Spritverbrauch M135i
Hallo zusammen,
wer von euch fährt schon den M135i und kann was zum Spritverbrauch sagen?
Es gibt leider noch nicht sehr viele Tests, wo über den Spritverbrauch berichtet wird.
Kann man den M135i bei normaler Fahrweise zur Arbeit (bei mir Landstraßentempo 80-100km/h durch viel Verkehr) mit 9l / 9,5l bewegen? Ich denke in der ECO-Funktion sind dies evtl. realistische Werte!?
Eure Erfahrung?
Bitte fangt jetzt keine Diskussion an, warum ich mir dieses Auto zulege und dann im ECO-Betrieb rumeiere. Es geht mir hier rein um den Weg täglich zur Arbeit.
Der ECO-Betrieb wird natürlich bei anderen Fahrten deaktiviert :-)
Hat der 640i den gleichen Motor wie der M135i?? Beide haben zumindest 320PS.
Der 640i hat in Tests ca. 10,5l verbraucht bei über 2000kg Leergewicht was mich positiv überrascht hat.
Besten Dank für Eure Erfahrungsberichte
Grüße aus dem Schwabenland
Beste Antwort im Thema
Die meisten Käufer von stark motorisierten Fahrzeugen fahren nicht permanent im roten Drehzahlbereich. Egal ob BMW, Porsche oder eine andere Marke. Es geht eher um das Gefühl das man könnte, wenn man will oder es brauch.
Aus dem oben genannten Gründen interessiert es mich auch, was er bei "normaler" Fahrweise sich so gönnt.
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cAs9r
Ja, alle BMW-(Benzin)-Motoren sind auf ROZ 98 optimiert.Zitat:
Original geschrieben von willi-cher
Ist er der Motor vom Werk aus auf SuperPlus konzepiert?
Dann sollte auch E10 besser sein als E5, weil E10 etwa 1 Oktan mehr hat und so dem Superplus näher kommt und man dazu 4Cent/l weniger zahlt.
ich habe nach rund 200km auf der Uhr, jetzt einen Durchschnittsverbrauch von 13,5 Litern.
Aber auch viel AB mit Vollgas und Kurzstrecke dabei.
Zitat:
Original geschrieben von hjscheidt
E10 hat aber weniger Brennwert als E5 insofern höherer Verbrauch.
Oktan ist nicht alles.
Eben nicht, die Oktanzahl sorgt für bessere Verbrennung, also effizienter, was den Verbrauchsnachteil fast bis ganz egalisiert(siehe diverse Tests und eigene Erfahrung) Und selbst wenn, bleibt der Mehrverbrauch immer kleiner als der Mehrpreis pro Liter für Superplus!
Ähnliche Themen
Komisch nur, dass fast alle, die E10 tanken, einen deutlichen Mehrverbrauch haben gegenüber E5 (siehe Spritmintor.de)!
Ich selbst teste gerade, wie gross der Verbrauchsunterschied zwischen Super 95 und Super Plus bzw. Ultimate 102 ist, aber bisher kann ich da noch keine Tendenz erkennen, dass mein 130i mit 95 Oktan mehr verbraucht, eher ungekehrt (siehe meinen Spritmonitor-Acc.)!
Weniger Leistung ist mir ehrlich gesagt auch noch nicht aufgefallen, aber das ist wahrscheinlich auch eher in den oberen Drehzahlregionen vorhanden, wenn überhaupt, und da fahre ich nur sehr selten!
Aber als Fakt würde ich es schon fast bezeichnen, dass bei E10 ein deutlicher Mehrverbrauch zu verzeichnen ist (ca. 5-10%)! Dadurch allein schon verbietet es sich, dies zu tanken, denn die 4 Cent werden definitiv aufgefressen!
Dann habe ich nen Außnahmeauto(gibt sogar Spritmonitor her...), ob die Spritmonitorvergleiche wirklich so unter vergleichebaren Bedingungen möglich sind? Glaube nicht. Aber soll ja nicht mein Problem sein, ich habe nix davon...
Naja, was die Zeitungen so alles schreiben...
Der Artikel ist bestimmt noch aus der Zeit, wo die Politik noch krampfhaft versucht hat, diese Plörre unter die Leute zu bringen!
Würde mich nicht wundern, wenn es demnächst (wenn E10 wieder aus dem Verkauf rausgenommen wird) genau gegenteilige Statistiken zu lesen gibt!😁
Zu der Oktanzahl: bessere Verbrennung durch eine höhere Oktanzahl??
Selten son Quatsch gelesen, tut mir leid!
Oktan ist nur gegen das Motorklopfen gut und eine höhere Oktanzahl bewirkt höchstens bei Mototren etwas, die eine Klopfregelung verbaut haben und dessen Klopfregelung auch die entsprechend höhere Oktanzahl hinterlegt hat, dann haben entsprechende Motoren etwas mehr Leistung, auf den Verbrauch hat die Oktanzahl gar keinen Einfluss!
Die BMW-Motoren sind m.W. nach auf 98 Oktan optimiert, u.U. haben sie Maps für bis zu 100 Oktan hinterlegt, mehr bringt aber rein gar nix!
95 oder sogar 91 Oktan vertragen sie aber auch anstandslos, da wird dann eben etwas runtergeregelt!
Die Zeitung hat nur einen TÜV Test zitiert und kein Eigengewäsch.
Wie auch immer, unabhängig davon verzettelst du dich gerade 😉
Natürlich sorgt die höhere Oktanzahl für eine bessere Verbrennung. Sonst hätte BMW ja nicht auch auf 98Oktan ausgelegt und sonst würde es nicht heißen, bei weniger Oktan mehr Verbrauch/weniger Leistung. Und auch deswegen müssen BMW Motoren eine Klopfregelung haben, die mindestens von 95 bis über 98 geht. Und weil eben E10 von der Oktanzahl genau zwischen Super95 und Superplus liegt, ist es eine gute Alternative zum besten Preis.
Das muss man übrigens unabhängig von der politischen Diskussion über die Sinnhaftigkeit von E10 als "Ökosprit" sehen, als Treibstoff ist es sehr wohl sehr gut brauchbar.
Die einzigen Motoren, die wohl auf E10 trotz freigabe nicht so gut laufen, scheinen VW Benziner zu sein, die auch im Passat i35/B3 verbaut sind.
Wegen der höheren Oktanzahl eine bessere Verbrennung bzw. weniger Verbrauch?😕
Komisch, ich habe von mehreren Kollegen und Bekannten, die mal ne Zeitlang E10 getankt hatten, nur negatives, sprich, deutlich höhere Verbräuche gehört, genau das gleiche in div. Foren, ebenso bei Spritmonitor!
Du bist jetzt der Erste und Einzige von sehr vielen Leuten, der genau das Gegenteil behauptet!
Nicht, dass ich Dich jetzt der Unwahrheit bezichtigen möchte, aber das ist doch schon seltsam, oder?
Von der Theorie her klingt das ja auch sehr komisch, es sind nur 5% mehr Ethanol drin, wie sollte der Verbrauch auf einmal über 10% steigen, aber ich bin nun mal realist, und wenn ich so viel höre und lese von Leuten, die ich kenne und zusätzlich noch von vielen Forumsmitgliedern, dann glaube ich eher denen, als irgendwelchen Theoretikern, es sei denn, jemand kann mir glaubhaft machen, warum sich alle so täuschen bzw. die Unwahrheit sagen!
Ich habe übrigens gehört, dass E10 u.U. demnächst eh der Vergangenheit angehört, da es (zumindest In Deutschland) kaum jemand tankt, dann hat sich diese Diskussion wohl bald erledigt!
Angeblich soll als Grund herhalten, dass es ja sowieso nie besonders ökologisch war!^^
http://www.motor-talk.de/.../...r-sorte-bei-ecoboost-t4180221.html?...
Ich kenne ein paar solcher Threads, entweder heißt es, gleich oder leicht besser. Also sicher kein Einzelfall.
Zitat:
Original geschrieben von knüppel74
Vielleicht hängt das ja auch von der Marke/ den Motoren ab, keine Ahnung!?
Ja auch.
Das schreibt der ADAC dazu:
Zitat:
Führt E10 zu einem höheren Verbrauch?
Der Kraftstoffverbrauch wird kraftstoffseitig von zwei Faktoren beeinflusst. Zum einen beträgt der Energiegehalt von Ethanol nur etwa zwei Drittel des Energiegehalts von Ottokraftstoff, zum anderen hat Ethanol bessere Verbrennungseigenschaften und erhöht die Oktanzahl. Aufgrund der verschiedenen Motor- und Regelungstechniken sind einheitliche Angaben über den Kraftstoffverbrauch bei der Zumischung von Ethanol daher nicht möglich. Als Richtwert kann man von ca. 3 % ausgehen im Vergleich zu Ottokraftstoff ohne Ethanolbeimischung. Da jedoch auch der derzeitige Ottokraftstoff bereits bis zu 5 Vol.-% Ethanol enthält, liegt der zusätzlich Mehrverbrauch bei ca. 1,5%.
Auch Kraftstoffverbrauchsmessungen auf dem ADAC-Abgasprüfstand bestätigen diesen „theoretischen“ Wert. So ergaben Vergleichsmessungen mit E10- und E5-Kraftstoffen im Neuen Europäischen Fahrzyklus einen Kraftstoffmehrverbrauch von 1,5% bei der Verwendung von E10. Die CO2-Emissionen wurden dagegen um 0,9 % reduziert.
Abweichungen im Alltagsbetrieb nach oben und unten sind möglich, denn die größten Verbrauchsunterschiede sind nach ADAC Erfahrung auf unterschiedliche Fahrweise und auf äußere Einflüsse (Verkehrsfluss, Witterung, Streckenführung und Topographie, Außentemperatur usw.) zurück zu führen.
Halte ich für sehr glaubwürdig.
Zitat:
Original geschrieben von knüppel74
Vielleicht hängt das ja auch von der Marke/ den Motoren ab, keine Ahnung!?
Sag ich ja, je nach dem wie das Steuergerät auch damit umgeht. Ein Versuch ist es Wert. Aber klar sollte sein, gerade auch siehe ADAC bericht, wer meint durch E10 gebe es so einen hohen Mehrverbrauch, dass es sich, vorallem im Vergleich zu SuperPlus nicht lohnt, dem kann ich auch nur schwer glauben bzw. dessen Testbedinungen sind nicht vergleichbar genug. Aber ich kann auch verstehen, dass es Überwindung in der Denkweise kostet, gerade E10, verkannt als Ökoplörre, gerade in einem M135i oder überhaupt in einem sportlicheren Wagen zu tanken.
Was aber sicherlich auch eine Frage ist, es kann sein, dass sich das ganze auch unterschiedlich je nach Leistungsanforderung verhält...
Zumindest ich hatte E10 aber immer nur mit Super 95 verglichen, dass sich 98 oder mehr Oktan in den meisten Fällen nicht lohnt, ist mir schon klar, bzw. ist widerum eine ganz andere Geschichte!
Die Frage nach dem Spritverbrauch beim M135i ist berechtigt!
Nach meiner Konfiguration ist der M135i in der Anschaffung gerade mal 5000 EUR teurer als der 120d und lediglich 2.500 EUR teurer als der 125d. Mit dem besseren Wiederverkaufswert nach 3 bis 5 Jahren holt man sich diesen Aufpreis locker wieder rein. Auch in der Versicherung liegen die Autos sehr dicht beisammen (bei Schadenfreiheitsklasse 12 gerade einmal 120EUR mehr /Jahr für den M135i im Vergleich zum 120d!). Steuer ist ebenfalls gleich.
Also kommt als Kostenfaktor im Vergleich 120d zu M135i weder Kaufpreis, noch Versicherung, noch Steuer wesentlich zur Geltung. Allein der Spritverbrauch zählt! Da ist es wohl legitim nachzufragen wieviel das Ding nun wirklich zieht um eine Entscheidung treffen zu können.