ständige Ölverlust am Ansaugrohr, 2.0 TDCI

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo, hat jemand auch ständig etwas Ölverlust zwischen Ansauggeweih, Ansaugrohr und der Abstellklappe? Das ist mir schon damals aufgefallen und das gleiche ist auch bei meinem S-MAX WA6 131PS Diesel vorhanden. Gibt es hier Erfahrungswerte?

12 Antworten

Hier ein link zum Ölverlust. Ich kann anders irgendwie keine Bilder anhängen.. es geht hier nicht um große Mengen an Öl aber ich hätte es gerne abgestellt, denn vermutlich nebelt oder sprüht es auch auf den Anlasser und alles was unter dem Ansaugrohr sich befindet.

https://photos.app.goo.gl/f8gWWcdwZRF1givY7

Hallo

Es ist nicht ungewöhnlich, das bei einem TD ein wenig Öl in der Ladeluftleitung bzw. im Ölkühler steht. Es gibt dafür mehrere Gründe.

Was ich an deiner Stelle als erstes machen würde:

Gründlich runterwaschen oder besser waschen lassen. (Nicht einfach mit einem Hochdruckreiniger rein, denn der hat an der Spitze oft über 100 Bar und könnte etwas beschädigen). Danach alles fein mit Talkum einpudern. Talkum reagiert nicht mit Wasser, da wird es nur leicht bräunlich, aber Öl sieht man dann deutlich, da wird Talkum sehr dunkel. Damit erst mal feststellen, woher das Öl kommt.

Es könnte aus einem verhärteten O-Ring austreten, oder dem Ladedrucksensor oder oder oder. Aber damit findest du die "Leckstelle" und kannst diese abstellen. Das wäre meine erste Aktion.

Danach würde ich die Leitungen vom Ladeluftkühler abmachen und sehen, wieviel Öl in den Rohren unten steht, wieviel Öl im Ladeluftkühler steht. Für mich gibt es da zwei Kandidaten:

Öl tritt am Turbolader aus und gelangt dort in die Ladeluftleitung, sammelt sich dann im Ladeluftkühler. Wird der warm genug und hat genug Vibrationen, dann kann das ganze als Sprühnebel mit hochgezogen werden. Auch würde ich mal das System mit einem Smoker prüfen, ob es dicht ist. Nicht das du irgendwo ein kleines Leck hast und sich deswegen dein Lader kaputt dreht um den Ladedruck zu erreichen.

Möglich wäre auch eine "defekte" Kurbelgehäuseentlüftung. Da die Blow-by-Gase im Motor über die Kurbelgehäuseentlüftung mit in die Ansaugluft (also vor den Trubolader) gelassen werden, ist dort ein "Ölfilter" drin. Dieser hat die Aufgabe, den Ölnebel aus den Gasen heraus zu filtern, damit diese nicht wie Torpedos in deinen Lader gelangen. Wie genau diese Filterung bei dir jetzt passiert, ob mit einer Art Wolle Im Ventildeckel oder oder oder, das weiß ich jetzt nicht genau. Aber wenn diese kleine Filtereinheit ihre Arbeit nicht korrekt verrichtet, dann zieht der Motor da halt auch Ölnebel mit hinein, was unerwünscht ist und zu Schäden führen kann.

Es ist also nicht alleine damit getan, das Leck zu finden und zu beseitigen, es ist auch notwendig, einen möglicherweise erhöhtes Einbringen von Öl in die Luftwege zu beseitigen.

Leichti

Ich hab das letzte Jahr schon einmal grob gereinigt aber dieser Ölverlust kommt sehr schleichend. Da man nicht mehr in der Waschbox eine Motorwäsche machen darf, wie würdet ihr das durchführen? Zeitung und Kartons unten drunter stellen und mit Bremsenreiniger ran? Die Werkstatt verlangt für eine Motorwäsche 50€

Wenn die Werkstatt das für nen Fuffi macht, ab in die Werkstatt. Dann hast du keinen Ärger mit verseuchtem Zeugs das du irgendwie entsorgen musst. Und sollte da irgendwas schief gehen, haften die auch.

Davon abgesehen könnten die Talkum haben und dir nach dem Abtrocknen den Motor damit einstäuben.

Leichti

Ähnliche Themen

Hey Asia 👋

Kannst Du mal nen Bild von der Stelle machen?

Ich Guck dann mal wieder in meinen rein.

Du hattest aber den mit der 1-flutigen Drosselklappe oder wie war das?

Grüße

Hei PLeo, ja genau den mit der 1-flutigen Drosselklappe.

Bilder kann ich leider keine hier einfügen, liegt wahrscheinlich an der HEIC - Format.

Hier nochmal der link von google Fotos:

https://photos.app.goo.gl/f8gWWcdwZRF1givY7

Was für eine "Drosselklappe"

Hat der 2.0 TDCI doch gar nicht !

Die Eine Klappe dient rein zum "Abmurksen" beim ausmachen, die Zweite ist eine Umleitungsklappe zum Absperren des Ladeluftkühlers beim Regenerieren.

Öldunst ist völlig normal im oder am Ansaugtrakt. Schließlich ist da meistens Überdruck drauf.

Und Alles wird im Betrieb ja prima durchgeschüttelt und gerüttelt.

Ich finde das relativ viel bzw. mehr als nur Öldunst wenn man sich die Bilder anschaut, auch der TÜV Prüfer möchte das sauber haben. Das läuft ja nicht nur auf den Anlasser sondern auch schon bis zur Ölwanne runter. Das ist völlig normal? Durch das ganze Öl halten die Unterdruckschläuche auch nicht mehr ordentlich zum Verteiler / Y-Stück, sodass ich diese bereits erneuert und zusätzlich mit Schlauchklammern und Kabelbinder vom abrutschen gesichert hatte. Rein optisch kommt es mir vor als würde der Mechanismus der Abstellklappe Öl verlieren sowie Anschluss Druckschlauch zur und nach Abstellklappe.

Zitat:
@asiasnack schrieb am 20. August 2025 um 19:16:10 Uhr:
.......... Rein optisch kommt es mir vor als würde der Mechanismus der Abstellklappe Öl verlieren sowie Anschluss Druckschlauch zur und nach Abstellklappe.

Dein letzter Satz sagt doch alles. Es kommt dir so vor.... aber sicher bist du dir nicht. Warum also rumtüteln, rumbastlen, vermuten, wenn man mit einer Motorwäsche und Talkum das ganze ganz klar orten kann?

Macht doch erstmal eine richtige Diagnose bevor ich anfangt irgendwas auf Verdacht zu machen.

Und die "Abstellklappe" dient nicht zum "abmurksen" vom Motor. Sie geht beim abstellen zwar zu, aber damit wird bezweckt, das der Motor keine Luft mehr ansaugen und komprimieren kann. Damit läuft er weicher aus und Zahnriemen/Steuerketten als auch deren Spanner werden damit entlastet bzw. geschont.

Leichti

Urgrufty ist schon ein sehr erfahrener Ford Diesel Fahrer und Schrauber, da harke ich gerne mehrmals mal nach ob der "Öldunst" normal ist.

Falls ja dann kann es mir auch egal sein, dann wisch ich den Kram eher sauber als versuchen den Öldunst abzustellen.

Es war nur eine Empfehlung von mir. Ich bin jetzt kein ausgewiesener Ford-Schrauber, aber mehr als 40 Jahre Schrauberei (Das ging mit 15 am Mofa los) lehren einen so manches.

Leichti

Ich hab jetzt dazu auch was gefunden und mache nun nur alles grob mit nen Lappen sauber. Hier der Zitat

Hallo,
das mit dem Öl ist wohl völlig normal. War bei meinem C-Max auch so das alles ölig war. Kommt wohl vom Turbo und ist wohl völlig normal. Kenn es auch von Lkw-Motoren, da ist es auch so. Brauchst dir also darum recht wenig Gedanken zu machen. An der Drosselklappe / diese Zahnstange ist jeweils die Gummimembrane montiert und diese ist einfach mit einem Plastikdeckel aufgeclipst. Der Öldampf tritt an diesen Deckeln und auch an den Lagerstellen der Klappen aus, und das ist nicht abzudichten. Ich betrachte die ganze Sache als "Schonheitsfehler"...
Deine Antwort
Ähnliche Themen