Standheizung E61 Zu schwache Heizleistung?

BMW 5er

Hallo,
ich habe eine Frage bezüglich der Heizleistung der Standheizung bei meinem E61 525d Ez. 5.2009.
Mit der Suchfunktion hatte ich nicht die passenden Ergebnisse gefunden!
Ich hatte heute morgen - 0,5 Grad Aussentemperatur, leichtes Eis auf den Scheiben und Dach, die Standheizung lief 25 Minuten.
Die leichte Eisschicht auf den Scheiben war auch abgetaut, aber im Innenraum war es für mein befinden nicht wirklich
mollig warm. Ich schätze höchstens 18-20 Grad. (werde morgen Thermometer reinstellen und genau messen)
Ca. 20 Grad sind ja schon nicht schlecht, aber was ist, wenn wir mal minus 15 Grad haben,
dann sind vielleicht nur noch 10-15 Grad Innenraumtemperatur. Finde ich etwas wenig, für 5 kW Heizleistung!
Das zweite was mir auffiel, ich hatte die Temperatur Klimabedienteil sofort auf voll Anschlag gedreht also 27 Grad
und nach dem Starten kam dann kalte Luft aus den Düsen. Laut BA soll es so sein, dass die Standheizung
dafür sorgt, dass nach dem Starten sofort warme Luft aus den Düsen kommt, dem ist bei mir nicht so. Die Standheizung läuft ja unter 5 Grad Außentemperatur weiter oder sogar automatisch an, wenn der Motor gestartet wird, sodass sofort warme Luft weiter aus den Düsen kommen soll. Wirklich warme Luft aus den Düsen kam erst nach etwa 10 km, also die Lüftung fing dann erst deutlich an (warm) zu blasen. Mit anderen Worten der Innenraum ist erst nach ca. 10 km mollig warm obwohl die Standheizung vorher 25 Minuten lief. Klimaautomatik stand auf Auto, mittlere Stärke und Mischung Warm/kalt auf mitte Richtung Rot (warm).

Ich hatte vor einigen Wochen einen E61 520d Ez. 11.2008 leihweise, auch mit Standheizung, hatte auch bei
-1 Grad Außentemperatur eine leichte Eisschicht auf den Scheiben und auf dem Dach. An dem Wagen lief
die Standheizung gerade mal 15 Minuten als ich zu dem Wagen hinkam, staunte ich nicht schlecht, dass
das Dach am dampfen war (Wärmestrahlung) und selbst die Eisschicht auf dem Dach komplett abgetaut war.
Bei meinem jetzigen 525d Ez. 5.2009 war das Dach gerade mal ca. 2 cm neben der Windschutzscheibe angetaut,
also kein Vergleich zu dem komplett abgetauten Dach, des Leihwagens und da war die Einschaltdauer nur 15 min!
Ich habe nächste Woche Freitag einen Termin beim Händler, mal sehen was der dazu sagt!
Wenn ich den Vergleich zu dem Leihwagen nicht hätte, würde ich evtl. glauben das es so normal ist.
Aber wirklich toll ist die Heizleistung nicht, wenn ich 10 km brauche bis es warm ist, obwohl Standheizung an war.
Ich habe schon gefühlt, der Motor oder Kühler wird nicht mit angewärmt, im Stand also das Ventil sperrt,
sodass nur der kleine Heizkreislauf, wie es ja bei E61 ist, erwärmt wird!

Wie ist das bei euch? Wie warm wird bei euch der Innenraum, evtl gemessen?
Wird das Dach bei euch auch nahezu frei? Wenn der Innenraum schön mollig warm ist überträgt es sich
ja auch entsprechend aufs Dach...
Und habt ihr sofort warme Luft aus den Düsen wenn ihr losfahrt, wenn die Standheizung in Betrieb ist?

Über eure Antworten und Erfahrungen würde ich mich sehr freuen!

Die Heizung ist ab Werk und sie läuft auch die ganze Zeit durch (LED blinkt)

Kürzer konnte ich das leider nicht beschreiben!

Gruß
Frank

Beste Antwort im Thema

Hallo mir hat BMW mal so geantwortet:

Standheizung erwärmt vorrangig den Heizkühlmittelkreislauf innen ( 1/6 des gesamten Kühlmittelkreislaufs). Ab Start des Motors wird der zum großen Kreislauf geöffnet und auch warmes Wasser fließt zum Motor. Vorrangig aber keine Erwärmung des Motorkühlkreislaufs.

Ich habe im Untermenü das mal bei der Kühlwassertemperatur beobachtet:

1. Ohne vorherigem Standheizungsbetrieb: Kühlwassertemperaturanzeige kalt (nur wenig Grad mehr als Außentemperatur). Ab Start benötigt das Kühlwasser lang bis es sich endlich erwärmt.

2.Mit vorherigem Standheizungsbetrieb ist die Kühlmitteltemperatur nicht deutlich aber dennoch schneller erhöht.
Das heißt nach gleicher Fahrzeit habe ich bei vorherigem Standheizungsbetrieb gut und mehr als 10-15 Grad wärmeres Kühlwasser.
Ob sich das schonend auf den Motor auswirkt weiß ich nicht und glaube ich eher nicht. Gefühlt kommt es einem aber schon so vor, als würde es halt deutlich schneller warm mit vorheriger Standheizung.

Nach weniger als 1km Fahrt / 4-5min.

1. ca. 25 Grad
2. ca. 40 Grad

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ganzdickekiste


Na dann befinde ich mich ja in bester
Gesellschaft ;-)
Wie alt sind denn Eure Batterien?
Hintergrund: Wenn die Batterie nicht
mehr fit ist, reduziert das Energie-
management u.a. die Maximaldrehzahl
der Lüftung.
Meine Batterie ist jetzt 5 Jahre alt und
ich habe das gleiche Problem wie Ihr.
Vielleicht hat ja schon mal jemand einen
Zusammenhang von Batterie zu alt und
Keine Heizleistung Standheizung beobachtet?
Gruß gdk.

Hallo,

leider nicht das Problem, MTSpezi und ich haben beide Autos von 5/2009 bzw. 6/2009

mit AGM Batterien.

Die Spannung liegt bei ca. 11,9 Volt unter Belastung, das dürfte normal sein, im Leerlauf

war die Spannung vorher etwa 12,65 Volt und damit ziemlich voll.

Ich habe auch ein Voltmeter im Kofferraum verbaut, daher kann ich jederzeit nachsehen (Modellbauer)

So einfach ist es zumindest bei uns nicht!

Gruß
Frank

Hätte ja klappen können..
Hat mal jemand die Vorlauftemperatur der SH
gemessen (Thermometer an den Schlauch)?
Wenn man dann die Werte defekt/intakt ver-
gleicht stellt man ja fest, ob an der SH überhaupt
was defekt ist.
Gruß gdk.

Zitat:

Original geschrieben von ganzdickekiste


Hätte ja klappen können..
Hat mal jemand die Vorlauftemperatur der SH
gemessen (Thermometer an den Schlauch)?
Wenn man dann die Werte defekt/intakt ver-
gleicht stellt man ja fest, ob an der SH überhaupt
was defekt ist.
Gruß gdk.

Ja,

habe ich gemessen, mit einem Infrarot Thermometer.

Die Temperaturen lagen zwischen 60-70 Grad,
Rücklauf einige Grad kälter.
Gemessen an den Schläuchen am Doppelventil, die Schläuche
gehen zum Wärmetauscher.
Ich habe auch das Bypassventil gemessen, ist etwas versteckt im
linken Radkasten, konnte aber nur den Schlauch messen der zum Motor
geht, dieser blieb kalt, bei SH betrieb, gehe daher davon aus, dass das Baypassventil
sperrt und nicht evtl undicht ist und Wärme am Motorblock verloren geht...

Ich mache nächste Woche Messungen an einem Vergleichsfahrzeug.
Nicht jeder hat die nötigen Meßgeräte um die Messungen zu machen.
Einige hier können nicht mal die Innentemperatur vernünftig messen!

Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von franku


Die Temperaturen lagen zwischen 60-70 Grad,
Rücklauf einige Grad kälter.

Genau das denke ich ist das interessante an

den Vergleichswerten: Ist am intakten Auto

die Differenz größer, dann bekommt Dein Auto

die Wärme einfach nicht in den Innenraum weg.

Also der Lüfter.

Hast Du mal geschaut, ob beim manuellen Auf-

drehen der Lüftung auf Endanschlag stets auch

eine Steigerung der Drehzahl zu bemerken war?

Oder hat die Steigerung aufgehört, bevor Du

voll aufgedreht hattest?

Sorry ich arbeite mich grade in dieses Problem

ein, sonst könnte ich gleich meine eigenen

Feststellungen posten.

Bin mal gespannt auf die Vergleichswerte.

Gruß gdk.

P.S. Mann hab ich ne geile Kiste: Auslaßkrümmer,
Panoramadach, Glühkerzen, Kompressor der
Niveauregulierung, Kühlwasserthermostat
und jetzt das ~:-(

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ganzdickekiste



Zitat:

Original geschrieben von franku


Die Temperaturen lagen zwischen 60-70 Grad,
Rücklauf einige Grad kälter.
Genau das denke ich ist das interessante an
den Vergleichswerten: Ist am intakten Auto
die Differenz größer, dann bekommt Dein Auto
die Wärme einfach nicht in den Innenraum weg.
Also der Lüfter.
Hast Du mal geschaut, ob beim manuellen Auf-
drehen der Lüftung auf Endanschlag stets auch
eine Steigerung der Drehzahl zu bemerken war?
Oder hat die Steigerung aufgehört, bevor Du
voll aufgedreht hattest?
Sorry ich arbeite mich grade in dieses Problem
ein, sonst könnte ich gleich meine eigenen
Feststellungen posten.

Bin mal gespannt auf die Vergleichswerte.

Gruß gdk.

P.S. Mann hab ich ne geile Kiste: Auslaßkrümmer,
Panoramadach, Glühkerzen, Kompressor der
Niveauregulierung, Kühlwasserthermostat
und jetzt das ~:-(

Hallo,

am besten liest du mal genau, was ich vor kurzem geschrieben habe, das würde

eigentlich viele deiner Fragen beantworten, bzw. am besten alle 4 Seiten und machst dir dann deine Gedanken dazu!

Den Versuch mit der Lüftung habe ich vor kurzem gemacht und das Ergebnis genau gepostet...

Die Drehzahl ist manuell regelbar von Anfang bis max. und wird immer stärker (je nach Einstellung) und die Temperatur (etwa 60 Grad) wird gehalten! Die Drehzahl und Temperatur läßt sich natürlich nur regeln, wenn der Schlüssel eingesteckt wurde.

Selbst wenn du jetzt vermutest, dass die Lüfterdrehzahl zu schwach sein muss, was ich ja auch glaube, weiß ich und der Freundliche
immer noch nicht was man da machen kann. Evtl. das IHKA (Intergriertes-Heizungs-Klima-Automatik) Steuergerät tauschen.
Wie schon geschrieben, soll ich das neueste Update auf meinem Wagen haben, also Softwareupdate (IHKA) vermutlich auch nicht möglich!
Die Klimaautomatik wurde ja überprüft und es ist kein Fehler hinterlegt, von daher ist die in Ordnung und kann leider auf Garantie von München
nicht so einfach mal eben getauscht werden...
Es bleiben eigentlich nur noch zwei Bauteile übrig die defekt sein können, die SH selber (wenn etwas zuwenig Temperatur, dadurch geht Lüftung nicht hoch) oder das IHKA Steuergerät, nur wenn eins von beiden mal wieder getauscht wird und der Fehler ist immer noch nicht weg ist das eine dumme Sache! Von daher wollen wir erstmal messen, am Vergleichsfahrzeug, ob ein Unterschied zu meinem zu bemerken ist...
Laut Bosch (Webasto) überwacht sich die SH selber und geht bei einem Fehler in Störabschaltung!

Gruß
Frank

Hallo Gemeinde,
gestern hatte ich Urteilsverkündung beim 🙂
Die Standheizung heizt jetzt wieder voll.
Die Batterie wurde ausgetauscht (5 Jahre, 130TKM)
und der Anlasser war ebenfalls defekt.
Er funktionierte zwar, zog aber als Anlaufstrom
statt normal 200A satte 400A. Sowas mag die
Bord-Elektrik nicht.
Also haben sie den Anlasser auch noch getauscht.
Klar keine Kulanz mehr nach 5 Jahren..
Es war halt schon immer ein wenig teurer,
einen besonderen Geschmack zu haben.
Jedenfalls hab ich jetzt wieder einen warmen
Bobbes und brauche keine Angst mehr vor einer
plötzlich versagenden Batterie zu haben.
Gruß gdk.

Hallo,

gibts hier schon neue Erkenntnisse? Sollte wirklich die Batterie die Ursache sein? Hab keine große Lust, auf Verdacht die AGM 90Ah zu tauschen...

Mfg
Hermann

Zitat:

Original geschrieben von hermann.a


Hallo,

gibts hier schon neue Erkenntnisse? Sollte wirklich die Batterie die Ursache sein? Hab keine große Lust, auf Verdacht die AGM 90Ah zu tauschen...

Mfg
Hermann

Hallo Hermann,

an der Batterie kann es meines Wissens nur liegen wenn die Standheizung nach einigen Minuten abschaltet, sollte diese die 30 Minuten durchlaufen

dürfte die Batterie noch in Ordnung sein. Messe doch mal die Spannung bei dir, wenn die SH an ist, dann weißt du doch ob deine schwach ist

Ich habe meine Batteriespannung gemessen, diese ist nach 30 Minuten Laufzeit noch bei 11,9 Volt, nach meinen Erkenntnissen vollkommen richtig.

Der Fehler ist bei mir immer noch vorhanden, die Umwälzpumpe wurde bereits erneuert. Auch das Bypassventil habe ich geprüft ob da vielleicht Wärme im oder am Motor verloren geht. Dieses scheint aber auch in Ordnung zu sein, da der Motor kalt bleibt! Die SH selber geht bis ca. 79 Grad hoch und regelt dann in den Teillastbereich, scheint auch völlig richtig zu sein...

Ich habe auch mittlerweile Vergleichsmessungen an einen anderen E61 beim Händler gemacht und konnte leider keinen Unterschied zu meinen feststellen! Dummerweise war es ca. 10-15 Grad, sodass beide Fahrzeuge auf etwa 30 Grad kamen...
Die Luftaustrittstemperatur betrug bei beiden Fahrzeugen aus den Defrosterdüsen 73 Grad und auch die Lüfterdrehzahl war gleich stark (60 db mit Schallpegelmessgerät gemessen, Gerät senkrecht vor das Navi gestellt) Entweder liegt hier ein Serienfehler vor oder der Vergleichswagen ist auch defekt seitens der SH, glauben kann ich das zwar nicht. Nur wie soll dann mehr Temperatur im Innenraum erreicht werden, wenn 1. die Luftaustrittstemperatur gleich mit meinem ist und 2. die Lüfterdrehzahl ebenfalls gleich ist. Ich habe mit allem gerechnet aber nicht damit! Ich brauche wirklich einen Vergleichswagen der im Winter seitens der SH mollig warm wird! Nur manchmal frage ich mich ob ich die Sache richtig angehe! Warum soll ich den Fehler suchen (Noch Werksgarantie)? Ich stelle fest das mein Auto nur ca. 5 Grad erreicht wenn die Außentemperatur minus 10 Grad ist, dies kann doch für eine SH nicht in Ordnung sein! Nur kann ich dem Händler dieses bei den jetzigen Temperaturen nicht vorführen, wobei für den die SH natürlich in Ordnung ist, wenn da Temperaturen von 30 Grad sind...

Von daher habe weder ich noch der Händler eine Idee was mit der SH ist. Evtl. muss ich weiter reklamieren, damit das Fahrzeug nach München ins Werk geht und evtl der Fehler in einer Klimakammer gesucht wird...

Gruß
Frank

Gibt es Neuigkeiten??

Der Winter kommt ja bald wieder....

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Passäte16V


Gibt es Neuigkeiten??

Der Winter kommt ja bald wieder....

Gruß

Ja, aber leider nicht so wie ich es mir erhofft hatte!

Wie hatten einen erneuten Vergleichstest mit 2 gleichen Fahrzeugen gemacht, also Touring E61!

Ergebnis: Ausgangstemperatur beide Fahrzeuge Innen 8 Grad +, nach 12 Minuten ca. 21 Grad,
gemessen im Bereich Mitteltunnel (15 cm höher).
Beide Messungen nacheinander mit gleichen, extra neu beschafften genauen Thermometer und beide Fahrzeuge über nacht gestanden.
Wir konnten wirklich sehen, wie pro Minute die Temperatur um etwas mehr als ein Grad anstieg!
Das bedeutet für mich aber auch wieder, ist die Temperatur - 15 Grad brauche ich mindestens 15 Minuten
bis der Wagen dann eine Temperatur von etwa 0 Grad Innen bekommt und nach dreißig Minuten höchstens dann
plus 15 Grad Innen sind! Der Freundliche meinte, das wäre dann eine Erhöhung von delta 30 Grad = super!

Ich finde das Ergebnis, bzw. die Erhöhung äußerst mager, für eine Standheizung, nur wollte ich nicht mehr weiter an einer
Reklamation festhalten, da das andere Fahrzeug weder besser noch schlechter war.
Außerdem hatte ich einige Wochen zuvor an einem anderen E61 gemessen und dieses Fahrzeug war ebenfalls
nicht besser...

Nur wohlige warme wärmer bringt meine Heizung leider nicht, wenn wir erstmal wieder - 15 Grad haben...

Gerade jetzt war wieder ein Bericht im F11 Forum, da schrieb einer das die Heizleistung sich verbessert hatte, zum Vorjahr,
da wurde wohl die Umwälzpumpe der SH erneuert. Diese wurde bei mir allerdings auch getauscht, leider nur minimale Verbesserung gebracht!

http://www.motor-talk.de/.../...ndheizung-im-535i-gt-t3000518.html?...

Zitat:
Jetzt vor 1 Woche nochmals zur NL MUC und jetzt funktioniert auch die Standheizung! Subjektiver Vergleich zum Vorjahr: Wesentlich bessere Heizleistung. Nur noch 5 - 10 min Vorwärmung bei einstelligen Minusgraden und der Innenraum ist sehr warm. Dieses war definitiv nicht so im letzten Jahr.

Da kann ich nur von Träumen, 5-10 Minuten Heizen bringt bei mir höchstens 5-10 Grad mehr definitiv nicht, also wohlige wärme bei mir nicht,
nach 5-10 Minuten! Dieses hatte aber der E61, den ich mal für einen Tag hatte auch, da reicht bei 0 Grad 10 Minuten und es war sau warm!

Ich habe leider aufgegeben da weiter am Ball zu bleiben, da ich selber bei mir keinen Fehler beweisen konnte. BMW wäre bereit gewesen weiter nach einem Fehler zu suchen, wenn an dem Vergleichsfahrzeug eine deutlicher Unterschied zu meinem Fahrzeug gewesen wäre!
Von daher kann ich mich über die NL und deren Bemühen nicht beschweren!

Nun ist der Wagen aus der Werksgarantie und nun habe ich noch bis Mai 2012 Euro plus.
Vielleicht setzt meine SH ja nocheinmal komplett aus und ich bekomme über Euro plus eine neu, ob es dann eine Verbesserung wird, keine Ahnung!

Gruß
Frank

Ich grabe mal den alten Thread aus, da ich mit meiner nachträglich verbauten Thermo Top E (4,2 kW) im 525d LCI ziemlich genau das hier beschriebene Problem habe. Die Scheiben sind zwar eisfrei, aber selbst nach 25 Minuten habe ich auf Höhe der Kopfstütze nur 14 Grad (außen -1 Grad).

Beide Thermostate sind neu, die Standheizung läuft auch die volle Zeit. Eine Lösung scheint es ja damals hier nicht gegeben zu haben. Aber eventuell hat jemand in der Zwischenzeit ein ähnliches Problem gehabt und auch eine Lösung dafür?

Hatte diesen Winter das gleiche Problem bei der ersten Nutzung festgestellt.

Meine Umwälzpumpe an der Standheizung hat nicht mehr funktioniert und daher ist die Standheizung permanent gedrosselt gelaufen und hat nicht richtig aufgedreht.

Habe die Umwälzpumpe getauscht und jetzt heizt die Standheizung wieder mit voller Leistung und ist deutlich wärmer als vorher.

Hast du die werkseitig verbaute Standheizung oder eine Nachrüstung? Hat die Standheizung sich selbst vorzeitig abgeschaltet oder lief sie die übliche Zeit und brachte einfach weniger Leistung?

Meine werkseitige SH funkioniert auch nicht. Wie kann ich die Umwälzpumpe per tool32 ansteuern?

Zitat:

@bartender schrieb am 8. November 2016 um 20:12:00 Uhr:


Ich grabe mal den alten Thread aus, da ich mit meiner nachträglich verbauten Thermo Top E (4,2 kW)

Hi, ist das eine Bypass oder eine Inline Lösung?

Zitat:

aber selbst nach 25 Minuten habe ich auf Höhe der Kopfstütze nur 14 Grad (außen -1 Grad).

Ich hab eine werksseitige SH und mich intensiver damit beschäftigt. Ich habe auch einige Test gemacht und dabei war auch der exakt von Dir beschriebene: -1°C AT war die Ausgangslage, etwa 0°C der Innenraum. Die SH lief 30 Minuten, dabei stieg die Innentemperatur (gemessen höhe Kopfstütze) auf 29°C.

Die Serien SH hat 5kW, ob das einen Unterschied macht weiss ich nicht. Die grad mal 14 Grad nach 25 Minuten kann ich mir eigentliche nur erklären wenn der Motor mit erwärmt wird. Nach Aussagen im Forum steigt dann die Kühlmitteltemp. nicht wirklich über 40°C, das reicht nicht um den Innenraum richtig "bullig" warm zu bekommen.

Was sagt denn die Temperatur der ausströmenden Luft?

Zitat:

Beide Thermostate sind neu

Die fallen ja nur bei einer Inline-Lösung ins Gewicht. Aber da dann eben auch extrem weil die eingebrachte Wäme vom Kühler direkt wieder abgegeben würde.

Zitat:

die Standheizung läuft auch die volle Zeit. Eine Lösung scheint es ja damals hier nicht gegeben zu haben. Aber eventuell hat jemand in der Zwischenzeit ein ähnliches Problem gehabt und auch eine Lösung dafür?

Du kannst eigentlich nur dann Vergleiche ziehen wenn Du eine Referenz mit identischer Nachtrüstlösung hast, ansonsten heisst es: Konstruktion vergleichen, Kühlwassertemp. über Zeit Graph erstellen (sowas hab ich von meiner) und ausströmende Luft messen.

Wo ist das Heizgerät bei Dir verbaut?

Deine Antwort
Ähnliche Themen