ST-Line Turnier gegen ST Turnier eintauschen

Ford Focus Mk4

Hallo zusammen,

Wir haben seit 2019 einen ST-Line Turnier mit 150 PS / Automatik und Vollausstattung ausser Alarmanlage und Zigarettenanzünder.

Nun dachte ich mir, irgendwann wird es diese Verbrenner nicht mehr geben. Dementsprechend werden diese etwas stärkeren dann auch so teuer das man sie sich erst recht nicht mehr leisten kann.

Unsere hat knapp 50.000km und nie Probleme gemacht. Für diesen würde ich lt. Mobile Anzeigen um die ~24.000 Euro kriegen. Damit können wir den Kredit für den Wagen ablösen. Allerdings kostet ein vergleichbarer ST mit der Ausstattung ~ 40.000 Euro. Dann würden wir wieder von vorne anfangen.

Wer hat denn diesen Schritt schon gewagt? Wie sieht es mit den Mehrkosten in Sachen Steuer, Versicherung und Wartung aus? Bin wirklich im Zwiespalt ob man den Wagen jetzt abstoßen sollte, wo Gebrauchtwagen eh hoch gehandelt werden 🙁.

Bin auf eure Meinung gespannt!

20230411_152717.jpg
61 Antworten

Zitat:

@SV-Schnarchi schrieb am 27. Juli 2023 um 11:58:42 Uhr:


Der Gutachter hat einen Schaden von 19.000 Euro Reparatur kosten festgestellt. Eine freie Werkstatt wird das nicht für ein paar tausend Euro machen. Würdest du den Wagen reparieren lassen?

Nein

Wenn du den noch ein paar Jahre fahren willst und der Wiederverkauf keine große Rolle spielt, dann könnte man den sicher reparieren lassen.
Da du ja aber vorher schon mit einem Verkauf geliebäugelt hast, dürfte jetzt die "beste" Gelegenheit sein, den loszuwerden.
Ob dir der ST die Mehrkosten wert ist kannst du nur allein entscheiden 🙂

Morgen habe ich eine Probefahrt. Bin so ein Teil auch noch nie gefahren. Denke dann wird entschieden, auch mit dem.Hintergedanken das es solche Autos nicht mehr geben wird 🙁

Die Versicherung zahlt 23.900 € abzüglich Restwert.
Da ist der Aufpreis zu den 28.000 € (4.100 €) doch sicher machbar.

Ähnliche Themen

Achso? Das wusste ich nicht. Kenne mich da ja gar nicht aus. Vielen Dank. Bin auf das Restwert Gutachten gespannt! Dann bedeutet das ja das es weniger als diese 23.900 Euro werden. Mal schauen!

Btw. Der Anwalt sagte das die Versicherung die Differenz vom Rest zum Wiederbeschaffungswert ausgleicht! Also das wir auf jeden Fall diese 23.900 Euro bekommen!

Na klar. Die Versicherung bezahlt ja die Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Restwert. Den Restwert, also das was ein anderes Händler für diesen Wagen noch bezahlt bekommen wir ja auch. Stimmt das so?

In deinem ersten Post schreibst du, dass der Wagen finanziert ist. Restschuld ca. 24 T€, richtig? Wenn der Restwert so hoch ist, wie die Restschuld, bekommst du gar kein Geld. Das bekommt die Bank. Die rückt die ZLB II normalerweise nur raus, wenn die Finanzierung abgelöst wird. D.h. du stehst am Ende ohne Auto, aber auch ohne Finanzierung (Kreditrestschuld) da.

Sorry, falls ich irgendwo was falsch verstanden haben sollte, aber so liest es sich für mich.

Sry die Finanzierung beläuft sich nicht mehr auf den Wagen. Den Brief habe ich seit Anfang an.

Zitat:

@SV-Schnarchi schrieb am 27. Juli 2023 um 14:28:18 Uhr:


Na klar. Die Versicherung bezahlt ja die Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Restwert. Den Restwert, also das was ein anderes Händler für diesen Wagen noch bezahlt bekommen wir ja auch. Stimmt das so?

Sind bei dem Gutachten keine konkreten Angebote von Aufkäufern? Da ist jeder eine gewisse Zeit an sein Angebot gebunden. Das höchste Gebot zieht die Versicherung vom Restwert ab. Irgendwie ist das doch Volksschullogik.

Na dann viel Spaß bei der Probefahrt 🙂
Stand damals beim MK3 auch vor der Entscheidung ST oder ST-Line.
Hab aber den "Fehler" gemacht, zuerst den ST probe zu fahren. Danach war die Entscheidung schon getroffen 😁

Ich glaube hier wird etwas falsch dargestellt.
Der Wagen ist kein Totalschaden, dafür müssten die Reparaturkosten den Zeitwert übersteigen, was hier nicht gegeben ist.
23 Tausend wert und Reparaturkosten 19 Tausend.
Da muss man nach meinem Kenntnisstand reparieren lassen, oder das Geld von der Versicherung nehmen Minus MwSt und eventuellen Streichungen.

Ich kriege das Gutachten mit dem Restwert erst noch zugeschickt. Kater Mo hat es richtig verstanden. Wir müssen jetzt das Gutachten abwarten.

Genau, es sollte genauso sein, wie Kater Mo es beschrieben hat. Sonst hätte man ja bei fast jedem nicht selbstverschuldeten Unfall die Möglichkeit, den Restwert des Fahrzeugs zu erhalten anstatt es reparieren zu lassen 🙂

Dieser Schaden sieht nicht nach 19000€ aus... Aber wird reden hier vom Auto, da wird jeder kleinste Mist zu Geld gemacht...

Zitat:

@Invio1 schrieb am 28. Juli 2023 um 00:40:14 Uhr:


Dieser Schaden sieht nicht nach 19000€ aus... Aber wird reden hier vom Auto, da wird jeder kleinste Mist zu Geld gemacht...

Je nach dem, welche Teile genau alles beschädigt wurden, belaufen sich die Kosten relativ schnell auf 19.000€ (wenn man alleine schon an Ersatzteile/Ersatzteilpreise denkt...). Mit ein bisschen Arbeitszeit für Spachteln/Lackieren/Teile montieren ist man da ruck zuck bei 19.000€.

Klar kann man anfangen und versuchen Teile vom Schrotthändler zu holen, aber bei der Modellvielfalt kann sich das schwierig bis unmöglich herausstellen, insbesondere wenn das Fahrzeug zeitnah wieder benutzt werden muss/soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen