Sportauto Dauertest: 80.000 km im GTI DSG

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

in der aktuellen Sportauto gibt es einen ausführlichen Dauertestbericht zum Golf GTI DSG, der für knapp 80.000 km als Redaktionsfahrzeug diente.

Die Sportauto-Redakteure waren begeistert vom Sound, Alltagstauglichkeit, der Zuverlässigkeit und vor allem vom DSG!

Mal ein paar Ausschnitte:

" 'Was für ein praktikables Auto - auch und gerade im Winter extrem tauglich' - staunte beispielsweise Sportauto-Chef Horst von Saurma in schriftlicher Form und kürte den 200-PS-Golf flux zu seinem neuen Traumwagen: 'Im Alltag gibt es nichts Besseres. Das ohne Zugkraftunterbrechung agierende Doppelkupplungsgetriebe passt perfekt zur Charakteristik des Motors. Von Turboloch ist da nichts zu spüren. Und dann dieser Sound beim Durchbeschleunigen. So müssen sportliche Autos klingen.'
Sport-Kollege Claus Mühlberger ging gar noch einen Schritt weiter und stellte mit den Worten: 'Warum haben nicht alle Autos DSG?' eine fast schon ketzerisch anmutende Frage. 'Das ist wahrer Fortschritt und im Sportmodus und bei forcierter Fahrweise über Schweizer Pässe schlicht prachtvoll.' Das eher komfortable abgestimmte Fahrwerk, die super Sitze und der hohe Qualitätseindruck ernteten bei dem Sport-Reporter, der in dem Viertürer mit der großen Klappe auch gut und gerne ein Mountainbike unterbrachte, gleichfalls Lob."

"Und die Standfestigkeit und der Qualitätseindruck nach über 82.000 Testkilometern? Auch diesbezüglich gibt es nichts Negatives zu berichten. Außen wie innen steht der Golf GTI nach der den Dauertest traditionell beschließenden Grundreinigung neuwertig da. Von einem nicht zuzuordnenden Lackschaden am vorderen Stoßfänger und Blessuren am Klarlack der hinteren rechten Felge abgesehen, outet den Wolfsburger nichts als Auto mit einer derart stolzen Kilometerleistung.
Der Zweiliter-Turbo unter der Haube ist nach exakt 78.504 in Sportauto-Hand absolvierten Kilometern mehr denn je im Vollbesitz seiner Kräfte: Die abschließende Beschleunigungsmessung fiel einen Tick besser aus als die zu Beginn. Vor dem bei Km 46.965 auf Garantie ausgetauschten Leerlaufventil und einer Radioreparatur zu Beginn des Dauertests abgesehen, suchte der GTI ausschließlich turnusmäßig die Werkstatt auf. Den größten Posten auf der Aufwandsliste machten demnach zwei Sätze Sommer- und ein Satz Winterreifen aus. Davon abgesehen schonte der Wolfsburger den Redaktionsetat in vorbildlicher Weise."

" Was uns aufgefallen ist:
> Das Doppelkupplungsgetriebe sorgt für gute Laune im täglichen Verkehrsgetümmel - Gangwahl auf Fingerzeig und Erfolgsgarantie beim Ampelduell inklusive.
> Die sonore Klangfanfare, die dem Doppelendrohr entweicht, schmeichelt den Ohren und verlockt zum lustvollen Spiel mit mit den Schaltwippen.
> Der aufgeladene Zweiliter-Direkteinspritzer ist in Sachen Antritts- und Durchzugsvermögen ein Quell der Freude und gefällt zudem mit Zurückhaltung an der Zapfsäule.
> Innen wie außen kommt der Golf GTI nach über 80.000 Kilometern neuwertig daher."

Gruß

Beste Antwort im Thema

Aja... Jetzt weis ich auch was mit letzte Woche gefehlt hat:
--> Motor-Talk bzw. besser gesagt die "lustigen" Mitglieder des Forums... 🙂

Wenn fooki sagt der Sound war mehr als unangenehm dann wirds wohl so sein. Wir sollten uns nicht unseren eigenen Eindrücken ergeben sondern den Hirngespenstern und Alpträumen von fooki anschliessen.

Im Grunde hat er ja recht. Der GTI is einfach ein verdammt schlechtes Auto, der 1,9 TDI is um Längen besser, is einfach mal so... 😁

Komisch nur dass bisher alle meine Mitfahrer von den tollen Sitzen geschwärmt haben. (darunter unter auch ein Fahrer eines Oktavia RS, der bestimmt auch keine schlechten Sitze hat...)

Naja, was soll man sonst noch zu den Neid-Kommentaren der heranwachsenden hier sagen? Am besten nix...

Einfach überhören, sich nach der Arbeit in seinen GTI setzen und sich über sein meiner Meinung nach tolles Auto freun.
Auch wenns einem einige Leut wohl nicht gönnen wollen, aber ich glaube damit kann ich gut leben.

In diesem Sinne. Leben und leben lassen...

126 weitere Antworten
126 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von heltino


[nen gang bis auf 5000UPM ziehen besagt übrigens auch nichts darüber, wieviel ein auto bei 5000UPM verbraucht.
soviel dann zum aufmerksam schreiben 😁

Ich dachte ich präzisiere mal, um Missverständnisse zu vermeiden. 😉

Zitat:

Original geschrieben von heltino


und auch ein 328, obwohl der wirklich recht sparsam ist, verbraucht da viel.

"Viel" ist alles und nichts. Ob 12 oder 16l ist ein Unterschied, und um den geht es mir.

Zitat:

Original geschrieben von jamief


[/quote

Mit dem Argument hättest du auch zum 140PS TSI greifen können.

Für mich ist der GTI nicht nur im Innenraum um ein vielfaches Individueller gewesen,der GTI Motor bietet den entscheidenen Kick mehr, den dem 170PS TSI fehlt.

Würde mir immer wieder den GTI kaufen,statt des 170PS GTs.

Was jucken mich die paar Euro Mehrkosten im Monat.
[/quote
--------------------------------------------------------------------------------------------------------

*lach*

Warum hat wohl vw den 170 auf 160 gedrosselt, jaja euro 5.. 😉 .... mehr Abstand zum TFSI.

Und entscheidender Kick? Das ist ja bitte mal sowas von subjektiv.

Schau dir doch die Werte von verschiedenen Tests an, die schwirren hier im Forum zusammengefasst rum, du wirst sehn die nehmen sich nicht viel, doch vielecht im Verbrauch :P

Naja der Unterschied zwischen GTI und R32 ist auch gering. Und trotzdem gibt es welche ;-)

Was Ich hier über den GTI gelesen habe ist ja relativ beruhigend .
Dann kann Ich ja mit ruhigem Gewissen meinen Neuen Morgen Vormittag abholen ........
Endlich , nach 5 Monaten Wartezeit !! Grrrrrrrrr !!!

Zitat:

Original geschrieben von AMGaida



Zitat:

Original geschrieben von heltino


[nen gang bis auf 5000UPM ziehen besagt übrigens auch nichts darüber, wieviel ein auto bei 5000UPM verbraucht.
soviel dann zum aufmerksam schreiben 😁
Ich dachte ich präzisiere mal, um Missverständnisse zu vermeiden. 😉

Zitat:

Original geschrieben von AMGaida



Zitat:

Original geschrieben von heltino


und auch ein 328, obwohl der wirklich recht sparsam ist, verbraucht da viel.
"Viel" ist alles und nichts. Ob 12 oder 16l ist ein Unterschied, und um den geht es mir.

höchster schnittverbrauch war bei mir 18 liter. da bin ich aber auch AB ohne limit geballert....

viel spass auf kurvigen landstrassen und der drehzahlmesser besucht öfter mal 5-6000UPM ergibt so 13-14liter...

ich weiß nicht ob das deine frage beantwortet, so wirklich sinnvoll ist es aber immer noch nicht.
den 328 kannste gar nicht vergleichen. der ist schwerer, ein sauger, hat mehr hubraum, zwei zylinder mehr....anders übersetztes getriebe

über welche genaue strecke sprechen wir? wenn ich 12 liter habe und du ganz woanders in deutschland 11 liter hast, sagt das schlicht NICHTS. steigung, außentemperatur, in welchen gängen gefahren......viele kurven? oft schalten?

wieviel soll ich noch schreiben? 🙂

fakt ist: power braucht kraftstoff. egal bei welchem auto.

und ob zwischen nem GTI und nem 328 1 liter liegt...das macht bei den unterhaltskosten den braten echt nicht mehr fett.

nicht böse gemeint, aber deine frage kann man schlicht nicht vernünftig beantworten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von heltino


nicht böse gemeint, aber deine frage kann man schlicht nicht vernünftig beantworten.

Ich hatte von Dir auch keine justiziablen Daten erwartet, eine grobe Einschätzung reicht, die hast Du ja nun abgegeben. 😉

Zitat:

Original geschrieben von AMGaida



Zitat:

Original geschrieben von heltino


nicht böse gemeint, aber deine frage kann man schlicht nicht vernünftig beantworten.
Ich hatte von Dir auch keine justiziablen Daten erwartet, eine grobe Einschätzung reicht, die hast Du ja nun abgegeben. 😉

na dann 🙂

Wenn man das so liest, dann möchte man den GTI doch mit DSG bestellen....
Wird ja im 6er wohl nicht schlechter sein, als im 5er.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen