Sprit für GTI Edition 30

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Guten Morgen,

habe ein vergleichbares Sprit-Thema zum "normalen" GTI gefunden. Mich würde es allerdings mal interessieren wie es beim JUBI GTI aussieht weil der Motor doch ziemlich grundlegend verändert wurde?!

Habe zumindest in den Jubi GTI Prospekten gelesen das man entweder Super Benzin oder Super Plus tanken kann. Bin allerdings verunsichert ob bei dem hochgezüchteten 230 PS Motor noch Super Benzin reicht (bin leider kein Experte in Hinblick auf Motortechnik)

Also wenn es in Zeiten von den "Monster-Spritpreisen" noch irgendwie möglich sein sollte den JUBI auch mit Super Benzin zu bewegen (ohne das es dem Motor schadet oder spürbar Leistung wegbleibt) dann wäre es ja keine Frage das simple Super Benzin zu tanken.

Was würdet ihr sagen? Also vor allem auch die Leute die schon selber nen JUBI fahren. Hatte mal die Idee abwechselnd zu tanken. Mal 3 Tankfüllungen Super Plus und dann wieder 2 Füllungen mit simplen Super Benzin. Macht sowas Sinn?

So....lange genug rumgelabert ;-)

Vielen Dank schonmal im Voraus!

Gruß, Dominik

36 Antworten

Ab GT nur Super Plus, ist besser !

klar darf man auch anderes tanken.

Aber man sollte das nicht vom kauf abhängig machen.

Wer von den Anwesenden würde einen GTI fahren wenn mind 98 okt. im tank steht ??? 😉

Bei weniger Verdichtung (8.0) wird ja manchmal schon mind. 98 gesagt oder auch wieder nicht.

Fragen ja aber den Kauf von abhängig machen
(ernst?)
so würde ich das mal sehen

Also...schonmal danke für eure Antworten.

Mit der Aussage das man sich wegen 80 EUR nicht so anstellen soll habt ihr mit Sicherheit Recht....aber wer weiss....vielleicht können wir sonst die Leasingraten nicht mehr bezahlen ;-)

Nee...quatsch. Werds meiner Mom mal nahelegen dann doch SuperPlus zu tanken. Sie musste bis jetzt bei ihrem C-Klasse Sportcoupe auch schon SuperPlus tanken. Dann braucht sie sich jetzt nicht mehr umzustellen :-)

Es war nur der Grundgedanke das man jetzt endlich mal Super tanken könnte weils im Prospekt drin stand. Werd ihr dann mal mitteilen das Sie in dem Fall auf Leistung verzichten muss. Dann is Sie nämlich wieder ganz schnell an der Super Plus Zapfsäule *gg*

@Sp3kul4tiuS

Was meinst du mit "Kauf abhängig vom Spritverbrauch machen"???
Der Jubi is doch schon längst bestellt :-)

nein nicht den Verbrauch, war auf eine andere Antwort bezogen.
Hört sich immer so an, als würde man das Auto nicht kaufen wollen, weil man Superplus tanken muss!!! Dann ist so eine frage nicht angebracht, finde ich. Wenns nur aus neugier ist ok 😁

sollten sie halt einfach mind. 98 Oktan reinschrieben 😉

MfG

Ähnliche Themen

also ich kann die Frage nachvollziehen. Nur weil das Marketing der Mineralölfirmen bei einem Großteil der Autofahrer funktioniert, muß ich doch nicht auch das unnötig teure Superplus fahren. Es gibt keinen technischen Grund, Superplus zu tanken. Wer es will, soll es tun, aber doch bitte nicht mit pseydotechnischen Gründen argumentieren. Ich fahre im Monat 3000 km, kann mir den Edition sicher leisten, bin aber trotzdem nicht bereit, den Blödsinn mit Superplus mitzumachen.

Gruß
toceja

hey endlich einer der weiss was ich will ;-)

ne muss man ja nicht
aber ich sehe die Angabe von Super 95 auch als Marketing weil SuperPLus ja eben teurer ist und bringen tut es auch nnIX!! sprich das will NIEMAND tanken 🙂..... gibt noch Autos in der Leistungsklasse wo gleich Superplus Minimum angegeben wird. Wieso? keine Ahnung. Klopfsensoren haben alle

Das hat mit Marketinggag bzw. Absprache mit den Mineralölkonzernen nun rein gar nichts zu tun!

Kein Automobilhersteller bietet in der heutigen Zeit freiwillig ein Modell an was mit SuperPlus betankt werden soll, wenn es keinen Sinn machen würde. Heute schaut jeder auf den Geldbeutel, unabhängig ob reich oder arm. Geiz ist geil ist eben in!

Mir reicht die Tatsache, dass die Motoreningenieure mind. 98 Oktan empfehlen, denn sie sollten es nun wirklich wissen.

Nach wie vor bin ich der Meinung, wer sich für ein Auto entscheidet was mind. 28.000 € (ohne Rabatt) kostet, der sollte nicht an der falschen Stelle sparen. Schließlich fahrt ihr auch alle mit dem vorgeschriebenen Öl und das ist nun wirklich nicht billig?
Dabei gibt es doch 10l für 20 € und Öl ist doch Öl, oder?

Es ist immer wieder erstaunlich, wie viele Leute den Mist der Mineralölkonzerne glauben.
Kein Wunder, dass diese Millardengewinne machen.
Ich kann jedem nur immer wieder die Beiträge von "Sterndocktor" aus dem Mercedes Forum ans Herz legen.
Aber bei den meisten hier, hilft das auch nicht mehr.
Immer schön stur den V-Power/ Ultimate Quatsch reinkippen.
Kostet ja nur 1,44 der Liter.
Aber klar wenn man einen GTI fährt, muss man das ja tanken, sonst könnten die Leute ja denken, man spart am Sprit...
Die atemberaubende subjektive Leistungssteigerung, die damit einhergeht darf man natürlich auch nicht vergessen... 😉

Wie sagte Albert Einstein so schön:
„Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher."

Ich denke es hängt auch einfach davon ab, wie der Wagen eingesetzt wird und was man sich davon erwartet. Wir fahren unseren GTI seit Anbeginn ausschliesslich mit Super Benzin, Gesamtverbrauch 8.4l (seit Januar, bis jetzt ca. 5000km). Die 200PS des GTI sind fein, wirklich ausreizen kann man sie im Alltag nur selten und das DSG tut das seine dazu, um auf unseren längst hoffnungslos überfüllten Strassen halbwegs entspannt durch den Großstadtverkehr durchzukommen. Das Wesentliche ist uns dabei das spritzige Ansprechverhalten für die kurzen Zwischenspurts in den Verkehrslücken - ich denke Super Plus hätte darauf keine wirklich spürbare Auswirkung und auch der Verbrauch wäre wohl nicht noch niedriger.

In den letzten sechs Jahren sind wir übrigens einen ZZZ 3.0i mit 230PS gefahren, anfangs lange brav mit Super Plus, danach ebenfalls nur noch mit Super, was weder bei der Leistung noch beim Verbrauch auf weit über 50000 km irgendeinen bemerkbaren Unterschied gemacht hat, obwohl der Wagen im Vergleich zum GTI wesentlich häufiger ausgefahren wurde.

Bye, Stefan.

Zitat:

Original geschrieben von Dominik84


danke für die sehr detailierte Kosten Darstellung Chris :-)

Mir ist schon auch klar das der Kostenunterschied sich nicht gerade auf ein Vermögen belaufen wird. Trotzdem is es doch schwachsinnig die Kohle bei den Öl-Multis in die Taschen zu stopfen wenn der einfachere Super Sprit keinen Wirkungsunterschied hat.

Genau deshalb frage ich euch ja um die genauen Auswirkungen auf Motor und Fahrzeug herauszufinden....bzw. euren Rat einzuholen.

Nach den jetzigen Aussagen zu urteilen ist es wohl wirklich sinnvoller (im Sinne des Autos) auf SuperPlus zurückzugreifen.

Vielleicht sollte ich erwähnen, das ich von dem Ultimate-Mist auch nichts halte, zumal normales SuperPlus schon beinahe die 100 Oktan erreicht.

Also wenn SuperPlus, dann nur das normale mit 98 Oktan!

Die Brühe von Aral, Shell und Konsorten füllt nur deren Geldbeutel, 100 % daccord !

Das Zitat mit der Dummheit habe ich überhört ! Ich behaupte die VW-Techniker wissen besser was die Motörchen brauchen als wir Laien hier im Forum.
Nochmal, kein Hersteller würde freiwillig den teuren Sprit als Basis vorschreiben, wenn dieser keinen Vorteil gegenüber der günstigeren Variante hätte.

Hey Leute,

deswegen müssen wir uns ja nicht gleich in die Haare bekommen. Werde vielleicht mal einen Werkstattmeister bei unserem Audi/ VW Händler fragen. Der muss ja schon gewisse Erfahrungen damit gemacht haben.

Glaube auch das man durch Betankung von einfachem Super Benzin eine "minimale" Leistungseinbuße spüren wird (was für einen Laien wie mich kaum spürbar sein wird)

Aber mich hätte noch interessiert ob es Sinn macht zwischendrin mal die Spritsorte zu wechseln....also z.B: 3 mal Super Plus und dann wieder 3 mal einfaches Super Benzin. Also sozusagen das der Motor ein paar mal komplett mit Super Plus durchgeblasen wird.

Könnten sich denn durch das normale Super Benzin im Gegensatz zum SuperPlus eher irgendwelche Ablagerungen innerhalb der Injektoren bzw. bei der Verbrennung bilden?

Danke für eure Antworten!
Und kriegt euch wegen mir hier nicht in die Haare. Kann ja einfach jeder seine Meinung so schreiben wie er/sie es denkt.
Werde mir dann möglichst ein eigenes sinnvolles Urteil bilden :-)

Gruß, Dominik

Wegen Verschmutzungen an den Injektoren:
1. Markensprit benutzen! Denn an Billigtankstellen wird zwar oft auch der gleiche Sprit aus der gleichen Raffinerie wie an der Aral oder Shell-Tanke neben an verwendet. Aber: die an den Billigtankstellen vorfahrenden Tanklaster haben oftmals vorher gerade eine andere Fuhre u.a. mit Diesel gemacht. Auf minimale Dieselbeimischungen im Superplus an der Billigtankstelle verzichte ich lieber (Problem ist m.W. altbekannt!)
2. Bei jeder Inspektion empfiehlt es sich den Kraftstofffilter zu wechselnl...
3. Low-Ash-Öle verwenden, also zumindest VW Norm 504 00/50700. Entscheidend ist der Sulfataschegehalt, da gibt es signifikante Unterschiede, aber auch der Flammpunkt sollte nicht zu niedrig sein und wichtig ist auch eine genügend hohe HTHS-Viskosität (über 3,5).
4. gibt es Ultraschall-Reinigungsgeräte für die Einspritzdüsen mit Überprüfung des Spritzbildes. Ich werde so etwas nach 100.000 km vorsehen.

Immer wieder diese Diskussion Super oder Super Plus...

Hier meinen wirklich manche Leute, schlauer zu sein als sie Motorenentwickler von VW??! Das gibts ja wohl nicht.

Wenn der Motor für Super+ ausgelegt ist, dann kommt auch nur das in den Tank. Frage mich übrigens wer der hier so oft zitierte "Sterndoktor" ist, hat der etwa den Stein der Weisen gefunden?
Mein GTI hat seit nunmehr 40000km noch keinen Tropfen Super geschluckt, aus dem Grund weil im Tankdeckel (nicht ohne Grund) mind.98Oktan steht. Und das wusste ich schon bevor ich mir den GTI gekauft habe und habe keine Lust am falschen Ende zu sparen und Super zu tanken.
Interessant finde ich auch immer die Leute, die immer Super tanken und dann der Meinung sind "ich merke keinen Leistungsverlust usw..." Is klar, wenn man den Vergleich zu Super + nicht hat...

Gruss
Stefan

Sternendoktor ist vor allem bekannt wegen seinem "ellenlangen" Öl-Thread und Insiderinformationen. Ich habe mir mal die mehrere hundert Seiten langen Diskussionen "angetan", seitdem fahre ich mit 1:200 2T-Ölzusatz im Diesel, um bei den schwefelfreien Kraftstoffen eine Mindestschmierung der Einspritzpumpe und Injektoren sowie bessere Verbrennungswerte insbes. bei DPF zu erreichen. Leider kann man die Schmierung von Turbo und Einspritzpumpe beim TFSI-Benziner nicht auf diesem Wege verbessern. Hier hilft nur zu hoffen, daß die Beschichtungen in besagten Teilen nicht zu früh verschleißen oder - siehe Signatur - mit keramischen Zusätzen eine Öberflächenveredlung durchführen.

Zum Topic: bei getunten Fahrzeugen sollten die Zündkerzen eigentlich bei ca. 25.000 km gewechselt werden, und nicht erst bei 60.000 km. Dies hilft auch zu einer verbesserten Spirtverbrennung...

Deine Antwort
Ähnliche Themen