Sportsvan mit 1.4TSI und DSG
Hallo liebe VW-Community,
meine Großeltern sind derzeit auf der Suche nach einem neuen Wagen.
Da bin ich mit der Suche beauftragt worden 😉 Macht ja Spaß.
Sie wollen gerne was höheres mit mehr Rundumsicht und Automatik, aber keinen SUV.
2er BMW und B-Klasse möchten sie nicht.
Kia Carens zu... "unbekannt"
Dann dachte ich mir warum kein Sportsvan.
Motorentechnisch würde es auf den 1.4TSI (150PS) mit DSG rauslaufen.
Sind ihn mittlerweile auch schon Probe gefahren und er würde sehr gut gefallen.
Auch das Angebot passt.
Da man ja in der Vergangenheit weder über den 1.4er TSI noch das DSG ausschließlich gutes gehört hat wollte ich mal bei euch nachfragen...
Hat der 1.4TSI mittlerweile auch wieder Riemen statt Kette?
Ist das DSG, welches in dem Wagen verbaut wird, empfehlenswert? (nass/trocken?)
Die Verkäufer konnte (oder wollte?) das nicht so recht 100%ig beantworten.
Zwar wird das Auto nur 5 Jahre gefahren (5 Jahre Garantie) wär es zwar nicht schlimm wenn was kaputt geht, aber nervig wär's ja trotzdem.
Vielleicht kann jemand von euch seine Erfahrungen teilen.
Danke und einen schönen Start ins WE!
Beste Antwort im Thema
Das sind keine drei Jahre alten Threads. Man muss nicht wegen jedem individuellen Fall gleich einen neuen aufmachen. Die jüngsten Beiträge sind noch nicht besonders alt.
Am Getriebe wurden keine konstruktiven Änderungen oder Überarbeitungen vorgenommen. Es wird jetzt seit zehn Jahren praktisch unverändert gebaut. Angeblich gab es mal "verbesserte" Kupplungen, aber hauptsächlich wurde an der Software "optimiert". Die Probleme sind auch noch die gleichen wie vor 10 Jahren, allerdings scheint es schon so, als ob sie nicht mehr so häufig auftreten. Deine Schlussfolgerung, bei 10.000 km im Jahr und das 4-5 Jahre lang, kann nichts passieren, halte ich für falsch. Dann haben deine Großeltern nämlich offenbar viel Kurzstrecke. Und da brauchten bei dieser Laufleistung viele schon die zweite Austauschkupplung. Steht aber alles in den Threads, die ich dir verlinkt habe. Wenn du da mal liest, oder schon gelesen hast, weißt du ja, dass selbst beim 7-Gang DSG selten ein Getriebe komplett ausfällt, also in dem Sinne, dass kein Vortrieb/Schalten mehr möglich ist. Vielmehr handelt es sich in der Regel um mehr oder weniger große "Komfortprobleme", also Rubbeln/Rucken beim Abbiegen oder Anfahren, unsaubere Schaltvorgänge, unschöne Geräusche, oder ähnliches. Da das DSG aber trotzdem fleißig gekauft wird, auch weil die Probleme in Threads wie diesem hier oft klein geredet werden, sieht sich der VW-Konzern meiner Meinung nach nicht dazu veranlasst das Problem durch ein neues Getriebe dauerhaft abzustellen. Ich kenne sogar Leute, deren Getriebe zeigen fast alle der oben genannten Symptome, und trotzdem sehen sie keinerlei Gründe für eine Beanstandung. Es wird immer gesagt, in Foren schlagen ja nur die auf, die Probleme haben. Die überwiegende Mehrheit ist zufrieden, teilt das aber nicht in Foren mit. Dann frage ich: Wie viele sind zufrieden weil sie die Probleme nicht merken? Wie viele spüren die Symptome, sind aber trotzdem zufrieden?
Wenn Glücksspiele beim Autokauf für dich bzw. deine Großeltern kein Thema sind oder hundsmiserable Schaltvorgänge bei einem 2000 € (Listenpreis) teuren Automatikgetriebe nichts ausmachen, dann braucht ihr euch ja eigentlich sowieso keine Gedanken machen.
60 Antworten
Zitat:
@Feinstauben schrieb am 16. März 2017 um 20:43:03 Uhr:
Für die max. 9.000km im Jahr, welche sie fahren, wird's genügen.
Für das Verglasen der Kupplung ist vor allem die Laufleistung im Kriechverkehr entscheidend. Besonders jene, wenn es dem DQ200 zu warm wird, weil es mangels Fahrtwind keine Kühlung gibt.
Ob man neben dem Kriechverkehr noch 3.000 oder 30.000 km im Jahr fährt, ist egal. Was zählt, ist der Kriechverkehr, wenn es dem Getriebe zu warm wird.
Und wer solche Bedingungen nicht hat, soll sich freuen und darf hier gerne beides berichten.
Pauschal zu schreiben, mein DQ200 läuft super und macht keine Probleme, bringt hier jedoch wenig. Die unwissenden Leser interpretieren dies falsch. Die wissenden Leser wissen, dass der Schreiber ein Unwissender und die Aussage somit wertlos ist.
Ja, es gibt mittlerweile DQ200, welche einwandfrei laufen. Dies liegt aber am Getriebe, den Einsatzbedingungen sowie an der Art und Weise seiner Bedienung.
Ich wünsche Deinen Großeltern, dass bei Ihnen alles passt. 😉
VG myinfo
Zitat:
@myinfo schrieb am 16. März 2017 um 22:56:05 Uhr:
Pauschal zu schreiben, mein DQ200 läuft super und macht keine Probleme, bringt hier jedoch wenig. Die unwissenden Leser interpretieren dies falsch. Die wissenden Leser wissen, dass der Schreiber ein Unwissender und die Aussage somit wertlos ist.
Aber pauschal zu schreiben, dass er mit dem DSG keine Freude haben wird, bringt mehr?
Und nur darauf habe ich geantwortet.
Aber auch deine Aussage über Wissende und Unwissende bringt niemand etwas, denn wer entscheidet denn über Wissen und Unwissen, DU?
*kopfschüttel*
Zitat:
@lufri1 schrieb am 17. März 2017 um 16:30:48 Uhr:
Zitat:
@myinfo schrieb am 16. März 2017 um 22:56:05 Uhr:
Pauschal zu schreiben, mein DQ200 läuft super und macht keine Probleme, bringt hier jedoch wenig. Die unwissenden Leser interpretieren dies falsch. Die wissenden Leser wissen, dass der Schreiber ein Unwissender und die Aussage somit wertlos ist.Aber pauschal zu schreiben, dass er mit dem DSG keine Freude haben wird, bringt mehr?
Und nur darauf habe ich geantwortet.
Aber auch deine Aussage über Wissende und Unwissende bringt niemand etwas, denn wer entscheidet denn über Wissen und Unwissen, DU?
*kopfschüttel*
1. Zankt euch nicht Männer.
2. Mein DSG macht seine Arbeit total unauffällig und darum denke ich auch gut.
Sollte ich mich nochmal entscheiden müssen dann gerne wieder ein DSG
Zitat:
@tundrabaer schrieb am 17. März 2017 um 16:40:27 Uhr:
2. Mein DSG macht seine Arbeit total unauffällig und darum denke ich auch gut.
Sollte ich mich nochmal entscheiden müssen dann gerne wieder ein DSG
Mit solch einer Aussage gehörst du auch zu den Unwissenden, denn das darfst du nicht schreiben. 🙂
Ähnliche Themen
Lass doch bitte die Polemik. Seine Erfahrung hat keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit, genau so wenig wie deine.
Es lässt sich nicht von der Hand weisen, dass es beim DQ200 zu einer signifikanten Häufung von Problemberichten kommt, die allesamt sehr ähnliche Symptome beschreiben, die von Technikvertrauten auf immer wieder dieselben Ursachen zurückgeführt werden können. Es ist außerdem auffällig, das Probleme dann auch häufig nicht nur einmal auftreten, sondern nach regelmäßigen Abständen immer wieder. Es ist ja nicht so, dass sich diese Problemberichte irgendjemand aus den Fingern zieht und sie technisch nicht nachvollziehbar wären. Es ist vielmehr so, das bestimmte Fahrprofile und Anforderungen beim DQ200 kritisch sind, Anforderungen, die für vergleichbare oder günstigere Getriebe kein Problem darstellen.
Ich weiß nicht warum du dich da immer so reinsteigerst. Allem Anschein nach betrifft dich das sehr persönlich. Oder was genau ist eigentlich dein Ansinnen?
Die riesigen Mengen an DSG die verbaut wurden/werden, da gibt es automatisch auch mehr kritische Berichte dazu. Die Wahrheit wird wie so oft wohl in der Mitte liegen. Es gibt genug Fahrer (auch 3 bei mir im Bekanntenkreis), die auch bei höheren Kilometerständen keine Probleme haben und andere, die wohl schon recht früh Stress haben.
Ich werde es im Bekanntenkreis weiter beobachten und unsere 3 DSG auch, aber bis jetzt ist alles 1a.
Deinen Großeltern viel Freude mit dem Auto und berichte doch beizeiten über die Erfahrungen. Ich fahre meinen Sportsvan DSG sehr gerne und absolut problemfrei.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 17. März 2017 um 17:35:40 Uhr:
Ich weiß nicht warum du dich da immer so reinsteigerst. Allem Anschein nach betrifft dich das sehr persönlich. Oder was genau ist eigentlich dein Ansinnen?
Ich steigere mich nicht rein, aber ich halte solche Aussagen wie
"Mit dem DSG wirst du auch mit Garantie keine Freude haben... ich hätte (bzw. habe) den Kia Carens genommen"
einfach für Blödsinn und verstehe nicht was einem da reitet einer anderen wildfremden Person die Freude am Auto zu nehmen.
Und natürlich betrifft mich das, wenn immer diese Unterstellungen daherkommen, dass jeder der kein Problem mit dem DSG hat, trotzdem ein kaputtes DSG hat, nur merkt er es halt nicht.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 17. März 2017 um 16:30:48 Uhr:
Aber auch deine Aussage über Wissende und Unwissende bringt niemand etwas, denn wer entscheidet denn über Wissen und Unwissen, DU?
Ok, ich versuche, es anders zu erklären.
These: Wer mehr über eine Sache weiß, kann sie besser beurteilen.
Variable: Wissen
Ausprägungen:
"wenig Wissen" = Prospektwissen, Probefahrt, eigenes DQ200 und keine Probleme, usw.
"viel Wissen" = tiefer in die Materie eingestiegen, eigene Probleme/Erfahrungen, usw.
Anwendung: "Das DQ200 ist toll."
Wer wird diese Aussage machen? Wer "wenig" oder "viel Wissen" hat?
Wer "viel Wissen" hat, wird eher schreiben, "bei einem DQ200 spielen auch andere Faktoren eine Rolle. Es ist nicht für alles geeignet. Im Kriechverkehr versagt es. Und wenn dies der Hauptzweck ist, z.B. im dichten Berufsverkehr quer durch die Stadt, dann Finger weg. Das DQ200 ist nur in bestimmten Fällen toll. Usw."
Fazit: Wer "viel Wissen" hat, hat keine Lust, sich von Leuten ans Bein pinkeln zu lassen, welche "wenig Wissen" haben.
VG myinfo
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 17. März 2017 um 17:35:40 Uhr:
Es lässt sich nicht von der Hand weisen, dass es beim DQ200 zu einer signifikanten Häufung von Problemberichten kommt, die allesamt sehr ähnliche Symptome beschreiben, die von Technikvertrauten auf immer wieder dieselben Ursachen zurückgeführt werden können. Es ist außerdem auffällig, das Probleme dann auch häufig nicht nur einmal auftreten, sondern nach regelmäßigen Abständen immer wieder. Es ist ja nicht so, dass sich diese Problemberichte irgendjemand aus den Fingern zieht und sie technisch nicht nachvollziehbar wären. Es ist vielmehr so, das bestimmte Fahrprofile und Anforderungen beim DQ200 kritisch sind, Anforderungen, die für vergleichbare oder günstigere Getriebe kein Problem darstellen.
Danke!
VG myinfo
Zitat:
@myinfo schrieb am 16. März 2017 um 22:56:05 Uhr:
Ja, es gibt mittlerweile DQ200, welche einwandfrei laufen. Dies liegt aber am Getriebe, den Einsatzbedingungen sowie an der Art und Weise seiner Bedienung.
Wieso liegt das auch "an der Art und Weise seiner Bedienung"? Was gibt es denn an einer Automatik falsch zu bedienen? ME wird das DSG komplett durch Elektronik + Software, Hydraulik und Stellmotoren gesteuert, der Fahrer kann lediglich die Fahrstufen einlegen und Gas geben, der "Rest" wird von der Mechatronik erledigt. Und die hat im Normalfall zu funktionieren, dafür ist nicht der Fahrer zuständig, und deshalb lässt sich da - weil Automatik - auch nichts falsch bedienen.
Beim Schalter mit fußbetätigter Kupplung ist das natürlich ganz anders, und da hängt die Haltbarkeit in der Tat sehr von der richtigen "Bedienung" ab.
Zitat:
@myinfo schrieb am 17. März 2017 um 19:46:50 Uhr:
Anwendung: "Das DQ200 ist toll."Wer wird diese Aussage machen? Wer "wenig" oder "viel Wissen" hat?
Tatsache: MEIN DQ200 ist toll und das hat nichts mit Wissen zu tun, sonder mit MEINER Erfahrung und was anderes habe ich auch nie behauptet.
Wissen hin oder her. Du hast deine Meinung vom DSG, ich meine und meine Erfahrung und die zählt für mich und nicht dein Wissen.
Wer in eher ländlichen Regionen lebt, dürfte mit dem DSG also keine Probleme bekommen? (Weniger Kriechvorgänge)
Ansonsten muss ich sagen: Ich kenne das 7-Gang-DSG nicht, aber bei all dem negativen, was ich hier so lese, würde ich mir wahrscheinlich auch Mängel einbilden, obwohl sie evtl. gar nicht vorhanden sind. Selbsterfüllende Prophezeihung und so. (Womit ich nicht sagen will, dass es keine Probleme gibt).
Zitat:
@spreetourer schrieb am 17. März 2017 um 20:01:15 Uhr:
Wieso liegt das auch "an der Art und Weise seiner Bedienung"? Was gibt es denn da falsch zu bedienen? ...
Weder falsch noch richtig, das ist ein situativer Ansatz. Ich versuche, das DQ200 je nach Situation zu bedienen. In bestimmten Situationen vermeide ich bestimmte mir zur Verfügung stehende Bedienungsmöglichkeiten, welche schlecht für das Getriebe sind.
Um keinen Roman schreiben zu müssen, ich versuche wo ich kann, das Schleifen im 2. Gang zu vermeiden.
Als der Wagen neu war, habe ich ihn wie unsere Wandler bedient. Nach 18.000 km war die Mehrfachkupplung im Eimer und wurde ersetzt. Seither bediene ich das DQ200 in bestimmten Situationen anders. Die Mehfachkupplung hat jetzt fast 30.000 km und funktioniert noch einwandfrei.
VG myinfo
Zitat:
@lufri1 schrieb am 17. März 2017 um 20:16:45 Uhr:
Tatsache: MEIN DQ200 ist toll ...
Tatsache: MEIN DQ200 ist
auchtoll. 😁
Und dennoch werde ich mir ein Auto mit diesem Getriebe nicht mehr kaufen. 😰
Wieso? Weil ich u.a. genau jene Bedingungen habe, die das DQ200 nicht mag. 😉
VG myinfo
Zitat:
@myinfo schrieb am 17. März 2017 um 21:15:12 Uhr:
Ich versuche, das DQ200 je nach Situation zu bedienen. In bestimmten Situationen vermeide ich bestimmte mir zur Verfügung stehende Bedienungsmöglichkeiten, welche schlecht für das Getriebe sind.
Und ich halte mich in Sachen DSG an das Video hier. Mehr braucht und muss man nicht wissen und machen. 🙂