Standgas zu niedrig

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo Leute,
ich habe das Gefühl, mein Standgas ist zu niederig, liegt bei knapp 750 U/Min (warmer Motor)
Der Motor (Benziner 1,8l, Bj 2003) "schuckelt" dann etwas, sonst wäre es mir eigentlich egal.
Gibt es eine vernünftige Methode, die Drehzahl etwas anzuheben?

46 Antworten

Danke für die Infos!
Ich werde mal das Getriebeöl tauschen, kann ja nicht schaden.
Die (Schalt)Umlenkung schmieren und dann mal sehen was die Schalterei macht.

Muß ja irgendwie wieder richtig Vertrauen in den Mondeo fassen.

ja also solch ein defekt ist wirklich ärgerlich....du hättest an dem tag lotto spielen sollen!......wahrscheinlich hast du den einen motor erwischt bei dem ein ventil gestorben ist......

wer war denn der vorbesitzer??

Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8


wer war denn der vorbesitzer??

Eine Frau .... ja ja. *grins! Kenne die Frau gar nicht.

Ist ein Reimport aus Spanien, also der Mondeo.

Lief dort 1 Jahr bei einer Verleihfirma, bevor die gute Frau den Wagen 6 Jahre hier in D in Besitz hatte.

Der Wagen wurde dann bei Ford in Zahlung gegeben.

Dort hat sich ein Händler den Wagen gekauft und an mich weiterverkauft.

Sieht wirklich sehr gepflegt aus!

ne gasanlage ist aber nicht verbaut oder??

wie fährst du ihn?? sehr sparsam oder normal?? du kannst den ruhig mal bisschen jagen....schadet auf keinen fall......gut wär auch auf ein anderes öl umzusteigen (motoröl).....du hast sicherlich das 5w30 von ford drin oder?? besser wäre ein 5w40.....oder 0w40....

was hast du für den bezahlt?? und was hat der ventilwechsel gekostet??

Ähnliche Themen

Der Wagen hat 4.400 gekostet. Eine Gasanlage ist nicht verbaut.
Ich fahre meine Autos eigentlich sehr sparsam. Den Mondeo fahre ich etwas zügiger, das macht irgendwie richtig Spaß.
Aber alles noch im normalen Rahmen.
Bei der Reparatur wurde gleich das Öl gewechselt, 5w30 ist jetzt ganz frisch drin.
Der Ventiltausch lag bei 460 €.
Die gesamte Reparatur hat knapp 700 EUR gekostet, ca 50% mußte ich selbst berappen.
Angeblich hat die defekte Zündspule durch Überspannung das Ventil abgekokelt.

Zitat:

Original geschrieben von Guido 2.0


Der Wagen hat 4.400 gekostet. Eine Gasanlage ist nicht verbaut.
Ich fahre meine Autos eigentlich sehr sparsam. Den Mondeo fahre ich etwas zügiger, das macht irgendwie richtig Spaß.
Aber alles noch im normalen Rahmen.
Bei der Reparatur wurde gleich das Öl gewechselt, 5w30 ist jetzt ganz frisch drin.
Der Ventiltausch lag bei 460 €.
Die gesamte Reparatur hat knapp 700 EUR gekostet, ca 50% mußte ich selbst berappen.
Angeblich hat die defekte Zündspule durch Überspannung das Ventil abgekokelt.

hm....naja...die fehlerursache kann ich nicht ganz glauben aber gut......kann man im nach hinein schlecht nachprüfen.

wenn du das nächste mal öl wechselst kannst du ein 5w40 nehmen (A3/B3/B4 MB229.3 oder MB229.5).....das ist teilweise sogar etwas günstiger als das 5w30 und viel besser!

naja 700 euronen gehn ja sogar noch.....und davon nur die hälfte...damit kann man ja noch leben.

die wirbelklappen solltest du auch mal prüfen! bei deinem km stand wäre das sinnvoll falls das vorher noch nicht gemacht wurde.

der 2l ist sonst sehr zuverlässig.....er brauch zwar auch seine wartungsmaßnahmen aber ist sonst eigentlich unzerstörbar

Ja, das ist ein Betrag den man irgendwie wegstecken kann, Hauptsache jetzt ist auch wirklich Ruhe!
Man verliert aber durch sowas den Spaß am neuen Auto und das Vertrauen ist weg.
Aber das kommt und am Ende werde ich hoffentlich sagen: Der Mondeo war ein gutes Auto.

Ist übrigens ein 1,8l

Btw. Ein Ventilschaden lag möglicherweise schon am Anfang vor, wer weiß .... und wer will das beweisen.
Für den Verkäufer ist es so ideal gelaufen.
Aber ich war am Ende nur froh, daß die Versicherung den Teil der Kosten übernommen hat.

Was den Gebrauchtwagenkauf angeht habe ich jedenfalls dazugelernt.

wie lang war deine probefahrt???

ja ich denke auch der defekt war schon von anfang an vorhanden....der prozess des abbrennen eines ventil kann aber dauern....

ja das kann ich nachvollziehen....vertrauen ist dann erstmal gedämpft.....aber ich hatte damals auch den 1,8l.....der war auch echt treu!....das mit dem ventil ist echt dumm gelaufen....leider kann man eben nicht in dne motor guckn...ich denke aber der defekt hätte bei einer ausgiebigen probefahrt auffallen sollen.....denn das macht sich speziell bei hoher leistungsanforderung schnell bemerkbar der der motor plötzlich nicht mehr die maximale leistung bringt......oder ruckelt.....sowas in der art.

naja hinterher ist man immer schlauer....kontrolliere mal in der nächsten zeit wenn das "wippproblem" gelöst ist mal die wirbelklappen....glaub der 1,8l hat die auch.......du hast aber den normalen 1,8l 125ps oder?? oder den 1,8l SCI??

Zitat:

Original geschrieben von Guido 2.0


Hallo Leute,
ich habe das Gefühl, mein Standgas ist zu niederig, liegt bei knapp 750 U/Min (warmer Motor)
Der Motor (Benziner 1,8l, Bj 2003) "schuckelt" dann etwas, sonst wäre es mir eigentlich egal.
Gibt es eine vernünftige Methode, die Drehzahl etwas anzuheben?

Wenn Dein Mondi noch kein elektr. Gas hat sondern einen Seilzug kannst Du folgendes versuchen:

Im Motorraum, dort wo der Gaszug ankommt liegt er auf
dem drehbaren "Halbmond" der Drosselklappe.
Die Drosselklappe hat eine Einstellschraube zum Einstellen des Drosselklappenspaltmaases.
Da an dieser Schraube nach Einstellung im Werk der Kopf abgebrochen wird,
kann (und darf) man dort eigentlich nichts mehr einstellen.
Du kannst aber von unten eine selbstsichernde Mutter aufdrehen und so das Spaltmaas nachregeln.
Bei meinem hatte sich die Einstellschraube im Anschlagblech eingearbeitet.
Mit der neuen "Einstellmutter" habe ich bei mir die Drehzahl wieder auf 700U/pM gesetzt und der Wagen läuft wieder einwandfrei.
Vorher lag die Drehzahl nur bei 650U/pM und er ging schon mal aus.

Bis dann...
Volker

Einfach ab zum Händler, Standgas um 50 UpM hoch setzen lassen und gut ist. Wenn er jetzt rum schraubt, ist dies nur in einem Lastzustand ideal. Wenn die Last sich ändert, ist das Gas zu hoch oder zu tief. Wenn das SG einen anderen Sollwert bekommt, regelt es egal, bei welcher Last (im Rahmen der Möglichkeiten!) zu diesem Wert hin.

Zum Thema Motoröl: Egal ob frisch oder nicht, würde ich bald einen Wechsel auf ein besseres Öl machen! Gerade, weil du schreibst, du hast einen flotteren Fahrstil drauf. In der Mondeo MK.III-FAQ, stehen zwei Artikel zum Thema Motoröl drin.

Lies dir, auch das Thema Wirbelklappen durch!

MfG

Um an den Drosselklappen rumzuschrauben fehlt mir die Erfahrung. Da hätte ich kein gutes Gefühl.
Wenn ich das Standgas per Pedal auf ca 900 bringe, dann ist Ruhe.
Ich werde also versuchen es in einer Werkstatt etwas höher stellen zu lassen, sagen wir mal 100U/Min.

Wenn ich das mit dem Öl richtig verstehe, dann bedeutet das "abgesenkte HTHS" einen kleinen Vorteil beim Sprit-Verbrauch aufkosten eines erhöhten Risikos, daß der Schmierfilm in bestimmten Situationen zu dünn werden kann.
Sehr Risikofreudig gedacht vom Hersteller, kann man gar nicht verstehen...

Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8


wie lang war deine probefahrt???

...ich denke aber der defekt hätte bei einer ausgiebigen probefahrt auffallen sollen.....denn das macht sich speziell bei hoher leistungsanforderung schnell bemerkbar der der motor plötzlich nicht mehr die maximale leistung bringt......oder ruckelt.....sowas in der art.

du hast aber den normalen 1,8l 125ps oder?? oder den 1,8l SCI??

Die Probefahrt war ca 20-30 min.

Ich wollte auf die Autobahn, habe mich aber davon abbringen lassen ... "hier links ist eine Schnellstraße" ....

Es war naß und ich konnte nicht auf die Tube drücken. Vielleicht wäre es auf der AB unter anderen Umständen aufgefallen.

Alles in allem habe ich mich zu sehr von dem 1. Eindruck blenden lassen. Passiert mir kein 2. Mal.

Der Motor hat übrigens 125 PS und wenn ich den Mondeo etwas flotter bewege als meine bisherigen alten Karren, dann nur weil ich merke, daß der Motor sich sichtlich wohl fühlt und das Fahrwerk recht gut ist. So ist zumindest mein Eindruck.

Zitat:

Original geschrieben von Guido 2.0


Wenn ich das mit dem Öl richtig verstehe, dann bedeutet das "abgesenkte HTHS" einen kleinen Vorteil beim Sprit-Verbrauch aufkosten eines erhöhten Risikos, daß der Schmierfilm in bestimmten Situationen zu dünn werden kann.
Sehr Risikofreudig gedacht vom Hersteller, kann man gar nicht verstehen...

Schau dir mal die Begriffe US-Flottenverbrauch und Strafsteuer an. Dann verstehst du, warum dieser kleine labortechnisch messbare

Verbrauchsvorteil

, dem Kunden soviel Geld auf Grund von Verschleiß kostet, dem Hersteller aber Millionen einspart!!! (Alle Schäden durch das Öl, kommen spät zum Tragen und interessieren den Hersteller gar nicht! Kulanz=Fehlanzeige!)

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes



Zitat:

Original geschrieben von Guido 2.0


Wenn ich das mit dem Öl richtig verstehe, dann bedeutet das "abgesenkte HTHS" einen kleinen Vorteil beim Sprit-Verbrauch aufkosten eines erhöhten Risikos, daß der Schmierfilm in bestimmten Situationen zu dünn werden kann.
Sehr Risikofreudig gedacht vom Hersteller, kann man gar nicht verstehen...
Schau dir mal die Begriffe US-Flottenverbrauch und Strafsteuer an. Dann verstehst du, warum dieser kleine labortechnisch messbare Verbrauchsvorteil, dem Kunden soviel Geld auf Grund von Verschleiß kostet, dem Hersteller aber Millionen einspart!!! (Alle Schäden durch das Öl, kommen spät zum Tragen und interessieren den Hersteller gar nicht! Kulanz=Fehlanzeige!)

MfG

johnes unser ölgott...*gg*....also ich fahr nur noch öl nach MB229.51 (0W40)..(für den tdci mit DPF).....auf johnes anraten hin sieht meiner nur noch das....vor allem bekommt man das online teilweise günstiger als alles andere......von daher tue ich meinem das 5w30 nach A1 von ford nicht mehr an!....muss nicht sein....ich will noch ne weile spaß mit meinem tdci haben

gleiches gilt für die benziner! ich würde auf jeden fall auf johnes ratschläge hören!

Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8


gleiches gilt für die benziner! ich würde auf jeden fall auf johnes ratschläge hören!

Das will ich gerne tun und danke für die Tipps, aber ich muß gestehen das ist alles ein wenig verwirrend für mich.

Also dann will ich mal einen Versuch starten:

Das mit dem Fordöl-Philosophie klingt zunächst mal plausibel.
Gestern hatte ich mir notiert. 5W40 ACEA-A3/B4 mit MB229.3
Danach eine Empfehlung irgendwo aufgeschnappt:
Shell Helix Ultra 0W40 bzw D3 Castrol 5w40
Jetzt lese ich 0W40 MB229.51

Nach meinem bescheidenen wissen ist ein 0W – Öl dünner als ein 5W – Öl.
Deshalb kombiniere ich, dass es in erster Linie auf das HTHC ankommt, weshalb das richtige Öl auf jeden Fall aus der ACEA Klasse A3/B4 kommen muß. (Benziner)

Was hat es mit diesem „MB –Wert“ auf sich bzw. welcher wäre hier für mich der Richtige?

Wir könnten die Sache auch abkürzen: Welches „bezahlbare“ Öl (Marke) soll ich statt des Ford-Öls nehmen?
Dieses: Castrol Magnatec 5W - 40 A3/B4 .......(?)

Zitat:

Original geschrieben von Guido 2.0



Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8


gleiches gilt für die benziner! ich würde auf jeden fall auf johnes ratschläge hören!
Das will ich gerne tun und danke für die Tipps, aber ich muß gestehen das ist alles ein wenig verwirrend für mich.

Also dann will ich mal einen Versuch starten:

Das mit dem Fordöl-Philosophie klingt zunächst mal plausibel.
Gestern hatte ich mir notiert. 5W40 ACEA-A3/B4 mit MB229.3
Danach eine Empfehlung irgendwo aufgeschnappt:
Shell Helix Ultra 0W40 bzw D3 Castrol 5w40
Jetzt lese ich 0W40 MB229.51

Nach meinem bescheidenen wissen ist ein 0W – Öl dünner als ein 5W – Öl.
Deshalb kombiniere ich, dass es in erster Linie auf das HTHC ankommt, weshalb das richtige Öl auf jeden Fall aus der ACEA Klasse A3/B4 kommen muß. (Benziner)

Was hat es mit diesem „MB –Wert“ auf sich bzw. welcher wäre hier für mich der Richtige?

Wir könnten die Sache auch abkürzen: Welches „bezahlbare“ Öl (Marke) soll ich statt des Ford-Öls nehmen?
Dieses: Castrol Magnatec 5W - 40 A3/B4 .......(?)

ja sorry....war etwas zu viel input..🙂

also für dich reicht entweder ein öl nach MB229.3 oder eben das nach MB229.5. vergleichbar hierzu wäre A3/B4 oder A3/B3/B4

die 0 bzw 5 vor dem W beschreiben die kaltviskosität.....hier wäre also im grunde ein dünnflüssigeres öl etwas besser da diese schneller in alle lagerstellen strömen kann. wichtig ist bei den ford motoren aber die warmviskosität....und da sist die zahl nach der W....also hier die 40. je höher dieser wert desto thermisch stabilier ist das öl

MB = Merzedes Benz.....Benz hat mit die höchsten anforderungen an Öle. d.h. wenn ein Öl für die beiden genannten normen freigeben ist also MB229.3 oder MB229.5 dann ist das mehr als perfekt für den mondeo.

Castrol und shell ist eine gute wahl. ich hab aktuell ARAL öl bei meinem drin. die marke an sich ist aber ehr nicht sooo wichtig...es kommt mehr auf die spezifikation an.

also du kannst entweder 5W40 nach A3/B3/B4 MB229.3/229.5 oder 0W40 mit den selben freigaben wählen.

grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen