Ständig Meldung "Luftfeuchtigkeit Innenraum zu hoch" und deaktivierte Start/Stop

Skoda Octavia 3 (5E)

Hallo zusammen,

unser Octavia Kombi von 2018 macht uns Probleme. Wir haben den Wagen erst seit 2 Wochen, gekauft beim Skoda-Premium Partner. Es ist der 2.0 TDI mit Automatik.

Der Wagen hatte schon seit ich ihn dort vom Hof gefahren habe die Meldung "Luftfeuchtigkeit Innenraum zu hoch". Deshalb ging die Start/Stop Automatik nicht, der Motor geht mit dieser Meldung nicht aus.
Mir wurde der Wagen aber nicht erklärt und ich habe erst nach und nach mich immer mehr gewundert.
Diese Meldung kommt und geht nämlich wie sie will.
Nach dem Starten ist sie IMMER da, verschwindet nach 5 Minuten Fahrt, dann geht auch S/S sofort wieder. Schon an der nächsten Ampel kann sein es geht wieder nicht, ohne dass ich irgendwas verändere.

Die Klimaautomatik habe ich immer auf "A/C" und "Auto".

Der wagen ging dann wieder 2 Tage zum Händler. Der Regensensor (in dem sich der Luft-Sensor befindet?) war feucht und wurde getauscht. Ich habe das alte Teil nicht gesehen aber eine Rechnung über fast 300 Euro bekommen - die ich natürlich nicht zahle, wegen Garantie.

Der Fehler ist aber immer noch da!
Man hat mir im Autohaus nun erklärt, dass das mit der Klimaanlage zusammenhängt, so stünde es auch in der Anleitung.
Wenn die "hohe Klima-/Heizleistung: hohe Gebläsedrehzahl, großer Unterschied zwischen der Soll- und Ist- Innentemperatur" dann kommt diese Meldung mit der Luftfeuchtigkeit und die Start/Stop geht nicht.
Wir sind eine Runde gefahren mit Klimaanlage AUS und die Meldung kam nicht.
Klimaanlage wieder auf A/C und sofort kam die Meldung.
Das wäre soweit normal und kein Fehler.

Bin dann nach Hause gefahren, 20 Minuten ohne Klima und die Meldung kam nicht. Fahre in die Garage, halte an, Motor geht aus. Drücke den A/C Knopf und sofort geht der Motor wieder an und "Luftfeuchtigkeit innen zu hoch".

Ich hatte noch nie ein Auto mit Start/Stop aber irgendwie stört mich das schon sehr. Wenn ich die Klima auf "Auto" habe, geht alle 5 Minuten Start/Stop mal ja mal nein?! Das kann doch nicht sein?
Keiner meiner Bekannten mit Skoda 3 kennen diese Meldung oder haben sie schon jemals bekommen.
Ist hier evtl. die Klimaanlage defekt? Ich scheine den "Fehler" durch an- und ausschalten der Klimaanlage erzeugen zu können.

Ich bin über weitere Tips dankbar.
Grüße.

67 Antworten

Zitat:

@derdiedasharry schrieb am 17. September 2021 um 11:25:02 Uhr:


Nachtrag: ich würde die Start-Stop auf jeden Fall immer anlassen. Ich finde das eine großartige Funktion. Im Autohaus haben sie mir auch gezeigt, wie man die einfach abschaltet. Das wäre denen natürlich am liebsten... Das wird aber nicht passieren.

Was ist denn an dieser Funktion großartig? Ich sehe da nur Nachteile! Daher war dass das erste was ich bei meinem Auto direkt dauerhaft deaktiviert habe.

Das S/S System hat nur einen einzigen Zweck: die Abgaswerte im Durchschnitt reduzieren. Der Verbrauch sinkt nicht spürbar und der Verschleiß ist ungleich höher, auch wenn die Hersteller versprechen dass "belastbarere" Teile verbaut werden.

War die Drehzahl im Stand erhöht? Dann hat er regeneriert

Die Antwort meines Autohaus ist nun gekommen. Ich erhalte das auch noch als Brief.

Dann nehme ich das mal so hin und schaue was der andere Händler nächste Woche meint.

Guten Morgen Herr xxx,

vielen Dank für Ihre Nachricht.

Hiermit möchte ich Ihnen nochmals bestätigen, dass wir Ihr Anliegen in vollem Umfang überprüft haben und dies kein defekt an Ihrem Fahrzeug ist.
Auch bei einem Octavia 3 aus unserem Fahrzeugbestand haben wir die Beanstandung getestet mit dem Ergebnis, dass bei diesem die gleiche Meldung erscheint.

Ich wünsche Ihnen eine gute Woche.

Mit freundlichen Grüßen

yyy
Verkäufer

Da die diesbezüglichen Meldungen laut TE nur kommen, wenn AC eingeschaltet ist, wird das Problem hauptsächlich eher nicht mit der Batterie und mit elektrischen Verbrauchern zu tun haben.

Es ist dann schlichtweg die Tatsache, dass ständig die Anforderung kommt, dass der Kompressor kühlen (entfeuchten) soll und dann findet halt kein S&S statt.

Entweder wird von der Klimaanlage effektiv nicht gekühlt (z.B. ein Kompressorschaden o.ä.) oder ein bzw. mehrere Sensoren spinnen.

Eigentlich müsste man den Fehler durch Auslesen einiger Sensoren ganz gut eingrenzen können.

Ähnliche Themen

Es geht ihm wenn ich das richtig lese auch hauptsächlich um die Meldung der zu hohen Feuchtigkeit.

Das kann eigentlich nur auf einen defekt etc. im Klimakreislauf hindeuten.

Ich habe eben mal aus Spass einen Servicetechniker meiner Vertragswerkstatt darauf angesprochen. Er sieht das eigentlich genauso und kann es bei der warmen Witterung auch nicht nachvollziehen das der Techniker des TE hier nicht mal den Versacht äussert das etwas nicht stimmen kann.

Mein Techniker hatte seit er bei Skoda arbeitet (ich kenne ihn jetzt 7 Jahre) noch nie ein solches Symptom.

Wie ich bereits schrieb lässt sich ja die Luftfeuchtigkeit sehr leicht mit einem Hygrometer messen. Die meisten Haushaltsthermometer haben auch ein Hygrometer an Bord.
Wenn die Luftfeuchtigkeit bei laufender Klimaanlage im normalen Bereich liegt scheint die Anlage richtig zu arbeiten. Daher bliebe dann wohl nur noch ein sensor.

Ich würde hier, wenn vorhanden, mal die Rechtsschutz in Anspruch nehmen.
Alternativ kannst du auch eine Diagnose in einer anderen Werkstatt erstellen lassen, die Kosten dafür wirst du dann aber vermutlich selbst tragen müssen.

Mir geht's um die Meldung mit der Feuchtigkeit. Ich habe da einfach Angst vor Folgeschäden.
Termin in einem anderen Skoda Autohaus habe ich nächste Woche. Die sagten mir am Telefon auch dass diese Meldung so nicht normal sein kann.

Zitat:

@derdiedasharry schrieb am 21. September 2021 um 15:21:53 Uhr:


Mir geht's um die Meldung mit der Feuchtigkeit. Ich habe da einfach Angst vor Folgeschäden.

Deswegen muss ja festgestellt werden, was, vermutlich an der Klimaanlage, nicht in Ordnung ist......und das sollte jede VW/Skodawerkstatt allein mithilfe der OBD-Diagnose hin bekommen, außer, du hast ständig eine andere Feuchtigkeitsquelle im Innenraum, welche die Luftfeuchtigkeit im Innern stark ansteigen lässt.
Das sollte man aber wissen, bzw. leicht per Hand, Nase oder Auge feststellen können.

Die Klimaanlage bietet einige Möglichkeiten, wodurch es zur ständigen Kühlanforderung (die letztendlich für die teilweise S&S-Deaktivierung ursächlich sein wird) kommen könnte und deren Funktion sollte sich anhand der Sensorwerte per OBD ungefähr beurteilen lassen können.

Im Klimasteuergerät können sämtliche Livedaten des Klimakreislaufes ausgelesen werden (z.B. diverse Kompressorwerte, Kältemitteldruck, Temperatur nach dem Verdampfer usw.)
damit lässt sich eindeutig feststellen, ob die Luft überhaupt gekühlt (und damit aktiv entfeuchtet) wird.

Dazu können in dem StG sämtliche Düsenaustrittstemperaturen und Luftklappenstellungen (auch Umluft...) ermittelt werden. Bei Dauerumluft könnte es z.B. auch zu einem vermehrten Entfeuchtungseinsatz des Kompressors kommen.

Zu guter letzt kann man den Geber für die innere Luftfeuchtigkeit bemühen. Der müsste für die Meldung, dass die Luftfeuchtigkeit im Innenraum zu hoch ist, eigentlich verantwortlich sein.
Vielleicht liefert der ja schlichtweg unplausible Werte.....dann gibt es eventuell keine erhöhte Feuchtigkeit, aber trotzdem sollte der Fehler zügig behoben werden.

Witzigerweise hat heute der Händler angerufen und mir angeboten kostenlos (auf Garantie) die Batterie zu checken.
Keine Ahnung ob die hier mit lesen, aber das nehme ich auf jeden Fall noch mit. Der Wagen wird sogar geholt und wieder gebracht...!

Den Termin beim anderen Händler lasse ich auf jeden Fall trotzdem mal stehen, auch wenn das deutlich komplizierter ist mit hin und zurück kommen. Die hatten bereits am Telefon zugesichert dass diese Meldung nicht normal ist. Mal schauen was die dann noch finden...

Zitat:

@Cottbusa schrieb am 21. September 2021 um 15:02:43 Uhr:


Wie ich bereits schrieb lässt sich ja die Luftfeuchtigkeit sehr leicht mit einem Hygrometer messen. Die meisten Haushaltsthermometer haben auch ein Hygrometer an Bord.
Wenn die Luftfeuchtigkeit bei laufender Klimaanlage im normalen Bereich liegt scheint die Anlage richtig zu arbeiten. Daher bliebe dann wohl nur noch ein sensor.

Ich würde hier, wenn vorhanden, mal die Rechtsschutz in Anspruch nehmen.
Alternativ kannst du auch eine Diagnose in einer anderen Werkstatt erstellen lassen, die Kosten dafür wirst du dann aber vermutlich selbst tragen müssen.

Hygrometer liegt jetzt seit ein paar Stunden im Auto und zeigt 51%.
Morgen teste ich das mal während der Fahrt mit A/C.

Mach mal Fotos von dem Hygrometer zu verschiedenen Zeiten mit Datum + Uhrzeit, damit du das besser dokumentieren kannst - hilft Dir bestimmt später evtl. noch.

Zitat:

@derdiedasharry schrieb am 21. September 2021 um 20:05:52 Uhr:



Zitat:

@Cottbusa schrieb am 21. September 2021 um 15:02:43 Uhr:


Wie ich bereits schrieb lässt sich ja die Luftfeuchtigkeit sehr leicht mit einem Hygrometer messen. Die meisten Haushaltsthermometer haben auch ein Hygrometer an Bord.
Wenn die Luftfeuchtigkeit bei laufender Klimaanlage im normalen Bereich liegt scheint die Anlage richtig zu arbeiten. Daher bliebe dann wohl nur noch ein sensor.

Ich würde hier, wenn vorhanden, mal die Rechtsschutz in Anspruch nehmen.
Alternativ kannst du auch eine Diagnose in einer anderen Werkstatt erstellen lassen, die Kosten dafür wirst du dann aber vermutlich selbst tragen müssen.

Hygrometer liegt jetzt seit ein paar Stunden im Auto und zeigt 51%.
Morgen teste ich das mal während der Fahrt mit A/C.

Im Stand ist das relativ sinnfrei, es sei denn, du hast wirklich irgendwo eine Pfütze, nasse Klamotten o.ä. im Auto.
Während der Fahrt ist das schon besser und dann sollte sich das Hygrometer ca im Bereich und Höhe des Cockpits befinden.

wenn die rel. Feuchtigkeit während der Fahrt, trotz laufender Klimaanlage langsam steigt (größtenteils durch deinen Atem), stimmt etwas nicht.
Sobald die Klimaanlage, bedingt durch geringere Außen-/Zulufttemperaturen heizt, müsste die rel. Luftfeuchtigkeit im Innern, auch ohne aktive Entfeuchtung durch den Kompressor, sinken.

Nein die Luftfeuchtigkeit steigt nicht, das konnte ich gestern gut testen.
Die Meldung "Luftfeuchtigkeit im Innenraum zu hoch" erscheint und verschwindet durch Drücken der Taste A/C an der Klimaanlage .... :-(

Kurzes Update noch: der Wagen ist heute wieder beim Händler wo ich ihn gekauft habe. Die wollten noch die Batterie und den Fehlerspeicher checken. Auto wurde hier abgeholt und wird nachher auch wieder her gebracht, da kann man wirklich nicht meckern.
Gerade kam der Anruf, dass die Batterie in Ordnung und geladen ist. Es wurden auch keine Fehler im Fehlerspeicher gefunden. Das ausführliche Protokoll will man heute Abend mitbringen.
Man hat mir freundlich aber bestimmt zu verstehen gegeben, dass ich übertreibe.

Zitat:

@derdiedasharry schrieb am 23. September 2021 um 15:49:44 Uhr:


Nein die Luftfeuchtigkeit steigt nicht, das konnte ich gestern gut testen.
Die Meldung "Luftfeuchtigkeit im Innenraum zu hoch" erscheint und verschwindet durch Drücken der Taste A/C an der Klimaanlage .... :-(

Das wurde hier doch bereits erklärt.....wenn du der Klimaanlage quasi per Tastendruck generell untersagst, den Kühlkompressor zu aktivieren, wird es keinen Kompressoreinsatz geben und damit wird S&S durch das Kühlen nicht deaktiviert und es kommt zu keiner Meldung.

Dadurch war es von Anfang an sehr wahrscheinlich, dass die Geschichte nicht an einer ausgenudelten Batterie liegen konnte, was jetzt bescheinigt wurde (hast du den Ausdruck für die Batterie bekommen...?)

Zitat:

Kurzes Update noch: der Wagen ist heute wieder beim Händler wo ich ihn gekauft habe. Die wollten noch die Batterie und den Fehlerspeicher checken. Auto wurde hier abgeholt und wird nachher auch wieder her gebracht, da kann man wirklich nicht meckern.
Gerade kam der Anruf, dass die Batterie in Ordnung und geladen ist. Es wurden auch keine Fehler im Fehlerspeicher gefunden. Das ausführliche Protokoll will man heute Abend mitbringen.
Man hat mir freundlich aber bestimmt zu verstehen gegeben, dass ich übertreibe.

Es gibt Fehler, die man dem Fehlerspeicher grundsätzlich nicht als eindeutige Meldung ablesen kann.....(ein sehr prägnantes Beispiel dafür sind Auffälligkeiten des DSG....)da es aber in deinem Fall ein Fehler ist, muss der Mechatroniker des Händlers sein Gehirn benutzen und anhand von Messwerten den Fehler versuchen zu lokalisieren.

So deutlich muss man das leider sagen, denn es gibt durchaus Mechatroniker, die behaupten, dass ein Fehler, der nicht im Fehlerspeicher erscheint, kein Fehler ist.....selbst erlebt....

Auto ist wieder da. 

Von einem Bericht oder Ausdruck des Fehlerspeicher leider keine Spur. 

Ein Ausdruck mit Barcode und "Batterie: gut" habe ich bekommen. 

Und das hier lag im Auto siehe Bild. 

Kann ich das brauchen gehört das ins Auto?

20210923_185447.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen