Sporadisches starkes Ruckeln/ Vibration – Was kann die Ursache sein?
Meinem Passat:
- Passat Variant B6 (3C) (Sportline)
- TDI 2,0 (CBAB)
- 103kW/ 140 PS
- 05/2010
- DSG (kein Allrad)
- Beide Radlager vorne neu (vor ca. 2 Jahren/ vor ca. 20Tkm)
- Bremsen (Beläge und Scheiben) hinten und vorne vor ca. 15tkm neu (ATE)
Kurzbeschreibung zum Problem:
Sporadisch (mal jeden Tag und dann auch mal wieder mehrere Wochen nicht) ruckelt/ vibriert der Passat extrem. Nicht im Stand/ Leerlauf, sondern bei der Fahrt. Das erste Mal war es im Februar/ vor ca. 6Tkm.
Ich finde die Ursache nicht und ich weiß nicht mehr weiter 😒
Ich habe keinen echten Ansatz wo die Ursache liegen könnte und was ich als nächstes tun könnte um das Problem zu lösen. Daher hoffe ich auf Eure Ideen. Vielleicht kennt ja jemand die Symptome und kann mir direkt benennen was wohl defekt ist. Oder hatte jemand schon mal so ein Problem? Bin für jede Idee dankbar.
Genaue Beschreibung wie sich das Problem äußert:
Das Ruckeln kommt nie direkt beim Losfahren. Auch nie im Stand. Oft erst nach mehreren km und nur bei der Fahrt. Bisher immer bei der Fahrt auf der Bundesstraße bei Geschwindigkeiten zwischen 70 und 130km. (Autobahn fahre ich selten.) Ob mit oder ohne Tempomat macht keinen Unterschied. Es fängt in der Regel leicht an. Fühlt sich an wie eine unebene Fahrbahn. Man spürt es nur leicht. Der Motor zieht normal, Lenkung normal. Leicht spürbar am Lenkrad. Einfach nur leichtes Ruckeln. Gas geben und Gas wegnehmen ändert nichts. Dann wird es oft in den nächsten 1-5 Minuten schlimmer. Das geht so weit, dass es manchmal so schlimm wird, dass das Ganze Auto schlimm vibriert. Es fühlt sich an wie große Unwucht am Rad oder an der der Bremsanlage. Oder am Motor oder am Getriebe oder im Fahrwerk. Man denkt: „Jetzt fällt gleich ein Rad ab“. Ich kann es nicht eindeutig zuordnen. Eine Vermutung ist, dass es eher von vorne kommt und nicht von der Hinterachse. Sicher bin ich mir aber nicht. Es ist auch deutlich hörbar. Wie auf einer Pflasterstraße. Im Rückspiegel ist alles verschwommen, weil es so stark vibriert. Das ganze Auto ruckelt und vibriert. DSG auf N (während der Fahrt) ändert nichts. Der Motor geht von der Drehzahl hoch und runter, nimmt Gas an in N ohne Änderung vom Ruckeln. Daher habe ich bisher den Motor ausgeschlossen. Kann es das 2-Massenschwungrad sein? Das DSG?
Das Ruckeln bleibt. Ich bekomme es beim Fahren selbst nicht aktiv weg. Egal ob man etwas beschleunigt oder die Geschwindigkeit senkt (vom Gas geht oder etwas bremst). Leistung hat das Auto gefühlt etwas weniger. Aber nicht massiv. Beim Bremsen könnte man meinen, dass die Bremsscheibe eine Unwucht hat. Man spürt die Vibration am Bremspedal (wie im ganzen Auto). Beim Bremsen wird das Ruckeln nicht besser, eher noch intensiver/ lauter. Manchmal wird das Ruckeln während der Fahrt nach ein paar Minuten wieder weniger und geht auch manchmal wieder ganz weg. Fährt man während es ruckelt an eine Ampel und bremst das Auto bis auf 0 ab ruckelt es bis zum Stillstand. Beim Stillstand ist das Auto völlig normal. Es Ruckelt nichts. Alles völlig normal. Beim Losfahren ist das Ruckeln dann immer komplett weg. Kommt manchmal nicht mehr, kann aber sein es kommt in ein paar Minuten wieder.
Was habe ich bisher gemacht?
- Fehlerspeicher mit VCDS ausgelesen. Ich hatte auf „Bank 1 = Lambdasonde“ den Fehler „Gemisch zu fett“ Den Fehler habe ich gelöscht. Ist aber wieder gekommen. Habe dann die Lambdasonde getauscht. 1000km kein ruckeln mehr. Dachte schon Problem gelöst. Aber jetzt ist das Rucken wieder da. „Gemisch zu fett“ habe ich aber jetzt nicht mehr im Speicher.
- Andere Fehler habe ich nicht im Speicher.
- Räder, Radlager, Fahrwerk, Bremse aus meiner Sicht alles OK. Ich kann da nichts sehen oder feststellen auf der Hebebühne. Alles fest, keine Unwucht alles normal. Wenn dort das Problem wäre (mechanisch ein Defekt – etwas ist ausgeschlagen), dann hätte ich das Problem doch ständig, oder? Daher habe ich das bisher ausgeschlossen.
- Motor: Da er sich normal verhält auf N, während es ruckelt kann es der Motor doch auch nicht sein, oder?
- 2-Massenschwungrad? Kann es das sein? Aber das ist doch bei N zusammen mit dem Motor abgekoppelt, oder? 2-Massenschwungrad ist noch das erste. Macht aber bisher auch keine großen Geräusche.
- Das DSG?
- ABS/ ESP? Kann das ABS Modul/Steuerung defekt sein? Oder kann ein defekter ABS-Sensor zu so einem Ruckeln führen? Habe allerdings keinen ABS Fehler im Speicher.
…ich weiß einfach nicht mehr weiter… 😢
14 Antworten
Das kann vieles sein, die Räder wurden mal Testhalber unternander getauscht?
Wie alt sind die Stoßdämpfer? Wieviel km haben die drauf ?
Ich habe bei sowas die Theorie, daß sich gleichgroße Räder auf der Fahrstrecke nur ganz wenig zueinander in der Position verändern. Hat man nun beidseitig verschlissene und rubbelnde Antriebsgelenke kann sich das rubbeln je nach Position des rechten und linken Rades gegenseitig verstärken oder auslöschen. Wenn es sich verstärkt müßte das ganze Getriebe wackeln. Mal ein altes Handy mit Videoaufnahme oder der App Alfred irgendwo antapen oder eine alte Dachcam und Licht unter die Haube.
Ich weiß nur nicht aus Erfahrung, ob gleichgroße Räder bei Geradeausfahrt nicht auch permanent ihre Position zueinander verändern. Dann wäre die Theorie falsch.
Hatte mal bei einem Golf 1 Cabrio mit rubbelnden Antrieben zwischen 80 und 120 den Eindruck, daß ich das durch Kurvenfahrt ändern konnte und es blieb dann bei Geradeausfahrt eine ganze Weile so schlecht oder gut wie am Ende der Kurve.
Müßte man mit zwei Rädern mit sehr unterschiedlichem Umfang probieren, ob sich dann nie ein für eine gewisse Strecke stabiler Zustand bzgl. des Rubbelns auf der Geraden einstellt. Habe ich bisher nie gemacht.
Vielen Dank für die Ideen!
Bin wirklich für jeden Hinweis sehr dankbar.
350Tkm ist der Passat gelaufen.
Hinten habe ich die Federn, Dämpfer und Querlenker vor ca. 80Tkm gewechselt, da eine Feder gebrochen war. Vorne sind noch die ersten Dämpfer/ Federn verbaut. Vor ca. 2 Monaten war ich auf dem ADAC Prüfstand. Feder/Dämpfer OK (in dem mobilen Prüf-Anhänger vom ADAC).
Die Räder/ Reifen habe ich bisher ausgeschlossen, da es bei den Winterreifen (Stahlfelgen mit Reifen 2 Jahre alt) angefangen hat. Jetzt mit den Sommerreifen (Alufelgen und 3 Jahre alte Reifen) ist es exakt gleich.
Kamera habe ich mir auch schon überlegt. Problem ist, das kommt sehr unregelmäßig. Mal 1...4 Wochen nicht. Und dann auch mal wieder 1-3 mal am Tag. ...und am nächsten Tag wieder nicht. Einen Zusammenhang mit dem Wetter (Regen oder Hitze) oder mit der Fahrstrecke konnte ich bisher nicht ausmachen. In der Stadt hatte ich es bisher noch nie. Immer bei der Fahrt auf einer mehrspurigen Bundesstraße mit 80...130km/h. Fahrbahnbelag gut. Keine Holperstrecke.
Hatte auch schon Tage das VCDS laufen bei der Fahrt, da ich noch immer das ABS (Sensoren) im Verdacht habe. Aber an den Tagen wo ich es laufen hatte war kein Ruckeln und die Werte von allen ABS-Sensoren waren unauffällig.
...vielleicht muss ich das VCDS mal konsequent immer laufen lassen. ...ist halt aufwendig jedes mal den Laptop vor der Fahrt zu starten... Aber dann ist die Frage, welche Werte ich aufzeichnen soll. Ich meine VCDS kann nur 12 Werte gleichzeitig.
Motorlager habe ich eben überprüft. Die scheinen alle OK und fest zu sein. Kann da jetzt nichts feststellen.
Meint ihr, es ist was mechanisches? Auch wenn es mal mehrere hundert km nicht kommt und der Passat ansonsten super ruhig läuft? Und warum ist das nach dem Stopp an einer Ampel dann immer weg bzw. kommt auch nicht direkt gleich sofort wieder?
Ähnliche Themen
Heute nach ca. 8 Wochen ohne ein Problem war es wieder da, das starke rucken.
Es hat sich angedeutet. Nach ca. 15 Min. Fahrt bei ca. 100km/h. Erst leichtes vibrieren. Wie wenn die Fahrbahn etwas schlecht ist. Dann langsam mehr. Und nach 5 Minuten vibrierte wieder das ganze Auto extrem. Neutral (DSG), Gangwechsel verändern nichts. Leistung hat der Passat weiter. Aber gefühlt leicht weniger bzw. wie wenn doch die Bremsen etwas im Eingriff sind. Beim Bremsen (leicht und stark) wird es eigentlich nicht besser. Das Bremspedal vibriert beim bremsen auch. Bzw. man hat das Gefühl, dass die Beläge auf den Scheiben rubbeln oder unrund laufen. Durch das Bremsen geht es nicht weg. Heute konnte ich nicht rausfahren und das Auto zum Stillstand bringen. Nach etwa 5 km ist es besser geworden. Nicht plötzlich, sondern immer weniger Vibration. Ohne aktive Änderung am Fahrverhalten von mir. Komplett ohne Vibration war es jedoch nicht. Ist dann zwischendurch wieder schlimmer geworden. Nach dem Anfahren an einer Ampel wars dann wie immer wieder weg. Alles völlig normal, wie wenn nie was war.
Ein kleines Stück weiter bin ich inzwischen bei der Fehlereingrenzung (zumindest hoffe ich das). Einen rein mechanischen Defekt am Fahrwerk schließe ich aus. Denn warum sollte sich ein mechanischer Defekt über 2Tk oder 8 Wochen lang nicht äußern und dann wieder kommen.
Ich tippe auf die Bremsanlage, denn heute musste ich feststellen, dass vorne links die Scheibe heiß war. Alle anderen (auch vorne rechts) waren „kalt“. Beim fahren kann man jedoch nicht wirklich einen Bremswiderstand feststellen. Das Auto rollt normal aus. Auch zieht es nicht auf eine Seite.
Von der Temperatur war es heute moderat. 15-25 Grad. Da war es die letzten Tage viel heißer und teilweise auch kälter. Es hängt daher wohl nicht direkt mit der Außentemperatur zusammen. Wobei in der ersten ca. 15 Min. Fahrt war das Problem noch nie da. Daher vielleicht doch ein Defekt, der erst mit einer gewissen Temperatur (im Bremssystem) anfängt. Bei 40 Grad Außentemperatur hatte ist das Problem jedoch noch nie.
Der Leidensweg von „Druckluftschrauber133880“ im Beitrag:
www.motor-talk.de/forum/bremse-vorne-wird-heiss-t6641495.html
passt zu meinen Symptomen richtig gut. Leider im Beitrag keine finale Lösung. Und „Druckluftschrauber133880“ kann ich nicht anschreiben. Ist sein Profil nicht mehr aktiv?
Wenn ich mir dort die Liste an Lösungsversuchen anschaue, dann vergeht einem echt die Lust. Quasi alles schon z.T. mehrfach getauscht und keine Lösung. Wenn ich nur einen Ansatz hätte was am wahrscheinlichsten defekt ist bzw. was bei anderen schon final geholfen hat. Könnte mir auch vorstellen, dass das kein explizites B6 Problem ist, denn die Bremsen sind ja alle ähnlich aufgebaut.
Also ich bin weiter für Ideen und Vorschläge dankbar. Auch von anderen Modellen/ Marken.
Hat der Wagen eine ESP-OFF-Taste ? Wenn ja, läßt sich das ESP während der Fahrt deaktiven und wurde das schon mal probiert, wenn der Ruckeln auftritt ?
Hallo motor-stuggi,
war eine Gummimanschette Getriebe/Antriebswelle einmal gerissen und in der Folge hat die Antriebswelle angefangen zu fressen, könnte auch bei zu wenig Öl im Getriebe sein.
Hatte so einen Fall, zwischen Getriebe und Kardanwelle beim Opel Manta A.
Verdacht war zuerst, eine Unwucht der Räder, auswuchten der Räder half aber nicht weiter.
Die Kardanwelle hatte nach ein paar weiteren Km, bei einer längeren Fahrt, an der Getriebehauptwelle gefressen.
Musste damals die Getriebe Hauptwelle und die Kardanwelle austauschen.
Diese Verbindung an der Verzahnung, konnte man auch nicht mehr lösen, die Teile waren Blau und wie verschweißt.
Danke wedbster für die Idee mit dem ESP. Darauf bin ich noch gar nicht gekommen das mal auszuschalten.
Heute hatte ich das Ruckeln wieder. Wie üblich nach nach den ersten 10km. Teilweise stärker und teilweise weniger stark. Weg war es eher selten. Und nach der Fahrt war die Bremsscheiben + Felge vorne Links heiß. Rechts nur minimal warm.
Hab dann das ESP mal ausgeschaltet. Leider keine Veränderung. Das Ruckeln bleibt.
Danke hddiesel für die Idee. Vermute auch ein Problem das nicht unbedingt Passat B6 spezifisch sein muss. Daher bin auch auch offen für Ideen die jemand von anderen Fahrzeugen kennt.
Werde der Passat nochmals auf die Bühne nehmen und das Fahrwerk und den Antrieb genau anschauen. Hab ich zwar schon 3 mal gemacht aber vielleicht entdecke ich ja doch was. Meine Frage dabei ist halt, warum war jetzt ca. 2.000 km komplett Ruhe und seit 2 Tagen ist das Problem wieder jeden Tag da?
Meine aktuelle Liste mit Vermutungen wo das Problem liegen könnte:
Bremsbelag/ Bremsscheibe (sehen aber gut aus, sind noch nicht so lange drauf und von ATE)
Bremssattel/ Kolben
Führung Bremssattel
ABS Sensor
Radlager (hat noch keine 100T Km und ist von SKF)
ABS Ring (ist fest auf dem Radlager)
Bremsleitung innen aufgequollen (Druck baut sich nicht ab)
Dreck/ Luft im Hydraulik System der Bremse
Hauptbremszylinder
Bremskraftverstärker
ABS-Block
...eine ganz schön lange Liste. Und das Stück für Stück tauschen ist ein ganz schöner Aufwand. Jedes mal auf die Bühne, Aus und Einbau und wieder Bremsflüssigkeit und Entlüften.
Auch wenn ich das alles selbst mache und zig Samstage investiere dann kommt da am Ende eine ganz schöne Summe zusammen an Teilekosten.
Daher wäre ich mega dankbar für Lösungen die am Wahrscheinlichsten sind.
Zitat:
@motor-stuggi schrieb am 29. Juli 2025 um 21:27:05 Uhr:
.....Ich tippe auf die Bremsanlage, denn heute musste ich feststellen, dass vorne links die Scheibe heiß war. Alle anderen (auch vorne rechts) waren „kalt“. Beim fahren kann man jedoch nicht wirklich einen Bremswiderstand feststellen. Das Auto rollt normal aus. Auch zieht es nicht auf eine Seite.
dann kann es ein heißgelaufenes Radlager oder Antriebsgelenk sein, gar nicht die Bremsscheibe selbst. Das zieht dann auch nicht nach links.
Lager von SKF? Es gibt verschiedene Meinungen, meine Antriebe von SKF waren schlecht schon beim Einbau. Radlager oder irgendwas von SKF nehme ich nicht mehr.
Ich bin zufrieden mit Meyle Radlagern. Würde das echt mal tauschen, egal, ob das SKF erst 100 tkm runter hat.
Und mal ein Mikro anklemmen, gibt so Sechser-Sets bei Amazon. Und links rechts vergleichshören.
Denn wenn es Bremse wäre, soo unrund ist kein Scheibe, auch nicht bei Hitze. Und es würde schiefziehen und man merkt es deutlich im Lenkrad.
Am Antrieb sieht man nicht viel, ich hatte nach 350 tkm die inneren Gelenke, starkes rubbelm bei höheren Geschwindigkeiten.. Dieses Rubbeln hatte ich schonmal bei 300 tkm, ab 180, war für paar Fahrten so, dann wieder weg.
Als wenn sich da irgendwo in einer Ecke noch Fett findet oder sich irgendwas, was der Drehbewegung Widerstand entgegenbringt, abarbeitet und dann ist erstmal wieder gut bis zum endgültigen Defekt.
Moin, woher ist du denn ?
Is es auch egal ob trockene oder nasse witterung ?
Wurde im Vorfeld irgend etwas gewechselt ?
Bitte schreib mal alles auf so die letzten 20.000 km.
Wie steht der Wischerhebel ? Trockenbremsungen bei Regensensor aktiv...
Also komisch ist doch das wenn es da ist man auf Stillstand runterbremsen kann und dannnist es weg..
80Tkm hat das SKF Lager links vorne. Hab gerade nochmals geschaut.
Nach Deinem Beitrag und weil es jetzt fast immer ruckelt (nur die ersten ca. 10 Min/ 10 km nicht) hab ich mir jetzt in der Tat ein neues Radlager bestellt. Deine Empfehlung Meyle.
Einen neuen ABS Sensor (FEBI) hab ich auch noch mitbestellt. Denn wenn ich das Radlager tausche, dann ist der ABS Sensor auch recht schnell gewechselt (hoffe ich).
Radlager und ABS Sensor zusammen unter 60,- Daher ist das mal eine "kleine" Investition. Abgesehen vom Aufwand/ der Zeit zum tauschen.
Werde berichten. Allerdings wohl erst in ca. 3 Wochen, da ich noch auf die Teile warte und Zeit finden muss für die Arbeiten.
Ja, Witterung ist egal. Temperatur 0-40 Grad und Regen/ trocken hatte ich schon alles. Ich meine Trockenbremsen macht mein Passat nicht. Bin mir aber nicht sicher. Habe das auch schon probiert und den Wischerhebel auf AUS gestellt. Ändert nichts bzw. kommt in allen Stellungen.
Die letzten 20Tkm?
die letzten 10Tkm: Motoröl+Filter, Lambda-Sonde Bank 1, Kraftstofffilter, Luftfilter, Kühlmittel Thermostat, Sensor Kühlmitteltemp., neues Kühlmittel
Vor 15Tkm, DSG-Öl+Filter, Bremsflüssigkeit, Bremsscheiben und Belag hinten (ATE)
Die Bremsscheiben + Belag (ATE) vorne haben 18Tkm (sehen noch super aus)
Radlager links vorne 25tkm; rechts vorne 18Tkm
Das Radlager lins vorne tausche ich jetzt. Da dort die Felge heiß wird. Auch wenn es noch viel zu wenig km hat.
Moin,
also wenn die links Felge vorne Heiss wird ohne Bremsen dann passt da doch was nicht.
Ist es denn immer noch so das es nach bremsen bis stillstand weg ist ?
Zitat:
@Broesel-1 schrieb am 3. August 2025 um 17:09:53 Uhr:
Moin,
also wenn die links Felge vorne Heiss wird ohne Bremsen dann passt da doch was nicht.
Ist es denn immer noch so das es nach bremsen bis stillstand weg ist ?
Bisher hatte ich die Vibration ein paar Mal. Nicht jeden Tag und manchmal länger und manchmal kürzer. Dann war ca. 2T km Ruhe. Einfach Nichts. Der Passat ist wie am 1. Tag gelaufen.
Jetzt seit ein paar Tagen wieder. Und jetzt bei jeder längeren Fahrt. Es ist nie in den ersten 10 Min./ 10 km da. Und kommt ohne dass ich Bremse. Einfach aus dem nichts. Fahrt mit Gaspedal oder Tempomat. Und es ist auch nie sofort schlimm. Es kommt immer leicht und bleibt dann so oder wird immer schlimmer. Manchmal geht es nach ein paar km wieder weg oder wird weniger. Jetzt bleibt eine leichte/ mittelstarke Vibration, wenn sie einmal da ist und geht nie ganz weg.
Wenn ich zum Stillstand bremse dann bemerkt man die Vibration stärker. Aber nur, wenn sie vorher da war.
Sobald ich dann wieder anfahre ist es immer weg. Manchmal bleibt es weg und manchmal kommt es nach 1-2 Min. wieder. Ich kann es auch nicht an einer Geschwindigkeit festmachen wann es beginnt. Es fängt meistens oberhalb von 70 km/h an.
Hatte jetzt aber auch schon den Fall: Fahrt in eine Stadt mit Unwucht. Ampel und Stopp. Dann losgefahren, keine Vibration und nach ca. 500-1000m ist es leicht wieder gekommen bei ca. 50 km/h.
Neues Meyle Radlager und neuer ABS Sensor ist unterwegs. Der Passat steht auf der Bühne, denn so will ich nicht mehr fahren. Teilweise hatte ich das Gefühl, dass ich gleich das Rad verliere bzw. mir Folgeschäden einhandle wenn ich so ständig fahre.
Das alte Radlager habe ich auch schon ausgebaut. War wieder ein Kampf, bis das endlich lose war. Es ist nicht schwergängig oder hat zu viel Lagerspiel. Man hört auch nichts beim drehen. Ob es wirklich defekt ist?
Ich werde berichten wenn das neue Radlager + ABS Sensor eingebaut ist.
Moin,
sehr sehr misteriös das Alles. Auch wenn du auf der Bühne mal im hohen gang laufen lässt kommt es nicht oder hört sich unnormal an. Wenn es denn mal da war kannste es denn orten ob vorn oder Hinten, li - re ?
Wenn man meint das Rad fliegt ab sollte man doch was sehen oder fühlen. Felge nur vorn rechts heiss oder warm ?
Mal am Rad gewackelt oder an der Karosse ?
Deshalb war die Frage ja woher du bist denn alleine gehts oft nicht so....
Mal in N und Motor aus gemacht das er dann nur noch rollt ohne jeglichen Antrieb....