Sportpaket Bremse rubbelt

Mercedes C-Klasse

Hallo!

Ich muss hier mal um Rat fragen!

Mein 320 CDI mit Sportpaket inkl. Gelochten Scheiben vorne habe ich damals von Privat gekauft!
Das Fahrzeug wurde damals wohl frisch gewaschen für 6 Wochen in einer Garage abgestellt. Dementsprechend waren auch die Scheiben verrostet. Es dauerte auch eine Ewigkeit bis die Scheiben bei der Probefahrt frei wurden. Da die Bremsen sowieso an der Verschleißgrenze waren hab ich dem Verkäufer den Preis für neue Bremsen auf der VA vom Verkaufspreis abgezogen. Als ich dann den Wagen gekauft hatte, konnte ich zrotzdem immer noch etwa 5tkm mit den Bremsen auf der VA fahren. Leider immer mit starkem rubbeln/ Geräusche beim etwas stärkerem angaltenden Bremsen. Zeitweise war auch eine Pulsation im Pedal zu spüren! Hab das dann immer irgendwie auf die damals stark verrosteten Scheiben geschoben die halt einen weg hatten.

Hab dann ATE Scheiben und Beläge montiert und kurze Zeit nach dem Einfahren fing der Scheiss wieder an!!
Habs dann erst mal auf verzogene Scheiben geschoben. Obwohl die Scheiben behutsam Eingefahren wurde konnten ich mir das aber dennoch kaum erklären.

Naja hab jetzt wieder neue ATE Scheiben und Beläge montiert. Bin noch am Einfahren denke bisher ist es eigentlich ok aber teilweise habe ich das Gefühl das die Bremsen schon wieder leicht das rubbeln anfangen....

Woher kommt das? Die Nabe war vor der Montage so saube da hätte man sich fast drin spiegeln können! Auch werden die Bremsen behutsam eingefahren. Ebenso ist nicht die HA Bremse daran Schuld! Die habe ich auch schon ausgetauscht um diese auszuschließen! Radlagerspiel an der VA ist einwandfrei. Spurstangen und Spurstangenköpfe haben kein Spiel! Querlenker müsste ich nochal prüfen! Wobei das kann es alles nicht sein da ein pulsierendes Pedal eindeutig auf Scheiben hindeutet!

By the way:
Mein EX c350 mit der selben Bremse hat das gleiche Problem! Nur nicht so extrem wieder 320 CDI jetzt!

Hatte schonmal jemand das gleiche Problem und evtl. Ne Lösung? Bevor meine Bremsen wieder hin sind....
Hoffe es kann einer helfen!!
Gruß

Beste Antwort im Thema

ATE rubbelt immer. Hab ich auch. Übrigens auch die Sportbremse. Mit den ATE-Ceramic-Belägen ist es noch schlimmer. Aber sauber ist es. 🙂

Das Rubbeln fühle ich nur im Pedal und im Popometer, zudem höre ich es. Es wackelt aber nix wirklich, auch nicht das Lenkrad. Also i.O.

220 weitere Antworten
220 Antworten

So hatte heute etwas Zeit um mal nach der Nabe etc. zu schauen. Habe jetzt die Nabe mit ner Messuhr vermessen.
Am äußeren Rand gemessen habe ich auf einer Umdrehung etwa 2/100 mm Spiel.
Habe auch gleich die Scheibe gemessen am äußeren und am inneren Rand sind es hier 3/100mm Spiel.
Die Scheibe habe ich dabei mit Schrauben auf die Nabe geschraubt ( wie wenn ein Rad montiert wäre)
Was ist von den Werten zu halten? Wo wäre die Obergrenze?

Die Kolben habe ich auch geckeckt. Auf der Fahrerseite hab ich die Kolben nacheinander rausgedrückt und zwar um 12mm. Mit der momentanen Belagstärke wären die Kolben um etwa 6mm ausgefahren gewesen. Also hab ich sie mal auf das doppelte rausgedrückt und unter die Manschette geschaut.,da ist bei allen 4 Kolben alles blank und es sind keine Riefen zu sehen!

Leider bin ich nicht mehr dazu gekommen das auf der Beiferfahrerseite zu machen. Das werde ich nächstes WE nachholen. Was mir noch aufgefallen ist : Bei beiden Scheiben waren die Löcher alle zu mit Bremstaub! Besonder an der inneneren Seite! Ich hab jetzt alle Löcher mit nem Bohrer frei gemacht.

3/100stel sind bestimmt nicht die Ursache für das Rubbeln.
Löcher zu bei welcher km Leistung, bzw welchem Bremseinsatz >Nordschleife. 😁
Bei meinen alten Scheiben waren diese nach ca 10tsd 1/3 zu, habe sie auch beim Reifenwechsel immer mit 5mm Bohrer gereinigt.

Gut die 3/100mm sind ja im "kalten" Zustand gemesssen. Wer weiss wie viel es ist wenn die Scheibe heiß ist! Gibt es da irgendeine Toleranz?
Die Scheiben und Klötze sind jetzt max 10-12tkm drauf und die Löcher waren innen komplett zu! Das war richtig gepresst!

Das Auto wird schonend bewegt. Hauptsächlich BAB und Landstraße.

Hier noch ein Bild von den Löchern

Ähnliche Themen

Wenn die Bremse kalt ist und man bremst aus 100km/h zum Bsp. härter, kann man feststellen ob sie sich dann verziehen.

Zum Bild, da könnten die Schlitze der Innenbelüftung zu sein.

Meß mal die Ausschläge an den Felgenhörnern.

Habe heute mal mit Go Hermanns telefoniert. Die meinen das das Rubbeln von den Lagern der Querlenkern kommt.
MB verbaut Hydrolager. Also Lager die mit Öl gefüllt sind. Ich habe darauf hin gesagt das meine Querlenker noch nicht alt und von Meyle sind. Dann meinte er Meyle verbaut keine Hydrolager sondern nur Gummilager und diese könnten schwingen und eben Geräusche verursachen.

Wer hat originale MB Querlenker verbaut mit diesen Hydrolagern? Kann jemand berichten ob es mit den Lager rubbelt?
Gab ja jetzt einige die rubbelnde Bremsen haben. Solte es daran liegen presse ich diese Hydrolager in meine Querlenker ein!

Hatte in meinem E350 die original Zugstreben mit Hydrolager drin. Da ein Lager ausgelaufen war, habe ich gleich beide Zugstreben bei MB komplett ersetzten lassen.

Lt. MB-Meister werden die Hydrolager angeblich nicht mehr verbaut, da die alle bei ca. 100.000km Laufleistung kaputt gehen. Die original Ersatzlager sind jetzt anscheinend auch Gummilager, selbst wenn sie im EPC noch Hydrolager genannt werden.

Bei meinem Wagen rubbelt nix, weder vorher mit Hydrolager noch nachher mit Gummilager.

Ok! Naja ich werde wohl demnächst wieder neue Bremsen montieren müssen an der VA. Diesmal kommen originale MB Scheiben vom C350 4Matic drauf (gleiche Größe nur ungelocht) und MB Belägen. Vieleicht ist dann irgendwann mal Ruhe....

Zitat:

@stefan.schwalb schrieb am 13. Juni 2014 um 12:58:40 Uhr:


Hatte ich genau in der genau gleichen Form. (C220 CDI Bj. 2001 S203)

1. Scheiben krumm, neue Brembo Scheiben. 2-3 Tage o.k., dann stänig schlechter.
2. Scheiben wieder krumm, neue Brembo.
3. Scheiben krumm, neue ATE.
4. Rätselhaft.
5. Bremsen hinten abgeklemmt, keine Änderung

Zwischenzeitlich jede Menge Streben, Spurstanköpfe, Gummilager getauscht, da ausgeschlagen

6. Naben ausgebaut und abgedreht

Zwischenzeitlich Stoßdämpfer gewechselt

7. Wieder neue Brembo Scheiben, diesmal mit Belägen.
8. Neue Naben - Problem gelöst. Vermutlich durch Rost im Inneren unwucht.

Immer nach der Reparatur war kein Schlagspiel mehr zu erkennen. Nach ein paar 100 km das gleiche wieder. Das ganze ging ca. 1/2 jahr und 15.000 km bei einem Stand von ca. 150.000 km.

Fazit : Das ist das schlechteste Auto, das ich kenne. Ich habe ca. EUR 9.000.- in Ersatzteile investiert. Jetzt ist der Schrotthaufen 13 jahre alt, hat 180.000 km und ist durchgerostet. Eimal Tüv gibts noch, dann geht die damals EUR 45.000.- teuere Kiste mit dem schönen Stern, der Lederausstattung u.s.w. in die Presse.

Danke an Mercedes

PS: Dass fast alle Mercedesfahrer schweigen, bezahlen, sich ärgen und dann wieder einen Stern kaufen ist am Schlimmsten.

Zitat:

@Nicsen1711 schrieb am 1. Mai 2015 um 11:25:06 Uhr:


Ok! Naja ich werde wohl demnächst wieder neue Bremsen montieren müssen an der VA. Diesmal kommen originale MB Scheiben vom C350 4Matic drauf (gleiche Größe nur ungelocht) und MB Belägen. Vieleicht ist dann irgendwann mal Ruhe....

.

Das wird den Zustand nicht ändern.

@nima,

bitte richtig zitieren und das gesamte Gewäsch brauch man nicht nochmal.🙄

Zitat:

@nimamajuka schrieb am 2. Mai 2015 um 18:53:13 Uhr:



Zitat:

@stefan.schwalb schrieb am 13. Juni 2014 um 12:58:40 Uhr:


Hatte ich genau in der genau gleichen Form. (C220 CDI Bj. 2001 S203)

1. Scheiben krumm, neue Brembo Scheiben. 2-3 Tage o.k., dann stänig schlechter.
2. Scheiben wieder krumm, neue Brembo.
3. Scheiben krumm, neue ATE.
4. Rätselhaft.
5. Bremsen hinten abgeklemmt, keine Änderung

Zwischenzeitlich jede Menge Streben, Spurstanköpfe, Gummilager getauscht, da ausgeschlagen

6. Naben ausgebaut und abgedreht

Zwischenzeitlich Stoßdämpfer gewechselt

7. Wieder neue Brembo Scheiben, diesmal mit Belägen.
8. Neue Naben - Problem gelöst. Vermutlich durch Rost im Inneren unwucht.

Immer nach der Reparatur war kein Schlagspiel mehr zu erkennen. Nach ein paar 100 km das gleiche wieder. Das ganze ging ca. 1/2 jahr und 15.000 km bei einem Stand von ca. 150.000 km.

Fazit : Das ist das sschlechteste Auto, das ich kenne. Ich habe ca. EUR 9.000.- in Ersatzteile investiert. Jetzt ist der Schrotthaufen 13 jahre alt, hat 180.000 km und ist durchgerostet. Eimal Tüv gibts noch, dann geht die damals EUR 45.000.- teuere Kiste mit dem schönen Stern, der Lederausstattung u.s.w. in die Presse.

Danke an Mercedes

PS: Dass fast alle Mercedesfahrer schweigen, bezahlen, sich ärgen und dann wieder einen Stern kaufen ist am Schlimmsten.

Wo ist der Infogehalt dieses Zitatfiaskos? Was soll der Sch....?

Zitat:

Wo ist der Infogehalt dieses Zitatfiaskos? Was soll der Sch....?

Wer lesen kann ist klar im Vorteil:

8. Neue Naben - Problem gelöst.

Ich werde mir jetzt 2 neue Scheiben direkt bei MB bestellen und zwar die ungelochten vom C350 4Matic. Diese werde ich dann mal so montieren und mit 5 Schrauben fixieren und nochmal mit ner Meßuhr an den Auschlag an der NEUEN Scheibe messen. Die neuen Scheiben sollten ja auf 0 gedreht sein von daher sollte dann nur der Verzug der Radnabe zu sehen sein.

An der Radnabe ganz aussen gemessen (geht nur ganz aussen wegen den Löcher) sind es ca. 2-3/100stel. Sollte mit den neuen Scheib direkt wieder starker Seitenschlag herrschen werde ich die Naben tauschen!

Die jetzigen Scheiben sind ganz komisch eingelaufen.... Ganz Aussen und ganz innen ist jeweils ein Bereich von ca. 10-15mm der stärker abgenutzt ist. In der Mitte (genau der Bereich wo die Löcher sind) ist weniger Abnutzung zu sehen. Das spürt man nicht nur mit dem Finger sondern man sieht es auch!!!

Wer hat Erfahrungen mit Radnaben aus dem Zubehör? Febi bietet die Nabe komplett mit Radlager einbau fertig an für 115€ das selbe von MB für 170€ gibt es die Naben noch von anderen Herstellern die was taugen?

Warum hast Du nicht erst mal mit dem Gelumpe am Felgenhorn gemessen.
Für mich eine seltsame Vorgehensweise.

Weil ich dieses Gelumpe nicht so montieren kann um am Felgenhorn anständig zu messen. Die Felgen sind sowieso in Sich ja auch nicht Schnurgerade das sieht man ja schon auf der Wuchtmaschine. Da misst ja eh nur irgendwelchen Mist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen