Sportline 2.0 FSI 110 kW oder besser TDI 103 kW

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Golf V Freunde,
ich werde heute meinen neuen Golf in Auftrag geben, bin mir aber immer noch nicht bei der Motorisierung sicher.
Fahre ca. 12.000 km im Jahr, vorwiegend "Kurzstrecken" (zwischen 6 und 20 km). Da ich früher nie Diesel gefahren bin, kam für mich bei der Konfiguration meines neuen Golfes eigentlich nur wieder ein Benziner in Frage. Leider muss der "große" Motor mit Super Plus gefahren werden. Deshalb stellt sich mir jetzt noch kurz vor Vertragsabschluss dir Frage evtl. doch auf den Diesel umzusteigen.
Könntet ihr mir da vielleicht noch heute im Laufe des Tages Tipps bzw. Erfahrungen schreiben.
Stellte beim Stöbern in den einzelnen Forenthemen fest, dass sehr häufig der Sportline 2,0 Diesel gefahren wird, der FSI mit 110 kW dagegen eher weniger.
Wieviel teuerer ist eigentlich im Augenblick die Besteuerung beim Diesel?

82 Antworten

Ajo, 10.000 Km ? Deine Rechnung will ich mal sehen ... =)

Zitat:

Original geschrieben von wacken


Kein Mensch BRAUCHT mehr als 100 PS,es kommt drauf an ob man einfach nur von A nach B Fahren oder auch Spaß haben will,die hat man denke ich mit beiden,ob FSI oder TDI,mit dem TDI gefühlsmäßig eben noch etwas mehr.Aber mal ehrlich,Fahre ich um Rennen zu gewinnen oder um Spaß zu haben?Also TDI 😉
Übrigens lohnt sich der Golf 2.0 TDI gegenüber dem FSI schon ab 10.000 Km im Jahr.

Gruß

Also das mit den 10.000 KM in Jahr möchte ich doch mal stark bezweifeln. Gerade bei PS-stärkeren Autos dürfte sich der Diesel-Vorteil preislich erst bei über 20.000 KM bemerkbar machen. Vorallem jetzt, wo Diesel immer teurer im Vergleich zu Super wird.

Das sind doch jetzt Grundsatzdiskussionen!
Wer TDI mag und rechnet, kauft eben diesen 😁
Wer Spaß haben und Geld für die Tankstelle hat, soll den GTI kaufen 🙂

Ich fahre knapp 30.000 km im Jahr, da rechnet sich eben der TDI. Und um auch etwas mehr Spaß zu haben, kam eben der Chip rein.
Ob Russfilter, Steuer, Versicherung: Der Verbrauch bei einem Diesel von ca. 6,5 L/100 km und 30.000 km im Jahr oder beim GTI mit bis zu 13 L/100 km. Wer will denn hier noch groß einen Taschenrechner´rausholen.

Frohe Ostern und dicke Eier

Bei 30.000 KM im Jahr geb ich dir völlig recht, aber nicht bei 10.000 KM, wie hier behauptet wird.

Ähnliche Themen

wenn die Entwicklung des Dieselpreises und die Diskussionen des Russfilters so weiter geht, kommt mir als nächstes allerdings auch wieder ein GTI vor die Tür, trotz 30.000 km im Jahr 🙂

Zitat:

Original geschrieben von mehrwegflasche


Ajo, 10.000 Km ? Deine Rechnung will ich mal sehen ... =)

Das ist nicht MEINE Rechnung,sondern die vom ADAC!

Ach 10.000 kann schomn gehen.

Wenn man in der Versicherung sehr neidrig eingestuft ist 45% und keliner.

Wenn man davon ausgeht, dass man den Mehrpreis im Wiederverkauf vollständig oder nahezu vollständig zurückbekommt.

Wenn man beide sehr stark belastet und so den Verbrauch den Benziners stark hoch treibt.

-> Im Endeffekt ist es eine Geschmacksfrage. Mir war der bessere Sound und der ruhigere Motorlauf einiges Wert. (Ein GTI ist mir zu auffällig)

Zitat:

Original geschrieben von momosch


Also vorab erst mal vielen Dank für euere Meinungen und Erfahrungsberichte. Ich kann von meiner Seite aus im Augenblick nur sagen, dass mein Händler, und leider auch andere in meiner Umgebung, weder den 140 PS Diesel noch den 150 PS Benziner zum Probefahren haben. Die "Kleineren" bin ich beide gefahren und da macht mir der Benziner mehr Spaß. Der Diesel mit 105 PS ist m.E. ziemlich lahm.
Der Bericht in der Bild ist natürlich auch nicht zu verachten. Man übersieht gerne, wenn's dann erst mal bezahlt ist, den wesentlich höheren Anschaffungspreis; von Versicherung, Steuer und dem noch fehlenden Rußpartikelfiler mal ganz zu schweigen.
Ich glaube, meine Entscheidung für den Benziner ist, was meine gefahrenen km betrifft, so o.k., naja, und der Fahrspass wird sich bestimmt auch einstellen, vorallem dann, wenn man nicht ständig an den Diesel denkt *g*.

Werd mir jetzt also doch den Golf FSI mit 110 kW bestellen. Ist ja eh nicht gerade billig, da ich ihn mir mit sämtlichem Sonderzubehör außer Navi und Xenon ausstatten lasse.

Melde mich spätestens wieder, wenn ich ihn in WOB abgeholt habe und berichte, wie ich mit dem Motor zufrieden bin ...

Ich moechte nur deinen Gesicht sehen wenn du siehst wieviel km ich mit einem Tankfuellung schaffe. (TDI 2.0). Und noch gravierend sieht man das im Stadtverkehr. Dein FSI schluckt im diesem Fall bestimmt zirca 10 l/ 100km. Nein, danke!

Hallo zusammen!

Eigentlich ist es doch Latte ob ein 2,0 FSI besser geht als ein 2,0 TDI und wer hier wen abhängt.

Wenn es nicht nur die Kostenaspekte sind, ist es doch der persönliche Geschmack der entscheidet. Ich habe im Bekanntenkreis jemanden, der Jahre lang nur Diesel gefahren ist, bishin zum V6 TDI und jetzt seit ein paar Jahren, alle Autos an der Zahl 3 gegen Benziner ausgetauscht hat, auch alles 6 Zylinder, weil er findet, dass sie sich besser fahren und anhören als Dieselmotoren.
Ich bin mittlerweile auch schon diverse Fahrzeuge gefahren, sowohl kleine Diesel als auch große, ebenso Benziner und kann nur sagen, dass es ja auch Geschmackssache ist, ob man Diesel fährt oder eben Benziner. Wie gesagt, Kostenaspekte mal ausser Acht gelassen.
Ein Turbodiesel wird sich dank des hohen Drehmoments subjektiv immer besser anfühlen als ein gleichstarker Benziner mit Saugmotor, auch wenn es auf dem Papier wie beim TDI gegen FSI anders aussieht.
Ich versetehe aber auch jeden, der trotzdem einen Benziner kauft, weil es schon impulsant ist den Motor bis gut 6000 hochzuziehen. Gerade wenn er einen guten Klang hat.

Gruß TJay

Ich habe mir noch einmal die Mühe gemacht durchzurechnen was ich monatlich für Spritkosten haben würde, sollte ich wieder einen GTI kaufen.
z.Z. zahle ich rd. 165 € monatlich für die Dieselfüllungen, bei gleichbleibender Kilometerleistung würde ich monatlich 335 € zahlen. Dies ist mir einfach zu heftig. Deshalb muß ich bei einem Diesel bleiben (leider)!.

moin, auf 12 Mon gerechnet also 2000 EUR mehr an spritkosten. von was bist du denn ausgegangen. Hast du auch mal den - vergleichsweise höheren - Anschaffungspreis des Diesels , die steuer, die tuerere wartung etc. gegengerechnet? (wurde hier schon alles erwähnt)

würde mich mal interessieren, wieviel dann der gti im jahr teurer ist. vermute mal <1000 EUR. in verbindung mit den besseren fahrleistungen und dem besseren SOUND im vergleich zum tdi 2.0 ist das ein relativ preiswertes vergnügen. 😁

und wenn man den vom treadersteller zugrunde gelegten fsi zum vergleich herandzieht, geht es sich wohl sogar aus. bzw. der benziner ist billiger.

gruß shodan

ach noch was... hier reden viele ständig davon, dass ein benziner besser am gas hängt als der tdi... also ich weiß nicht von welchen dieseln ihr redet... aber den benziner möchte ich sehen, der besser am gas hängt als der 2.0 tdi.. vielleicht ist meiner auch nur defekt, aber von turboloch und anderen erscheinungen, bei denen man meinen könnte der motor hängt nicht richtig am gas, fehlanzeige...
der motor reagiert sofort brachial auf jedes gasgeben... und das ist nicht subjektiv, denn ich sehe wie mein 2.0 tdi vom fleck kommt, sobal ich das pedal durchdrücke...
unsere c-klasse dagegen hängt tatsächlich etas schlechter am gas... vielleicht liegt das auch an der automatik... aber die braucht nen kurzen moment... beim 2.0 tdi dagegn ist es nicht so...

naja alles geschmackssache... ich würde meinen 2.0 tdi gegen keinen benziner eintauschen... andererseits würde sicherlich auch keiner seinen fsi gegen meinen tauschen wollen

Zitat:

Original geschrieben von shodan1971


moin, auf 12 Mon gerechnet also 2000 EUR mehr an spritkosten. von was bist du denn ausgegangen. Hast du auch mal den - vergleichsweise höheren - Anschaffungspreis des Diesels , die steuer, die tuerere wartung etc. gegengerechnet? (wurde hier schon alles erwähnt)

würde mich mal interessieren, wieviel dann der gti im jahr teurer ist. vermute mal <1000 EUR. in verbindung mit den besseren fahrleistungen und dem besseren SOUND im vergleich zum tdi 2.0 ist das ein relativ preiswertes vergnügen. 😁

und wenn man den vom treadersteller zugrunde gelegten fsi zum vergleich herandzieht, geht es sich wohl sogar aus. bzw. der benziner ist billiger.

gruß shodan

also der TDI und der GTI liegen doch im Anschaffungspreis in etwa bei 24.000 € gleich, allerdings mit einer Differenz von 60 PS. Wo ist denn hier der TDI teurer im Anschaffungspreis?

Wartung teurer? Wenn ich den TDI eh nur max. vier Jahre fahre habe ich zweimal den Service (der 1. kam 167 €).

Ich bin den GTI gefahren, Spaß würde er schon machen. Obwohl mein TDI mit Chip auch nicht zu verachten ist.

Aber ich glaube, ich mache mich nur verrückt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von thomas56


Ich habe mir noch einmal die Mühe gemacht durchzurechnen was ich monatlich für Spritkosten haben würde, sollte ich wieder einen GTI kaufen.
z.Z. zahle ich rd. 165 € monatlich für die Dieselfüllungen, bei gleichbleibender Kilometerleistung würde ich monatlich 335 € zahlen. Dies ist mir einfach zu heftig. Deshalb muß ich bei einem Diesel bleiben (leider)!.

Bei solchen Kilometerleistungen ist der TDI natürlich die bessere Entscheidung. Ich glaube das wird neimand bestreiten wollen.

Ich bin beide probegefahren und man muss sagen, dass beide Motoren ähnlich anziehen, wenn man das breitere Drezhzahlband des FSI berücksichtigt.

Es ist nur ärgerlich, dass die heutigen meisten Dieselfahrzeuge noch immer herumrussen wie im alten Russland (na, das passt ja wunderbar). Solange keine Russfilter Serie sind, würde ich ein Fahrverbot für Diesel befürworten. Das Thema ist ja jetzt in allen Newssendungen aktueller denn je, also tut was, nicht immer nur auf Drehmomentorgien rumreiten, bringt nix. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen