Sportline 2.0 FSI 110 kW oder besser TDI 103 kW

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Golf V Freunde,
ich werde heute meinen neuen Golf in Auftrag geben, bin mir aber immer noch nicht bei der Motorisierung sicher.
Fahre ca. 12.000 km im Jahr, vorwiegend "Kurzstrecken" (zwischen 6 und 20 km). Da ich früher nie Diesel gefahren bin, kam für mich bei der Konfiguration meines neuen Golfes eigentlich nur wieder ein Benziner in Frage. Leider muss der "große" Motor mit Super Plus gefahren werden. Deshalb stellt sich mir jetzt noch kurz vor Vertragsabschluss dir Frage evtl. doch auf den Diesel umzusteigen.
Könntet ihr mir da vielleicht noch heute im Laufe des Tages Tipps bzw. Erfahrungen schreiben.
Stellte beim Stöbern in den einzelnen Forenthemen fest, dass sehr häufig der Sportline 2,0 Diesel gefahren wird, der FSI mit 110 kW dagegen eher weniger.
Wieviel teuerer ist eigentlich im Augenblick die Besteuerung beim Diesel?

82 Antworten

Also, damit ihr euch meinetwegen nicht noch sämtliche Köpfe zerbrecht und einschlägt, muss ich doch nochmal Stellung zu meinem Tread nehmen. Zu euerer Information ich bin 45 Jahre und seit 5 Jahren Witwe (habe also leider keinen Bastler mehr an meiner Seite). Ich fahre überwiegend Landstraße, da meine Bekannten alle in den umliegenden Dörfer wohnen. Größere Stadtfahrten mach ich fast nie. Mir ist der TDI einfach vom Anschaffungspreis her zu teuer, da ich das Geld jetzt sofort hinlegen müsste (will nicht auf Leasing etc. kaufen). Die Spritkosten mögen sicherlich höher sein, aber diese Belastung habe ich dann halt auf die nächsten Jahre monatlich gestaffelt. Außerdem brauch ich, bei jedem Kundendienst, Deffekt etc. einen Freundlichen und hier ist der Diesel, so wurde es mir wenigstens gesagt, auch teuerer. Klar, wenn ich selbst ein bißchen rumbasteln könnte (und wollte) dann wäre es evtl. zu überlegen, obwohl ich trotzdem nicht glaube, dass sich ein Diesel bei meiner Jahreskilometerleistung von 10.000 wirklich rentiert. Auf ein sportliches, zügiges Überholen auf den Bundesstraßen freue ich mich schon jetzt und ich denke, diesen Spaß wird mir der FSI mit 110 kW bieten. Naja, und ob er nun etwas mehr "am Gas" hängt oder nicht, das ist mir dann doch nicht ganz so wichtig.
Aber ich habe aufmerksam euere Diskussion verfolgt und einiges daraus gelernt, auf was man achten sollte. Und doch las ich heraus, dass doch einige meiner Meinung sind, dass sich für 10.000 km im Jahr kein Diesel rentiert.
Viel wichtiger wäre mir im Augenblick eigentlich nur noch, welches Licht-/Sichtpaket - Spiegelpaket was aus- bzw. beleuchtet. Es wird hier in einem anderem Treat zwar darüber gesprochen, dass das Spiegelpaket 1 die Umfeldbeleuchtung hat, aber wie ist es mit dem einfachen Sicht- und Lichtpaket, das beim Sportline angeboten wird? Hier soll nur das Abblendlicht ca. 20 Sek. nachleuten. Bei welchen Paketen schaltet sich noch zusätzlich die Innenbeleuchtung vom Fahrzeug ein bzw., wie auf einem Bild in dem Beitrag Umfeldbeleuchtung zu sehen ist, die Spiegelleuchten? Vielleicht könnte man hierzu mal eine eindeutige Zusammenfassung in einem neuen Treat schaffen. Die Freundlichen sind mit dieser Frage leider nämlich auch schon wieder überlastet ...
Also, nochmals vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge

Rußpartikelfilterproblematik

Moin,
bin der Meinung die Rußpartikelfilterproblematik ist nur politisch forciert!
Persönlich habe ich in meiner 20-jährigen Fahrpraxis etwa 16 Jahre Dieselfahzeuge gefahren. Hat mir halt besser gefallen. Bereits vor einigen Jahren als der Diesel durch modernere Motorentechnik seinen Siegeszug antrat, habe ich schon den Verdacht geäußert, daß die Politiker dann auf die höheren Zulassungszahlen aufmerksam werden und sich neue Sch......nereien und Abzocke einfallen lassen werden. Bei nahezu 50% Neuzulassungen ist ja genügend Potential vorhanden.
Wenn man mal annehmen würde, daß der Diesel noch immer um die 20% Neuzulassung liegen würde, könnte die Diskussion heute eine ganz andere sein: Der Benziner verursacht duch seinen höheren Kraftstoffverbrauch wesentlich mehr CO2, das sogenannte Treibhausgift!!!
Das hat in den vergangenen Jahren verstärkt zu Naturkatastophen und Unwettern geführt, bei denen HUNDERTTAUSENDE Menschen gastorben sind.......

....als Ausgleich für die immer größer werdenden Schäden wird eine CO2-Steuer (also direkt auf den Kraftstoffverbrauch bezogen) eingeführt.

Zurzeit ist jedoch die Dieseldiskussion "in" aber wenn die Neudiesel in naher Zukunft alle DPF haben, dann werden sich unsere Landesväter etwas neues ausdenken.........es muß nur ordentlich Kohle bringen!!!

So long helm17

Kann die Frage schon gar nicht mehr hören: "Rentiert sich ein Diesel denn überhaupt bei dir ? "
Wieso muß sich ein Diesel eigentlich immer rentieren?
Wo rentiert sich denn ein Benziner?
Ein Auto rentiert sich nie!

@helm17
stimme dir voll zu.
Man sieht ja auch schön an den Spritpreisen wie die Ölkonzerne auf den Dieselboom antworten, dann muß unser toller Staat natürlich mitziehen.

hallo zusammenb!
ich kann dem "abzocke"VERDACHT"" bezüglich diesel nur zustimmen. bei uns in österreich ist diesel steuerlich "noch" bevorzugt, kostet aber ohne "ökosteuer, die haben wir <noch nicht inzwischen gleichviel, wie benzin. diesel hat sich bei uns um mehr als 30 ct verteuert, seit einführung des euro und ist in den letzten woch um 15 ct teurer geworden - winterfremdenverkehr.
warum ich "noch" einen diesel bevorzuge hängt mit dem geringeren verbrauch - 5,1 l/100 km - zusammen, man hat zumindest zwischendurch noch das gefühl ein auto mit 103 kw halbwegs sparsam- und damit "umweltschonender" - über die strasse zu bewegen.
m.f.g.
hans

Ähnliche Themen

Hallo,
war eben gerade auf RTL bezüglich Feinstaub: Der Verkehr trägt nur zu 33% dazu bei.
Hauptquellen: Heizkraftwerke und Industrie!!
Dazu wurde jemand vom Umweltamt zitiert, der aussagte, daß ein Laserdrucker oder Staubsaugen in der Wohnung einVielfaches an Feinstaub verursachen würde...............

Vielleicht wird ja morgen in Berlin über ein sofortiges Staubsaugerverbot abgestimmt!

Gruß helm17

Angesicht so mancher haarstreubender Behauptung/Vermutung kann ich eigentlich nur mit dem Kopf schütteln.

Erstmal: Feinstaub wird in keinster Weise von Staubsaugern produziert, sondern lediglich wieder aufgewirbelt. D.h. in diesem Fall begünstigt der Staubsauger die Wirkung, die Ursache ist und bleibt aber z.B. der Laserdrucker!
CO2: Wird genauso von Dieselfahrzeugen produziert! Ein lästiges Nebenprodukt bei Dieselfahzeugen sind aber eben die Kleinstpartikel (Feinstaub) die beim Dieselmotor in wesentlich! größerem Maße auftreten als bei einen Benzinmotor. Der Verkehr ist im Übrigen an 33% des Feinstaubaustoßes unserer Nation schuld. Daher ist die Konsequenz doch auch ganz logisch, dort den Hebel genauso anzusetzen wie z.B. an der Inudstie, welche eben Filter z.B. in die Schornsteine einsetzen muss. Deshalb finde ich es richtig, z.B. über ein Fahrverbot, zumindest aber über eine entsprechende Besteuerung für Dieselfahrzeuge ohne Partikelfilter nachzudenken. Wer mal hinter einem Dieselfahrzeug ohne PF herfährt, kann den "Feinstaub" deutlich merken, wenn man mal nicht auf Umluft im Auto geschalten hat. Das kotzt mich an und das darf in einer modernen Industrienation einfach nicht der Normalzustand sein.
Nochwas zu dem Rentieren: Richtig, ein Auto rentiert sich wahrscheinlich nie, wir könnten ja auch Kutschen und Pferde benutzen und alles wäre wie jetzt nur unbequemer...denkste! Autos rentieren sich, ohne sie wären wir (die Welt) nicht leistungsfähiger geworden, sie sind einfach Bestandteil der modernen Zivilisation. Für einen Privatnutzer geht es auch nicht unbedingt um das "Wiederreinwirtschaften" des Fahrzeugpreises, es geht (meistens) um die kostengünstigere Option. Und da "rentiert" sich eben manchmal der Benziner eher als der Diesel oder vice-versa.

Thats fact!

Dan

hi!

ich glaub, daß da sehr viele faktoren mitspielen und man das niemals wirklich in relation zueinander setzen kann. auch wenn nun alle neueun PKW's mit RPF's ausgestattet sein müssen oder müßten oder werden oder sonstwas.... es gibt noch so viele andere luftverschmutzer (anders eingesetzte dieselmotoren, industrie, ....) ..... da darf man eigentlich keiner statistik glauben, die man nicht selbst gefälscht hat....

😉 jochen

Das sehe ich etwas anders.
Es ist eigentlich egal was wieviel die Luft verschmutzt. Wenn man etwas tun kann, um das zu verbessern, dann sollte man das auch einsetzen (Rußpartikelfilter). Ich schmeiße doch auch nicht meinen Müll in den Wald, nur weil es eventuell jemand anderes auch macht....

hi again!

@frodhno: klar, da geb ich dir vollkommen recht und so war das auch nicht gemeint! ich glaub nur, daß man keinen einzelnen oder auch kleine einzelne gruppe für alles gesamt verantwortlich machen kann!

mal ganz abstrakt gesprochen wiedersprechen sich hier halt manchmal zwei themen und es kommt sowohl "steter tropfen höhlt den stein" als auch "nur ein tropfen auf dem heißen stein" heraus ....

jaja, ich geb zu, ich mag "wortbilder" .... 😉

cheers, jochen

So ich habe heute mal meinen 2.0 FSI (homogen Betrieb) in WOB abgeholt. Der erste Eindruch ist sehr sehr gut. Der Motor zieht von 1500 u/min locker im sechsten Gang hoch. Er ist sehr leise, hat aber beim Beschleunigen einen angenehmen sonoren Sound. Vibrationen konnte ich im bisher gefahrenen Bereich (max. 4000 u/min) keine feststellen.

Der Verbrauch lag auf der Rückfahrt von WOB bei 300 km auf der A2 bei 6,7 SP l/100km. Durchschnittstempo war 97 km/h laut MFA. Maximal bin ich mal kurz 150 km/h gefahren. Minimal 80 km/h in den Baustellen. Im Schnitt zwischen 100-140 km/h.

Imho ein toller Motor.

@ seahawk

Du Glücklicher. Dann gratulier ich mal zu deinem neuen Golf und wünsch dir allzeit gute Fahrt ...
Kannst ja bei Gelegenheit mal ein Bild posten.
Und was den Motor und den Spritverbrauch betrifft, halt ein tolles Auto. Bin überzeugt, dass ich mich richtig entschieden habe.

___________
Am 24.03. bestellt: Golf Sportline FSI 2.0 mit sämtlichen Extras außer Navi und Xenon.

Heite bin ich mal ne typische Strecke gefahren. Von Essen nach Düsseldorf und zurück. Beides mal Berufsverkehr. 7,8 l/100km hat er genommen.

Hab bis jetzt ca 4000 km gefahren und im Schnitt 8,5 Liter verbraucht. Landstr./Stadt/Autobahn zu je ein drittel bei normaler Fahrweise.
Bin sehr zufrieden mit dem Wagen.

Zitat:

Original geschrieben von shodan1971


@ralf 123:

(ungeachtet der hier bestehenden diesel-benziner-differenzen🙂

dass der diesel 130Ps golf IV mehr spass macht. sorry, aber RIESEN LOL.

wie kommst Du denn zu der annahme?

... falls du den gti wirklich gefahren bist: er hat von 1800 bis 5100 UPM 280 NM. der 130 ps tdi hat 310 NM aber "erst" bei 1900!! und dann gehts bald wieder bergab.

hinzu kommt, der golf IV hat so ein schwammiges fahrwerk, eine bescheidene lenkung .. (schon im vergleich zum normalen V'er) und der 130ps ist ja noch lauter/brummiger. was schrieb die AMS mal zum Golf IV: gemütlicher TORKLER. daher ist er ein SEHR gutes alltagsauto, aber fahrspass?

Ich hatte vor dem Xfire auch einen 1.9TDI 130PS (Sportedition) und der ging sehr viel kräftiger ans Werk als der 2.0 TDI im Golf V. Die V/Max lag beim 1.9er mit Rückenwind und Heimweh bei 235, beim 2.0 im Fünfer bei 220.

Zitat:

Original geschrieben von Mistress


Ich hatte vor dem Xfire auch einen 1.9TDI 130PS (Sportedition) und der ging sehr viel kräftiger ans Werk als der 2.0 TDI im Golf V. Die V/Max lag beim 1.9er mit Rückenwind und Heimweh bei 235, beim 2.0 im Fünfer bei 220.

Der 130er 1,9er ist etwa genauso schnell wie der 2.0,alles andere ist nur subjektiv,weil der 2.0 "sanfter" beschleunigt.Der 1,9er geht nicht besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen