Sportauto Dauertest: 80.000 km im GTI DSG

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

in der aktuellen Sportauto gibt es einen ausführlichen Dauertestbericht zum Golf GTI DSG, der für knapp 80.000 km als Redaktionsfahrzeug diente.

Die Sportauto-Redakteure waren begeistert vom Sound, Alltagstauglichkeit, der Zuverlässigkeit und vor allem vom DSG!

Mal ein paar Ausschnitte:

" 'Was für ein praktikables Auto - auch und gerade im Winter extrem tauglich' - staunte beispielsweise Sportauto-Chef Horst von Saurma in schriftlicher Form und kürte den 200-PS-Golf flux zu seinem neuen Traumwagen: 'Im Alltag gibt es nichts Besseres. Das ohne Zugkraftunterbrechung agierende Doppelkupplungsgetriebe passt perfekt zur Charakteristik des Motors. Von Turboloch ist da nichts zu spüren. Und dann dieser Sound beim Durchbeschleunigen. So müssen sportliche Autos klingen.'
Sport-Kollege Claus Mühlberger ging gar noch einen Schritt weiter und stellte mit den Worten: 'Warum haben nicht alle Autos DSG?' eine fast schon ketzerisch anmutende Frage. 'Das ist wahrer Fortschritt und im Sportmodus und bei forcierter Fahrweise über Schweizer Pässe schlicht prachtvoll.' Das eher komfortable abgestimmte Fahrwerk, die super Sitze und der hohe Qualitätseindruck ernteten bei dem Sport-Reporter, der in dem Viertürer mit der großen Klappe auch gut und gerne ein Mountainbike unterbrachte, gleichfalls Lob."

"Und die Standfestigkeit und der Qualitätseindruck nach über 82.000 Testkilometern? Auch diesbezüglich gibt es nichts Negatives zu berichten. Außen wie innen steht der Golf GTI nach der den Dauertest traditionell beschließenden Grundreinigung neuwertig da. Von einem nicht zuzuordnenden Lackschaden am vorderen Stoßfänger und Blessuren am Klarlack der hinteren rechten Felge abgesehen, outet den Wolfsburger nichts als Auto mit einer derart stolzen Kilometerleistung.
Der Zweiliter-Turbo unter der Haube ist nach exakt 78.504 in Sportauto-Hand absolvierten Kilometern mehr denn je im Vollbesitz seiner Kräfte: Die abschließende Beschleunigungsmessung fiel einen Tick besser aus als die zu Beginn. Vor dem bei Km 46.965 auf Garantie ausgetauschten Leerlaufventil und einer Radioreparatur zu Beginn des Dauertests abgesehen, suchte der GTI ausschließlich turnusmäßig die Werkstatt auf. Den größten Posten auf der Aufwandsliste machten demnach zwei Sätze Sommer- und ein Satz Winterreifen aus. Davon abgesehen schonte der Wolfsburger den Redaktionsetat in vorbildlicher Weise."

" Was uns aufgefallen ist:
> Das Doppelkupplungsgetriebe sorgt für gute Laune im täglichen Verkehrsgetümmel - Gangwahl auf Fingerzeig und Erfolgsgarantie beim Ampelduell inklusive.
> Die sonore Klangfanfare, die dem Doppelendrohr entweicht, schmeichelt den Ohren und verlockt zum lustvollen Spiel mit mit den Schaltwippen.
> Der aufgeladene Zweiliter-Direkteinspritzer ist in Sachen Antritts- und Durchzugsvermögen ein Quell der Freude und gefällt zudem mit Zurückhaltung an der Zapfsäule.
> Innen wie außen kommt der Golf GTI nach über 80.000 Kilometern neuwertig daher."

Gruß

Beste Antwort im Thema

Aja... Jetzt weis ich auch was mit letzte Woche gefehlt hat:
--> Motor-Talk bzw. besser gesagt die "lustigen" Mitglieder des Forums... 🙂

Wenn fooki sagt der Sound war mehr als unangenehm dann wirds wohl so sein. Wir sollten uns nicht unseren eigenen Eindrücken ergeben sondern den Hirngespenstern und Alpträumen von fooki anschliessen.

Im Grunde hat er ja recht. Der GTI is einfach ein verdammt schlechtes Auto, der 1,9 TDI is um Längen besser, is einfach mal so... 😁

Komisch nur dass bisher alle meine Mitfahrer von den tollen Sitzen geschwärmt haben. (darunter unter auch ein Fahrer eines Oktavia RS, der bestimmt auch keine schlechten Sitze hat...)

Naja, was soll man sonst noch zu den Neid-Kommentaren der heranwachsenden hier sagen? Am besten nix...

Einfach überhören, sich nach der Arbeit in seinen GTI setzen und sich über sein meiner Meinung nach tolles Auto freun.
Auch wenns einem einige Leut wohl nicht gönnen wollen, aber ich glaube damit kann ich gut leben.

In diesem Sinne. Leben und leben lassen...

126 weitere Antworten
126 Antworten

Kumpel von mir hat ebenfals einen GTI mit DSG. Er hat den Wagen jetzt 2 Jahre und 62tkm auf der Uhr.
Sehr feiner Wagen, jedoch hatte ich mir Sound Technisch etwas anderes gewünscht. Etwas dumpfer wäre Ok gewessen. Aber man gewöhnt sich bekanntlich an alles.

Jedoch hätte ich an Stelle des Kumpel noch ein Paar Euros drauf gelegt (wenn man sie hätte), und hätte zu nem R32 gegriffen.

Edit: Kann mich dem Bericht der Sportauto ebenfals nur anschließen...

Hallo,
Bericht von gttom kann ich nur unterstreichen.
Unser TDI 4 M, 140 PS hat zur Zeit 138.000 km gelaufen.
Bisher außer den Inspektionen nur zwei Standlichtbirnen - und 2 Bremslichter
defekt, sonst alles ohne Beanstandung.. Das Beste und sparsamste Alltagsauto das wir bisher hatten.

Zitat:

Original geschrieben von ergoprox


immer diese nörgelei...

fakt ist, es gab an der karre so gut wie nix auszusetzen, er wird seinem anspruch - ein sportlicher kompakter zu sein - voll gerecht...

.

.

Bis auf, das er einfach viel zu fett aussieht.
Man könnte fast glaube, das er anfangs mal ein VAN hätte werden sollen. solche Aussenmasse hat er. Wenn das so weitergeht, fahren wir bald alle mit Touran-artigen Gebilden durch die Walachei

Obwohl ich mit dieser Meinung hier wohl alleine da stehe 🙂

Natürlich ist er hoch und breit - aber dafür kann man auch mit vier leuten gut drin sitzen. 😉

Das ging in einem Golf I - IV nicht. Es geht auch in einem 3er BMW oder einem A4 nicht.
Ich hätte ihn auch genommen wenn er noch kompakter wäre, aber ein Allerweltsauto muß
nunmal viele Ansprüche erfüllen - und das tut er. Sogar bestens.

Für mich hat er nur eine einzige echte Schwäche - den Verbrauch. Aber das wußte ich vorher.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Kumpel von mir hat ebenfals einen GTI mit DSG.

Sehr feiner Wagen, jedoch hatte ich mir Sound Technisch etwas anderes gewünscht. Etwas dumpfer wäre Ok gewessen. Aber man gewöhnt sich bekanntlich an alles.

Warst bestimmt erleichtert, als Du wieder in Deinen wohlklingenden 90-PS-Diesel steigen durftest, gell? 😁

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Naflord



Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Kumpel von mir hat ebenfals einen GTI mit DSG.

Sehr feiner Wagen, jedoch hatte ich mir Sound Technisch etwas anderes gewünscht. Etwas dumpfer wäre Ok gewessen. Aber man gewöhnt sich bekanntlich an alles.

Warst bestimmt erleichtert, als Du wieder in Deinen wohlklingenden 90-PS-Diesel steigen durftest, gell? 😁

Gruß

Das sind zwei paar Schuhe 😉

Aber ich aber auch nie gesagt, das sich ein Diesel gut anhört.
Wie gesagt man gewöhnt sich an alles...

Ich muss den Thread mal aus der Versenkung holen. Wir sind Anfang der Woche einen GTI DSG und einen neuen TT 2.0 DSG den ganzen Tag auf der Nordschleife gefahren, allerdings selbst bin ich nur den TT gefahren, im GTi aber 4 Runden mitgefahren. Motor und Getriebekombination vom TT haben mich absolut begeistert, der Motor geht auf der Nordschleife besser als andere mit 30 oder auch 50 PS mehr. Gerade das DSG hilft auch auf extrem anspruchsvollen Strecken immer maximal beschleunigen zu können. Das TT-fahrwerk hat mir auch sehr gut gefallen, allerdings hatte der GTI ein KW-Gewindefahrwerk, daher kann ich zum GTI-Fahrwerk nichts sagen. Mein Fahreindruck war aber, dass der GTI sehr sehr ähnlich läuft wie der TT, nur eben Platz für normal große Menschen bietet. Da ich 192cm groß bin, ist der TT nicht mein Ding, der GTI dagegen sehr!

Erschreckend war nur der Verbrauch. Auf 5 Runden ging fast ein halber Tank weg. Mein BMW 328i braucht etwa 16 Liter/100km auf der Nordschleife, der GTI lag lt. BC bei ca. 25 Liter/100km. Daher meine Frage an Euch... was braucht der GTI wenn man ihn fordert, häufig Drehzahlen um 5000 U/min nutzt und etwas Gas gibt. Und was braucht er, wenn man ihn schonend fährt, vorausschauend im Verkehr mitrollt, aber nicht schleicht? Und wie sind Eure Erfahrungen mit Ölverbrauch? Neigt der 2.0 tfsi zum Ölverbrauch?

Also wenn mein als so sparsam angepriesener Tsi schon 22l SP auf der Nordschleife duchzieht, ist der Gti Verbrauch absolut normal.
P.S. 5 Runden hintereinander ohne Pause ? Hast du keine Probleme mit der Bremsanlage bekommen ?

Zitat:

Original geschrieben von AMGaida


Ich muss den Thread mal aus der Versenkung holen. Wir sind Anfang der Woche einen GTI DSG und einen neuen TT 2.0 DSG den ganzen Tag auf der Nordschleife gefahren, allerdings selbst bin ich nur den TT gefahren, im GTi aber 4 Runden mitgefahren. Motor und Getriebekombination vom TT haben mich absolut begeistert, der Motor geht auf der Nordschleife besser als andere mit 30 oder auch 50 PS mehr. Gerade das DSG hilft auch auf extrem anspruchsvollen Strecken immer maximal beschleunigen zu können. Das TT-fahrwerk hat mir auch sehr gut gefallen, allerdings hatte der GTI ein KW-Gewindefahrwerk, daher kann ich zum GTI-Fahrwerk nichts sagen. Mein Fahreindruck war aber, dass der GTI sehr sehr ähnlich läuft wie der TT, nur eben Platz für normal große Menschen bietet. Da ich 192cm groß bin, ist der TT nicht mein Ding, der GTI dagegen sehr!

Erschreckend war nur der Verbrauch. Auf 5 Runden ging fast ein halber Tank weg. Mein BMW 328i braucht etwa 16 Liter/100km auf der Nordschleife, der GTI lag lt. BC bei ca. 25 Liter/100km. Daher meine Frage an Euch... was braucht der GTI wenn man ihn fordert, häufig Drehzahlen um 5000 U/min nutzt und etwas Gas gibt. Und was braucht er, wenn man ihn schonend fährt, vorausschauend im Verkehr mitrollt, aber nicht schleicht? Und wie sind Eure Erfahrungen mit Ölverbrauch? Neigt der 2.0 tfsi zum Ölverbrauch?

Hallo!

Bei sparsamer Fahrweise, und ich meine nicht verkehrsbehindernd, sondern beim ganz normalen Mitschwimmen im Verkehr habe ich oft eine 6 vor dem Komma (mein Bordcomputer geht ziemlich genau), maximal eine 7. Bei meiner Berlinfahrt (München-Berlin) in unter 4 Stunden an einem Feiertag, also keine LKW`s auf der Autobahn, genehmigte sich mein GTI 15 Liter. Ich war aber bei unbegrenzter Autobahn immer zwischen 240 und 270 km/h (lt. Tacho) unterwegs. Das fand ich anhand der Fahrleistungen als absolut o.k. Der Ölverbrauch ist auch in Ordnung, zwischen den Kundendiensten fällt der Ölstand von maximal auf minimal.

Gruß teacher

der Verbauch ist normal da. Wenn nicht ist man wohlmöglich nicht ganz so schnell gefahren.

ich habe, zugegeben, ein sehr sparsames streckenprofil....arbeitsweg ist 99% landstrasse und AB, langzeit durchschnitt auf 10tkm ist 8,3 liter.

in der stadt gerne 10 liter, volle power kostet natürlich richtig...

ist halt, zumindest in diesem einen punkt, wie früher: turbo läuft, turbo säuft.

aber die frage wie der verbrauch bei durchschnittlich 5000UPM ist, ist eher nonsens.

erstens fährt das kein normalsterblicher im alltag so auf langen strecken und zweitens ist 5000UPM bei diesem auto und dann noch auf dauer sicherlich außerhalb jedweder verkehrsregeln und jeder vernunft.

klar...5000UPM bei über 200 auf der AB kann man auch auf dauer fahren, aber ich kenne kein auto das dann nicht zum säufer wird!

ich denke das verhältnis von verbrauch und leistung ist beim GTI mal sehr gelungen. ich kenne viele die bei deutlich weniger leistung mehr oder gleich viel verbrauchen und keinen der deutlich sparsamer unterwegs ist.

und nein, bitte nicht mit dieselwerten kommen. äpfel mit birnen wollen wir, auch wenn die PS zahl vergleichbar sein sollte, hier mal lieber nicht vergleichen.

Wie jetzt du schaffst 6... liter mit mitschwimmen im verkehr??? Ich fahr ins Geschäft echt sparsam aber 6... Liter respekt...

Zum 328er typ... Du glaubst ja aber wohl selber net das dein 6 zylinder sparsamer is wie en GTI?? Aber so kann ic dir sagen er ist ein sehr sparsames Auto, es gibt zwar sparsamere (1.4 tsi, echt guter Motor) aber die machen net so viel spaß...

Gruß...

Zitat:

Original geschrieben von golfgti1986


Wie jetzt du schaffst 6... liter mit mitschwimmen im verkehr??? Ich fahr ins Geschäft echt sparsam aber 6... Liter respekt...

Zum 328er typ... Du glaubst ja aber wohl selber net das dein 6 zylinder sparsamer is wie en GTI?? Aber so kann ic dir sagen er ist ein sehr sparsames Auto, es gibt zwar sparsamere (1.4 tsi, echt guter Motor) aber die machen net so viel spaß...

Gruß...

Hallo!

Ich denke mal, dass Du mich (teacher) meinst, mit der 6 vor dem Komma. Mich wundert es auch immer wieder, wie sparsam der GTI zu fahren ist, aber es geht tatsächlich. Die 6 vor dem Komma soll aber nicht heißen, dass er nur 6 Liter braucht, sondern der Verbrauch pendelt so bei 6,7 bis 7,2 Liter, je nach Überholvorgängen. Und ich meine nicht, den Bordcomputer zu resetten und auf 1 km 6,? Liter zu verbrauchen. Es sind oft Strecken mit 30-40 km. Da ich aber nicht nur im Verkehr mitschwimme, habe ich auch bei reinen Stadtfahrten eine 10 vor dem Komma, aber da ich selten nur Stadt fahre, hat sich mein Verbrauch auf ca. 5000 km bei 8,5 Liter eingependelt. Die ersten 3000 km war der Verbrauch bei 7,8 Liter, aber durch viele Autobahnfahrten steht er jetzt eben bei 8,5 Liter. Wenn ich bei der 1,4-Liter-Fraktion mitlese, wundere ich mich oft, wie viel diese Autos doch noch brauchen, obwohl so ein Aufwand betrieben wurde, diese Motoren auf Sparsamkeit zu trimmen. Von daher müsste ein 1,4er mit max. 7 Liter bei normaler Fahrweise laufen, eher mit 6,5 Liter, aber zwischen 8 und 9 Liter scheinen oft keine Seltenheit zu sein. Da bin ich echt froh, einen GTI zu haben, denn da stimmt der Verbrauch meiner Meinung nach, beim 1,4er wäre mir ein ähnlicher Verbrauch mir zu hoch.

Gruß teacher

Wir haben auch einen 1.4 TSI mit 140 PS und der verbraucht bei sportlicher fahrweise 7,2l. Ich selbst hatte einen GTI und bin gegen den 1.4 TSI 140 PS eine Teststrecke gefahren. Nach der Fahrt stand bei mir im Display 11,9l und im TSI 7,8l und wir sind genau hintereinander gefahren ( der TSI vorn ). Man kann den GTI sparsam fahren, aber wenn er was leisten muss ist damit schluss.

Zitat:

Original geschrieben von passat 1.8t


Wir haben auch einen 1.4 TSI mit 140 PS und der verbraucht bei sportlicher fahrweise 7,2l. Ich selbst hatte einen GTI und bin gegen den 1.4 TSI 140 PS eine Teststrecke gefahren. Nach der Fahrt stand bei mir im Display 11,9l und im TSI 7,8l und wir sind genau hintereinander gefahren ( der TSI vorn ). Man kann den GTI sparsam fahren, aber wenn er was leisten muss ist damit schluss.

4 Liter Mehrverbauch, wahrscheinlich ist der im GTI im 1. Gang gefahren? 1-2L werden es schon sein - beim Nomverbrauch ist es nicht einmal 1 Liter. Ich kann diese Horrorverbräuche bald nicht mehr hören.

Den Beitrag vom @teacher kann ich voll bestätigen, ist bei mir ähnlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen