Ständig Meldung "Luftfeuchtigkeit Innenraum zu hoch" und deaktivierte Start/Stop
Hallo zusammen,
unser Octavia Kombi von 2018 macht uns Probleme. Wir haben den Wagen erst seit 2 Wochen, gekauft beim Skoda-Premium Partner. Es ist der 2.0 TDI mit Automatik.
Der Wagen hatte schon seit ich ihn dort vom Hof gefahren habe die Meldung "Luftfeuchtigkeit Innenraum zu hoch". Deshalb ging die Start/Stop Automatik nicht, der Motor geht mit dieser Meldung nicht aus.
Mir wurde der Wagen aber nicht erklärt und ich habe erst nach und nach mich immer mehr gewundert.
Diese Meldung kommt und geht nämlich wie sie will.
Nach dem Starten ist sie IMMER da, verschwindet nach 5 Minuten Fahrt, dann geht auch S/S sofort wieder. Schon an der nächsten Ampel kann sein es geht wieder nicht, ohne dass ich irgendwas verändere.
Die Klimaautomatik habe ich immer auf "A/C" und "Auto".
Der wagen ging dann wieder 2 Tage zum Händler. Der Regensensor (in dem sich der Luft-Sensor befindet?) war feucht und wurde getauscht. Ich habe das alte Teil nicht gesehen aber eine Rechnung über fast 300 Euro bekommen - die ich natürlich nicht zahle, wegen Garantie.
Der Fehler ist aber immer noch da!
Man hat mir im Autohaus nun erklärt, dass das mit der Klimaanlage zusammenhängt, so stünde es auch in der Anleitung.
Wenn die "hohe Klima-/Heizleistung: hohe Gebläsedrehzahl, großer Unterschied zwischen der Soll- und Ist- Innentemperatur" dann kommt diese Meldung mit der Luftfeuchtigkeit und die Start/Stop geht nicht.
Wir sind eine Runde gefahren mit Klimaanlage AUS und die Meldung kam nicht.
Klimaanlage wieder auf A/C und sofort kam die Meldung.
Das wäre soweit normal und kein Fehler.
Bin dann nach Hause gefahren, 20 Minuten ohne Klima und die Meldung kam nicht. Fahre in die Garage, halte an, Motor geht aus. Drücke den A/C Knopf und sofort geht der Motor wieder an und "Luftfeuchtigkeit innen zu hoch".
Ich hatte noch nie ein Auto mit Start/Stop aber irgendwie stört mich das schon sehr. Wenn ich die Klima auf "Auto" habe, geht alle 5 Minuten Start/Stop mal ja mal nein?! Das kann doch nicht sein?
Keiner meiner Bekannten mit Skoda 3 kennen diese Meldung oder haben sie schon jemals bekommen.
Ist hier evtl. die Klimaanlage defekt? Ich scheine den "Fehler" durch an- und ausschalten der Klimaanlage erzeugen zu können.
Ich bin über weitere Tips dankbar.
Grüße.
67 Antworten
Darf man fragen von wo du kommst?
Ich würde auf jedenfall beim Händler darauf bestehen das du die seiner Meinung Fehlerfreiheit trotz deiner Hinweise schriftlich bekommst. Inkl kopie des/der Werkstattaufträge. Dazu ist er auf Verlangen sogar verpflichtet.
Um einen anderen Skoda-Partner wirst du in dem Fall jedoch nicht drum herum kommen.
Mit den Belegen der Werkstatt dann wie schon vorher erwähnt direkt mit Schilderung der Sachlage per Mail an Skoda Deutschland (kundenbetreuung@skoda-auto.de)
So ein Verhalten des Händlers kann sich für ihn in Bezug auf Skoda Deutschland auch negativ auswirken.
Deine Bedenken das du in anderen Werkstätten abgewimmelt wirst glaube ich nicht.
Ich habe eh r die Erfahrung gemacht das die in solchen Fällen eher noch akribischer Arbeiten um dich als neuer Kunde für die Serviceleistungen hnd evtl. den nächsten Kauf eines Autos zu gewinnen.
So war es bei mir auch. Hatte zwar nicht deine Probleme, war jedoch mit dem Service nicht zufrieden wo ich immer mit meinem Dienstwagen war.
Wurde in der neuen Werkstatt nett aufgenommen, war zufrieden und hab mir dort jetzt auch einen Wagen gekauft der auch dort seinen Service erhält.
Ich komme aus dem tiefen Süden, Region Freiburg.
Ich habe ihm schon am Telefon gesagt dass ich definitiv etwas schriftliches will, dass diese Verhalten angeblich normal sein soll. Wäre kein Problem meint er.
Zum anderen Autohaus fahre ich dann nächste Woche. Die waren bei mir auch definitiv im Rennen als es um den Kauf eines Autos ging, hatten aber einfach nichts passendes in dem Moment.
Die Werkstatt wechseln steht und fällt halt mit der Möglichkeit, dort kostengünstig hin und weg zu kommen. Oft nicht so einfach.
Heute auf dem Rückweg von der Arbeit kam übrigens abwechselnd mit der Luftfeuchtigkeits-Meldung auch die ganze Zeit einfach nur "Motorlauf notwendig" und die S/S ging nicht. Ohne weitere Erklärungen.
Wie weit sind die Strecken die du immer so fährst?
Du könntest mit dem Start Stop mal die Batteriekapazität checken lassen.
Ähnliche Themen
Eher kurz. Weiß ich selber. Meistens um die 15km.
Waren aber direkt nach Kauf auch 2x eine Stunde Autobahn unterwegs.
Haben ihn ja erst 3 Wochen.
Im Skodacommunity haben sich nun 2 Leute gemeldet die diese Meldung kennen und auch quasi permanent haben. Ist Es am Ende doch normal?
Ob SS am zuverlässig an jeder Ampel funktioniert ist wohl nicht so wichtig.
Nässe im Auto schon.
Ich bekomme quasi dauerhaft die Meldung zu hohe Luftfeuchtigkeit und bei Feuchtigkeit im Auto gehen bei mir die Alarmglocken an.
1. Entweder ist es wirklich zu feucht im Auto
2. Ein Sensor spinnt
3. Batterie oder Klima sind defekt
4. Die Meldung ist völlig harmlos und alles ist normal. Skoda verkauft einfach Autos bei denen bei aktivierter Klima permanent diese Meldung kommt.
1-3 müssten repariert werden.
4 sagt mein Händler.
Das das Normal ist kann ich mir fast nicht vorstellen. Habe heute noch mit ein paar Arbeitskollegen telefoniert. Wir haben in unserem Firmenfuhrpark aktuell knapp 25 Octavia 3 und keiner hatte jemals eine derartige Meldung in Bezug auf Feuchtigkeit.
Zitat:
@funmaker2001de schrieb am 17. September 2021 um 23:42:40 Uhr:
Das das Normal ist kann ich mir fast nicht vorstellen. Habe heute noch mit ein paar Arbeitskollegen telefoniert. Wir haben in unserem Firmenfuhrpark aktuell knapp 25 Octavia 3 und keiner hatte jemals eine derartige Meldung in Bezug auf Feuchtigkeit.
Die haben bestimmt auch alle eine andere Software, sagte der Händler doch! 🙄
@derdiedasharry lass den Wagen einfach mal mit VCDS auslesen, wäre interessant zu wissen ob es da was im Fehlerspeicher gibt. Such dir einfach jemanden in deiner Umgebung der das für ein Trinkgeld erledigt.
Wenn das so ist, dann setzt du dem Händler schriftlich eine Frist zur Nachbesserung mit Ankündigung den Rechtsweg zu beschreiten. Und dann musste eben durchziehen wenn er weiter mauert. Dazu benötigt man jetzt aber was handfestes. Wenn es dich interessiert, fahre mal seinen Bock probe der das angeblich auch macht. Bei der Gelegenheit kannste den Zettel einsammeln, auf dem er seine Aussage (am besten inkl. Glasreiniger und S/S deaktivieren) bestätigt. Witzig wäre auch die Frage, warum er denn einen Sensor tauscht, wenn das alles so seine Richtigkeit hat? 😉
Habe gerade mal wegen der Batterie geschaut.
Es ist eine Varta mit 70 Ah.
Ob original usw keine Ahnung, es ist ein Aufkleber der VW Gruppe drauf.
Vom Händler lasse ich mir schriftlich geben dass alles in Ordnung ist und gehe dann woanders hin.
Batterie ist wohl die Werksbatterie.
Prüf mal Ruhe und Lastspannung. Und wenn der Motor läuft die Ladespannung.
Da gibt es für knapp 10-15€ schon kleine Tester. Nur um dies als mögliche Fehlerquelle auszuschliesen
Die ist original (Varta oder Moll sind nur Zulieferer) - lass die testen ob noch ok wie bereits im anderen Forum vorgeschlagen.
Und wenn die defekt ist, dann sollte diese auch der andere Händler zahlen wenn keine Herstellergarantie mehr auf dem Wagen, dann muss die der Händler übernehmen da der Wagen ja frisch gekauft wurde.
Wir waren nun ca 40 Minuten mit dem Auto unterwegs. Der Wagen ist an keiner einzigen Ampel und keiner einzigen Kreuzung usw ausgegangen. Nicht ein Mal.
Wir hatten permanent die Meldung "Motorlauf notwendig" ohne weitere Meldungen. Gefällt mir nicht :-(