Standheizung 2.0 TDI RS
Hi,
da ich einen 2.0 TDI RS kaufen möchte und eine Standheizung als Zubehör mitbestellen will, wollte ich mich im Netz mal über Standheizungen schlau machen.
Im Netz liest man viele verschiedene Sachen und ist am Ende nicht wirklich schlauer.
Ich dachte immer die Standheizung erwärmt den Kühlkreislauf mit und verringert dadurch den Verschleiß vom Fahrzeug. Nun soll es aber die Variante geben wo die Standheizung nur als Art Zusatzheizung funktioniert und den Kühlkreislau nicht erwärmt.
Kann hier jemand Licht in das Dunkel bringen und die Funktionsweise beim TDI RS beschreiben?
Gruß Bolle
24 Antworten
ich kenne es nur vom Volvo - ich hab die vom Werk, ein Freund die Nachrüstung von Volvo. Diese war mehr als doppelt so teuer und ist nicht komplett integriert ins Bordsystem.
Gewohnheitsgemäß nutze ich allerdings kaum die Vorwahl sondern nur die FB - und das tut es bei der Nachrüstung genauso gut wie beim Original. Die Vorwahl hat allerdings einen Riesenvorteil: immer pünktlich bzw. früher raus aus dem Bett...
Die Vorwahl ist nur ein Vorteil .
Es geht hier auch um volle Integration in die Klimaautomatic.
Bei üblichen Nachrüstungen wird gerade mal der Innenraumlüfter durch eine Überbrückungsschaltung (z.B. IPCU oder Relais) von der Standheizung angesteuert.
Eine automatische Ansteuerung sämtlicher Klappen (Warmluft, Frontscheiben, Fußraum usw.) gibt es bei üblichen Nachrüstlösungen nicht und das bedeutet, dass man abends jedes mal dafür sorgen muss, dass all diese Dinge korrekt eingestellt sind, denn sonst kann es durchaus sein, dass es morgens nicht richtig und nicht an den richtigen Stellen warm wird.
Eine automatische (und einstellbare) Zuheizfunktion gibt es bei üblichen Nachrüstlösungen auch nicht.
Bei der Nachrüstung der MQB-Kompakten (also auch Octavia 3) ist meines Wissens so, dass üblicherweise eine vollintegrierte Lösung nachgerüstet wird.
Hallo,
ich bräuchte mal eine Info zwecks der Einstellung für die Standheizung für den Skoda OIII RS.
Habe gestern meine Standheizung für heute Morgen eingestellt und zwar auf 6:40 Uhr. Im Display stand dann Abfahrtszeit 6:40 Uhr.
Ich fahre um 7:00 Uhr. Ich dachte, dass die Standheizung dann eben um 06:40 startet und ich dann um 07:00 fahren kann. Aber anscheinend ist die Heizung dann tatsächlich um 06:20 mit 20 Minuten Vorlaufphase (je nach Einstellung) angelaufen um für 06:40 zur Abfahrtbereit zu sein. (den die Scheiben waren frei) Aber ist anscheinend schon wie bereits erwähnt um 06:20 Uhr angelaufen.
Meine Frage eben dazu (weil in der Betriebsanleitung nicht eindeutig nachzulesen)
Muss ich tatsächlich meine Abfahrtszeit (sagt ja eigentlich schon das Wort) hier 07:00 Uhr eingeben und die Heizung läuft dann selbständig um 06:40 an und nicht erst um 07:00 Uhr.
Danke für eure Antworten.
Du hast Dir das ja schon selbst hergeleitet...es heißt Abfahrtszeit. 😉 Die Heizung geht dann entsprechend früher an. Ob das nun 20 Minuten vorher oder die eingestellte Heizdauer vorher ist...habe ich noch nicht drauf geachtet.
Beste Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@passat_87 schrieb am 24. November 2015 um 09:35:00 Uhr:
Hallo,ich bräuchte mal eine Info zwecks der Einstellung für die Standheizung für den Skoda OIII RS.
Habe gestern meine Standheizung für heute Morgen eingestellt und zwar auf 6:40 Uhr. Im Display stand dann Abfahrtszeit 6:40 Uhr.
Ich fahre um 7:00 Uhr. Ich dachte, dass die Standheizung dann eben um 06:40 startet und ich dann um 07:00 fahren kann. Aber anscheinend ist die Heizung dann tatsächlich um 06:20 mit 20 Minuten Vorlaufphase (je nach Einstellung) angelaufen um für 06:40 zur Abfahrtbereit zu sein. (den die Scheiben waren frei) Aber ist anscheinend schon wie bereits erwähnt um 06:20 Uhr angelaufen.
Meine Frage eben dazu (weil in der Betriebsanleitung nicht eindeutig nachzulesen)
Muss ich tatsächlich meine Abfahrtszeit (sagt ja eigentlich schon das Wort) hier 07:00 Uhr eingeben und die Heizung läuft dann selbständig um 06:40 an und nicht erst um 07:00 Uhr.Danke für eure Antworten.
Die Antwort hast du dir innerhalb deines Beitrages schon selbst erarbeitet...
Richtet sich nach der Abfahrtzeit (bis zu diesem Zeitpunkt soll Zieltemperatur vorliegen) und der aktuellen Außen-/Innentemperatur. Ist es draußen kälter, springt die Heizung auch früher an, damit die länger heizt. Zumindest habe ich das so bei meinem beobachtet.
Hallo, habe da auch mal ne Frage. Blicke bei der spärlichen Beschreibung im Handbuch nicht durch und ausprobiert habe ich es noch nicht selbst.
Wie verhält sich das mit der Heizdauer, die man noch zusätzlich zur Abfahrtszeit einstellen kann?
Ist da die maximale Heizdauer gemeint und die Standheizung fängt je nach Außentemperatur entsprechend früher oder später an zu starten ? Was wäre dann , wenn die Heizdauer zu kurz eingestellt wurde ?
Die Betriebsanleitungen von Skoda sind, wie bereits durch andere Beispiele bekannt, oftmals schlecht und manchmal sogar fehlerhaft...
Das, was du "Heizdauer" nennst, wird in der Bedienungsanleitung meines Bolero-Infotainments "Laufzeit" genannt.
Wenn man das entsprechende Menü dann über die Setup-Taste der Climatronic in der Realität aufruft, nennt sich das dann "Betriebsdauer".
Was man in 10-Minuten-Schritten unter "Betriebsdauer" einstellen kann, bezieht sich nur auf das Einschalten durch die Sofortheiztaste oder die Fernbedienung (dieser Hinweis steht glücklicherweise im realen Menü des Bolero...)
Diese Information kann man der BA des Bolero, wenn überhaupt, nur mit sehr viel Fantasie entnehmen, denn dort steht lediglich:
Zitat:
Die laufende Anlage schaltet sich nach Ablauf der Einschaltdauer ab
, was sich denn m.E. auf die "Laufzeit" (Wortwahl im Bolero-System) bezieht und das wäre dann ja, die feste Einstellung der "Betriebsdauer" (Wortwahl der Fz-BA).....alles klar....
und in der BA des Fz steht dann, als ein Grund für automatisches Abschalten:
Zitat:
Die im Infotainment eingestellte Abfahrtszeit wurde erreicht
(Das steht so m.E. wiederum nicht in der BA des Infotainments, wo dies aber eingestellt wird...)
Wer diese BA's gemacht hat, muss m.E. irgendwie unter Sauerstoffmangel gelitten haben. Es werden für ein dieselbe Sache unterschiedliche Begriffe genannt und das, was da als Zusammenspiel zweier BA's in Bezug auf das Thema Zusatzheizung geboten wird, kann man, jetzt mal ausnahmsweise sehr vorsichtig formuliert, als nicht aufeinander abgestimmt bezeichnen.
Zum Thema selbst:
Die Heizdauer dauert bei programmierter Abfahrtzeit laut dem Kuddelmuddel, was in den BA's steht, von dem durch die Climatronic automatisch bestimmten Heizbeginn bis zur, durch den Fahrer programmierten Abfahrtzeit.
Die Climatronic bestimmt daher in dem Fall der programmierten Abfahrtzeit, je nach Außentemperatur, die Heizdauer selbst.
Die eingestellte Heizdauer (Wortlaut im Menü des Bolero: "Betriebsdauer"😉 hat bei der programmierten Abfahrtzeit keine Bedeutung.
Probiert habe ich es selbst mit der programmierten Abfahrtzeit noch nicht, da ich diese Funktion u.a. eher für unpraktikabel, batterieschädigend und daher entbehrlich halte.
Danke navec.
Allso läuft die SH bei manuellem Start nicht unbegrenzt , sondern schaltet nach der eingestellten "Betriebsdauer" ab.
Dass die zwei Werte nichts miteinander zu tun haben , konnte ich mir autodidat´ktisch nicht herleiten :-), wenn man nur im Auto das mal "schnell" ausprobieren möchte.
Gruß, neuroticfish
Zitat:
@neuroticfish schrieb am 24. November 2015 um 16:37:58 Uhr:
Danke navec.
Allso läuft die SH bei manuellem Start nicht unbegrenzt , sondern schaltet nach der eingestellten "Betriebsdauer" ab.
...sofern eben die Batterie das noch mit macht und der Tank ausreichend gefüllt ist...
(Betriebsdauer- oder Laufzeit finde ich persönlich eigentlich passender als Heizdauer, denn innerhalb dieser vom Fahrer eingestellten Zeit muss keineswegs immer geheizt werden.)