Springt immer schlechter an - Diesel 150PS
Aller erster Post 😉 Ok der zweite wo der andere ist weiß ich nicht mehr
Hallo zusammen,
bin neu hier. Sorry falls ich etwas irgendwo falsch poste.
Folgendes. Der 320er E46 springt morgens "normal an" ca 3 Sekunden bis der Motor startet. Fährt man nun ca 20km und will ihn erneut starten, dann dauert der Vorgang schon locker 6-9 Sekunden.
Fährt man nun beispielsweise paar km weiter und schaltet ihn ab startet er erst nach 10-15 Sekunden oder überhaupt nicht mehr. Dann warte ich immer bis der Motor sich "erholt hat" so nenne ich es mal grad.
Er war in der Werkstatt. Laut Werkstatt wurde der Motor neu abgedichtet. Zylinder gefräst (wo sich der Kolben bewegen) sorry bin technisch nicht so fit. Injektoren gereinigt. Dichtung erneuert. Ohne Erfolg. Das 4te mal ist der Wagen in der Werkstatt der Fehler wird nicht gefunden bzw. behoben.
Habe nur eine Anzahlung gemacht, da das Lenkgetriebe, Fahrwerk vorne, Federn vorne, erneuert Worden.
Für das "Abdichten" verlangte man 400 Euro. Das werde ich nicht in dieser Meister Werkstatt bezahlen. Da er den Reparatur Auftrag nicht erfüllt.
Bitte um Hilfe woran es liegen kann, warum er so schlecht Anspringt? Vielen Dank.
38 Antworten
kann ich prüfen. Würde mich wundern nach 3-4mon. passieren würde..
Würde von der Beschreibung her auch eher auf die Batt. tippen, die Kiste bekommst du sonst auch ohne Glühkerzen an, wenn die Batterie fit genug ist.
So ähnlich war es bei mir auch; nun mit der neuen Batterie springt er auch aktuell -9° fast wie im Sommer an (da sind die Glühkerzen aber auch heile)
P.S.: Ich konnte das auch immer schön am Lüfter hören, das während der ersten paar Seks die Drehzahl runter ging, wo die Glühkerzen aktiv waren, habe immer erst danach gestartet, aber selbst dafür reichte zum Schluss die Batterie nicht mehr, mit der neuen Batterie bleibt auch der Lüfter wieder konstant.
Wenn die Batterie nach 10 Sekunden leer ist, ist sie reif für einen Austausch. Da sollte man locker eine Minute mit orgeln können.
Mangelhafte Batteriepflege, nie extern nachgeladen und deshalb zusulfatiert. Die meisten Leute glauben mit einer 80A/h Batterie 960 Watt an Startleistung zu Verfügung zu haben, daß ist ein ganz großer Irrtum.
Ähnliche Themen
...war gestern einmal im Werkstatt um die Batterie zu prüfen - Ergebnis: Batterie i.O.
dann war ich beim Batterie Händler - Ergebnis: Batterie i.O.
Heute morgen bei -2°C sprang der Wagen sofort an. Ohne lange zu orgeln.
Also wenn die Batterie nach einer Woche so wie heute startet, dann weiter nach Fehler suchen.
Ansonsten werde ich die Batterie tauschen.
Die Batterie hat 80Ah - sollte Sie mehr haben?!?
Jetzt weis ich wie der warum ich mir nen Benziner mit gas geholt hab....billiger.
Wenn der nach dem ausmachen sofort wieder anspringt und nach 15 min Orgeln muss ...dieselpumpe am Ende ...kennen ich von meinem alten... Glühkerzen und relais wurden bestimmt schon überprüft? Und geh mal in ne freie Werkstatt die finden den Fehler billiger und schneller
Dann fahr mal einen Direkteinspritzer Benziner, da hast das gleiche Theater. Ok, gab es beim 46 noch nicht aber die Nachfolger zumindest FL hatten auch so ihre Späße.
Diesel waren halt etwas früher moderner als die Benziner.
Aber das ist eben auch lange her😉
Also imgrunde hat sich beim Diesel nicht mehr viel getan seitdem der CR-Diesel da ist, sprich M47N. Das Prinzip ist identisch zu heute. Weniger verbrauchen tun heutige Diesel auch nicht. Im Gegenteil. Sie wurden halt nur sparsam auf dem Papier, nicht in real. Sie wurden auch sauber auf dem Papier, nicht in real.
Nur verfeinert😉