Stahlfelgen ab Werk mit Höhenschlag
Moinsen,
ich habe seit der Auslieferung meines neuen Golf Probleme mit den Winterreifen auf Stahlfelge. Zwischen 80 und 140 Km/h spürt man ein Vibrieren am Fahrzeug, m.M.n. eine Unwucht weil die Vibrationen Geschwindigkeitsabhängig sind. Die Felgen/Reifen wurden vom 🙂 mehrfach ausgewuchtet, leider ohne Spürbahren Erfolg. Ich habe diese dann im Spätsommer prophylaktisch einem Reifenhändler zum auswuchten überlassen (10gramm an drei Reifen nachgewuchtet) und Anfang Oktober montiert, leider war auch der Versuch des Reifenhändlers ohne Erfolg, es wurde dann dort reklamiert mit der bitte die Felgen/Reifen intensiver zu untersuchen, erneut wurde nachgewuchtet (5gramm an drei Reifen) und es wurde festgestellt das drei von vier Felgeneinen Höhenschlag haben, welches mir schriftlich vom Reifenhändler bestätigt wurde. Mit diesem schreiben bin ich dann wieder zum 🙂 mit der bitte mir nun endlich den kompletten Satz Winterräder auf Stahlfege gegen einen neuen auszutauschen. Nach nunmehr über zwei Wochen bietet mir der 🙂 einen Termin an um die Winterräder nochmal zu prüfen, soweit so gut. Ich befürchte nur das wieder versucht wird die Sache unter den Teppich zu kehren so nach dem Motto "das ist Stand der Serie, die Toleranzen werden eingehalten".
Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht und das Problem wie mit dem 🙂 gelöst?
Reifen Dunlop SP WINTER SPORT 4D 205/55 R16 91H ab Werk
Stahlfelge VW 6J X 16 H2 ET48 ab Werk
Beste Antwort im Thema
was nützt der hinweis, wenn schon mehrfach neu gewuchtet wurde und es aber nichts bringt, weil vermutlich die reifen nicht ok sind?
190 Antworten
Zitat:
Jetzt habe ich beim VW-Händler Anfang Januar einen Termin, der soll, nach Auftrag vom Werk, die Reifen auch noch einmal auswuchten und protokollieren. Da bin ich auch mal gespannt. Aber wenn es hier mehrere Probleme mit den Reifen zu geben scheint, müsste doch mal reagiert werden.
Ich glaube nicht mehr daran das hierzu irgendetwas vom Werk zu erwarten ist. Ich glaube es ist wie folgt, wir nehmen mal an:
Pro Tag werden 1000 Fahrzeuge verkauft ...
50 Käufer von 1000 bemängeln kleinigkeiten ...
10 Käufer von 50 bemängeln etwas schweriegendere Mängel ...
3 Käufer von 10 sind hartnäckig, technisch versiert, unbequem und werden am Ende für dumm verkauft.
Bleiben nach meiner Theorie 990 Kunden übrig die nicht gegen den Hersteller vorgehen, ergo ist dies knallhart vom Hersteller Gewinnoptimiert kalkuliert, zudem werden Qualitätskontrollen eingespart und möglicherweise B-Ware von den Zulieferbetrieben bezogen ... alles damit sich die feinen Herren die Taschen voll stopfen können.
Klingt doch gute oder, nur ich bin nicht einer dieser feinen Herren, grrrr ....
Update:
War heute wieder bei meinem Reifenhändler und hab ihm erneut geschildert das die Reifen immer noch Vibrationen verursachen, sein Kommentar daraufhin war ... wegschmeißen und neu kaufen !!!
Wir haben weitere Möglichkeiten diskutiert wie z.B. einen anderen Reifensatz ausprobieren, da der Vergleich zwischen den Sommer- und Winterrädern nicht unbedingt repräsentativ ist, wobei die Sommerräder eigentlich empfindlicher sein müssten, da sie deutlich flacher sind (225/40“ 18 zu 205/55 16“), leider hatte er keine da, OK.
Also hab ich mir jetzt folgende Optionen überlegt.
Option #1:
Die günstigste Lösung wäre die Winterreifen bis zum wechsel auf Sommerreifen zu fahren und dann die Winterreifen beim Reifenhersteller überprüfen zu lassen, und auf Austausch auf Kulanz zu hoffen, das ganze wäre laut dem Reifenhändler kostenlos.
Option #2:
Mit der Kundenbetreuung in WOB telefonieren, hab ja schließlich eine s.g. Fall Nr. und die direkte Durchwahl zu meinem persönlichen Ansprechpartner … hab ich gemacht, der 🙂 Dame in WOB sind die Hände gebunden solange der 🙂 in der Vertragswerkstatt nichts findet und die Winterräder als in Ordnung deklariert, schade.
Option #3:
Das Fahrzeug in einer anderen Vertragswerkstatt vorführen, in der Hoffnung das diese nicht so „abgestumpft“ ist wie die jetzige, die neue wurde mir von einem Bekannten empfohlen … hab mir einen Termin in einer dritten Werkstatt am 05.01.2015 16:30 Uhr besorgt...
Option #4:
Einen komplett neuen Winterreifensatz besorgen, Kostenpunkt 500 – 750 EUR, und die alten Dinger verkaufen. Nachteil hierbei ist, das ich auf jeden Fall minus machen werde, ich schätze mal das ich für die alten nicht mehr als 400 EUR kriegen werde.
Option #5:
Rechtsanwalt, Gutachten und das ganze zum Streit bringen, Ausgang ungewiss, Kostenpunkt mindestens 1000 – 1500 EUR für das Gutachten …
Option #6:
Zu AutoBild gehen und denen den Fall schildern …
Mal sehen wie es weitergeht ...
auf die überlegungen deiner optionen habe ich auch so gar keine lust. habe am 5.1. auch wieder einen termin in werkstatt.
mal sehen, ob da noch was passiert..
unfssbr, wie mies diese reifen sind. das auto wird zum vibrator.
Die Qualität der Reifen ist das eine, was mich mittlerweile richtig wütend macht ist die fehlende Kundenorientierung um zuge der Kundenzufriedenheit und das ewige wer ist veantwortlich und wer kommt für was auf oder nicht und das hin und her geschiebe zwischen dem 🙂 und WOB.
Schon echt traurig das ich als Kunde hinter allem hinterherlaufen muss und dem Verein die Lösung präsentieren soll, am besten noch auf meine Kosten.
Ähnliche Themen
ich fühl mich mittlerweile auch verarscht. in der werkstatt der sagt "..auf reifen gibt es eh keine vw garantie..", deshalb argumentiert der vermutlich auch "..das ist normal, das ist das profil.. die lamellen.. usw. ..". etwas laufunruhe bin ich ja gewohnt von winterrreifen, was die vw original winterreifen allerdings machen, ist keine laufunruhe, sondern die totale vibration, auch schon bei langsamer fahrt. den unterschied konnte ich direkt merken nach dem reifenwechsel. da bin ich gerade mal ein paar meter gefahren. es fühlt sich mit den reifen so an, als hätten alle straßen nur noch längsrillen.
ich geh davon aus, dass am 5.1. da auch nicht mehr von der werkstatt kommt, danach fahre ich direkt zum reifenhändler und lasse prüfen evtl. auch zum TÜV, mal sehen. dann anwalt, gutachter usw.
So, der Besuch beim 🙂 am 05.01. + 06.01. war, wie sollte es anders sein, mal wieder nicht zielführend, obwohl ich mit diesem Thema nun bereits die dritte Vertragswerkstatt bemüht habe. In diesem Fall ein Audi Vertragspartner der auch für VW Produkte Service Partner ist.
Ein kleinen Lichtblick gibt es dennoch, die 🙂 konnten die Vibrationen selbst wahrnehmen und bestätigen (schriftlicher Befund ist angefordert), haben jedoch nicht die technische Ausrüstung um die Winterräder zu "Matchen", man hat mir empfohlen eine Werkstatt zu suchen die diese Möglichkeit hat. Dann mach ich mich mal auf die suche und nehme parallel Kontakt mit Auto Bild auf …
Moin, ich bin auch ein Dunlop SP Winter Sport 4D gebeutelter!
Das fahren mit der Kombi. Stahlfelge- Reifen so um die 80-120 km/h ist ne Zumutung😕😠
Werde die Woche mal zum 🙂 fahren und das Problem versuchen zu schildern !!!!
Gruß Mike
Bei mir wurden die Räder jetzt noch einmal vom Händler ausgewuchtet. Eine Seite war OK und die andere Seite soll nicht OK gewesen sein.
Nach ca. 100 km kann ich bisher sagen, dass es viel besser geworden ist.
Jetzt Ist es nur noch minimal zu spüren und das würde mir wohl auch nicht auffallen, wenn ich nicht durch die vorherige Situation "geschädigt".
Hallo,
Anfang Dezember hatte ich mich ebenfalls in diesem Thread mit dem Vibrationsproblem gemeldet.
Hier nun mein Leidensweg:
Anfang Dezember erfolgte der erste Nachwuchtversuch. Ergebnis: Nullkommanix. Nach wie vor Vibrationen im Bereich 140 - 160 km/h in der gleichen Stärke. An den Stahlfelgen konnte man sehen, daß die neuen Gewichte um nur vielleicht 5 cm von der alten Position abwichen. Grundsätzlich waren die Reifen also schon vorher korrekt ausgewuchtet.
Also erneute Reklamation beim Freundlichen. Termin kurz vor Weihnachten, bei dem der Serviceberater gleich noch den Werkstattmeister dazuholte. Ich schilderte ihm erneut das Problem, worauf er meinte: "Jooo, hätte mich mal gleich einer dazu angesprochen. Da können Sie 1000mal wuchten, das wird nix. Die Reifen müssen gematcht/gehuntert werden. Das können wir aber nicht hier, so eine Wuchtmaschine steht nur in einer anderen Niederlassung. Ich organisiere einen Termin für Sie".
Gesagt, getan. Aufgrund der Weihnachtszeit einen Termin für die erste KW ausgemacht und das Fahrzeug letzte Woche dort abgegeben.
Mit "matchen" oder "huntern" meinte der Meister so eine Maschine:
Hunter GSP9700
bzw. als VW Version:
VAG Version
Ergebnis:
Ich meine (!!!), daß eine Restvibration verblieben ist, vielleicht bin ich jetzt auch übersensibilisiert. Jedenfalls ist das Ergebnis absolut zufriedenstellend. Problem damit gelöst bei mir!
Zur Vervollständigung Reifengröße/Typ:
VW Original-Stahlfelge 15 Zoll, Reifen 195/65R15 91T Dunlop WinterSport 4D
Original Radabdeckungen
Gruß
edition_golf4
danke für den hinweis. habe gerade bei hunter deutschland angerufen, wie man einen händler mit so einer maschine finden kann, hier lang (nach PLZ suchen):
http://www.hunter-d.de/german/locator/index.cfm
das lustige, mein händler steht als erstes in der liste, wenn ich nach meiner plz suche.
habe händler angerufen, die haben hier in der stadt zwei "niederlassungen/betriebe". diese hunter maschine steht aber vermutlich nur im anderen betrieb. bekomme noch einen rückruf. da hätten die auch selbst mal auf die idee kommen können. unfssbr. ich mein, ich war jetzt locker schon 4-5 in der werkstatt wegen den reifen, es wurde immer "nachgewuchtet". gebracht hatte es nie was.
werde aber vermutlich lieber zu einem reifenhändler fahren und es dort machen lassen. die meinten nur "..ja, die vertragswerkstätten, vor lauter bäumen sehen die häufig nichts..".
ich darauf "..ja, der meister meinte das wäre das profil, da könne man nichts machen.."
der reifenhändler "..ja, genau das sagen die immer, obwohl genau das nie stimmen würde! man kann da eine menge machen, gerade mit dieser hunter maschine.."
wenn das jetzt das problem beheben wird, werde ich vertragswerkstatt in zukunft wohl meiden. ich mein, ich war gleich in der ersten woche nach fahrzeugübergabe dort (die vw winterreifen waren drauf, hatte das auto nie mit sommerreifen gefahren) und bemängelte das fahrproblem. aussage schon damals:"das wären normale vibrationen vom motor, nicht die reifen!"
mit sommerreifen fährt das auto komplett ohne die vibrationen! so so..der motor..je ne, iss klar!
axso, wen es interessiert:
so ein prüfung und auswuchtung auf einer hunter maschine kostet rund 45 euro. wenn die "matchen" müssten, jeweils noch die montagegebühr pro rad, also höchsten so um die 60-70 euro.
matchen: die ziehen die reifen bzw. lassen luft ab und drehen die auf der felge etwas, um evtl. höhenprobleme zu kompensieren.
ich werde berichten, wenn ich dort war.
Jo, auch von mir nochmal ein Danke an edition_golf4 und sevengolf für die interessanten Beiträge.
Auch ich war jetzt mit dem Thema fünf oder sechs mal beim 🙂, jedes Mal ohne wirklichen Befund, nur als ich den 🙂 über einen Höhenschlag an drei Stahlfelgen, schriftlich diagnostiziert vom Reifen Fachhändler, informierte wurde dieser aktiv, natürlich unter genauer Prüfung des Werkstattmeisters und zwei Tage Aufenthalt des Fhrzg. beim 🙂, lächerlich, echt lächerlich, dieser Sauhaufen 😠.
Jedenfalls bin ich nicht bereit auch nur einen EUR in die Hand zu nehmen und zu bezahlen, ich mach die solange madig bis das Thema für mich vom Tisch ist, es wird ja wohl in Hamburg irgendeine Vertragswerkstatt geben die so eine Maschine haben !!!
Ahhh jaaaa, Audi hier in der nähe hat so ein Maschine ...
... nur ist der Audi Händler leider kein zertifizierter VAG Partner, kann also meine Gewähleistungsforderung gegenüber den VAG futzis nicht abrechnen ...
@Wavedancer:
Das nur der Audi Händler so eine Maschine hat, soll nicht dein Problem sein. Mein Werkstattmeister sagte mir, daß sie solche Dinge auch nach Extern gegeben haben, bevor sie sich selber so ein Teil angeschafft haben (großer Händler in Berlin mit mehreren Niederlassungen). Es gibt dann einfach eine Rechnung vom Audi-Händler and den VW-Händler... das sollte nicht das Problem sein - und schon gar nicht deins.
Erinnere deinen Händler mal daran, daß er im Rahmen der Gewährleistung berechtigt ist, an ein und demselben Problem bis zu drei Nachbesserungsversuche durchzuführen. Sind diese Versuche nicht erfolgreich besteht für dich als Kunde das Recht auf Wandelung.
(Ja, es heisst Wandelung.... 😁 ). Dies ist im Sprachgebrauch immer noch üblich, obgleich es dieses inzwischen im Juristendeutsch nicht mehr gibt. Heutzutage spricht man vom Rücktritt. Siehe auch
Link Wandelung
und
Link Gewährleistung
@edition_golf4: Danke!
Das Thema mit der Wandelung hab ich schon mehrfach in betracht gezogen, bin aber immer wieder von ab.
Werde den 🙂 nochmal kontaktieren und versuchen mit ihm diesen Weg der externen Beauftragung zu gehen, sollte eigentlich kein Thema sein, da hier in der nähe eine Zweigstelle des Audio Partners zertifizierter VAG Service Partner ist, welch ein Zufall ...
Mein freundlicher arbeitet bei solchen Sachen auch mit einem externen Reifenservice (s-point) zusammen.