1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Springt im warmen Zustand schlecht an

Springt im warmen Zustand schlecht an

VW Golf 4 (1J)

Hallo, ich habe ein VW Golf 4; 1,9 TDI; 90 PS; 115tkm.; Bj.1998,
Wenn er kalt ist springt er sofort an aber jetzt kommt der Problem,
wenn er warm ist schlecht an er orgelt lange und springt dann schnell an ich habe auf anraten von VW den Anlasser und den Temperaturgeber ausgewechselt und denn speichert auslesen lassen nix,Batterie schon überprüf, neue Glühkerzen,
aha und Drosselklappe sauber gemacht.
"hab was gehört von einem fehler g 42 oder so was"
Bin sehr dankbar wenn mir einer helfen kann?

Beste Antwort im Thema

Hallo,
Problem ist bei den 90 und 110 PS TDI´s bekannt!
Der ANlasser hat von Haus aus zu wenig Leistung! Wenn dann die Batterie nicht ganz voll ist bringt der Anlasser ein paar Umdrehungen zu wenig, weshalb der Motor nicht kommt.

Neue Batterien schaffen manchmal leichte Abhilfe.
Problem warum es nur im warmen Zustand auftritt ist, dass der Innenwiederstand des Anlassers höher ist und er dadurch mehr Strom zieht und noch langsamer dreht.
Ich war dem Problem ganz am Anfang auf der Spur und man hat alles mögliche vermutet.
Temperatursenso usw.
Ich hab dann einfach den Anlasser ersetzt und seither springt er sofort an-egal ob warm oder kalt....
Hab meinen Anlasser von da und jetzt seit 3 Jahren keine Probleme damit....
Wirst sehen auch du hast mit der Maßnahme Ruhe...

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

Du hast doch, wenn ich mir deine Beiträge so durchlese, noch gar nicht alle z. B. -> hier genannten Punkte überprüft (z. B. Ansaugstrecke hinter dem AGR-Ventil auf Verengung überprüft, Anlasserdrehzahl bei warmem Motor messen lassen).
Und dazu sind das ja auch noch "günstige" Maßnahmen. ;)
Denn mal los ...
Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von cadamuro



Zitat:

Original geschrieben von SN16


Die Batterie kann in Ordnung sein.
Trotzdem könnte der Innenwiderstand etwas zu hoch sein, sodass die Spannung beim Starten zu
weit einbricht.
Die gequetschten Verbindungsstellen an den dicken Kabeln der Batterie könnten Korrodiert sein.
Verlöten oder auswechseln.

Golf 4 TDi Bj98 110PS 307000Km


jetzt gerade geguckt und gemessen 12,60volt Batterie ohne zu starten wenn ich starte zeigt Sie mir 11,10volt und wenn schon läuft dann 14,50 so was
Batterie ist ein Jahr alt 74Ah hat sie.
hat schon jemand Erfahrung mit dem TDI / Diesel Startprobleme Reparatur
http://www.vag-tuning.com/.../product_info.php?...

Das sollte soweit in Ordnung sein.
Mess mal die Spannung beim Startvorgang am Anlasseranschluß +
gegen Metallgehäuse des Anlassers bzw. Masseanschluß am Motorblock.
Könnte sein, dass die gequetschten Verbindungsstellen an den dicken Kabeln der Batterie
korrodiert sind.
Somit fressen die Kabel einen Teil der Leistung.

Golf 4 TDi Bj98 110PS 308000Km

Zitat:

Original geschrieben von SN16

Zitat:

Das sollte soweit in Ordnung sein.
Mess mal die Spannung beim Startvorgang am Anlasseranschluß +
gegen Metallgehäuse des Anlassers bzw. Masseanschluß am Motorblock.
Könnte sein, dass die gequetschten Verbindungsstellen an den dicken Kabeln der Batterie
korrodiert sind.
Somit fressen die Kabel einen Teil der Leistung.

Golf 4 TDi Bj98 110PS 308000Km

also die ganze Kabel Batterie (Batterie 1 Jahr alt) und dicke + und dicke - alles sauber gemacht und eingeschmiert, AGR Ventil sauber,

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


Du hast doch, wenn ich mir deine Beiträge so durchlese, noch gar nicht alle z. B. -> hier genannten Punkte überprüft (z. B. Ansaugstrecke hinter dem AGR-Ventil auf Verengung überprüft, Anlasserdrehzahl bei warmem Motor messen lassen).
Und dazu sind das ja auch noch "günstige" Maßnahmen. ;)
Denn mal los ...
Schönen Gruß

danke dir
aber ich kenne mich nicht so gut mit Autos aus aber wie soll ich Anlasserdrehzahl bei warmem Motor messen lassen?
mit was?
ich weiß blöde frage aber bin nur Maler von Beruf :)

Mit dem Tester von VW oder einem der VCDS hat.
In meiner Signatur ist eine Liste zu finden wo User mit diesem Programm zu Hause sind.

Zitat:

Original geschrieben von cadamuro



Zitat:

Original geschrieben von SN16


Zitat:

Original geschrieben von cadamuro



Zitat:

Das sollte soweit in Ordnung sein.
Mess mal die Spannung beim Startvorgang am Anlasseranschluß +
gegen Metallgehäuse des Anlassers bzw. Masseanschluß am Motorblock.
Könnte sein, dass die gequetschten Verbindungsstellen an den dicken Kabeln der Batterie
korrodiert sind.
Somit fressen die Kabel einen Teil der Leistung.

Golf 4 TDi Bj98 110PS 308000Km

also die ganze Kabel Batterie (Batterie 1 Jahr alt) und dicke + und dicke - alles sauber gemacht und eingeschmiert, AGR Ventil sauber,

Die 4 gequetschten Verbindungsstellen kannst du nur von aussen schmieren, das wird aber nichts bringen.
Der Übergangswiderstand ist innen.
Die kann man nur mit Gasflamme verlöten.

Zitat:

Original geschrieben von SN16



Zitat:

Original geschrieben von cadamuro


...
also die ganze Kabel Batterie (Batterie 1 Jahr alt) und dicke + und dicke - alles sauber gemacht und eingeschmiert, AGR Ventil sauber,

Die 4 gequetschten Verbindungsstellen kannst du nur von aussen schmieren, das wird aber nichts bringen.
Der Übergangswiderstand ist innen.
Die kann man nur mit Gasflamme verlöten.

Leute, vergesst mal ganz schnell wieder diese zwischendurch auf der Kabellänge vorkommenden 2 oder 3 gequetschten Verbindungen des besonders dicken Masse-Kabels. Die können nicht die Ursache für einen zu langsam laufenden Anlasser sein.

Der bekommt erstens seinen Strom direkt von der Batterie. Und zweitens führt das relevante Massekabel direkt vom Motorblock zurück zum Massepol der Batterie. Die auf dieser Strecke liegenden, gequetschten Anschlüsses des Massekabels an die Karosserie tuen nichts zur Sache. Die Adern können dort natürlich äußerlich oxidiert sein, das macht dem in ihrem Inneren fließenden Rückstrom des Anlassers aber nichts aus. Für den gibt es an diesen Stellen keinen Übergangswiderstand und der Kupferquerschnitt verjüngt sich dort auch nicht.

Bestenfalls haben andere Geräte, die an die Karosserie angeschlossen sind und die ihren Massestrom über diese Quetschverbindungen auf das zur Batterie führende Massekabel übertragen durch eine solche Oxidation Funktionsprobleme.

Um dem Anlasser zu helfen reicht es aus, die Anschlussstellen "seines" Stroms von möglicher Korrosion zu befreien, d. h. also an den Klemmen der beiden Batteriepole, an den Anschlüssen des Magnetschalters, sowie am Masseanschluss des Motors.

Schönen Gruß

danke an alle Leute die mir geholfen haben das Problem besteht nicht mehr
D-A-N-K-E

Wenn Du uns noch die Lösung verraten würdest. :confused:

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable



Zitat:

Original geschrieben von SN16



Die 4 gequetschten Verbindungsstellen kannst du nur von aussen schmieren, das wird aber nichts bringen.
Der Übergangswiderstand ist innen.
Die kann man nur mit Gasflamme verlöten.

Leute, vergesst mal ganz schnell wieder diese zwischendurch auf der Kabellänge vorkommenden 2 oder 3 gequetschten Verbindungen des besonders dicken Masse-Kabels. Die können nicht die Ursache für einen zu langsam laufenden Anlasser sein.
Der bekommt erstens seinen Strom direkt von der Batterie. Und zweitens führt das relevante Massekabel direkt vom Motorblock zurück zum Massepol der Batterie. Die auf dieser Strecke liegenden, gequetschten Anschlüsses des Massekabels an die Karosserie tuen nichts zur Sache. Die Adern können dort natürlich äußerlich oxidiert sein, das macht dem in ihrem Inneren fließenden Rückstrom des Anlassers aber nichts aus. Für den gibt es an diesen Stellen keinen Übergangswiderstand und der Kupferquerschnitt verjüngt sich dort auch nicht.
Bestenfalls haben andere Geräte, die an die Karosserie angeschlossen sind und die ihren Massestrom über diese Quetschverbindungen auf das zur Batterie führende Massekabel übertragen durch eine solche Oxidation Funktionsprobleme.
Um dem Anlasser zu helfen reicht es aus, die Anschlussstellen "seines" Stroms von möglicher Korrosion zu befreien, d. h. also an den Klemmen der beiden Batteriepole, an den Anschlüssen des Magnetschalters, sowie am Masseanschluss des Motors.
Schönen Gruß

Anlasser 2KW 12V = 166A Strom
Wenn jede gequetschte Verbindungsstelle nur 5mOhm hat sind das 3,3Volt Verlust.

Dann nimm ein gutes Überbrückungskabel und klemme es von der Batterie auf den Motor.
Sollte aber nicht nur so ein dünnes Teil sein.

ich habe die Batterie rau gemacht die ganze Kabels raus geholt sauber gemacht mit Drahtbürste :) und wieder der alte Anlasser eingebaut und es läuft :)
nur der Anlasser hab ich auseinander genommen und sauber gemacht:)
das war alles
und jetzt lauf und lauf und lauf super :) danke an alle

Zitat:

Original geschrieben von cadamuro


ich habe die Batterie rau gemacht die ganze Kabels raus geholt sauber gemacht mit Drahtbürste :) und wieder der alte Anlasser eingebaut und es läuft :)
nur der Anlasser hab ich auseinander genommen und sauber gemacht:)
das war alles
und jetzt lauf und lauf und lauf super :) danke an alle

und das war meiner Meinung nach das entscheidende. Allerdings ist fraglich wie lange das ganze hält.

Zitat:

Original geschrieben von SN16


...
Anlasser 2KW 12V = 166A Strom
Wenn jede gequetschte Verbindungsstelle nur 5mOhm hat sind das 3,3Volt Verlust.

Richtige Rechnung - nur leider auf der Grundlage falscher Annahmen. Denn - wie gesagt - der Anlasserstrom fließt ja an den Quetschstellen durch die Adern und muss keinen evtl. durch Korrosion verschlechterten Kontakt überbrücken. Zudem wird der Querschnitt des Kabels durch das Quetschen nicht wesentlich beeinflusst. Aber selbst wenn, das ändert sich nicht mit der Zeit und zudem dürften das die Konstrukteure mit berücksichtigt haben.
Diese Quetschanschlüsse das Massekabels dürften also für den Anlasser auch im Alter keinen Risikofaktor darstellen.

Zitat:

Original geschrieben von cadamuro


...
Wenn er kalt ist springt er sofort an aber jetzt kommt der Problem,
wenn er warm ist schlecht an er orgelt lange und springt dann schnell an ich habe auf anraten von VW den Anlasser und den Temperaturgeber ausgewechselt und
...

Zitat:

Original geschrieben von cadamuro


...
ich habe die Batterie rau gemacht die ganze Kabels raus geholt sauber gemacht mit Drahtbürste :) und wieder der alte Anlasser eingebaut und es läuft :)
nur der Anlasser hab ich auseinander genommen und sauber gemacht:)
...

Du bist ja nicht gerade ein Genauigkeitsfanatiker. :rolleyes:
Zuerst machst du uns weis, du hättest die Fehlerquelle Anlasser ausgeschaltet. Später, sehr viele Beiträge später erfahren wir dann, dass du wahrscheinlich nur einen gebrauchten Anlasser eingebaut hast. Denn einen Neuen oder Überholten hättest du jetzt nicht sauber zu machen brauchen. Dabei haben dich mehrere Foristen teilweise mehrfach darauf hingewiesen, wie wichtig saubere (also übergangswiderstandsarme) Anschlüsse und eine genügende Anlasserdrehzahl sind.
Genau aus diesem Grund habe ich z. B. in unseren Golf IV einen Anlasser aus dem Zubehörhandel eingebaut. Da weiß ich, dass der ein paar Jahre ohne Probleme funktioniert. Bei einem Gebrauchten weiß man nie, was man da bekommt. Selbst wenn der getestet ist, heißt das noch lange nicht, dass der in einem halben Jahr auch noch immer seine Aufgabe erfüllt.
Aber im Endeffekt bin auch ich froh, dass diese scheinbare never-ending-story nun doch ein Ende gefunden hat.
Und wenn das Problem nach einigen Monaten wieder auftaucht, dann ist das wieder der Anlasser (dann lohnt sich aber langsam doch der Wechsel auf ein zuverlässigeres, sprich neues oder richtig überholtes Exemplar) oder du hast die Anschlüsse nicht richtig sauber gemacht und mit Polfett geschützt. Dann weißt du ja, was du zu tuen hast - ohne hier wieder das "halbe Forum" ;) zu beschäftigen.
Schönen Gruß
Deine Antwort
Ähnliche Themen