu kümmern.

Ich habe den Wagen am 10/10 zur Inspektion gebracht und den Herren gleich einmal erzählt dass die SH nicht wirklich heizt.
Er sagt keine Fehler/keine Anzeichen oder sonst etwas gefunden, das die SH nicht richtig läuft (Es waren auch noch plus grade)

Nun ja dann kam die erste Kältewelle und der Wagen wurde mal wieder nicht warm nach 30min mit der SH.
Ich im Internet rumgelesen und gesucht, viele sagten wenn die Heizung nicht richtig warm wird dann ist es oft das Thermostat,
ich zur Werkstatt und die Situation geschildert... er sagt schon "hm.... muss nicht daran liegen" ich das Teil trotzdem bei BMW gekauft zur Werkstatt--> bitte wechseln.
Der Meister sagt gleich ich teste denn wagen aber erst einmal, die Jungs haben den Wagen in die 20Grad warme Halle gestellt und dort angemacht um die Heizung/Lüftung zu testen.
drei Std. später der Anruf: "der Wagen wird super warm"
mit der Frage ob das Thermostat wirklich ausgewechselt werden soll.
Ich habe "ja" gesagt.

nun 2 Wochen später (seit 2 Tagen wieder Minus Grade) war ich heute Morgen wieder einmal in der Werkstatt und habe gesagt dass es der Wagen, nach 30min Betrib der SH immer noch nicht richtig warm ist.
Er hat sich einiges aufgeschrieben, er wird sich jetzt mal mit BMW in Verbindung setzen bzw. sich informieren und dann soll ich den Wagen nächste Woche dort mal über Nacht stehen lassen (wenn Minus graden sind)damit er sich ein Bild davon machen kann.
Er hat aber auch schon einige Dinge gesagt die es evtl. sein könnten, so etwas wie das das Klimasteuergerät etwas Falsches einstellt oder das die Standheizung vom Grundsatz her falsch programmiert sein könnte.
Ich denke mal vor Di. 01.02.11 wird das nichts, ich halte euch mal auf den laufenden evtl. findet er ja etwas.

Ein sehr interessanten Phänomen ist mir letzte Woche in der Waschstraße aufgefallen, es waren so 1 oder 2 Grad Außentemperatur der Wagen hat vom Grundsatz her schon Probleme Warm zu werden bei kalten Außentemperaturen.
In der Waschstraße Ca. 3min bis man da durch ist war der Wagen so etwas von heiz geworden, und aus der Lüftung kam richtig Heize Luft. 5min später auf der Straße kam wieder nur lauwarme Luft

Gruß Flo

Ich hatte davor einen 12Jahre alten E36 Compact mit Standheizung und der Wagen war nach 15min eisfrei Egel wie kalt es war...

Ok,
danke für die Info halte uns auf dem Laufenden!

Moin Leute,

ich habe heute den Wagen abgeholt, leider ohne nennenswerten erfolg / Verbesserung

Die Mechaniker habe nichts gefunden...
nach deren Aussage heizt der Wagen bei denen in der Halle auf bzw. die Standheizung wird super heiß.
haben die gesagt.

die haben gesagt Sie können keinen Fehler finden, die Diagnoseprogramme sagen es ist alles in Ordnung.
Die Jungs hätten auch keine Idee woran dass liegen könnte, dass der Wagen draußen nicht warm wird!

Ich soll noch einmal zu BMW fahren und ein Update der Klimaautomatik Software machen lassen!?

Die Vermutung der Mechaniker das es evtl. an dem Klimakasten/Klima/Heizung/Lüftung liegt das dort etwas falsch gesteuert wird, bzw. evtl. ein Stellmotor defekt ist...

Das war mir nun kein großer Erfolg.

Gruß Flo

Meine Frage könnte ein Update eine lösung sein?
Ich persönlich habe da etwas bedenken, das erscheint mir etwas zu "leicht".

Hallo,
bei mir genauso, in der Werkstatt wurde der auch immer schön warm, da es leider nicht kalt genug war.
Bei mir soll schon das neueste Update drauf sein, für die Klimaatomatik, nach Aussage des Meisters.

Wir machen in der nächsten Woche mal Vergleichsmessungen an einem anderen Gebrauchtwagen und werden mal die Lüftungsstärke mit Temperaturen mit meinem vergleichen um mal zu sehen wodurch die erhöhte Innentemperaturen bei intakten SH zu stande kommt.

Ich vermute auch einen Fehler in der Lüftungssteuerung (IHKA-Steuergerät) Ein Fehler wurde aber nicht angezeigt und die gesamte Klimaatomatik wurde mit dem BMW internen Testprogrammen überprüft!

Es könnte evtl. auch sein, dass die Wassertemperatur durch die SH evtl. etwas zu wenig ist, sodass dadurch die Klimaautomatik die Drehzahl nicht erhöht. In dem Fall kann dann evtl. doch die SH selber defekt sein und die Klimaautomatik wiederum völlig OK sein...

Leider sehr schwierig, wie schon erwähnt wurde die Umwälzpumpe bei mir erneuert ohne meiner Meinung nach Verbesserungen, da ich immer noch nur eine Temperaturerhöhung von max 15 Grad in 30 Minuten erreiche!

Du müsstest schon mal einige Messungen machen, bzl. der Luftausströmtemperatur und wie hoch deine Temperaturerhöhung in 30 Minuten ist, um mal ein Vergleich zu unserem Fehler zu ziehen.
Wir haben 60 Grad aus den Defrosterdüsen und (nur) 15 Grad Erhöhung nach 30 Minuten.

Gruß
Frank

Na dann befinde ich mich ja in bester
Gesellschaft ;-)
Wie alt sind denn Eure Batterien?
Hintergrund: Wenn die Batterie nicht
mehr fit ist, reduziert das Energie-
management u.a. die Maximaldrehzahl
der Lüftung.
Meine Batterie ist jetzt 5 Jahre alt und
ich habe das gleiche Problem wie Ihr.
Vielleicht hat ja schon mal jemand einen
Zusammenhang von Batterie zu alt und
Keine Heizleistung Standheizung beobachtet?
Gruß gdk.

Deine Antwort
Ähnliche Themen