Standheizung E61 Zu schwache Heizleistung?

BMW 5er

Hallo,
ich habe eine Frage bezüglich der Heizleistung der Standheizung bei meinem E61 525d Ez. 5.2009.
Mit der Suchfunktion hatte ich nicht die passenden Ergebnisse gefunden!
Ich hatte heute morgen - 0,5 Grad Aussentemperatur, leichtes Eis auf den Scheiben und Dach, die Standheizung lief 25 Minuten.
Die leichte Eisschicht auf den Scheiben war auch abgetaut, aber im Innenraum war es für mein befinden nicht wirklich
mollig warm. Ich schätze höchstens 18-20 Grad. (werde morgen Thermometer reinstellen und genau messen)
Ca. 20 Grad sind ja schon nicht schlecht, aber was ist, wenn wir mal minus 15 Grad haben,
dann sind vielleicht nur noch 10-15 Grad Innenraumtemperatur. Finde ich etwas wenig, für 5 kW Heizleistung!
Das zweite was mir auffiel, ich hatte die Temperatur Klimabedienteil sofort auf voll Anschlag gedreht also 27 Grad
und nach dem Starten kam dann kalte Luft aus den Düsen. Laut BA soll es so sein, dass die Standheizung
dafür sorgt, dass nach dem Starten sofort warme Luft aus den Düsen kommt, dem ist bei mir nicht so. Die Standheizung läuft ja unter 5 Grad Außentemperatur weiter oder sogar automatisch an, wenn der Motor gestartet wird, sodass sofort warme Luft weiter aus den Düsen kommen soll. Wirklich warme Luft aus den Düsen kam erst nach etwa 10 km, also die Lüftung fing dann erst deutlich an (warm) zu blasen. Mit anderen Worten der Innenraum ist erst nach ca. 10 km mollig warm obwohl die Standheizung vorher 25 Minuten lief. Klimaautomatik stand auf Auto, mittlere Stärke und Mischung Warm/kalt auf mitte Richtung Rot (warm).

Ich hatte vor einigen Wochen einen E61 520d Ez. 11.2008 leihweise, auch mit Standheizung, hatte auch bei
-1 Grad Außentemperatur eine leichte Eisschicht auf den Scheiben und auf dem Dach. An dem Wagen lief
die Standheizung gerade mal 15 Minuten als ich zu dem Wagen hinkam, staunte ich nicht schlecht, dass
das Dach am dampfen war (Wärmestrahlung) und selbst die Eisschicht auf dem Dach komplett abgetaut war.
Bei meinem jetzigen 525d Ez. 5.2009 war das Dach gerade mal ca. 2 cm neben der Windschutzscheibe angetaut,
also kein Vergleich zu dem komplett abgetauten Dach, des Leihwagens und da war die Einschaltdauer nur 15 min!
Ich habe nächste Woche Freitag einen Termin beim Händler, mal sehen was der dazu sagt!
Wenn ich den Vergleich zu dem Leihwagen nicht hätte, würde ich evtl. glauben das es so normal ist.
Aber wirklich toll ist die Heizleistung nicht, wenn ich 10 km brauche bis es warm ist, obwohl Standheizung an war.
Ich habe schon gefühlt, der Motor oder Kühler wird nicht mit angewärmt, im Stand also das Ventil sperrt,
sodass nur der kleine Heizkreislauf, wie es ja bei E61 ist, erwärmt wird!

Wie ist das bei euch? Wie warm wird bei euch der Innenraum, evtl gemessen?
Wird das Dach bei euch auch nahezu frei? Wenn der Innenraum schön mollig warm ist überträgt es sich
ja auch entsprechend aufs Dach...
Und habt ihr sofort warme Luft aus den Düsen wenn ihr losfahrt, wenn die Standheizung in Betrieb ist?

Über eure Antworten und Erfahrungen würde ich mich sehr freuen!

Die Heizung ist ab Werk und sie läuft auch die ganze Zeit durch (LED blinkt)

Kürzer konnte ich das leider nicht beschreiben!

Gruß
Frank

Beste Antwort im Thema

Hallo mir hat BMW mal so geantwortet:

Standheizung erwärmt vorrangig den Heizkühlmittelkreislauf innen ( 1/6 des gesamten Kühlmittelkreislaufs). Ab Start des Motors wird der zum großen Kreislauf geöffnet und auch warmes Wasser fließt zum Motor. Vorrangig aber keine Erwärmung des Motorkühlkreislaufs.

Ich habe im Untermenü das mal bei der Kühlwassertemperatur beobachtet:

1. Ohne vorherigem Standheizungsbetrieb: Kühlwassertemperaturanzeige kalt (nur wenig Grad mehr als Außentemperatur). Ab Start benötigt das Kühlwasser lang bis es sich endlich erwärmt.

2.Mit vorherigem Standheizungsbetrieb ist die Kühlmitteltemperatur nicht deutlich aber dennoch schneller erhöht.
Das heißt nach gleicher Fahrzeit habe ich bei vorherigem Standheizungsbetrieb gut und mehr als 10-15 Grad wärmeres Kühlwasser.
Ob sich das schonend auf den Motor auswirkt weiß ich nicht und glaube ich eher nicht. Gefühlt kommt es einem aber schon so vor, als würde es halt deutlich schneller warm mit vorheriger Standheizung.

Nach weniger als 1km Fahrt / 4-5min.

1. ca. 25 Grad
2. ca. 40 Grad

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mkw


Ich weiss Du meinst der Motor bleibt kalt, aber alles hört so an, als ob das Umschaftventil für grosser / kleiner Kühlmittelkreis nicht funktioniert.

Andreas

Ich habe heute morgen mal einen neuen Test gemacht, bezüglich des Umschaltventiles (Bypassventils)

Standheizung angeschaltet im Stand und die Kühlmitteltemperatur beobachtet, diese ging nicht höher.

Also gehe ich davon aus, dass das Bypassventil schließt und wirklich nur der kleine Kreis erwärmt wird.

Nach starten des Motors, stieg die Kühlmitteltemperatur dann deutlich schneller an, als wenn die

SH aus ist.

Meiner Meinung nach kann ich dann bei mir das Bypassventil als Fehler ausschließen und muss

vermuten, dass die SH nicht die max. Leistung bringt.

Wenn das Ventil z.B. nicht ganz schließt, so hätte die Kühlwassertemperatur nach Einschalten der SH
in kurzer Zeit ansteigen müssen!

Oder sieht das einer anders

Gruß
Frank

Könnte ich mir auch genauso vorstellen!!

Zitat:

Original geschrieben von franku



Zitat:

Original geschrieben von mkw


Ich weiss Du meinst der Motor bleibt kalt, aber alles hört so an, als ob das Umschaftventil für grosser / kleiner Kühlmittelkreis nicht funktioniert.

Andreas

Ich habe heute morgen mal einen neuen Test gemacht, bezüglich des Umschaltventiles (Bypassventils)
Standheizung angeschaltet im Stand und die Kühlmitteltemperatur beobachtet, diese ging nicht höher.
Also gehe ich davon aus, dass das Bypassventil schließt und wirklich nur der kleine Kreis erwärmt wird.
Nach starten des Motors, stieg die Kühlmitteltemperatur dann deutlich schneller an, als wenn die
SH aus ist.
Meiner Meinung nach kann ich dann bei mir das Bypassventil als Fehler ausschließen und muss
vermuten, dass die SH nicht die max. Leistung bringt.

Wenn das Ventil z.B. nicht ganz schließt, so hätte die Kühlwassertemperatur nach Einschalten der SH
in kurzer Zeit ansteigen müssen!

Oder sieht das einer anders

Gruß
Frank

Ergebnis meines Werkstatttermins: ein Test gestern im Laufe des Tages hat laut Aussage des Meisters nach 30 min Ausströmtemperaturen von 60 °C gebracht. Zweiter Test am nächsten Morgen mit gemeinsamer Kontrolle brachte die bekannten Werte nach 30 Minuten: 30°C Ausströmtemperatur und 3°C Innenraumtemperatur. Damit gibts jetzt einen weiteren Termin nach Rücksprache mit BMW. Erste Anfrage dort hatte im übrigen kein sinnvolles Ergebnis, man kennt das Problem nicht ..., gab es noch nicht.

melde mich, wenns was neues gibt

Zitat:

Original geschrieben von MTSpezi


Ergebnis meines Werkstatttermins: ein Test gestern im Laufe des Tages hat laut Aussage des Meisters nach 30 min Ausströmtemperaturen von 60 °C gebracht. Zweiter Test am nächsten Morgen mit gemeinsamer Kontrolle brachte die bekannten Werte nach 30 Minuten: 30°C Ausströmtemperatur und 3°C Innenraumtemperatur. Damit gibts jetzt einen weiteren Termin nach Rücksprache mit BMW. Erste Anfrage dort hatte im übrigen kein sinnvolles Ergebnis, man kennt das Problem nicht ..., gab es noch nicht.

melde mich, wenns was neues gibt

Hallo,

na das ist ja nicht so schön, dass die den Fehler noch nicht gefunden haben...

Die Ausströmtemperatur ist bei mir auch 60 Grad und die bleibt über den Zeitraum von 30 min. auch so, trotzdem ist die Heizleistung zu gering. Wie schon geschrieben, bei -8 Grad Außentemperatur gerade mal 7 Grad Innentemperatur. Also eindeutig zuwenig, wie auch weiter oben in einem Beitrag bestätigt wurde! Im ersten Beitrag von mir sind Fotos, da sieht man, dass bei 7 Grad Innentemperatur ein abschmelzen von Schnee an den Seitenscheiben unmöglich ist, sollte es noch kälter werden, z.B. minus 15 Grad wird das Fahrzeug wohl vereist bleiben!

Wenn die Ausströmtemperatur von 60 Grad OK ist, kann eine höhere Heizleistung nur noch durch eine höhere Luftmenge
erreicht werden.
Bin mal gespannt ob meine Werkstatt am 15.12 was findet oder ob das für die normal ist. Hoffe das es wieder kälter wird...

Gruß
Frank

Ähnliche Themen

Ich habe gerade die Info vom Freundlichen bekommen, dass meine SH OK sei.
Die hätten mehrere Tests gemacht und die Scheiben würden auftauen.
Nur haben wir heute etwa 1 Grad Plus, bei diesen Temperaturen wird das Auto
ja auch noch einigermaßen warm und die Scheiben tauen auch ab, nur mollig warm ist es
innen dann trotzdem nicht so wirklich...
Nur wenn wir demnächst minus 10-15 Grad bekommen,
war es das dann mit aufgetauten Scheiben und warmen Innenraum!

Ich werde evtl. noch einen neuen Termin machen, wenn es um die minus 10 Grad ist.

Zitat BMWupdich:
Hallo,
bei deiner Standheizung funktioniert definitiv etwas nicht korrekt.
Meines Wissens nach handelt es sich im E60/61 um eine sog. Warmluftstandheizung, die das Kühlwasser nicht erwärmt. Dafür spricht sie schneller an.
Wenn die Standheizung in meinem 525d ca. 20-30 Min. bei einer Aussentemperatur von bis zu -15 Grad (letztes Jahr im Januar) läuft, ist es innen schön warm. Mir ist es dann fast zu warm..... .

Im Fehlerspeicher ist kein Fehler hinterlegt, daher können die erstmal nichts machen. Ich habe schon damit gerechnet, dass für den Freundlichen alles OK ist....Mit Webasto habe ich gerade telefoniert, leider haben die weder Erfahrungswerte noch Tabellen über Temperaturerfahrungen. Ich wollte einfach nur wissen, ob eine Temperaturerhöhung von max. 15 Grad, wie bei mir, zur Umgebungstemperatur üblich ist oder dieses nach deren Befinden viel zu wenig ist. Können die nicht beantworten, die würden die Anlagen nur bauen und verkaufen, jeder Hersteller baut die anders ein. In Skandinavische Länder, dürften Temperaturen zwischen minus 20-30 Grad üblich sein, ich glaube nicht, dass dann die Innentemperatur im Auto bei Standheizungsbetrieb nur minus 10 oder 0 Grad ist, da würde eine SH für mich keinen Sinn machen!

Jetzt bin ich mal gespannt, was bei dem neuen Termin von MTSpezi raus kommt.
Hast du schon einen neuen Termin gemacht?

Ich werde weiterhin reklamieren müssen, so ist das für mich noch nicht OK!

Gruß
Frank

mittlerweile gabs 5 Termine in der Werkstatt, von denen bei vieren nur die Funktion der Standheizung getestet/gemessen und über Diagnose ohne Erfolg nach einem Fehler gesucht wurde. Die Werkstatt kann hier leider nicht anders, da es ein Garantiefall ist und BMW konkret vorgibt, was getan werden soll und das waren halt nacheinander nur Einzeltests, u.a. mit Deaktivierung des Umschaltventils. Aufgrund dieser sehr schleppenden Bearbeitung hatte ich mit dem BMW-Service Kontakt aufgenommen und um intensivere Unterstützung gebeten. Beim fünften Termin (gestern) konnte man sich dann entschließen, das Umschaltventil zu tauschen. Es gab dann wohl auch direkten Kontakt mit dem BMW-Service, der allerdings auch nicht mehr brachte als Vermutungen über den Einfluß des Umschaltventils, sonst hatte man keine guten Ideen. Die Werkstatt ist nach Austausch und Test erstmal der Meinung, daß es eine Verbesserung gibt. Es war wohl auch so, daß vor dem Ventiltausch der große Kühlwasserschlauch zum Kühler (in Fahrtrichtung links oben) bei SH-Betrieb warm wurde (hatte ich leider vorab selbst nicht geprüft). Das ist jetzt definitv nicht mehr so (Ergebnis von drei heutigen Tests). , Zufrieden bin ich mit dem erreichten Stand allerdings noch nicht. Hier mal die Ergebnisse meiner heutigen Tests:

Erläuterung: AS meint Ausströmdüsentemperatur Frontscheibe ; IR meint Innentemperatur am Schalthebel

1. Test
10.00 , AS 0°C , IR 0°C (Werte bei SH-Start)
10.05 , AS 26° , IR 0°
10.15 , AS >45° , IR 8° (leider zeigt mein Thermometer >45°C nicht mehr an, heute gelernt .. :-)
10.25 , AS >45° , IR 13°
10.30 , AS >45° , IR 15°C (Eigenabschaltung der SH nach 30 Minuten)

2. Test
16.00 , AS -4°C , IR -4°C (Werte bei SH-Start)
16.05 , AS 22° , IR -3°
16.15 , AS >45° , IR +3°
10.25 , AS >45° , IR +8°
10.30 , AS >45° , IR +10°C (Eigenabschaltung der SH nach 30 Minuten)

3. Test
21.20 , AS -2°C , IR -3°C (Werte bei SH-Start)
21.25 , AS 18° , IR -1°
21.35 , AS >45° , IR +2°
21.45 , AS >45° , IR +7°
21.50 , AS >45° , IR +10°C (Eigenabschaltung der SH nach 30 Minuten)

Die zwei ersten Tests liefen mit den Standardheizeinstellungen aus dem Fahrbetrieb, die dritte mit max.Temperatureinstellung und max. Lüftergeschwindigkeitseinstellung. Da sich die Ergebnisse nicht unterscheiden ist für mich sicher, daß die SH nicht auf die Einstellung der Heizung reagiert und eigene Vorgaben anfährt.

Da die Werkstatt am Freitag Ausströmtemperaturen von ca. 60°C gemessen hatte, gehe ich jetzt mal davon aus, daß diese Werte bei meinen heutigen Tests auch erreicht wurden. Auf jeden Fall waren sie größer 45°C. Der große Kühlerschlauch blieb konstant kalt.
Mit den erreichten Innenraumwerten bin ich noch nicht zufrieden. Effektiv unterscheiden sie sich kaum von den vorherigen Werten (siehe meine Nachricht vom 4.12. mit IR 10°C Endwert bei Startwert von -4°C). Vor allem kenne ich Besseres aus meinem Vorgänger-Fz, einem T5. Der taute immer super ab und war auch schön warm, allerdings gab es hier auch deutlich längere mögliche Laufzeiten der SH, da eine zweite Batterie verbaut war(wenn ichs noch recht weiß bis zu 90 Minuten). Habe die Funktion beim T5 nie genauer angesehen, da ich ja zufrieden war.

Mit der Werkstatt befürchte ich jetzt eine schwierigere Diskussion, da ja sonst laut Werkstatt kein Fehler zu erkennen war. So wie bei Dir, Franku, wird wohl auch meine Werkstatt erstmal reagieren, nach dem Motto: taut ja auf. Für morgen habe ich weitere Tests geplant und das Auto jetzt draußen stehen (die ersten 3 Tests waren in der Garage). Habe die angewärmten Scheiben ausgenutzt und das Auto mit Schnee eingedeckt ( Sehr praktisch diese Schneemassen zurzeit ...). Das dürfte morgen alles ziemlich angefroren sein mit Starttemperatur von -7°C laut Wetterdienst. Werde mal Fotos vom Auftauzustand machen und wie oben schon die Temperaturen erfassen.

Praktisch wären jetzt Vergleichswerte von gut funktionierenden Standheizungen.

Hallo krait, Du hattest zu den Fotos von Franku geschrieben, daß das bei Dir deutlich schneller geht. Könntest Du vielleicht mal einen Test mit Messung der Temperaturen an der Frontscheibe und im Innenraum (Schalt/Wählhebel) machen?

Hallo BMWupdich, Du hattest geschrieben, daß bei Dir bereits nach 15 Minuten hohe Temperaturen erreicht werden. Könntest Du vielleicht ebenfalls mal nachmessen? Welches Fahrzeug konkret hast Du, ebenfalls einen E60/61, möglicherweise auch Baujahr ähnlich meinem 2009?

danke schon mal vorab

gruß
MTSpezi

Hallo MTSpezi,
herzlichen Dank für deine genauen Angaben und Messungen!
Die Ausströmtemperatur ist 60 Grad, habe ich gemessen, ich vermute bei dir auch.
Anhand deiner Messwerte erkenne ich, dass du max. plus 15 Grad Erhöhungstemperatur zur Umgebungstemperatur erreichst, genau wie bei mir. Ist es noch kälter, werden die plus 15 Grad auch nicht mehr erreicht, sondern bestenfalls 7 Grad Innentemperatur oder weniger.
Bei mir war auch kein Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt, deshalb darf die SH nicht einfach als Reparaturversuch ausgetauscht werden, da keine Genehmigung seitens BMW München. Ich habe aber im E60-Forum gelesen, dass einer 2 Glühkerzen defekt hatte und diese defekten ebenfalls nicht im Fehlerspeicher hinterlegt waren, waren aber trotzdem defekt. Also sollte man(n) sich darauf nicht unbedingt verlassen!
Ich warte nochmal 2 Wochen ab ob der Freundliche mir irgendwelche Ergebnisse vorlegt, ansonsten werde ich auch um Unterstützung seitens der BMW Kundenbetreuung bitten, da Temperaturen von max 5-10 Grad, eher weniger im Innenraum, bei Minusgraden, unakzeptabel für mich sind . Ich habe selbst Erfahrungen mit meinem Leih 5er gehabt und da war das Dach nach einer Heizleistung von 15 Minuten mit angetaut und der Innenraum schön warm (AT 0 Grad). Ich habe bei mir heute die SH 2 x 30 Minuten hintereinander aktiviert, das Dach war immer noch komplett Schnee bedeckt, da war nichts abgetaut und nun das entscheidende, dass Auto war innen immer noch nicht besonders warm, vielleicht gerade mal 18 Grad bei minus 1 Grad Aussentemperatur, die Scheiben waren allerdings von Schnee befreit (Die AT war aber nur minus 1 Grad und kein Eis).

Das Problem ist nur, angenommen die Ausströmtemperatur ist mit 60 Grad OK, kann eine Erhöhung der Innentemperatur nur noch über eine Erhöhung der Luftmenge erfolgen. Keine Ahnung ob, die Luftmenge von dem Steuergerät der SH gesteuert wird oder von der Klimaautomatik selber. Denn dann könnte die SH dennoch defekt sein und zwar dann wenn die Temperatur von 60 Grad von dem Steuergerät der SH oder Klimaautomatik geregelt wird, bzw. konstant gehalten wird. Würde nun bei einer Erhöhung der Lüfterdrehzahl die Temperatur von 60 Grad abfallen, weil die SH nicht genügend Leistung bringt, weil fehlerhaft, würde die Lüfterdrehzahl wie beim Heizungsbetrieb runtergeregelt werden,
sodass die 60 Grad eben bleiben. Ergebnis zu kalter Innenraum, da mit der niedrigen Lüfterdrehzahl einfach kein warmer Innenraum erreicht
wird. Deshalb brauchen wir entweder von BMW selber Werte, was bei der Entwicklung des E60/61 mit SH für Temperaturwerte erreicht werden sollen. Ich halte max. plus 15 Grad Erhöhung für einen schlechten Witz! Oder Temperaturwerte von Usern die Berichten, dass ihre SH schön (mollig) warm wird!

Deswegen brauchen wir unbedingt genauere Temperaturmesswerte von denen die schreiben, dass es bei uns zuwenig Leistung ist.
Wie schon erwähnt erreichen MTSpezi und ich gerade mal plus 15 Grad Temperaturerhöhung zur Umgebungstemperatur, das ist ein Tropfen auf dem heißen Stein, wenn wir demnächst minus 15 Grad oder weniger haben. Für etwa 0 Grad Innentemperatur brauch ich dann keine SH!

Deshalb messt doch bitte mal bei euch die Temperaturdifferenz vorher/nachher nach 30 Minuten SH.
Und beobachtet ob das Dach auch etwas abgetaut ist!
Bei meinem Nachbarn seine C-Klasse war das Dach nahezu komplett von Schnee befreit, bei ihm wird sogar noch der Motor mit erwämt (45min)

Ist schon traurig genug, dass ich selber nun zusehen muss, dass ich den Freundlichen beweisen muss das meine SH nicht in Ordnung ist!
Der sagt sich, was willst du eigentlich, die läuft doch!

Was kann man als nächstes machen, wenn die NL sagt: "Für uns ist alles in Ordnung"?
Ich habe den Eindruck Temperaturmesswerte interessieren die nicht besonders.
Ich werde einen neuen Servicetermin machen, wenn die Temperaturen unter minus 10 Grad sind, dann ist nichts mehr mit aufgetauten Scheiben! Wobei die NL mir ein Ergebnis von angetauten Scheiben als schon OK verkaufen will, in den Prospekten steht aber glaube ich was von abgetauten Scheiben oder warmen Innenraum. Zitat BMW: Die optionale Standheizung mit Fernbedienung ist ideal im Winter und für kalte Tage. Sie sorgt dafür, dass der Innenraum schnell ohne Starten des Motors auf eine angenehme Temperatur aufgeheizt wird.

Schön wärs, was ist denn angenehm? 7 Grad etwa, das ist für mich Schweinekalt!

Vielen Dank
Frank

Ich habe gerade noch einen neuen Test gemacht!
Ich habe den Schlüssel eingesteckt und dann die SH aktiviert. Ab Radiostellung funktionieren ja die Einstellungen die ich mit der Klimaautomatik vorgebe.
Sinn war der, dass ich feststellen wollte, was mit der Innenraumtemperatur und mit der Ausströmtemperatur passiert, wenn ich die Lüfterdrehzahl manuell erhöhe (Regler Temperatur auf Höchstwert) , also mal mehr Drehzahl gebe, als im SH-Betrieb vorgegeben ist.

Ergebnis: Die Ausströmtemperatur liegt dann nur noch zwischen 30-40 Grad und ich erreiche auch keine größere Innentemperatur als ca. 18 Grad bei plus 2 Grad.

Ich habe immer mehr den Eindruck, dass die SH selber einfach nicht die Leistung bringt.

Hallo Frank,

hier jetzt meine neuesten Erkenntnisse bei Außentemperaturen von -15°C:

leider können meine verwendeten Thermometer (Innengeräte) so tiefe Temperaturen nicht messen, daher fehlen teilweise Werte, macht aber nichts, da das Endergebnis ausreichend Aussagekraft hat. Die -15°C sind die Außentemperatur meiner Anzeige am Haus. Da das fz die ganze Nacht draußen stand, sollte es diese Temperatur ebenfalls bei Start gehabt haben

4. Test, Fz außen abgestellt und schneebedeckt

10.00 , AS (-15)°C , IR (-15)°C (Werte bei SH-Start)

10.05 , AS +8° , IR (außer Meßbereich)°

10.15 , AS +42° , IR -7°

10.25 , AS >45° , IR 0°

10.30 , AS >45° , IR +3°C (Eigenabschaltung der SH nach 30 Minuten)

Mit +3°C Innneraumtemperatur erübrigt sich eigentlich jede weitere Diskussion zur ausreichenden Funktion der SH. BMW sieht das sicher noch etwas anders, weil: Auszug aus der Bedienungsanleitung "...die Standheizung erwärmt denn Innenraum, Schnee und Eis lassen sich leiter entfernen ...". "erwärmt" stimmt natürlich, schließlich wurde ein Temperatur-delta von ca. 18grd erreicht. Und über "leichter entfernen" lässt sich ebenfalls trefflich diskutieren. Auf jeden Fall waren bei mir die Scheiben nicht so warm, daß das Eis angeschmolzen war.
Natürlich habe ich zusätzlich jetzt noch Fots, die das dokumentieren und auch eine kurze Viedeosequenz, die zeigt, daß nach 30 Minuten auch mit kräftigem Abfegen die Frontseitenscheiben nicht eisfrei zu bekommen sind.
Im Detail: Frontscheibe war zwar noch schneebedeckt, ließ sich aber mit Besen halbwegs freifegen und war auch angetaut, bis auf die oberen Außenecken. Die vorderen Seitenscheiben zeigen allerdings nur noch ganz vorn leichte Auftaueffekte, der größte Teil der Scheibe ist weiterhin fest vereist. Über die weiteren hinteren Scheiben muß ich nicht viel sagen, hier hat sich NICHTS getan.

Frank, Deine Überlegungen zu Funktionszusammenhängen sind zwar sicher nicht falsch, aber ohne genaue Kenntnis der programmierten Funktionslogik und auch eventuell genutzter Sensorikwerte kann ma nichts sicher herleiten. Problem ist, daß auch die Werkstatt hier so gut wie keine Informationen hat. Dem BMW-Service gehts entweder genauso oder er hält sich sehr bedeckt. Ich gehe von zweitem aus, da dem Service bei entsprechender interner Nachfrage in seinenEntwicklungsabteilungen die Informationen zur Verfügung stehen und durchaus sogar der Zulieferer fachlich über die eigenen Fachabteilungen hinzugezogen wird, bis hin zum Vorort-Termin mit Zulieferer in der Werkstatt am Kundenfahrzeug(hab ich schon konkret erlebt). Soweit muß man es allerdings erst mal schaffen, da brauchts schon Durchhaltevermögen, da man immer wieder den Aufwand hat, die Werkstatt aufzusuchen und zu drängeln.

Sehr hilfreich wären auf jeden Fall vergleichende Messungen mit gut funktionierenden Fahrzeugen. Frank, hast Du eventuell noch Zugriff auf diesen leih-520d und könntest diesen messen?

Ich werde montag vormittag wieder meine Werkstatt besuchen (prima, schöne Urlaubsbeschäftigung, der Tag hätte ja auch in Weihnachtseinkäufen mit der Familie enden können ... ;-) ) und auch meine Messungen/Bilder zusammenstellen und an den BMW-Sevice senden.

Mittlerweile schneits hier wieder bei -10°C, werde also heute nachmittag nochmal eine Messung und Bilder am vorher abgefegten Fz machen. Heute abend gibts dann dann noch mal Werte

siehe noch meine aktuellen Bilder

gruß bis dahin
MTSpezi

Fr-links1-start
Fr-links2-5min
Fr-links3-15min
+4

habe gerade Deinen neuen Test mit Zündung Ein gelesen, werde ich heute auch noch mal so tun

Bei mir sieht es genauso aus wie bei dir auf den Fotos. Auf der Frontscheibe etwas Wirkung und auf den Seitenscheiben nach 30 Minuten so gut wie keine Abtauwirkung. Den Test mit dem gleichen Ergebnis hatte ich in der NL gemacht und der Meister hat es auch gesehen, dass die Frontscheibe noch deutlich mit Schnee bedeckt war, nach 30 Minuten. Innentemperatur war dann 18 Grad und er meinte ist doch schön warm! Außer als ich heute morgen 2 x 30 Minuten programmiert hatte, bei etwa. 0 Grad war der Schnee abgetaut auf den Scheiben aber im Innenraum trotzdem höchstens 18 Grad.
Über den Leih 5er kann ich nicht mehr verfügen, da dieser vom Händler verkauft wurde...Da war aber hundertprozentig nach 15 Minuten das Dach am dampfen, war selbst überrascht als ich das gesehen habe und der Innenraum war angenehm warm, bei 0 Grad AT, wohlgemerkt bei nur 15 Minuten Laufzeit. Ich dachte nur, was ist denn jetzt los, das Dach dampft und dieses konnte man von 15-20 Metern Entfernung deutlich sehen!

Das Weihnachtsfest hätte so schön seien können und vor allem warm! Wobei die Betohnung auf "hätte" liegt!

So schön hätte es sein können!

Lasst euch das Wort "wohlige Wärme" oder auch "vorgeheizt" zu den Festtagen besinnlich auf der Zunge zergehen!

ich habe mal die erfahrung gemacht das es übers Panoramadach viel wärme flöten geht.... bei mir ist der innenraum wärmer wenn ich die jalousie zu mache (villt ist es aber auch nur einbildung 😉😁

nur als kleiner gedanken anstoß

Grüße

Guten Abend,

also irgendwas kann da bei euch beiden nicht stimmen fahre auch einen e60 lci 530i mit Standheizung aber bei mir wird sie bei - 10 grad Aussentemperatur schon nach 10 min richtig warm und der ganze schnee von der front und den Seiten scheiben sind zu 100 % abgetaut ich hatte aber mal gehört das die Batterien der Fernbedienung nicht zu einen 100 % Ergebnis führt wenn die nicht mehr ganz neu sind ? naja allso hagt da aufjedenfall noch nach das kanns nicht sein

Mfg Andy

Hallo Andy, danke für die Info!
Das wollte ich doch hören...

Kannst du evtl. mal die Temperaturen messen?
Ich brauche die Differenztemperaturen, nach ca. 10 Minuten, 20 und dann bei 30 Minuten.
Also z.B minus 10 Grad Aussentemperatur und Innentemperatur nach den 3 Zeiten!
Meine schafft max. 15 Grad Erhöhung Möchte gerne wissen wie hoch bei dir die max. Erhöhung zur Umgebungstemperatur ist!
Damit wir dem Freundlichen die Werte von euch präsentieren können da für den alles Ok ist!

Gruß
Frank

Hallo,

allso ich habe die webasto t100 ich gebe die temperatur ein die ich gerne haben möchte sie startet und hört dan bei 24 grad auf und das ereiche ich bei - 10 grad nach 10 min deswegen kann ich leider nicht 20 minuten und 30 min machen . aber das du 2 mal 30 min startest ist ja echt der hammer ich glaub da würde mein auto vor hitze in die Luft gehen =))

mfg Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen