Sporadisches starkes Ruckeln/ Vibration – Was kann die Ursache sein?

VW Passat B6/3C

Meinem Passat:

  • Passat Variant B6 (3C) (Sportline)
  • TDI 2,0 (CBAB)
  • 103kW/ 140 PS
  • 05/2010
  • DSG (kein Allrad)
  • Beide Radlager vorne neu (vor ca. 2 Jahren/ vor ca. 20Tkm)
  • Bremsen (Beläge und Scheiben) hinten und vorne vor ca. 15tkm neu (ATE)

Kurzbeschreibung zum Problem:

Sporadisch (mal jeden Tag und dann auch mal wieder mehrere Wochen nicht) ruckelt/ vibriert der Passat extrem. Nicht im Stand/ Leerlauf, sondern bei der Fahrt. Das erste Mal war es im Februar/ vor ca. 6Tkm.

Ich finde die Ursache nicht und ich weiß nicht mehr weiter 😒

Ich habe keinen echten Ansatz wo die Ursache liegen könnte und was ich als nächstes tun könnte um das Problem zu lösen. Daher hoffe ich auf Eure Ideen. Vielleicht kennt ja jemand die Symptome und kann mir direkt benennen was wohl defekt ist. Oder hatte jemand schon mal so ein Problem? Bin für jede Idee dankbar.

Genaue Beschreibung wie sich das Problem äußert:

Das Ruckeln kommt nie direkt beim Losfahren. Auch nie im Stand. Oft erst nach mehreren km und nur bei der Fahrt. Bisher immer bei der Fahrt auf der Bundesstraße bei Geschwindigkeiten zwischen 70 und 130km. (Autobahn fahre ich selten.) Ob mit oder ohne Tempomat macht keinen Unterschied. Es fängt in der Regel leicht an. Fühlt sich an wie eine unebene Fahrbahn. Man spürt es nur leicht. Der Motor zieht normal, Lenkung normal. Leicht spürbar am Lenkrad. Einfach nur leichtes Ruckeln. Gas geben und Gas wegnehmen ändert nichts. Dann wird es oft in den nächsten 1-5 Minuten schlimmer. Das geht so weit, dass es manchmal so schlimm wird, dass das Ganze Auto schlimm vibriert. Es fühlt sich an wie große Unwucht am Rad oder an der der Bremsanlage. Oder am Motor oder am Getriebe oder im Fahrwerk. Man denkt: „Jetzt fällt gleich ein Rad ab“. Ich kann es nicht eindeutig zuordnen. Eine Vermutung ist, dass es eher von vorne kommt und nicht von der Hinterachse. Sicher bin ich mir aber nicht. Es ist auch deutlich hörbar. Wie auf einer Pflasterstraße. Im Rückspiegel ist alles verschwommen, weil es so stark vibriert. Das ganze Auto ruckelt und vibriert. DSG auf N (während der Fahrt) ändert nichts. Der Motor geht von der Drehzahl hoch und runter, nimmt Gas an in N ohne Änderung vom Ruckeln. Daher habe ich bisher den Motor ausgeschlossen. Kann es das 2-Massenschwungrad sein? Das DSG?

Das Ruckeln bleibt. Ich bekomme es beim Fahren selbst nicht aktiv weg. Egal ob man etwas beschleunigt oder die Geschwindigkeit senkt (vom Gas geht oder etwas bremst). Leistung hat das Auto gefühlt etwas weniger. Aber nicht massiv. Beim Bremsen könnte man meinen, dass die Bremsscheibe eine Unwucht hat. Man spürt die Vibration am Bremspedal (wie im ganzen Auto). Beim Bremsen wird das Ruckeln nicht besser, eher noch intensiver/ lauter. Manchmal wird das Ruckeln während der Fahrt nach ein paar Minuten wieder weniger und geht auch manchmal wieder ganz weg. Fährt man während es ruckelt an eine Ampel und bremst das Auto bis auf 0 ab ruckelt es bis zum Stillstand. Beim Stillstand ist das Auto völlig normal. Es Ruckelt nichts. Alles völlig normal. Beim Losfahren ist das Ruckeln dann immer komplett weg. Kommt manchmal nicht mehr, kann aber sein es kommt in ein paar Minuten wieder.

Was habe ich bisher gemacht?

  • Fehlerspeicher mit VCDS ausgelesen. Ich hatte auf „Bank 1 = Lambdasonde“ den Fehler „Gemisch zu fett“ Den Fehler habe ich gelöscht. Ist aber wieder gekommen. Habe dann die Lambdasonde getauscht. 1000km kein ruckeln mehr. Dachte schon Problem gelöst. Aber jetzt ist das Rucken wieder da. „Gemisch zu fett“ habe ich aber jetzt nicht mehr im Speicher.
  • Andere Fehler habe ich nicht im Speicher.
  • Räder, Radlager, Fahrwerk, Bremse aus meiner Sicht alles OK. Ich kann da nichts sehen oder feststellen auf der Hebebühne. Alles fest, keine Unwucht alles normal. Wenn dort das Problem wäre (mechanisch ein Defekt – etwas ist ausgeschlagen), dann hätte ich das Problem doch ständig, oder? Daher habe ich das bisher ausgeschlossen.
  • Motor: Da er sich normal verhält auf N, während es ruckelt kann es der Motor doch auch nicht sein, oder?
  • 2-Massenschwungrad? Kann es das sein? Aber das ist doch bei N zusammen mit dem Motor abgekoppelt, oder? 2-Massenschwungrad ist noch das erste. Macht aber bisher auch keine großen Geräusche.
  • Das DSG?
  • ABS/ ESP? Kann das ABS Modul/Steuerung defekt sein? Oder kann ein defekter ABS-Sensor zu so einem Ruckeln führen? Habe allerdings keinen ABS Fehler im Speicher.

…ich weiß einfach nicht mehr weiter… 😢

4 Antworten

Motorlager überprüft?

Bei mir war mal das Getriebe locker.

Das kann vieles sein, die Räder wurden mal Testhalber unternander getauscht?

Wie alt sind die Stoßdämpfer? Wieviel km haben die drauf ?

Ich habe bei sowas die Theorie, daß sich gleichgroße Räder auf der Fahrstrecke nur ganz wenig zueinander in der Position verändern. Hat man nun beidseitig verschlissene und rubbelnde Antriebsgelenke kann sich das rubbeln je nach Position des rechten und linken Rades gegenseitig verstärken oder auslöschen. Wenn es sich verstärkt müßte das ganze Getriebe wackeln. Mal ein altes Handy mit Videoaufnahme oder der App Alfred irgendwo antapen oder eine alte Dachcam und Licht unter die Haube.

Ich weiß nur nicht aus Erfahrung, ob gleichgroße Räder bei Geradeausfahrt nicht auch permanent ihre Position zueinander verändern. Dann wäre die Theorie falsch.

Hatte mal bei einem Golf 1 Cabrio mit rubbelnden Antrieben zwischen 80 und 120 den Eindruck, daß ich das durch Kurvenfahrt ändern konnte und es blieb dann bei Geradeausfahrt eine ganze Weile so schlecht oder gut wie am Ende der Kurve.

Müßte man mit zwei Rädern mit sehr unterschiedlichem Umfang probieren, ob sich dann nie ein für eine gewisse Strecke stabiler Zustand bzgl. des Rubbelns auf der Geraden einstellt. Habe ich bisher nie gemacht.

Vielen Dank für die Ideen!

Bin wirklich für jeden Hinweis sehr dankbar.

350Tkm ist der Passat gelaufen.

Hinten habe ich die Federn, Dämpfer und Querlenker vor ca. 80Tkm gewechselt, da eine Feder gebrochen war. Vorne sind noch die ersten Dämpfer/ Federn verbaut. Vor ca. 2 Monaten war ich auf dem ADAC Prüfstand. Feder/Dämpfer OK (in dem mobilen Prüf-Anhänger vom ADAC).

Die Räder/ Reifen habe ich bisher ausgeschlossen, da es bei den Winterreifen (Stahlfelgen mit Reifen 2 Jahre alt) angefangen hat. Jetzt mit den Sommerreifen (Alufelgen und 3 Jahre alte Reifen) ist es exakt gleich.

Kamera habe ich mir auch schon überlegt. Problem ist, das kommt sehr unregelmäßig. Mal 1...4 Wochen nicht. Und dann auch mal wieder 1-3 mal am Tag. ...und am nächsten Tag wieder nicht. Einen Zusammenhang mit dem Wetter (Regen oder Hitze) oder mit der Fahrstrecke konnte ich bisher nicht ausmachen. In der Stadt hatte ich es bisher noch nie. Immer bei der Fahrt auf einer mehrspurigen Bundesstraße mit 80...130km/h. Fahrbahnbelag gut. Keine Holperstrecke.

Hatte auch schon Tage das VCDS laufen bei der Fahrt, da ich noch immer das ABS (Sensoren) im Verdacht habe. Aber an den Tagen wo ich es laufen hatte war kein Ruckeln und die Werte von allen ABS-Sensoren waren unauffällig.

...vielleicht muss ich das VCDS mal konsequent immer laufen lassen. ...ist halt aufwendig jedes mal den Laptop vor der Fahrt zu starten... Aber dann ist die Frage, welche Werte ich aufzeichnen soll. Ich meine VCDS kann nur 12 Werte gleichzeitig.

Motorlager habe ich eben überprüft. Die scheinen alle OK und fest zu sein. Kann da jetzt nichts feststellen.

Meint ihr, es ist was mechanisches? Auch wenn es mal mehrere hundert km nicht kommt und der Passat ansonsten super ruhig läuft? Und warum ist das nach dem Stopp an einer Ampel dann immer weg bzw. kommt auch nicht direkt gleich sofort wieder?

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen