Sportfahrwerk tatsächlich so straff?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

möchte mir den Golf V Sportline (im wesentlichen wegen der Innenausstattung) zulegen. In der
(AutoBild) Automobil-Test vom April 2004 wird jedoch vom Sportfahrwerk abgeraten, da es zu straff
wäre.
Ich habe bisher kein Sportfahrwerk gefahren,
und weiß nicht, wie sich dieses auswirkt.
Da hier im Forum viele Sportline-Fahrer unterwegs
sind: wirkt sich dieses tatsächlich so krass und
unangenehm im Gegensatz zum normalen
Laufwerk aus? Oder kann man den Sportline
trotzdem empfehlen. Die Comfortline-Ausstattung erscheint mir nämlich etwas zu bieder ...

40 Antworten

Da der Bekannte eh nicht erreichbar ist, komme ich nochmal auf den eigentlichen Tread zurück.
Also zu straff ist das Sportline-Fahrwerk sicherlich nicht. Ich hatte vor dem Ver den IVer GTI und das Fahrwerk war um längen härter bzw. straffer. Ist echt kein Vergleich !
Ich habe kurz auch Mal einen Ver Trendline gefahren und finde der Unterschied ist kaum spürbar.
Fazit: von straffer ist nichts zu spüren.

Danke für Eure Tipps, ich denke, ich werde den Sportline nehmen.
Meine Probefahrt hatte ich bereits auf einem Trendline-Modell gemacht, werde evtl. nochmal
checken, ob noch eine mit einem Sportline möglich ist....

Super Entscheidung .. wirst es bestimmt nicht bereuen!

Zu den anderen:
Also 200-250€ find ich arg übertrieben! Wie schonmal beschrieben, hab ich an meinem 4er den Heckansatz (Projekt2 aus GFK) lackieren lassen. Es waren Vorarbeiten nötig (Schleifen) dann wurd gefüllert und lackiert ... habe offiziell in einer großen Namhaften Lackiererei in unserer Stadt stolze 70€ dafür beazhlt ... ok, der Heckansatz ist bei G5 ein bissl größer aber so what! 200€+ würd ich dafür bestimmt nicht zahlen ... achja und mein "Bekannter" ist wohl erreichbar aber man muss sich seine Leute ja nicht "unnötig" verbrauchen - der ist noch in der Ausbildung und hat viel Erfahrung mit Kunststofflackierungen. Allerdings hat er meinen Heckansatz dann natürlich nach der Arbeit im Betrieb gemacht ... also an einem Tag mitgenommen, noch am selben wieder zurückgebracht. Ihr müsst auch nicht zu VW mit sowas rennen. Ausbauen schafft man leicht selbst. Dann nimmt man das Teil, geht zu ner Lackbude wo draufsteht "Unfallreparatur etc" sagt, man will da eben nen tropfen Füller und Lack draufgeplempert haben - ohne Rechnung und ohne Garantie ... naja aber man kanns halt auch umständlich machen ... die meisten VW-Betriebe halten sich nämlich schon garkeine Lackierer mehr, sondern geben die Teile auch zu nem stinknormalen Lucker ... also meine offizielle Lackbude (Karosserie+Lack Betrieb) sagt natürlich -ohne Garantie- (weil die Strukturteile von VW eigentlich nicht lackierbar sind etc) kostet das zwischen 80 und 100 Euros (und ich hab keinerlei Beziehungen zu denen)... "dabei kann es natürlich passieren, dass der Lack wieder abplatzt" aber damit hab ich (ca8000KM) noch keine Probleme ... nur drauf achten, dass Eure Lucker nen Kunststoffhaftvermittler benutzen...

Jedem so wie er mag.

so long F-16

PS @fabolizer:
Hast Du immernoch nicht das Bedürfnis ein Sportfahrwerk zu haben? *g* Wie gesagt ich hab mein (altes= weniger als 500KM gefahren) original Sportline Fahrwerk liegen ...

und Fotos kommen ... wollte eigentlich warten, bis schöneres Wetter ist ...

So mal ein erstes Foto ... das da links ist der oben mein Golf 4 mit dem oben beschriebenen Heckansatz ...

achja und zu den (meinen) Felgen:
sind Azev Typ PS in 8,5x18 Zoll ET40. Es sind mehrteilige Felgen (geschraubt) und die Aussenschüssel habe ich Vollverchromen lassen. Die Schrauben sind aus Edelstahl, wollt ich aber noch hochglanzpolieren ... wie schon in einem anderen Thread gepostet hat mich der "Spaß" inkl. Reifen- Dunlop SP SportMaxx in 225/40 R18 mit ner Z-Decke etwas über € 3.300,- gekostet ... das Farhwerk ist ein KW Variante 3 sprich höhenverstellbar sowie in Zug-UND Druckstufe ...

ok das wars erstmal ... more to come

Ähnliche Themen

hässlich finde ich

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


hässlich finde ich

Was genau findest du denn daran hässlich? Die lackierte Heckschürze gefällt mir...

Sieht echt schön aus die lackierte Heckschürze.
Und ich wollte mir schon eine komplett neue lackierte Heckschürze kaufen.
Ich werd meine jetzt auch nur lackieren lassen.

Die lackierte Heckschürze sieht wirklich sehr gut aus, jedoch nichts für mich als Stadtparker / Stossstangenrempler.

Um nochmal auf das Fahrwerk zurückzukommen - da hat wohl jeder seine eigenen Schwerpunkte. Eine ausgiebige Probefahrt auf Dir bekannten Strecken ist ein muss, um Vergleiche anstellen zu können. Falls möglich auch gleich mit Trendline / Sportline nacheinander.

Da ich Wert lege auf Comfort ist wird bei meinem Sportline mein Anspruch an Bequemlichkeit derzeit hart auf die Probe gestellt. - Ich hoffe, das die Stossdämpfer noch etwas weicher werden, der von mir ausgiebig gefahrene Europcar/Sportline war definitiv weicher, hatte aber auch schon 3.000 km gefahren.

@the fubu: was sieht daran hässlich aus?
es ist allein gewöhnungsbedürftig... als der 5er neu rauskam haben doch auch alle gemeint, dass die unlackierte heckschürze hässlich ist... oder etwa nicht?
man kann es echt keinem recht tun... ich werde meine auch entweder lackieren lassen oder die original vw zubehör schürze von votex kaufen

Der wirkt damit untenrum sehr breit und komisch für mich.
aber harmonischer ist es auf jeden fall

geschmack ist halt verschieden!

cya

Wie sieht das Auto eigentlich aus, wenn man von Votex nur die Heckschürze und die Frontlippe nimmt? Fehlen die Seitenschweller dann optisch von der Seite? Denn 420 € ohne Lacker sind doch eine Menge Holz dafür... das wäre zumindest das eheste, was ich erstmal weglassen würde.
Oder ist es falsch, dann daran zu sparen?

P.S. Wie würde sich mein 2er TDI wohl mit der Vierrohranlage von Abt machen? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen