Sprint 0-100 mit 2.0TDI
Hi Leute,
wie schaft man es das man mit dem Golf 5 2.0TDI in 9,3Sec von 0 auf 100km/h kommt? Bei nem Benziner ohne Turbo ist es ja einfach aber muß ich beim Diesel bei 3000U/min oder später schalten.... Wie mach ich das???
46 Antworten
Hat einer die Übersetzung vom GTI?
R32 schafft im ersten knapp 70 glaube ich, hab nich richtig drauf geschaut, war bei 6300U/Min, müssten 70 Km/H gewesen sein.
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Hat einer die Übersetzung vom GTI?
Gti DSG
6000 51 83 122 164 209 250
7000 60 96 142 192 244
GTI Schalter
6000 54 88 124 166 210 251
7000 64 102 145 194 245
Ähnliche Themen
guckt euch die neue corvette an die mach die 100 im ERSTEN GANG
Und der Bugatti Veyron 200.....!!!!Es geht hier um TDI und Co.
Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
Genau so ist es - Drehmoment ist eine Größe für die Leistung
Genau so ist es eben nicht!
Drehmoment ist eine Größe für Kraft, von der ein Diesel mehr hat und natürlich mehr braucht, durch die längere Getriebeübersetzung.
Die Größe für Leistung ist PS oder KW und sonst nichts.
Zitat:
Original geschrieben von knalle
Genau so ist es eben nicht!
Drehmoment ist eine Größe für Kraft, von der ein Diesel mehr hat und natürlich mehr braucht, durch die längere Getriebeübersetzung.Die Größe für Leistung ist PS oder KW und sonst nichts.
Richtig ! Endlich mal der richtige Satz.
Zitat:
Original geschrieben von knalle
Genau so ist es eben nicht!
Drehmoment ist eine Größe für Kraft, von der ein Diesel mehr hat und natürlich mehr braucht, durch die längere Getriebeübersetzung.Die Größe für Leistung ist PS oder KW und sonst nichts.
Drehmoment ist aber auch keine Grösse für Kraft, sondern das Vektorprodukt von Kraft und Hebelarm. Eine Kraft gibt man in N (Newton) an. Drehmoment wird in Nm (Newtonmetern) gemessen.
Ansonsten: korrekt.
ciao
hi @ all!
mir hat's keine ruhe gelassen, ich habs gestern noch probieren müssen ... mein 2.0er tdi ist im 2. gang bis ganz knapp vor 5000 umdrehungen in den roten himmel zu treiben und ist dort dann ganz knapp über 80 km/h - gut tut ihm das aber sicher nicht .... 😉
ad drehmoment:
http://www.kfz-tech.de/Drehmoment.htm
http://www.kfz-tech.de/DrehmomentM.htm
http://www.kfz-tech.de/Formelsammlung/Drehmoment.htm
cheers, jochen
Die Aussage "Drehmoment ist eine Größe für Leistung" war schlecht formuliert, besser wärs gewesen zu sagen ist eine Größe in der Berechnung der Leistung (genau so wie das Drehmoment und die Drehzahl)
näherungsweise stimmt ja noch immer
Leistung (kW) = Drehmoment (NM) x Drehzahl (U/min) / 9551
Meine Ausdrucksweise war einfach nicht korrekt.
Und fakt ist, dass ein Diesel nicht mehr Drehmoment wegen der langen Übersetzung braucht, sondern weil er auf der Drehzahlseite nicht das Potential eines Benziners hat.
Und weil er eben nur ein geringes nutzbares Drehzahlband hat bzw. eine niedrige max. Drehzahl muss er im Vergleich zum Benziner eine längere Übersetzung haben.
Die Übesetzung bzw. das Getriebe stellt nur sicher, dass sich der Motor immer im optimalen Drehzahlbereich bewegen kann - beim Benziner ist das bei höheren Drehzahlen, darum ist auch eine kürzere Übersetzung notwendig.
Geringes Drehzahlniveau bzw. gerineres nutzbares Drehzahlband bedeutet einfach wenn man die oben genannte Formel betrachtet, dass ich die Leistung eher über das Drehmoment erzeugen muss, habe ich aber z.B. einen Motor der 8000U/min schafft, so brauche ich für die identische Leistung einfach viel weniger Drehmoment. Dass ich die jeweiligen Motoren in denen für sie optimalen Leistungsbereich bewegen kann, dafür brauch ich ein auf den Motor abgestimmtes Getriebe.
Ob jetzt aber z.B. der Turbodiesel mit seiner max. Leistung bei 4000U/min (dafür doppeltem Drehmoment) oder ein Saugbenziner mit gleicher Leistung aber bei 8000U/min schneller sind bzw. besser Beschleunigen liegt dann an der genauen Motorcharakteristik bzw. wie gut das Getriebe abgestimmt ist, es liegt aber sicher nicht am doppelt so hohen Drehmoment.
DerDuke
Edit: Ein Motor wird nicht entwickelt, weil es eine lange Übersetzung im Getriebe gibt (und deswegen brauch ich jetzt ein hohes Drehmoment), das Getriebe wird entwickelt, weil ein Motor eine gewisse Charakteristik hat (kleines Drehzahlband, dort aber hohes Drehmoment).
Zitat:
Und fakt ist, dass ein Diesel nicht mehr Drehmoment wegen der langen Übersetzung braucht, sondern weil er auf der Drehzahlseite nicht das Potential eines Benziners hat.
Aber er hat die lange Uebersetzung wegen des fehlenden Drehzahlpotentials. Was war nun zuerst da, das Huhn oder das Ei? 😉
ciao
Es ist doch schwachsinnig, beim Diesel 0-100km/h zu messen.
Das tut man beim Trecker LKW und Schiff doch auch nicht.
Bei diesen Motoren geht es nur um Zugkraft und Drehmoment.
Zuerst war definitiv der Motor da, und dann das Getriebe bzw. wird ein Motor sicher nicht auf ein Getriebe angepasst, sondern das Getriebe als Anbauteil an den Motor.
Aus diesem Grund zählt bei mir die Aussage "aufgrund der langen Übersetzung" usw. nie, weil die gibt es nur Aufgrund der Motorcharakteristik bzw. des hohen Drehmoments bzw. der hohen Leistung bereits bei sehr niedrigen Drehzahlen.
Eine Übersetzung ist immer nur ein HILFSMITTEL die Leistung bestmöglich auf die Räder zu bekommen.
Ob ich nun einen Motor habe, der 18000U/min dreht, oder einen LKW-Diesel der nur 2000U/min dreht ist egal. die Räder drehen sich bei 100km/h immer gleich schnell. Die Übersetzung machts möglich. Und ob ich nun bei einer Gewissen Raddrehzahl aufgrund von 18000U/min 800PS anliegen habe oder Aufgrund von 1200NM 800PS bei der Geschwindigkeit schaffe ist völlig egal....
Was zählt ist die Leistung, das Getriebe ist das Hilfsmittel diese optimal auf die Straße zu kriegen.
DerDuke
Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
Zuerst war definitiv der Motor da, und dann das Getriebe bzw. wird ein Motor sicher nicht auf ein Getriebe angepasst, sondern das Getriebe als Anbauteil an den Motor.
DerDuke
Also hat er hat die lange Uebersetzung (so wie ich bereits schrieb) wegen des fehlenden Drehzahlpotentials...
... sonst wäre die Vmax sehr bescheiden.