Sportline 2.0 FSI 110 kW oder besser TDI 103 kW

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Golf V Freunde,
ich werde heute meinen neuen Golf in Auftrag geben, bin mir aber immer noch nicht bei der Motorisierung sicher.
Fahre ca. 12.000 km im Jahr, vorwiegend "Kurzstrecken" (zwischen 6 und 20 km). Da ich früher nie Diesel gefahren bin, kam für mich bei der Konfiguration meines neuen Golfes eigentlich nur wieder ein Benziner in Frage. Leider muss der "große" Motor mit Super Plus gefahren werden. Deshalb stellt sich mir jetzt noch kurz vor Vertragsabschluss dir Frage evtl. doch auf den Diesel umzusteigen.
Könntet ihr mir da vielleicht noch heute im Laufe des Tages Tipps bzw. Erfahrungen schreiben.
Stellte beim Stöbern in den einzelnen Forenthemen fest, dass sehr häufig der Sportline 2,0 Diesel gefahren wird, der FSI mit 110 kW dagegen eher weniger.
Wieviel teuerer ist eigentlich im Augenblick die Besteuerung beim Diesel?

82 Antworten

genau so, wie bei mir. Ich bin mit meinem TDI voll und ganz zufrieden. Geht ganz gut mit Chip. Klar, Endgeschwindigkeit etwas geringer wie der GTI. Aber was soll es 🙂

Hi momosch! Gute endscheidung.Habe das gleiche Problem gehabt mit den bedein Fahrzeugen( Auswahl).Da ich auch nicht an die sogenannte Kilometerzahl komme( wo sich ein Diesel lohnen würde),hatte ich mich auch für den 2.0 FSI endschieden.Da machst Du es kommplett richtig.Bin mit meinem Ver sehr zufrieden.Viel Spaß mit dem Ver.

Wenn du mir nicht glauben willst ihr ein paar bilder.

Klar der Gti ist sat auf der Straße, der Innenraum sieht Top aus.Mann kann den IV Golf nicht mit dem V Golf vergleichen.

i

Zitat:

Original geschrieben von tobitoll


Und wenn man erst einmal einen 2.0 TDI auf der Bahn während der Probefahrt abgehängt hat (Drehzahl ist alles, über den Verbrauch reden wir nicht ;-)), dann kauft man auch einen FSI.

sorry, aber mega LOL... entschuldige mal, aber du redest hier als hättest du nen golf mit 100 ps mehr als nen 2.0 tdi... vielleicht hatte der einfach keine lust... wenn du jetzt gesagt hättest, ich war gleich auf mit ihm oder hatte leicht die nase vorne, ok... aber gleich von abhängen reden??

die werte von 2.0 tdi und 2.0 fsi sind so ziemlich gleich und das bei 10 ps mehr für den fsi... vielleicht sind die werte beim fsi minimal besser... aber in der praxis wirste die nicht bemerken... vielleicht hast du mal ne klimaanlage an und der andere net... oder du hast gerade dein schiebedach nach oben gekippt, so dass der andere nen besseren luftzug hat... *g* naja wie gesagt: ein 2.0 fsi wird garantiert keinen 2.0 tdi abhängen...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bugatti1712


sorry, aber mega LOL... entschuldige mal, aber du redest hier als hättest du nen golf mit 100 ps mehr als nen 2.0 tdi... vielleicht hatte der einfach keine lust... wenn du jetzt gesagt hättest, ich war gleich auf mit ihm oder hatte leicht die nase vorne, ok... aber gleich von abhängen reden??
die werte von 2.0 tdi und 2.0 fsi sind so ziemlich gleich und das bei 10 ps mehr für den fsi... vielleicht sind die werte beim fsi minimal besser... aber in der praxis wirste die nicht bemerken... vielleicht hast du mal ne klimaanlage an und der andere net... oder du hast gerade dein schiebedach nach oben gekippt, so dass der andere nen besseren luftzug hat... *g* naja wie gesagt: ein 2.0 fsi wird garantiert keinen 2.0 tdi abhängen...

Und vor allem ist das auch egal. Ob der eine jetzt 204 und der andere 206 fährt ist sowas von egal.

Die Frage ist doch, ob sich der TDI für einen rechnet, man einen TDI mag, wieviel man fährt und die Russfilterproblematik.

Der TDI ist ein toller Motor. Allerdings ist der 2,0 FSI deutlich laufruhiger und drehfreudiger, dafür nicht so bullig im Anzug und trinkfreudiger.

Zitat:

Und vor allem ist das auch egal. Ob der eine jetzt 204 und der andere 206 fährt ist sowas von egal.

im endeffekt ist das ne zusammenfassung dessen was ich gesagt habe 😁

die 2 kmh mehr merkt keiner in der praxis... v.a. bei der heutigen streuung der motoren nach oben

Interessant, bei all den Aussagen fragt man sich doch, warum Lambo, Porsche und Aston Martin noch keinen 2.0 TDI in ihren Sportwagen verbaut haben. *grüüüüübel* 🙂

Meine Meinung: Bis 200PS Diesel darüber Benzin 😉

Ich finde, dass ab 200PS, meist durch Hubraum oder Turbo, annehmbare Drehmomente vorhanden sind. Ich würde sofort einen 3,2l Benziner einem 3l Diesel vorziehen, aber das steht hier einfach nicht zur Diskussion. In den "niedrigen " PS-Bereichen, dazu zähle ich 140PS, hat der Benziner einfach das Nachsehen.

GREETZ

ZEG4DE

Ich habe vorher den Golf 4 mit 1.6SR gehabt
eine lahme-versoffene Krücke in Verbindung mit 215/235-17"

Ich habe mich trotz fehlendem Rußfilter für den
2.0TDI entschieden und würds wiedertun.
Bei Europcar bin ich mal den 105 Ps TDI probe-
gefahren.....mehr krach und brummen🙁
und vom Hocker reißt mich der alte 8Ventiler
auch nicht-den hab ich ja im Cabrio🙂
Komme locker an eine Jahresfahrleistung
von fast 20.000Km und möchte das Gölfchen
gern länger wie 5Jahre behalten.
Zur Versicherung möchte ich anmerken, dass ich
NUR 55€ VK/TK/HP bezahle und zu den KFZ-Steuern:
2005 bin ich noch Steuerbefreit und da ich zum
Glück MJ 05 hab, ist der RPF leicht nachrüstbar-aber
dazu fehlt mir noch der Zuschuß vom bankrottgewirtschafteten Staat🙁

Hallo !

Zur Zeit fahre ich noch den Golf IV mit 1.6 SR. Bei sehr ruhiger Fahrweise zwischen 6,5 - 7 Liter/100km Verbrauch. Da ich aber ganz gerne auch mal flotter Unterwegs sein wollte, ohne das der Verbrauch gleich in die Höhe schießt, kam für mich im neuen Wagen der nur TDI in Frage. Aber welcher nur? Probefahrt mit dem 105 PS und 140 PS Motor. Innerhalb weniger Minuten war für mich klar, daß es der 140 PS Motor sein sollte. Auch wenn der Aufpreis gegenüber dem 105 PS Motor schon happig ist. Dachte ich trete in ein Loch als ich wieder in meien Golf IV weggefahren bin.😁

Gruß Markie

Nachrüsten geht nur mit Zubehör-RPF und die sind mit einem richtigen Original verbauten RPF nicht vergleichbar. HJS und Twintec wollen solche Nachrüstkits anbieten, sollen eine Reduzierung der Rußpartikel von ca. 50 % bewirken.
Deshalb ist es ein nicht zu unterschätzendes Risiko jetzt noch einen Diesel ohne RPF zu kaufen. Noch in diesem Jahr sollen der 1.9 TDI und 2.0 TDI mit RPF ab Werk ausgerüstet werden. Glaubt ihr im ernst, man kann dann noch einen 2005er TDI ohne RPF verkaufen, wenn auf dem Gebrauchtmarkt schon welche mit Filter angeboten werden? Dazu kommt noch die Ungewißheit mit dem Dieselpreis und die Besteuerung von Diesel ohne RPF., vielleicht sogar Fahrverbote für Diesel ohne RPF wie z.B. in Südtirrol.
Eine vernünftige Entscheidung kann keine TDI sein, welcher keinen RPF hat. Entweder warten oder einen Benziner kaufen.

Wenn man das alles so liest, scheint es, als würde Geld keine Rolle spielen. Dann kann es mit Deutschland ja nicht so schlecht stehen....... (leise Spur von Sarkasmus ist beabsichtigt!!!)

Zitat:

Original geschrieben von bugatti1712


sorry, aber mega LOL... entschuldige mal, aber du redest hier als hättest du nen golf mit 100 ps mehr als nen 2.0 tdi... vielleicht hatte der einfach keine lust... wenn du jetzt gesagt hättest, ich war gleich auf mit ihm oder hatte leicht die nase vorne, ok... aber gleich von abhängen reden??

Oh gott, jetzt habe ich wohl einige in der TDI-Ehre gekränkt.... ;-)) natürlich hatte der TDI-Fahrer vielleicht keine Lust, natürlich kann es... gewesen sein. Es war halt die Gegebenheit bei der Probefahrt, die ich lustig fand.... Ausschlaggebend sollte das in der Auswahl, welche Motorisierung man nimmt, sicher nicht sein. Also entspannt Euch alle wieder, der FSI hat den TDI nicht objektiv abgehängt...

Ist das so jetzt politisch korrekt ;-))

@ZEG4DE

also eigentlich bin ich ja diesel-skeptiker, aber deine aussage ist sehr bedenkenswert und glaube ich auch richtig. insofern meine schlussfolgerung

1. für hausfrauen etc. 55 - 100 PS benziner hobel: leise, günstig im unterhalt, anspruchslos in der wartung, Wer 5-10k im jahr fährt, braucht keinen tdi!

2. für die ganzen berufspendler und "normalos" (100 -200 PS), die etwas mehr fahren: TDi o.k, da guter durchzug und sparsam.

3. "sportliche Autos" >200 ps. ganz klar benziner. drehfreude, sound, direkte gasannahme, nicht so viel gewicht auf der vorderachse etc.

achja, und als letztes: die vielfahrer, die auf der bahn rumjuckeln: da lohnt sich ein diesel wohl sicher auch.

können wir das als gemeinsamen nenner nehmen?. in diesem sinne: FROHE OSTERN

Zitat:

Original geschrieben von shodan1971


1. für hausfrauen etc. 55 - 100 PS benziner hobel: leise, günstig im unterhalt, anspruchslos in der wartung, Wer 5-10k im jahr fährt, braucht keinen tdi!

Kein Mensch BRAUCHT mehr als 100 PS,es kommt drauf an ob man einfach nur von A nach B Fahren oder auch Spaß haben will,die hat man denke ich mit beiden,ob FSI oder TDI,mit dem TDI gefühlsmäßig eben noch etwas mehr.Aber mal ehrlich,Fahre ich um Rennen zu gewinnen oder um Spaß zu haben?Also TDI 😉

Übrigens lohnt sich der Golf 2.0 TDI gegenüber dem FSI schon ab 10.000 Km im Jahr.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen