Sportauto Dauertest: 80.000 km im GTI DSG

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

in der aktuellen Sportauto gibt es einen ausführlichen Dauertestbericht zum Golf GTI DSG, der für knapp 80.000 km als Redaktionsfahrzeug diente.

Die Sportauto-Redakteure waren begeistert vom Sound, Alltagstauglichkeit, der Zuverlässigkeit und vor allem vom DSG!

Mal ein paar Ausschnitte:

" 'Was für ein praktikables Auto - auch und gerade im Winter extrem tauglich' - staunte beispielsweise Sportauto-Chef Horst von Saurma in schriftlicher Form und kürte den 200-PS-Golf flux zu seinem neuen Traumwagen: 'Im Alltag gibt es nichts Besseres. Das ohne Zugkraftunterbrechung agierende Doppelkupplungsgetriebe passt perfekt zur Charakteristik des Motors. Von Turboloch ist da nichts zu spüren. Und dann dieser Sound beim Durchbeschleunigen. So müssen sportliche Autos klingen.'
Sport-Kollege Claus Mühlberger ging gar noch einen Schritt weiter und stellte mit den Worten: 'Warum haben nicht alle Autos DSG?' eine fast schon ketzerisch anmutende Frage. 'Das ist wahrer Fortschritt und im Sportmodus und bei forcierter Fahrweise über Schweizer Pässe schlicht prachtvoll.' Das eher komfortable abgestimmte Fahrwerk, die super Sitze und der hohe Qualitätseindruck ernteten bei dem Sport-Reporter, der in dem Viertürer mit der großen Klappe auch gut und gerne ein Mountainbike unterbrachte, gleichfalls Lob."

"Und die Standfestigkeit und der Qualitätseindruck nach über 82.000 Testkilometern? Auch diesbezüglich gibt es nichts Negatives zu berichten. Außen wie innen steht der Golf GTI nach der den Dauertest traditionell beschließenden Grundreinigung neuwertig da. Von einem nicht zuzuordnenden Lackschaden am vorderen Stoßfänger und Blessuren am Klarlack der hinteren rechten Felge abgesehen, outet den Wolfsburger nichts als Auto mit einer derart stolzen Kilometerleistung.
Der Zweiliter-Turbo unter der Haube ist nach exakt 78.504 in Sportauto-Hand absolvierten Kilometern mehr denn je im Vollbesitz seiner Kräfte: Die abschließende Beschleunigungsmessung fiel einen Tick besser aus als die zu Beginn. Vor dem bei Km 46.965 auf Garantie ausgetauschten Leerlaufventil und einer Radioreparatur zu Beginn des Dauertests abgesehen, suchte der GTI ausschließlich turnusmäßig die Werkstatt auf. Den größten Posten auf der Aufwandsliste machten demnach zwei Sätze Sommer- und ein Satz Winterreifen aus. Davon abgesehen schonte der Wolfsburger den Redaktionsetat in vorbildlicher Weise."

" Was uns aufgefallen ist:
> Das Doppelkupplungsgetriebe sorgt für gute Laune im täglichen Verkehrsgetümmel - Gangwahl auf Fingerzeig und Erfolgsgarantie beim Ampelduell inklusive.
> Die sonore Klangfanfare, die dem Doppelendrohr entweicht, schmeichelt den Ohren und verlockt zum lustvollen Spiel mit mit den Schaltwippen.
> Der aufgeladene Zweiliter-Direkteinspritzer ist in Sachen Antritts- und Durchzugsvermögen ein Quell der Freude und gefällt zudem mit Zurückhaltung an der Zapfsäule.
> Innen wie außen kommt der Golf GTI nach über 80.000 Kilometern neuwertig daher."

Gruß

Beste Antwort im Thema

Aja... Jetzt weis ich auch was mit letzte Woche gefehlt hat:
--> Motor-Talk bzw. besser gesagt die "lustigen" Mitglieder des Forums... 🙂

Wenn fooki sagt der Sound war mehr als unangenehm dann wirds wohl so sein. Wir sollten uns nicht unseren eigenen Eindrücken ergeben sondern den Hirngespenstern und Alpträumen von fooki anschliessen.

Im Grunde hat er ja recht. Der GTI is einfach ein verdammt schlechtes Auto, der 1,9 TDI is um Längen besser, is einfach mal so... 😁

Komisch nur dass bisher alle meine Mitfahrer von den tollen Sitzen geschwärmt haben. (darunter unter auch ein Fahrer eines Oktavia RS, der bestimmt auch keine schlechten Sitze hat...)

Naja, was soll man sonst noch zu den Neid-Kommentaren der heranwachsenden hier sagen? Am besten nix...

Einfach überhören, sich nach der Arbeit in seinen GTI setzen und sich über sein meiner Meinung nach tolles Auto freun.
Auch wenns einem einige Leut wohl nicht gönnen wollen, aber ich glaube damit kann ich gut leben.

In diesem Sinne. Leben und leben lassen...

126 weitere Antworten
126 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von golfgti1986


......, es gibt zwar sparsamere (1.4 tsi, echt guter Motor) aber die machen net so viel spaß...

Gruß...

Der 170ger TSI kommt doch sowas von nah an den TFSI ran, er macht mit scherheit genausoviel spass. Vielecht in der Endgeschwindigkeit nicht gant so viel spass. 😉

dass der GTI auf der rundstrecke säuft ist überhaupt kein wunder. er ist ein langhuber und die saufen unter vollast immer.

Zitat:

Original geschrieben von Axxis1973


dass der GTI auf der rundstrecke säuft ist überhaupt kein wunder. er ist ein langhuber und die saufen unter vollast immer.

Falsch...

Es ist ein Turbo Motor und die Saufen unter Vollast immer.

hat nix mit Lang oder Kurzhuber zu tun...

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI



Zitat:

Original geschrieben von Axxis1973


dass der GTI auf der rundstrecke säuft ist überhaupt kein wunder. er ist ein langhuber und die saufen unter vollast immer.
Falsch...

Es ist ein Turbo Motor und die Saufen unter Vollast immer.

hat nix mit Lang oder Kurzhuber zu tun...

Falsch, es ist ein bauartbedingtes problem der langhuber, dass der spritverbrauch unter vollast überproportional ansteigt. der turbo tut dazu sein übriges.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Axxis1973



Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Falsch...

Es ist ein Turbo Motor und die Saufen unter Vollast immer.

hat nix mit Lang oder Kurzhuber zu tun...

Falsch, es ist ein bauartbedingtes problem der langhuber, dass der spritverbrauch unter vollast überproportional ansteigt. der turbo tut dazu sein übriges.

ohne falsch oder richtig zu sagen... 😁

kannst du das mal erklären?

nur so interesse halber, dann können ich und die anderen sich hier auch mal ein bild machen wer nun falsch oder richtig liegt 😉

Zitat:

Original geschrieben von Axxis1973



Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Falsch...

Es ist ein Turbo Motor und die Saufen unter Vollast immer.

hat nix mit Lang oder Kurzhuber zu tun...

Falsch, es ist ein bauartbedingtes problem der langhuber, dass der spritverbrauch unter vollast überproportional ansteigt. der turbo tut dazu sein übriges.

Dann erkläre mir mal warum ein alter 3er Golf 1.8L 75PS im Stadtverkehr ca.8-9L verbraucht und auf der Bahn bei Vollgas fahrten nicht mehr wie 12L.

Zu deiner Info der 1.8L 75PS Motor ist ein LANGHUBER. Bei den 1.4L 60PS Motoren im Golf 3 ist es nicht anderes, sie sind Quatrat Huber.

Edit: Je höher ein Turbo Motor dreht, umso mehr presst der Turbo luft in den Ansaugtrackt. Was heist das für die Verbrennung? Genau es muß mehr Sprit eingespritz werden. Folglich hast du einen höheren Verbrauch. Hat nix mit Langhuber oder Kurzhuber zu tun.

Man kann eins sagen, ein Langhuber hat mehr Drehmoment wie ein Quatrathuber und Kurzhuber mit gleicher Leistung.

Edit2: Was ist den für deine Begriffe ein Langhuber. Also kannst du erklären ab wann man einen Motor als Langhuber bezeichnet? Ich weiß es.

Zitat:

Der 170ger TSI kommt doch sowas von nah an den TFSI ran, er macht mit scherheit genausoviel spass. Vielecht in der Endgeschwindigkeit nicht gant so viel spass. 😉

Genau. Mir reicht der 1,4er TSI mit 170 PS und Spass macht er auch. Die 30 PS mehr die man wohl selten braucht sind mir die Kosten (Benzin, Steuer etc.) nicht wert und mit 230 kmh muss ich auch nicht jeden Tag über die Autobahn knallen.

Man kann auch nicht direkt den GTI mit dem TSI vergleichen, der TSI hat eben von Allem etwas! Sparsam, und etwas sportlich. Bremsen, Fahrwerk, Abgasanlage etc. sind ja beim Gt Sport die gleichen (zumindest bei der 170 PS Version)

Der GTI ist sportlich mit etwas mehr Leistung, kostet dafür aber auch etwas mehr in der Unterhaltung und wenn man das auf 2 - 3 Jahre rechnet dann lohnen sich die 30 PS mehr wirklich nicht. Aber das muss jeder selber wissen.

Wenn ich umsteigen würde dann auf R32 damit sich das lohnt, aber mir reicht der TSI im Moment eben.

Zitat:

Original geschrieben von pierreonline


Genau. Mir reicht der 1,4er TSI mit 170 PS und Spass macht er auch. Die 30 PS mehr die man wohl selten braucht sind mir die Kosten (Benzin, Steuer etc.) nicht wert und mit 230 kmh muss ich auch nicht jeden Tag über die Autobahn knallen.

Man kann auch nicht direkt den GTI mit dem TSI vergleichen, der TSI hat eben von Allem etwas! Sparsam, und etwas sportlich. Bremsen, Fahrwerk, Abgasanlage etc. sind ja beim Gt Sport die gleichen (zumindest bei der 170 PS Version)

Der GTI ist sportlich mit etwas mehr Leistung, kostet dafür aber auch etwas mehr in der Unterhaltung und wenn man das auf 2 - 3 Jahre rechnet dann lohnen sich die 30 PS mehr wirklich nicht. Aber das muss jeder selber wissen.

Wenn ich umsteigen würde dann auf R32 damit sich das lohnt, aber mir reicht der TSI im Moment eben.

Mit dem Argument hättest du auch zum 140PS TSI greifen können.

Für mich ist der GTI nicht nur im Innenraum um ein vielfaches Individueller gewesen,der GTI Motor bietet den entscheidenen Kick mehr, den dem 170PS TSI fehlt.

Würde mir immer wieder den GTI kaufen,statt des 170PS GTs.

Was jucken mich die paar Euro Mehrkosten im Monat.

Zitat:

Original geschrieben von Sam1980



Mit dem Argument hättest du auch zum 140PS TSI greifen können.

Für mich ist der GTI nicht nur im Innenraum um ein vielfaches Individueller gewesen...

und aus diesem Grund 140 PS mit R-Line plus... 😁

Danke erstmal für die vielen Antworten! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg


Also wenn mein als so sparsam angepriesener Tsi schon 22l SP auf der Nordschleife duchzieht, ist der Gti Verbrauch absolut normal.
P.S. 5 Runden hintereinander ohne Pause ? Hast du keine Probleme mit der Bremsanlage bekommen ?

Wie gesagt, mich hat der Verbrauch deshalb gewundert, weil er im Vergleich zu meinem Auto eben höher liegt. Aber ich denke mit dem DSG fährt man auch anders, hat öfter hohe Drehzahlen anliegen etc. Wobei mir der Unterschied immer noch etwas heftig vorkommt.

Wegen der 5 Runden: Wir sind 3 x 5 Runden ohne Pause gefahren. Es ging, wenn man zwischendurch etwas sanfter auf der Bremse fuhr, ging es ganz gut. Man merkte aber, dass ab der 2. Runde spätestens vor Wehrseifen das Pedal weich und weicher wurde.

Zitat:

Original geschrieben von teacher


Bei sparsamer Fahrweise, und ich meine nicht verkehrsbehindernd, sondern beim ganz normalen Mitschwimmen im Verkehr habe ich oft eine 6 vor dem Komma (mein Bordcomputer geht ziemlich genau), maximal eine 7. Bei meiner Berlinfahrt (München-Berlin) in unter 4 Stunden an einem Feiertag, also keine LKW`s auf der Autobahn, genehmigte sich mein GTI 15 Liter. Ich war aber bei unbegrenzter Autobahn immer zwischen 240 und 270 km/h (lt. Tacho) unterwegs. Das fand ich anhand der Fahrleistungen als absolut o.k. Der Ölverbrauch ist auch in Ordnung, zwischen den Kundendiensten fällt der Ölstand von maximal auf minimal.

Danke für die hilfreiche Antwort. Geht der Tacho sooo ungenau oder hast Du was am Motor gemacht, dass die Nadel auf 270 steigt?

Zitat:

Original geschrieben von heltino


ist halt, zumindest in diesem einen punkt, wie früher: turbo läuft, turbo säuft.

aber die frage wie der verbrauch bei durchschnittlich 5000UPM ist, ist eher nonsens.

Mit dem oberen Statement hast Du recht, ist wohl so. Das untere statement zeigt, dass Du nicht aufmerksam gelesen hast. Es geht mir um eine Fahrweise, bei der die Schaltpunkte eben nicht bei 3000 sondern bei um 5000 U/min liegen. Dass das nicht im Wohngebiet oder auf dem Weg zur Arbeit vorkommt, ist schon klar, aber das lass mal meine Sorge sein. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von golfgti1986


Zum 328er typ... Du glaubst ja aber wohl selber net das dein 6 zylinder sparsamer is wie en GTI?? Aber so kann ic dir sagen er ist ein sehr sparsames Auto, es gibt zwar sparsamere (1.4 tsi, echt guter Motor) aber die machen net so viel spaß...

Ey Typ ... klar glaube ich das, sogar für dich mit! Probier´s erstmal aus, bevor Du mitlaberst. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Axxis1973


dass der GTI auf der rundstrecke säuft ist überhaupt kein wunder. er ist ein langhuber und die saufen unter vollast immer.

Ich will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen aber auch der 1.4l 60 PS Motor von VW ist ein ausgesprochener Langhuber, gleiches gilt für meinen 2.8l im BMW... beide Motoren laufen bei mir im Alltag und beide zählen zu den (gemessen an der Leistung und dem Baujahr) eher verbrauchsgünstigen Maschinen.

Zitat:

Ich will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen aber auch der 1.4l 60 PS Motor von VW ist ein ausgesprochener Langhuber

Wenn man es genau nehmen will, dann gibt es z.b beim Golf III 3 Motoren die 1.4L 60PS haben, jeweils mit anderen Kennbuchstaben.

Der ABD ist ein Langhuber.

Der AEX und APQ sind Quadtrathuber und Kurzhuber, man kann es sich Quasi aussuchen wenn man sich nicht um Millimeter streiten will...

Zu 33,3% hast du also Recht mit dem Langhuber beim 1.4L 60PS Motor... 😉 😁

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Zu 33,3% hast du also Recht mit dem Langhuber beim 1.4L 60PS Motor... 😉 😁

Gehört hier eigentlich nicht hin, aber es geht um einen 97er Golf III mit der Höchstleistung bei 4.700 U/min und rotem Bereich ab 5.400 U/min. Das muss ein Langhuber sein, er fährt sich auch so. Trotzdem ist er sehr sparsam zu bewegen.

Original geschrieben von heltino
ist halt, zumindest in diesem einen punkt, wie früher: turbo läuft, turbo säuft.

aber die frage wie der verbrauch bei durchschnittlich 5000UPM ist, ist eher nonsens.Mit dem oberen Statement hast Du recht, ist wohl so. Das untere statement zeigt, dass Du nicht aufmerksam gelesen hast. Es geht mir um eine Fahrweise, bei der die Schaltpunkte eben nicht bei 3000 sondern bei um 5000 U/min liegen. Dass das nicht im Wohngebiet oder auf dem Weg zur Arbeit vorkommt, ist schon klar, aber das lass mal meine Sorge sein. 🙂ich habe nicht unterstellt das du 5000UPM in der stadt fährst. soviel mal zum aufmerksamen lesen...
ich sagte lediglich das die frage nach dem durchschnittsverbrauch bei 5000UPM nonsens ist.
ich kenne kein auto das da noch irgendwo im wirtschaftlichen bereich unterwegs ist. der eine verbraucht mehr, der andere weniger. VIEL verbrauchen da aber dann alle. daher: nonsens 😉

nen gang bis auf 5000UPM ziehen besagt übrigens auch nichts darüber, wieviel ein auto bei 5000UPM verbraucht.
soviel dann zum aufmerksam schreiben 😁

und auch ein 328, obwohl der wirklich recht sparsam ist, verbraucht da viel.

......................

Mit dem Argument hättest du auch zum 140PS TSI greifen können.

Für mich ist der GTI nicht nur im Innenraum um ein vielfaches Individueller gewesen,der GTI Motor bietet den entscheidenen Kick mehr, den dem 170PS TSI fehlt.

Würde mir immer wieder den GTI kaufen,statt des 170PS GTs.

Was jucken mich die paar Euro Mehrkosten im Monat.--------------------------------------------------------------------------------------------------------

*lach*

Warum hat wohl vw den 170 auf 160 gedrosselt, jaja euro 5.. 😉 .... mehr Abstand zum TFSI.

Und entscheidender Kick? Das ist ja bitte mal sowas von subjektiv.

Schau dir doch die Werte von verschiedenen Tests an, die schwirren hier im Forum zusammengefasst rum, du wirst sehn die nehmen sich nicht viel, doch vielecht im Verbrauch :P

Deine Antwort
Ähnliche Themen