Spritsparen: An Ampel Motor aus - Unfug?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo zusammen,

ich hatte letzthin mit ein Paar Freunden die Diskusion, ob es spritsparender ist an der Ampel den Motor aus zu machen anstatt laufen zu lassen!

Unter anderem kam auch das Argument auf, dass es reiner Unfug ist! Der Motor würde beim Start die gesparte Menge an Benzin zum "Starvorgang" wieder einspritzen!

Also jetzt seit ihr gefragt!
Was denkt ihr darüber!

lg
Simon

79 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sth1967


Ich hab mir im Rahmen der Spritspartests auch angewöhnt, den (warmen) Motor an Ampeln auszumachen, wenn z.B. gerade frisch rot geworden ist oder ich die Kreuzung kenne und mit mehr als 10-20s Wartezeit rechne. Bringt in der Stadt bei Kurzstrecken zusammen mit Ausrollenlassen 1-2l Einsparung (öfters mal unter 10l/100 laut Anzeige, 230K T-Modell BJ 2005)

ciao
Stefan

Also ich weiß ja nicht.

Ich bin nämlich noch Jung und daher eher ein Sportlicher Fahrer, so mit zwischengas und dem Motto wer später bremst fährt länger schnell. 😁 , aber ich fahre meinen C 230 K T-Modell zu 90% in der Stadt und den Rest bissle Landstraße und schaffe auch ohne Motorabschalten an Ampeln 9,8 Liter zu verbrauch. 😕

Zitat:

Original geschrieben von Ma-St-Er-83


(...)aber ich fahre meinen C 230 K T-Modell zu 90% in der Stadt und den Rest bissle Landstraße und schaffe auch ohne Motorabschalten an Ampeln 9,8 Liter zu verbrauch. 😕

Bei mir ist es brutale Kurzstrecke, 2x am Tag 5km durch die Stadt. Wenn Landstraße etc dabeiwäre, wäre der Verbrauch sicher geringer...

ciao
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von judyclt


Wenn man nicht ausschließlich in verstopften Städten fährt, ist der Spareffekt so klein, dass es mir die Mühe einfach nicht wert wäre. Ich fahre mit der C-Klasse rund 5.000km im Jahr. Das macht bei einem halben Liter auf 100km, den man einsparen könnte, mal gerade ~35 Euro im Jahr aus. Seit ich C240 fahre traue ich mich sowieso nicht mehr auf den BC zu gucken 😁 .

Kann ich verstehen … 😁

Aber generell und auf alle Threads dieser Art bezogen: Für Mercedes-Fahrer (so sie nicht außergewöhnlich viel fahren) liegt das größte Sparpotenzial im Wechsel der Marke. Autos mit ähnlichen Fahrleistungen bekommt man auch um den halben Kaufpreis. Jedwede sonstige Sparmöglichket - sei es bei Sprit, Service, Reifen oder sonstwas - verblasst dagegen.

Wer Spritsparen als Hobby betreibt, soll seinen Spaß daran haben, so lange er damit niemanden behindert oder gefährdet. Bei Motor Abstellen während der Fahrt - in der Hoffnung, die Servopumpe werde schon noch eine Bremsung schaffen - hört sich der Spaß aber auf. (Sorry, EJ, aber bei einem Golf aus den 80er Jahren hast du keinen cm Bremsweg zu verschenken - bei dem waren die Bremsen schon im Neuzustand unter der Armutsgrenze.)

Natürlich werden künftige Autos mit Schubabschaltung und ähnlichem arbeiten - das aber als Teil des technischen Gesamtkonzepts und mit dem Bedienungskomfort, für den man bei MB & Co. das viele Geld bezahlt. So macht das auch Sinn.

Zitat:

Original geschrieben von paquito


(Sorry, EJ, aber bei einem Golf aus den 80er Jahren hast du keinen cm Bremsweg zu verschenken - bei dem waren die Bremsen schon im Neuzustand unter der Armutsgrenze.)

Natürlich werden künftige Autos mit Schubabschaltung und ähnlichem arbeiten - das aber als Teil des technischen Gesamtkonzepts und mit dem Bedienungskomfort, für den man bei MB & Co. das viele Geld bezahlt. So macht das auch Sinn.

Nochmal, das Ding ist so konstruiert, dass selbst bei komplett ausfallendem Motor Unterdruck für zwei volle Pedalwege vorhanden ist. Vor dem Ende eines halben Pedalweges liegt bereits wieder voller Unterdruck an. Ganz blöde bin ich nicht 😉

Zudem unterbiete ich die 40m von (echten) 100 auf null nach quasiamtlicher Messung 😛

Schubabschaltung gibt es bei Mercedes übrigens schon seit gut einem Vierteljahrhundert in praktisch allen Autos. Und gehört wohl zu den missverstandenen Features...
Dass du es nicht merkst oder weißt, spricht für die Integration 😁

Da ich hier wohl den Eindruck des extremen Sparfuchses mache: Ich fahre zwar meist sehr (sehr) gemütlich, aber schalte den Motor eigentlich nur zum Tanken und parken aus. An jeder Ampel die Kiste auszumachen um den letzten Liter rauszuquetschen ist mir schlicht zu dumm, da ich fast nie wirklich in der Stadt fahre.

Ähnliche Themen

Um das Thema mit der Haltbarkeit des Anlassers noch mal anzusprechen:
Hatte jemand von Euch schon mal einen defekten Anlasser? Wenn ja: km und Fahrstil?
Denn ich kann mich gar nicht erinnern, dass der Anlasser hier im Forum schon mal ein Thema war. Und nicht mal ich hatte (bisher) Probleme damit. (Vielleicht ist der Anlasser ja ein Zukaufteil von Toyota ;-) )
Edgar

man sollte zumindest im stau im sommer wenn die klima läuft den motor ausmachen, da sonst das 2massenschwungrad kaputt geht bei mb. klingt komisch, ist aber so.
zudem ist es im sommer draussen ja auch viel schöner als im auto.
nur mal so nebenbei.
gruss, tom

Zitat:

Original geschrieben von tom56


man sollte zumindest im stau im sommer wenn die klima läuft den motor ausmachen, da sonst das 2massenschwungrad kaputt geht bei mb. klingt komisch, ist aber so.
zudem ist es im sommer draussen ja auch viel schöner als im auto.
nur mal so nebenbei.
gruss, tom

Quelle?

Soll das auch die Automaten oder nur die Handschalter betreffen?

@ edgar1
Ja, nicht am eigenen Auto und nicht am W203 oder W202. Und bei letzteren auch nichts davon gehört 😉

quelle: insider der herstellfirma;
getriebe ist egal tritt bei beiden auf;
auswirkung: für den normalfahrer mit wenig gefühl nicht spürbar, andere werden feststellen, dass der motor etwas ruppiger läuft.
hat auf das fahrzeug aber ehr keinen einfluss, da das 2ms mehr dem komfort dient.

Hallo Tom,

kannst Du das Prob bitte nochmal mit anderen Worten erklären, ich verstehe das nicht, würde ich aber gerne 😉

Danke
Hellmuth

@ tom56

Ich schließe mich hellmuth an, beschreib das doch bitte mal im Detail. Wenns hier nicht passt auch gerne per PN 🙂

hallo helmuth,
ich versuche es:
also viele autohersteller auch mb verbaut 2massenschwungräder. das sind wie der name schon sagt 2 massen die mit federn verbunden sind, also gegeneinander schwingen können (sie rotieren gegeneinander). dieses 2ms ist auf der kurbelwelle montiert und funktioniert wie das herkömmliche schwungrad mit starterkranz nur das es eben die ungleichförmigkeit des motors mit den 2 massen kompensieren soll (komforterhöhung).
läuft nun der motor im stand, also am unruhigsten (wegen der geringen drehzahl vgl. auch schlagen des diesels (keilriemen)) und hängt dann noch die klima dran, (führt zu noch mehr unruhe, da sie den motor ja zusätzlich bremst) hat das 2ms sehr stark zu arbeiten, d.h. die massen schwingen extrem gegeneinander aus => folge es kommt zu brüchen der federn welche die massen verbinden.
dies folgt dazu, dass das 2ms nicht wie es soll arbeitet und man nur noch ein herkömmliches schwungrad hat.
wie gesagt der normalfahrer wird das kaum spüren für die feinfühligeren läuft der motor eben "unruhiger" wie früher halt....
die unruhe kommt beim motor aus den takten (kompression bremst den kolben, zünding beschleunigt usw.)
gruss, tom

Ah, das heißt, sie haben das Ding unterdimensioniert!

Gut zu wissen 🙂

Nur leider wird mans kaum ohne Demontage prüfen können vermute ich 🙁

unterdimensioniert vielleicht nicht, aber möglicherweise vergessen an die klima zu denken....
ja ohne ausbau geht da gar nichts....
am besten motor aus wenns länger dauert.
spart sprit und den komfort.

Wieder mal so eine Sache... Warum soll ich irgendetwas ausschalten, wenn ich für diesen Komfort bezahlt habe. Wenn ich es nutze, geht es evtl. kaputt... na toll.

Zitat:

Original geschrieben von tom56


d.h. die massen schwingen extrem gegeneinander aus => folge es kommt zu brüchen der federn welche die massen verbinden.

d.h. also, es geht vielleicht kaputt und hat dann keine Funktion mehr, oder wie?

Und weitere Schäden sind somit ausgeschlossen?

Grüße
Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen