Sportfahrwerk - Vibration im Fußraum
Guten Abend !
Bin seit 13.12.17 stolzer Besitzer eines Audi A5 sportback Quattro 2,0 TDI 190PS S-tronic .
Gestern ist mir jedoch aufgefallen , dass ich je nach Fahrbahnbeschaffenheit , Vibrationen im Fußraum
besonders stark bei der Fußablage wahrnehme . Hätte ich bis dato bei meinem a4 nicht , Bzw vielleicht auch nie darauf geachtet .
Noch zu erwähnen wäre , ich habe das s line sportfahrwerk gewählt , und 18 Zoll Dunlop Winterreifen oben .
Anfangs dachte ich dass die Reifen evtl. schlecht gewuchtet sind , jedoch spüre ich die Vibration bei rauem Asphalt stark und bei glattem eigentlich sogut wie garnicht .
Liegt es vlt nur am sportlich härteren Fahrwerk da ich dieses noch nicht so gewöhnt bin vom a4 ?
Wie sind eure Erfahrungen mit dem A5 sportback Sport -S line bis dato so , nehmt ihr ebenfalls diese Vibrationen wahr Bzw bin ich vlt einfach zu penibel was das betrifft ?
Bitte um zahlreiche Antworten 🙂
21 Antworten
Zitat:
@Twinni schrieb am 31. Dezember 2017 um 20:12:20 Uhr:
Ja, gleichfalls. Aber hör bitte auf mit dem Sie und Ihnen. Danke dir. 😉P. S.: Reifendruck ändern könnte was bringen. Stellt "das System" jedenfalls auf eine andere Resonanzfrequenz ein.
Ich habe diese Vibrationen auch, allerdings fühle ich sie eher im Lenkrad und bin der Meinung, dass diese Drehzahlabhängig sind. Ich habe aber auch noch nicht mit dem Luftdruck oder ähnlichem "gespielt", so dass die Drehzahlabhängigkeit lediglich ein subjektives Gefühl ist. Das Ganze spielt sich auch eher im unteren Drehzahlbereich ab, so zwischen 1800-2000U/min.. Da die Vibrationen sehr gering sind, stört es mich auch nicht wirklich.
Gruß Ralf
Zitat:
@xxdarkside schrieb am 1. Januar 2018 um 08:56:56 Uhr:
Zitat:
@Twinni schrieb am 31. Dezember 2017 um 20:12:20 Uhr:
Ja, gleichfalls. Aber hör bitte auf mit dem Sie und Ihnen. Danke dir. 😉P. S.: Reifendruck ändern könnte was bringen. Stellt "das System" jedenfalls auf eine andere Resonanzfrequenz ein.
Ich habe diese Vibrationen auch, allerdings fühle ich sie eher im Lenkrad und bin der Meinung, dass diese Drehzahlabhängig sind. Ich habe aber auch noch nicht mit dem Luftdruck oder ähnlichem "gespielt", so dass die Drehzahlabhängigkeit lediglich ein subjektives Gefühl ist. Das Ganze spielt sich auch eher im unteren Drehzahlbereich ab, so zwischen 1800-2000U/min.. Da die Vibrationen sehr gering sind, stört es mich auch nicht wirklich.
Gruß Ralf
Ja dass die Vibrationen ebenfalls drehzahlabhängig sind habe ich auch schon bemerkt .
Vermutlich ist einfach eine Mischung aus allem - zu hoher Reifendruck , Drehzahl .. und nicht außer acht zu lassen meine „Erwartungshaltung“ - die jetzt einfach dahingehend sensibilisiert ist nur auf mögliche Vibrationen zu achten ^^ .
Zitat:
@Twinni schrieb am 1. Januar 2018 um 22:35:56 Uhr:
Vielleicht solltest du umziehen in ein Dorf mif glattem Asphalt. 😁
Leider sind diese Vibrationen auf jedem Asphalt zu spüren 😉. Ein Umzug wäre somit reine Geldverschwendung.
Ähnliche Themen
Ich kann das voll nachvollziehen @PaWe1992, das Vibrieren nervt.
Und, obwohl ich selbst keinen Audi fahre, kenne ich die Problematik und die des "Genervtseins" nur zu gut. Ich würd mal sagen, du kannst auch davon ausgehen, das du nicht zu empfindlich bist und bei allen denen, denen das noch nicht aufgefallen ist, auch nix so vibriert (oder nur Boots mit dicker Gummisohle tragen und kein Schuhwerk mit dünner Ledersohle ;-) ).
Ich habe bis vor kurzem Ganzjahresreifen CrossClimate 195/60 von Michelin auf ner 15" Alufelge gefahren. Butterweich und sanft. Rauher Asphalt war im Fussraum keinThema. Nix hat vibriert. Dann gewechselt auf 205/50 Sommer SP Sport Maxx RT Dunlop auf ner 16" Alufelge...und, ich bin genervt. Vibrationen im Fußraum und auch übers Gaspedal spürbar. Sobald der Asphalt rauher wird kribbelts im Fuß :-).
Ursache ist also erstmal klar und deutlich der Radwechsel.
Nichtsdestotrotz sollten aber weder die härteren und breiteren Sommerreifen noch die größere Felge einem dermaßen den Fahrspaß verderben. Das muss auch anders gehen.
Ich denke also, nicht nur das Fahrwerk ist eine Ursache, sondern bereits eine andere Felge, ein härterer Reifen (Sommer) und/oder die geringere Reifenhöhe kann die Vibrationen verstärken oder verursachen.
Würde auch erklären, dass andere das in ihrem A5 nicht nachvollziehen können, weil sie schlicht andere Konstellationen fahren, bei gleichem Fahrwerk.
Ich will bei meinem Wagen demnächst vorne die Gummis an den oberen Federenden (Federauflage), erneuern und erhoffe mir dadurch wieder weniger Vibrationen durch die neuen Gummis, die einfach wieder besser entkoppeln.
Macht für mich theoretisch zunächst am meisten Sinn. Praktisch- muss ich sehen :-)
Nur, bei einem neuen Audi sollte das eigentlich nicht das Problem sein. Aber, vielleicht kann man bei einigen anderen oben erwähnten Komponenten (Felgen, Reifen) ja was ändern und hat dann auch weniger Vibrationen.
Wie schon gesagt, ich fahre gar keinen Audi, und mein Wagen ist älter, viel älter, aber ich habe zudem grundsätzliches dazu bei BASF gefunden.
- Um Insassen und Karosserie gegen fahrbahnbedingte Schwingungen abzuschirmen, wird die Fahrzeugfeder gegenüber der Karosserie auf einer Federauflage abgestützt.
Dabei soll die Federauflage nicht nur Geräusche verhindern, die durch Reibung zwischen Feder und Federsitz erzeugt werden, sie muss überdies Federresonanzen wirksam dämpfen und Lastspitzen sowie die Einleitung von Körperschall in die Karosserie, entstanden durch Fahrbahnrauigkeiten, reduzieren.
Dem Fahrer wird das Gefühl vermittelt, Reibung sei aus dem Fahrwerk genommen.-
Das sagt doch einiges.
Zitat:
@Todessehnsucht schrieb am 4. Mai 2018 um 18:46:06 Uhr:
Ich kann das voll nachvollziehen @PaWe1992, das Vibrieren nervt.
Und, obwohl ich selbst keinen Audi fahre, kenne ich die Problematik und die des "Genervtseins" nur zu gut. Ich würd mal sagen, du kannst auch davon ausgehen, das du nicht zu empfindlich bist und bei allen denen, denen das noch nicht aufgefallen ist, auch nix so vibriert (oder nur Boots mit dicker Gummisohle tragen und kein Schuhwerk mit dünner Ledersohle ;-) ).
Ich habe bis vor kurzem Ganzjahresreifen CrossClimate 195/60 von Michelin auf ner 15" Alufelge gefahren. Butterweich und sanft. Rauher Asphalt war im Fussraum keinThema. Nix hat vibriert. Dann gewechselt auf 205/50 Sommer SP Sport Maxx RT Dunlop auf ner 16" Alufelge...und, ich bin genervt. Vibrationen im Fußraum und auch übers Gaspedal spürbar. Sobald der Asphalt rauher wird kribbelts im Fuß :-).Ursache ist also erstmal klar und deutlich der Radwechsel.
Nichtsdestotrotz sollten aber weder die härteren und breiteren Sommerreifen noch die größere Felge einem dermaßen den Fahrspaß verderben. Das muss auch anders gehen.
Ich denke also, nicht nur das Fahrwerk ist eine Ursache, sondern bereits eine andere Felge, ein härterer Reifen (Sommer) und/oder die geringere Reifenhöhe kann die Vibrationen verstärken oder verursachen.
Würde auch erklären, dass andere das in ihrem A5 nicht nachvollziehen können, weil sie schlicht andere Konstellationen fahren, bei gleichem Fahrwerk.
Ich will bei meinem Wagen demnächst vorne die Gummis an den oberen Federenden (Federauflage), erneuern und erhoffe mir dadurch wieder weniger Vibrationen durch die neuen Gummis, die einfach wieder besser entkoppeln.
Macht für mich theoretisch zunächst am meisten Sinn. Praktisch- muss ich sehen :-)
Nur, bei einem neuen Audi sollte das eigentlich nicht das Problem sein. Aber, vielleicht kann man bei einigen anderen oben erwähnten Komponenten (Felgen, Reifen) ja was ändern und hat dann auch weniger Vibrationen.Wie schon gesagt, ich fahre gar keinen Audi, und mein Wagen ist älter, viel älter, aber ich habe zudem grundsätzliches dazu bei BASF gefunden.
- Um Insassen und Karosserie gegen fahrbahnbedingte Schwingungen abzuschirmen, wird die Fahrzeugfeder gegenüber der Karosserie auf einer Federauflage abgestützt.
Dabei soll die Federauflage nicht nur Geräusche verhindern, die durch Reibung zwischen Feder und Federsitz erzeugt werden, sie muss überdies Federresonanzen wirksam dämpfen und Lastspitzen sowie die Einleitung von Körperschall in die Karosserie, entstanden durch Fahrbahnrauigkeiten, reduzieren.
Dem Fahrer wird das Gefühl vermittelt, Reibung sei aus dem Fahrwerk genommen.-
Das sagt doch einiges.
Hallo .! Habe damals recht simple in griff bekommen .
Reifendruck gecheckt - und gemerkt der Monteur hat es wohl zu gut gemeint ^^ oder einfach nicht nachgesehen , nachdem ich den Druck angeglichen hatte so wie auf der Fahrer Tür beschrieben war das vibrieren nicht mehr zu spüren . Selbst jetzt nach dem Wechsel auf Sommer Felgen 19“ keine Vibrationen im Fußraum , dürfte einfach am
Reifendruck gelegen haben der nicht ganz gepasst hat ..