Sportauto Dauertest: 80.000 km im GTI DSG
Hallo zusammen,
in der aktuellen Sportauto gibt es einen ausführlichen Dauertestbericht zum Golf GTI DSG, der für knapp 80.000 km als Redaktionsfahrzeug diente.
Die Sportauto-Redakteure waren begeistert vom Sound, Alltagstauglichkeit, der Zuverlässigkeit und vor allem vom DSG!
Mal ein paar Ausschnitte:
" 'Was für ein praktikables Auto - auch und gerade im Winter extrem tauglich' - staunte beispielsweise Sportauto-Chef Horst von Saurma in schriftlicher Form und kürte den 200-PS-Golf flux zu seinem neuen Traumwagen: 'Im Alltag gibt es nichts Besseres. Das ohne Zugkraftunterbrechung agierende Doppelkupplungsgetriebe passt perfekt zur Charakteristik des Motors. Von Turboloch ist da nichts zu spüren. Und dann dieser Sound beim Durchbeschleunigen. So müssen sportliche Autos klingen.'
Sport-Kollege Claus Mühlberger ging gar noch einen Schritt weiter und stellte mit den Worten: 'Warum haben nicht alle Autos DSG?' eine fast schon ketzerisch anmutende Frage. 'Das ist wahrer Fortschritt und im Sportmodus und bei forcierter Fahrweise über Schweizer Pässe schlicht prachtvoll.' Das eher komfortable abgestimmte Fahrwerk, die super Sitze und der hohe Qualitätseindruck ernteten bei dem Sport-Reporter, der in dem Viertürer mit der großen Klappe auch gut und gerne ein Mountainbike unterbrachte, gleichfalls Lob."
"Und die Standfestigkeit und der Qualitätseindruck nach über 82.000 Testkilometern? Auch diesbezüglich gibt es nichts Negatives zu berichten. Außen wie innen steht der Golf GTI nach der den Dauertest traditionell beschließenden Grundreinigung neuwertig da. Von einem nicht zuzuordnenden Lackschaden am vorderen Stoßfänger und Blessuren am Klarlack der hinteren rechten Felge abgesehen, outet den Wolfsburger nichts als Auto mit einer derart stolzen Kilometerleistung.
Der Zweiliter-Turbo unter der Haube ist nach exakt 78.504 in Sportauto-Hand absolvierten Kilometern mehr denn je im Vollbesitz seiner Kräfte: Die abschließende Beschleunigungsmessung fiel einen Tick besser aus als die zu Beginn. Vor dem bei Km 46.965 auf Garantie ausgetauschten Leerlaufventil und einer Radioreparatur zu Beginn des Dauertests abgesehen, suchte der GTI ausschließlich turnusmäßig die Werkstatt auf. Den größten Posten auf der Aufwandsliste machten demnach zwei Sätze Sommer- und ein Satz Winterreifen aus. Davon abgesehen schonte der Wolfsburger den Redaktionsetat in vorbildlicher Weise."
" Was uns aufgefallen ist:
> Das Doppelkupplungsgetriebe sorgt für gute Laune im täglichen Verkehrsgetümmel - Gangwahl auf Fingerzeig und Erfolgsgarantie beim Ampelduell inklusive.
> Die sonore Klangfanfare, die dem Doppelendrohr entweicht, schmeichelt den Ohren und verlockt zum lustvollen Spiel mit mit den Schaltwippen.
> Der aufgeladene Zweiliter-Direkteinspritzer ist in Sachen Antritts- und Durchzugsvermögen ein Quell der Freude und gefällt zudem mit Zurückhaltung an der Zapfsäule.
> Innen wie außen kommt der Golf GTI nach über 80.000 Kilometern neuwertig daher."
Gruß
Beste Antwort im Thema
Aja... Jetzt weis ich auch was mit letzte Woche gefehlt hat:
--> Motor-Talk bzw. besser gesagt die "lustigen" Mitglieder des Forums... 🙂
Wenn fooki sagt der Sound war mehr als unangenehm dann wirds wohl so sein. Wir sollten uns nicht unseren eigenen Eindrücken ergeben sondern den Hirngespenstern und Alpträumen von fooki anschliessen.
Im Grunde hat er ja recht. Der GTI is einfach ein verdammt schlechtes Auto, der 1,9 TDI is um Längen besser, is einfach mal so... 😁
Komisch nur dass bisher alle meine Mitfahrer von den tollen Sitzen geschwärmt haben. (darunter unter auch ein Fahrer eines Oktavia RS, der bestimmt auch keine schlechten Sitze hat...)
Naja, was soll man sonst noch zu den Neid-Kommentaren der heranwachsenden hier sagen? Am besten nix...
Einfach überhören, sich nach der Arbeit in seinen GTI setzen und sich über sein meiner Meinung nach tolles Auto freun.
Auch wenns einem einige Leut wohl nicht gönnen wollen, aber ich glaube damit kann ich gut leben.
In diesem Sinne. Leben und leben lassen...
126 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ergoprox
im preisgefüge für D ist der GT-R ein superschnäppchen, da gibts keinen M3 (der ja mindestens eine klasse drunter ist) und auch keinen vergleichbaren porsche (turbo)für 🙂
Keine Frage, verglichen mit dem was sich sonst in diesem Segment in Deutschland
tummelt ist der GT-R fuer den Preis ein Sonderangebot.
Zumal es von den anderen Mitbewerbern (noch) keinen Sportwagen mit DSG gibt.
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Das ist doch Quatsch. Du solltest Dir lieber nen Opel kaufen, damit Du besser in mein stereotypes Klischee-Bild vom testparanoiden Opelfahrer passt 😉 😁Zitat:
Original geschrieben von chaosmic
Der Test des Mazda im Vergleich zum GTI wird um exakt das gleiche Verhältnis schlechter sein wie sich auch die Werbeetats beider Hersteller bei dieser Zeitschrift unterscheiden.
😎
Man erinnere sich nur mal an die überschwenglichen Lobeshymnen für die Corvette Z06. Werbeaufträge vom Mutterkonzern? Überhautp keine. Der Wagen ist einfach toll und die haben es so beschrieben.
Genauso wie beim GTI: Auf der Rennstrecke war der der Sportauto teilweise zu indirekt, es gab durchaus Kritik. Dass der GTI un das DSG beim Dauertest unter Alltagsbedingungen überzeugt, ist doch nicht verwunderlich, oder?
Der größte Sportauto-Sponsor ist momentan übrigens OPEL (OPC-RaceCamp, viele Werbungen etc.). Passt also wieder alles nicht zusammen, für diese Verschwörungstheorien. 😉
Gruß
Opel😕
Die Sportauto ist auch nur eines von vielen Blättchen des Motorpresse-Verlages. Tests und Werbeetats werden da Zielgruppenspezifisch verteilt. Insofern muss man da eher das große Ganze sehen.
Zudem ist das Verhältnis von Presse und Industrie zuallererst von persönlichen Beziehungen und wirtschaftlichen Interessen geprägt, erst weit abgeschlagen kommt der objektive Tatsachenbericht.
Es könnte auch so laufen: der MPS bekommt in der Sportauto einen prima Einzeltest, dafür verliert dann der 6er Diesel-Kombi im direkten Vergleichstest gegen den Passat im der ams. Aber welches Testergebnis ist für die Konzerne wohl das wirtschaftlich bedeutendere?
Du hast mit der Corvette hier das passende Beispiel gleich selbst geliefert. Die Kiste wird in Deutschland in derart geringen Stückzahlen verkauft, da tut ein toller Test niemanden weh.
😎
Ja sportauto lesen nicht so viele gegenüber dem ams. Und den Mazda 3 MPS hab ich noch nie auf der Straße gesehen, Mazda 3 auch nur mit der Lupe. Allerdings hat mich ein Test von der Antiquirten Turbotechnik mit Turboloch und hohem Verbrauch abgeschreckt. Davon mal abgesehen das ich keine Japaner kaufen oder kaufen werden, bin in die Richtung stur. Obwohl der GT-R nett ist, aber lieber einen gebrauchten Porsche oder ein richtiges Musclecar aus der Usa, wie Mustang GT500 (sehr günstig nur 45k$), Corvette Z06 oder die Viper.
Nach einem MB CLK320, BMW 330Ci und zuletzt einem MB C320 habe ich nun seit ein paar Tagen den GTI.
Meine Bekannten haben nach Luft geschnappt, als ich erklärte einen Golf kaufen zu wollen. Ich merkte noch an, dass es ein GTI ist und die Stimmung wurde schlagartig besser. Der GTI hat sehr wohl ein hohes Prestige.
Nachdem ich ihn nun einige Tage habe und knapp 1000 km gefahren bin, muss ich sagen, dass der Wagen sein Geld wert ist.
Die Aussagen der Zeitschrift kann ich absolut bestätigen, gerade das DSG ist hervorragend. Ich hatte ja jahrelang einen Vergleich in meinen Mercedes und darf sagen, dass das DSG einen riesen Spaß macht. In Verbindung mit dem Turbo, der bereits bei niedrigsten Drehzahlen enorm anschiebt ergibt sich ein ausgezeichnetes Paket, welches absolut alltagstauglich ist. Da kommen die 3,2 Liter + Automatik nicht mit. Erst ab ca. 180 km/h geht der Benz deutlich besser (hab den GTI aber auch noch nicht ausgedreht, vlt. geht da nochwas).
Ich habe wieder Spaß am 'sportlichen' fahren gefunden.
Meine Bekannten meinen: "Der GTI passt deutlich besser zu dir."
Der Meinung bin ich mittlerweile auch.
Gruß
Brummel
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
Ja sportauto lesen nicht so viele gegenüber dem ams. Und den Mazda 3 MPS hab ich noch nie auf der Straße gesehen, Mazda 3 auch nur mit der Lupe. Allerdings hat mich ein Test von der Antiquirten Turbotechnik mit Turboloch und hohem Verbrauch abgeschreckt. Davon mal abgesehen das ich keine Japaner kaufen oder kaufen werden, bin in die Richtung stur. Obwohl der GT-R nett ist, aber lieber einen gebrauchten Porsche oder ein richtiges Musclecar aus der Usa, wie Mustang GT500 (sehr günstig nur 45k$), Corvette Z06 oder die Viper.
naja, ich bin da weniger markenfixiert, wenn das heute abend mit dem jackpot klappt, dann kauf ich mir eine z06 oder nen GT-R als ringspielzeug..da tuts auch nicht so weh, wenn man mal in der leitplanke landet wie bei nem GT3 oder GT2, der eher was fürs wohnzimmer zum streicheln wäre bei mir🙂
außerdem begeistert die technik beim GT-R mich schon, ich stehe auf technikspielereien...aber auch genauso begeistert die "nicht-"technik bei der z06 (natürlich nur im verhältnis gesehen)....
aber sehr wahrscheinlich werde ich zukünftig eher ford fahren *schnief*😁, ganz einfach weil sie ab 2008 auch nen DSG anbieten werden und ich mir vorgenommen habe, den deutschen "premium"-herstellern zukünftig aufgrund ihrer absolut unverschämten preisgestaltung den rücken zu kehren...🙂
es sei denn ich krieg wieder nen A3 JAWA zu -35% vom LP...oder so🙂
schau mer mal, gut finde ich, dass nun mehr hersteller auf den DSG - Zug aufspringen - konkurrenz belebt das geschäft
Sorry wenn ich mich da so einmische lese und sehe ich da richtig?!
80000 nennt man einen dauertest?
Das nen ich grade mal eingefahren. Schaut euch doch mal die meisten 4er gölfe nach 190 200tkm an wie runter die armaturen die kunststoffe abgegriffen sind und was die technik sag?!
Find das schon bischen komisch das 80tkm schon als dauertest gelten.
Trotzdem allseits gute fahrt
🙂 Grüße Jakob
Zitat:
Original geschrieben von Jakob1982
Sorry wenn ich mich da so einmische lese und sehe ich da richtig?!80000 nennt man einen dauertest?
Das nen ich grade mal eingefahren. Schaut euch doch mal die meisten 4er gölfe nach 190 200tkm an wie runter die armaturen die kunststoffe abgegriffen sind und was die technik sag?!
Find das schon bischen komisch das 80tkm schon als dauertest gelten.
Trotzdem allseits gute fahrt
🙂 Grüße Jakob
na wenns dir darum geht...gibt vom golf an sich au scho n 200tkm test...glaub von der autoblöd
Nabend Jakob. (Lang nicht mehr gesehen, Alter 🙂)
Bilde mir ein, es gab auch einen 200tkm Dauertest bei Abenteuer Auto, mit anschließender Zerlegeung. Schnitt auf jeden Fall passabel ab, der 5er 🙂
Find grad' den Link nicht mehr, aber is ja egal.
Auf jeden Fall kann ich ihm vollkommen zustimmen, 80tkm sind kein Dauertest, das ist nur ein Zwinkern in einem Autoleben.
Klar, bei bei euch Neuwagenfahrern sind vermutlich Autos, die "soivel" runtergerissen haben, rar, aber die wirkliche "Probleme" fangen erst viel später an. (Und somit unterstütze ich Jakob's Behauptung. Bevor man ein paar 100tkm mit einem Auto gefahren ist, kann man noch nicht wirklich was zu seiner Haltbarkeit sagen. Genannt sei z.B. mein seeliger Golf II, dessen 1. defekt nach über 400tkm. die Kopfdichtung war..)
80.000 km sind wenig, aber es gab zu der Zeit kaum Erfahrungen mit dem GTI bei diesen Laufleistungen.
Und manche hier im Forum, besonders Fahrer alter Dieselgölfe, haben des öfteren die Haltbarkeit des TFSI oder des DSG angezweifelt. Insofern war der Test schon interessant.
Abenteuer Auto: 200.000 KM im Golf
Abenteuer Auto: 200.000 KM im Astra 😁
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von aLpi82
Ein Porschefahrer nimmt einen Golf GTI- Fahrer im Privatflugzeug mit. Plötzlich setzt der Motor aus, und die beiden müssen mit dem Fallschirm abspringen. Der Schirm des GTI-Fahrers öffnet sich, doch der Porschefahrer zieht verzweifelt an der Reißleine und nichts tut sich. So stürzt er im Wahnsinnstempo am GTI-Fahrer vorbei nach unten. Der GTI-Fahrer schnallt freudestrahlend seinen Fallschirm ab und meint:"Ey super, ein Wettrennen!
OMG , wie schlecht ist denn der Witz !
Ich habe meinen GTI jetzt seit 2,5 Jahren und bin ca 48000 km damit gefahren. Ich muß sagen, ein nahezu perfektes Auto. In der Zeit war lediglich ein Rücklicht kaputt, sonst mußte der Wagen nicht einmal in die Werkstatt (ein Freund der sich zeitgleich einen Seat Leon Cupra R gekauft hat war schon öfter dort).
Gerade die Sitze sind genial, auch wenn die Lendenlordose nicht viel bringt, es dürften wohl nur extrem fette Leute Probleme bekommen, die einfach nicht zwischen die Seitenstützen passen. Der Stoff ist auch noch nicht abgewetzt.
Das DSG war bei mir die beste Entscheidung, ich habe ihn ja nur als Handschalter Probe gefahren und dann ungetestet DSG bestellt. War für mich persönlich noch ein Quentschen sportlicher, wobei ich lieber die Schaltgasse nutze als die Wippen am Lenkrad. Für einen 4 Zylinder kommt ein schöner Sound, gerade beim Hochschalten ohne Zugunterbrechung. Mit einem 6 Zylinder kann der mOtor soundtechnisch natürlich nicht konkurrieren, aber das weiß ja auch jeder der das Auto kauft. Mir sind turbomotoren ohnehin lieber vom Charakter her. Ich bin zu Anfang auch über 20000 km im Jahr gefahren und dennoch kam ein TDI einfach nicht in Frage. Ist halt ein Grundsatzentscheidung, wie Kaffee- oder Teetrinken. :-) Ich spiele ja ab und an mit dem Gedanken als nächstes Auto ein 135i Cabrio zu kaufen, aber andererseits, wozu soll ich mein jetziges zuverlässiges Auto hergeben. Ist halt die Frage ob man vor Erscheinen des Golf VI GTI seinen jetzigen verkauft (Wiederverkaufswert). Da ich jetzt nur noch wenige km im Jahr fahre, kann es auch ein Spaßauto werden....
Und zum Thread hier, ich kann nicht verstehen, was hier einige Leute wollen, die offenkundig noch nie einen GTI gefahren sind aber meinen darüber urteilen zu können. Pech für euch, daß es so große Zufriedenheits-Threads über eure Autos halt nicht gibt, aber deswegen braucht ihr den übrigen Usern mit gefakten Berichten nicht die Freude an ihrem Fahrzeug zu verderben.
hey der V´er golf ist qualitativ ein gutes auto! knister und knarzgeräusche hat er zwar, aber die technik ist haltbar (ausnahmen gibt es natürlich) ... weitgehend jedenfalls wird von mehreren fachzeitschriften vom V´er nur positives berichtet. der gti macht da natürlich keine ausnahme - wieso auch?
wenn allerdings 80.000km heute nicht mehr als dauertest angesehen werden, dann ist das doch ein zusätzliches indiz für die allg. qualität unserer autos. erinnert euch (sofern möglich) mal an die autos der 70´er und 80´er jahre ... 100 tsd km waren damals schon was besonderes für einen klein und kompaktwagen - heute normalität.
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
80.000 km sind wenig, aber es gab zu der Zeit kaum Erfahrungen mit dem GTI bei diesen Laufleistungen.Und manche hier im Forum, besonders Fahrer alter Dieselgölfe, haben des öfteren die Haltbarkeit des TFSI oder des DSG angezweifelt. Insofern war der Test schon interessant.
Abenteuer Auto: 200.000 KM im Golf
Abenteuer Auto: 200.000 KM im Astra 😁
Gruß
Typisch wieder VW- niveau. Ein Basis Golf mit Steinzeitmotor und Austattung, gegen einen modernen und komnplizierten Diesel. Wie wäre der Test wohl mit einem 140PS TDI im Golf verlaufen?
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Typisch wieder VW- niveau. Ein Basis Golf mit Steinzeitmotor und Austattung, gegen einen modernen und komnplizierten Diesel. Wie wäre der Test wohl mit einem 140PS TDI im Golf verlaufen?Zitat:
Original geschrieben von Naflord
80.000 km sind wenig, aber es gab zu der Zeit kaum Erfahrungen mit dem GTI bei diesen Laufleistungen.Und manche hier im Forum, besonders Fahrer alter Dieselgölfe, haben des öfteren die Haltbarkeit des TFSI oder des DSG angezweifelt. Insofern war der Test schon interessant.
Abenteuer Auto: 200.000 KM im Golf
Abenteuer Auto: 200.000 KM im Astra 😁
Gruß
hast du dir die tests auch wirklich durchgelesen bzw. angeschaut? beim golf gibt es nicht auch nur lorbeeren! sprich das thema mit den verschlissenen softlackgriffen, schaltern und co. ... technisch hingegen hat er sich keine gravierenden patzer geleistet. der astra hingegen hat seine sache ja auch gut gemacht - nur eben nicht ganz so gut.
vw hatte übrigens sein dauertestdebakel mit einem touran (wenn du hier im touranforum mal suchst, wirst du fündig)
anderes beispiel ist der IV golf von meiner fahrgemeinschaft ... ebenfalls 1,9 diesel ebenfalls 200.000km runter (seit 2002) mit dem fast identischen ergebnis des in der autobild dauergetesteten golf V. der IV TDI hatte motor, getriebe und fahrwerkstechnisch auch bis heute keine probleme ... das spricht doch für qualität😉
wie der test mit einem 140ps tdi verlaufen wär ... keine ahnung -> frag das orakel!!!