ForumW203
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Spritsparen: An Ampel Motor aus - Unfug?

Spritsparen: An Ampel Motor aus - Unfug?

Themenstarteram 18. August 2006 um 16:07

Hallo zusammen,

ich hatte letzthin mit ein Paar Freunden die Diskusion, ob es spritsparender ist an der Ampel den Motor aus zu machen anstatt laufen zu lassen!

Unter anderem kam auch das Argument auf, dass es reiner Unfug ist! Der Motor würde beim Start die gesparte Menge an Benzin zum "Starvorgang" wieder einspritzen!

Also jetzt seit ihr gefragt!

Was denkt ihr darüber!

lg

Simon

Ähnliche Themen
79 Antworten

Der ADAC sagt glaub ich, daß es sich ab 15 Sekunden Standzeit lohnt. Ich mache den Motor bei so kurzen Standzeiten jedenfalls nicht aus! Und wen der Wagen nicht warm ist, würde ich ihn sowieso an der Ampel niemals ausstellen!

Themenstarteram 18. August 2006 um 16:17

Zitat:

Original geschrieben von Kwan

Der ADAC sagt glaub ich, daß es sich ab 15 Sekunden Standzeit lohnt. Ich mache den Motor bei so kurzen Standzeiten jedenfalls nicht aus! Und wen der Wagen nicht warm ist, würde ich ihn sowieso an der Ampel niemals ausstellen!

Genau so einer bin ich auch! Motor ist an Ampeln immer an! Und wenn er noch kalt ist mach ich ihn gleich drei mal nicht aus!

lg Simon

Da ist mir mein Motor dann auch zu schade für. Gibt natürlich Baustellen, Staus etc. da mach ich ihn auch mal aus, muß dann aber schon eher über eine Minute oder länger sein... Und oft möchte man ja auch nicht auf die Klimaanlage verzichten... Und um Sprit zu sparen, wäre ein Kleinwagen die bessere Alternative! Aber das es Sprit spart, glaub ich schon.

Um anzuspringen benötigt der Motor auch wieder Kraft. Also ich meinen Motor an den Ampeln nie aus. Im Stau und so ist das ja was anderes.

@EatonKompressor

War mir klar, dafür hörst Du deinen Motor doch viel zu gerne... :D

Ja, da haste recht...mein süßes 4Zylinder brummen ;)!

Bei dir macht das ja keinen Unterschied ob er an oder aus ist...verdammt leise die neuen Dinger!

Also ich persönlich halte es auch für unsinn den Motor an einer Ampel auszumachen. Da ist doch die standzeit viel zu gering.

Und nen kalten Motor noch mit an und aus spielchen zu belasten ist das beste was man seinen Kolbenringen antun kann wenn man den Motor nicht Mag. ;)

Und mehr sprit kostet es im kaltenzustand auch.

Ich persönlich war noch nie in einem "Stau" wo komplett stillstand angesagt war. Aber wenn es da nicht mehr vorwärts gehen würde wäre das die stelle an der ich den Motor auch mal ausmachen würde. Solang da keine pralle Sonneneinstrahlung herrscht und es 30° Außentemperatur hat. ;)

So lange jetzt keiner Anfängt zu erzählen das er an der Ampel immer mit dem Gaspedal spielt um seinen Motor und Auspuff besser zu hören ist ja noch alles im Lot. :D ;)

am 18. August 2006 um 19:15

Sprit sparen hin oder her.

An der Ampel mache ich das Fenster auf und genieße das Nageln des 220 CDI.(passiert wirklich mal)

Als Kind bin ich in Frankfurt,die Taxen waren noch schwarz,öfter mit meinem Vater Taxi gefahren.Schon damals hat mich das Diesel-Nageln verzaubert.So ein Auto fährste auchmal, dachte ich.Es hat 40 Jahre gedauert bis zum ersten DB-Diesel.

Immer schöne Erinnerungen werden an der Ampel wach.

Wie an jeder Geschichte ist auch hier etwas Wahrheit dabei. :D

Hat bei mir genau so lange gedauert ;)

Ich weise noch auf die Mehrbelastung mindestens des Anlassers hin...

Hellmuth

Hallo Alle,

Na da sind wir uns ja einig! Es kommt halt auf die Standzeit drauf an. Wenn ich den Motor wegen ein-zwei minuten ausschalten soll hab ich im endefekt gar nichts gespart! Beim Start verbrauch ich fast das fünfache an Sprit, als wenn ich ihn durch schnurren lasse.Kommt auch auf den Motor Typ drauf an.

VG Andy

Servus!

Um die Kaffeesatzleserei mal zu beenden nachfolgend die Meinung des ADAC zu diesem Thema

"Auto steht - Motor aus?

 

Auch wenn das Auto nicht fährt, braucht es Energie, zumindest wenn der Motor läuft. Als Mittelwert kann man hier durchaus von 1 Liter pro Stunde ausgehen.

Bei modernen Motoren lohnt sich das Abstellen des Motors bereits ab 10 Sekunden, bei älteren ab 20 Sekunden. Daher gilt: Dauert die Leerlaufzeit voraussichtlich länger als 20 Sekunden, z.B. im Stau oder an einem geschlossenem Bahnübergang: Motor aus!

Das Abstellen des Motors an Bahnübergängen ist nach §30 StVO festgelegt: Bis 10 € Verwarnungs­geld sind bei Nichtbeachtung möglich!

Kritischer ist das Abstellen des Motors vor einer roten Ampel. Wichtig dabei: Nach dem Abschalten die Zündung einschalten, damit die elektrischen Verbraucher (z.B. Beleuchtung) funktionieren. Manche Fahrzeuge schalten von Abblendlicht auf Standlicht wenn man den Zündschlüs­sel auf aus dreht. Das Standlicht darf aber nur bei parkendem Auto brennen. Deshalb schnellst­möglich wieder die Zündung an!

Fahrzeuge mit Turbolader sollen bei forschem Fahrstil lieber etwas länger nachlaufen.

Verträgt die Autotechnik sich mit so häufigen Starts? Nach Erkenntnissen des ADAC ist die zusätzliche Belastung für Anlasser und Batterie gerade bei warmem Motor vernachlässigbar gering. Und die Angst, dass der Motor nicht rechtzeitig anspringt, die ist rundum unbegründet - passiert das doch ab und zu, dann ist ohnehin ein Besuch in der Werkstatt fällig."

Quelle: http://www.adac.de/Auto_Motorrad/Tanken/Spartipps

Gruß

Ich hab mir im Rahmen der Spritspartests auch angewöhnt, den (warmen) Motor an Ampeln auszumachen, wenn z.B. gerade frisch rot geworden ist oder ich die Kreuzung kenne und mit mehr als 10-20s Wartezeit rechne. Bringt in der Stadt bei Kurzstrecken zusammen mit Ausrollenlassen 1-2l Einsparung (öfters mal unter 10l/100 laut Anzeige, 230K T-Modell BJ 2005)

ciao

Stefan

genau das ist ja aber auch das prinzip der "mild hybrids"....und an sowas ist man bei mercedes ja dran. gibt da ja son versuchs CLK mein ich. und das wird kommen;)

anlasser und lichtmaschine bilden eine einheit, die zwischen motor und getriebe ist. steht das auto, geht der verbrennungsmotor aus. gibt man dann wieder gas, kann man direkt wieder weiterfahren. ich mein das nennt sich integrierter startgenerator oder so...einfach mal googeln;)

Also, Jungs und Mädels, ich bin für "Uneinigkeit" und "STREIT"!:D Ich kann den meisten meiner Vorredner NICHT zustimmen! Darum oute ich mich hier ganz kar als "MERCEDES-AMPEL-AUSSTELL-FAHRER".:p :) Alle bisherigen Tests und Untersuchungen (und einer der vielen ADAC-Beiträge ist ja hier aufgeführt worden) belegen eindeutig, dass das Abstellen des Motors an Ampeln, im Stau, an Bahnschranken usw. eine Menge Sprit spart. Die Märchen, dass dieses Abstellen den Motor schadet oder den Anlasser zerstört oder sogar noch mehr Sprit verbraucht, halten sich zwar hartnäckig, sind aber ebenfalls durch -zig Tests widerlegt worden. Selbst für einen "kalten" Motor ist das Abstellen unschädlich, weil bereits nach wenigen hundert Metern Fahrt sich ein genügend großer, schützender Ölfilm gebildet hat. Gerade bei kaltem Motor bringt es enorm viel. Ihr müsst nur Mal auf Euer KI schauen, wie schnell dort der Verbrauch im Stand hochgeht. Die Anlasser halten im Übrigen über 5.000 Startvorgänge ohne Problem aus.

Der einzige Streitpunkt, den es bis heute bei dieser Angelegenheit tatsächlich gibt, ist die Frage, ob nun das Ausstellen bereits ab 10/15 Sekunden oder erst ab 30/40 Sekunden lohnt?!

Gruß, Alex der 1.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Spritsparen: An Ampel Motor aus - Unfug?