Sporadischer und plötzlicher Kühlmittelverlust (2.0 TDI)
Hallo zusammen,
ich bin echt ratlos.
Ich habe im August letzten Jahres meinen A3 mit 50.000km gekauft:
Baujahr 2013, 2.0 TDI.
Einen Monat später ging die Leuchte an "Kühlmittel prüfen". Der Behälter war fast komplett leer.
Ich habe dann Kühlwasser aufgefüllt und bin zu Audi gefahren. Die konnten nirgendwo ein Leck finden und meinten, dass evtl. der Deckel nicht richtig drauf war und das Wasser da langsam verdunstet ist.
Danach hatte ich über den Winter rund 8 Monate Ruhe.
Im Juni diesen Jahres dann wieder - Leuchte an, Behälter fast komplett leer - aufgefüllt. Als das nach rund 3-4 Wochen wieder auftrat bin ich zu Audi. Die Werkstatt hatte den Wagen jetzt 2x für insgesamt mehr als 7 Tage. Zunächst sagten sie, dass der Deckel kaputt war und tauschten den aus. Das Problem besteht aber weiterhin.
Die Werkstatt kann den Kühlwasserverlust auch nicht nachstellen, da dieser sporadisch und plötzlich auftritt. Es kann also sein, dass 1-2 Wochen gar kein Verlust feststellbar ist & dann ist plötzlich das Kühlwasser wieder fast komplett weg. Die Abstände werden aber kürzer.
Die Leuchte ist in 5 von 6 Fällen nach einer Standzeit angegangen. In einem Fall auf der Autobahn bei Tempomat 130.
Das Auto läuft ansonsten ohne Probleme. Keine Startprobleme, kein weißer Rauch, kein Öl-/Wasserproblem.
Hat irgendjemand eine Idee?
Gruß!
117 Antworten
Dann würde ich ganz ruhig bleiben, irgendeine der vielen Voraussetzungen damit die SSA den Motor abschaltet ist nicht erfüllt. Hab ich auch gelegentlich obwohl ICH meine, das alles korrekt ist und der verdammte Motor nun ausgehen MÜSSE 😉
Zitat:
@Olli230 schrieb am 11. August 2017 um 10:57:56 Uhr:
Dann würde ich ganz ruhig bleiben, irgendeine der vielen Voraussetzungen damit die SSA den Motor abschaltet ist nicht erfüllt. Hab ich auch gelegentlich obwohl ICH meine, das alles korrekt ist und der verdammte Motor nun ausgehen MÜSSE 😉
Alles klar, danke. Hatte mich nur gewundert, weil es jetzt zwei Tage am Stück war und ich das so noch nie, selbst im kältesten Winter, so hatte.
Aber dann warte ich das Wochenende mal ab.
Bleibt der komische Kühlwasserverlust.
Zitat:
@wuff343 schrieb am 11. August 2017 um 11:12:04 Uhr:
Bleibt der komische Kühlwasserverlust.
Hab dein ersten Post gelesen.....und gleich an my Problem gedacht das auch mit Kühlwasser hatte !!
War zu erst auch schleichend dann aber es schlimmer wurde. FHZ war mehrmals bei Audi und konnte nichts gefunden werden, sogar auch keine lecks oder Wasserpfützen ersichtbar !!!!
So zum ende des liedes, war es my AGR Kühler der innerlich harrisse hatte und so der Kühlwasser verlust zu stande kam !!!!
Aber wie man es testen kann...hmmmm....
Zitat:
@Keys-2 schrieb am 11. August 2017 um 11:26:49 Uhr:
Zitat:
@wuff343 schrieb am 11. August 2017 um 11:12:04 Uhr:
Bleibt der komische Kühlwasserverlust.Hab dein ersten Post gelesen.....und gleich an my Problem gedacht das auch mit Kühlwasser hatte !!
War zu erst auch schleichend dann aber es schlimmer wurde. FHZ war mehrmals bei Audi und konnte nichts gefunden werden, sogar auch keine lecks oder Wasserpfützen ersichtbar !!!!So zum ende des liedes, war es my AGR Kühler der innerlich harrisse hatte und so der Kühlwasser verlust zu stande kam !!!!
Aber wie man es testen kann...hmmmm....
Vielen Dank, dann zitiere ich nochmal kurz die neusten Erkenntnisse: Hattest du das auch so damals?
"Der Audi wurde insgesamt ca. 500-600km auf der Autobahn und "normalen" Straßen getestet. Mal im hohen, mal im niedrigen Drezahlbereich, mal richtig gefordert. Es wurde kein damit zusammenhängender Verlust festgestellt.
Manchmal war das Wasser auch nach rund 30km Fahrt, davon 15km Autobahn, und 1,5 Standzeit komplett weg.
Ich hatte damals die Vermutung, dass es, obwohl es unlogisch ist, mit der Klimaanlage zusammenhängt, wenn diese an warmen Tagen ziemlich stark läuft.
Daher fahre ich aktuell immer mit deaktivierter Klima. Normalerweise habe ich die von Mai-September immer mitlaufen.
Aktuell 0,0mm Kühlmittelverlust. Ich wollte das noch 4-5 Tage im Auge behalten um einen Zufall auszuschließen und dann die Klimaanlage wieder einschalten und auf ziemlich kalt stellen.
Ich habe folgendes dazu gefunden: https://www.a4-freunde.com/.../showthread.php?...
"
Ähnliche Themen
Bitte doch gern den Tipp mal zu gegeben 🙂
So wie du es beschrieben hast habe ich es nicht getestet. Habe Stadt und mal Schnellstarße gefahren. Der verlust war schleichend mal paar Tage gut dann muste immer mal nachfülle. System wurde sogar über nacht Abgedrückt von Audi , da kam aber auch nichts bei rum !!! Zum schluss war es so weit das fast alle 3 Tage Nachfüllen muste.
FHZ war 3 mal bei Audi und wurde nichts festgestellt auch keine Spuren ersichtbar, sowie kein Weiser rauch oder Wasser im ÖL.
Ich weis noch das der BKM Motor Wasser frisst, da der Blocjk irgendwo Harrisse hat. Da ich eim BMN oder BMM Motor hatte konnte man es ausschliesen.
Denoch hatte der Freundliche dann gesagt gemeint da sie alles geprüft haben , das es entweder am Block liegt oder am AGR Kühler.
So muste ich mich entscheiden,....das Teuerste oder das etwas günstigste machen zu lassen......hmmmmm
Da ich fast den Zylinderkopf ausschliesen konnte auf verdacht...hab dem zugesprochen und erstmal die günstigste variante in kauf genommen.
AGR Kühler wurde a+e erneuert und siehe da hatte seid dem kein Kühlwasser verlust mehr gehabt !!!!
Spass hat 900 kostet. Hab aber dann den guten gefragt ob der Kulanzanfrage stellen kann. Glück gehabt er war so kullant und hat es bei Audi durchbekommen !!! Manch andere stellen sich da stur grrrrrrrr!!!! Da sonsten bei Audi Support mal Freundlichst stunk machen und den das Autohaus ansagen das die sich stur stellen !!!
NA gut 900 waren die kosten und 400€ hab ich glaub dann nur zahlen müssen.
Klima und Kühlwasser sind sepperate Kreise !! Hab mir da auch durchgelesen was du zu gestellt hast.
Ja Wärmetauscher....könnte eventuell noch sein, aber wenn du da auch keine Nässe im innenraum hast oder Kühlwasser geruch....könnte man das auch ausschliesen. Zu dem wenn man das System Abdrückt und das über nacht müste man ja druckverlust oder ne Pfütze ersehen.
AGR Kühler hängt ja mit im Kühlkreislauf und kühlt die Abgase oder so ähnlich.... Der feine Harriss muss sich ja nicht immer aussdehnen um Kühlwasser verlust zu haben. Denke mal das es teils Temperatur bediengt ist und zu dem das Kühlwasser verdampft, daher auch keine legaschen oder Wasserspuren ersichtbar. SOnsten müsttest mal alle stellen gnauer unter die Lupde nehmen ob du nicht doch wo Wasserspuren krusten ersehen kannst !!! Sonsten denke mal das es so ausgeht das AGR Kühler Defekt oder der hoffe mal nicht Zylinderkopf. Aber wenn es der Zylinderkopf wäre, würdes du ja Wasser im Öl haben .....
MFG
Ich habe neue Erkentnisse:
Gerade bin ich 30km nach Hause gefahren (15 AB, 10 Stadt, 5 Land).
Als ich den Wagen abgestellt habe habe ich nach dem Kühlwasser geschaut und siehe da: deutlicher Kühlwasserverlust.
Vorher hatte ich trotz gleicher Fahrstrecke und gleichem Fahrverhalten 0,0mm Kühlwasserverlust.
Ich habe auch einige Wasserflecken rund um den Ausgleichsbehälter gesehen (siehe Fotos). Wenn ich genau unter den Ausgleichsbehälter fasse ist er da feucht schmierig, riecht aber für mein empfingen nicht nach Öl.
Ich habe den Ausgleichsbehälter dann auch aufgeschraubt. Es hat nicht außerordentlich gezischt oder sowas.
Jemand eine Idee?
Der Deckel des Ausgleichsbehälters wurde schon getauscht. Angeblich hat der Behälter ansonsten keine Risse o.ä.
Kühlwasserverlust ist nur sporadisch - mehrere Tage nichts, dann wiederrum sehr viel.
Gruß!
Achja, habe das gefunden http://www.golf4.de/.../5270-merkwuerdiger-kuehlwasserverlust.html
Das sieht jetzt aber nach einem Leck im Bereich des Ausgleichsbehälters aus! Bei deinen Fotos war da der Behälter schon wieder gefüllt oder ist der leer, schaut auf dem einen Foto mehr als voll aus.
Gott sei dank...der Übeltäter ist sehr wahrscheinlich gefunden...das Wochenende kann kommen (ernst gemeint da ich mich immer wieder dabei ertappe über techn. Probs im Forum nachzudenken bzw. zu grübeln). Die Leckage liegt an der höchsten Stelle und damit am/im Ausgleichsbehälter der Kühlflüssigkeit...ein Indiz wäre das dieser nach der Fahrt beim vorsichtigen öffnen nicht mal zischt, da der Druck im System schon durch die defekte Stelle entwichen ist.
Viele Grüsse vom
Olli
Hi,
ohne jetzt hier alles gelesen zu haben, fang einfach damit an den Deckel des Ausgleichbehälters zu erneuern, ich hatte das Phänomen auch schon. Erst im Sommer, mit womöglich noch Klima an wo der Kondensator seine Wärme auch noch richtung Wasserkühler und Motor abgibt, steigen die Kühlwassertemperaturen so an das dort Wasserdampf/Wasser durch den Deckel entwichen ist. Im Winter war das nicht.
Auch könnte man den AGB inkl Deckel komplett tauschen, das ist kein Aufwand und mit einer der größten Schwachstellen. Der Behälter aus Kunststoff steht unter Druck, dehnt sich ständig aus und zieht sich wieder zusammen, die reißen gerne ...
Vielen Dank für eure Nachrichten.
Auf den Fotos ist der Behälter leer.
Ich habe gerade nochmal bei Audi angerufen, wo der Wagen zwei mal war. In der Werkstatt habe ich übrigens für Anfang September einen Termin zum Wechsel der ZKD (auf Garantie). Das allerdings ohne konkreten Hinweis auf ZKD.
Auf meine Frage, ob man nicht lieber vorher mal den Behälter tauscht und das beobachtet meinte der SB, dass sie den Behälter damals untersucht hatten und er eher glaubt, dass das System zu viel Druck aufbaut und das Ventil am Behälter dann aufmacht.
Meine Frage nun; kann das sein? Baut ein defekter ZK oder eine defekte ZKD mehr Druck auf dem System auf?
BTW: Der Deckel wurde schon getauscht.
Zitat:
@wuff343 schrieb am 14. August 2017 um 09:41:25 Uhr:
Vielen Dank für eure Nachrichten.
Auf den Fotos ist der Behälter leer.
Ich habe gerade nochmal bei Audi angerufen, wo der Wagen zwei mal war. In der Werkstatt habe ich übrigens für Anfang September einen Termin zum Wechsel der ZKD (auf Garantie). Das allerdings ohne konkreten Hinweis auf ZKD.
Auf meine Frage, ob man nicht lieber vorher mal den Behälter tauscht und das beobachtet meinte der SB, dass sie den Behälter damals untersucht hatten und er eher glaubt, dass das System zu viel Druck aufbaut und das Ventil am Behälter dann aufmacht.Meine Frage nun; kann das sein? Baut ein defekter ZK oder eine defekte ZKD mehr Druck auf dem System auf?
BTW: Der Deckel wurde schon getauscht.
Also ich kenne mich zwar nicht 100% damit aus, aber wenn der Überdruck abgelassen wird, dann doch nicht in Form bon Flüssigkeit, sondern in Form von "heißer Luft".
Ok, sollte der Druck die Luft verdrängen, dann kommt bestimmt auch Kühlflüssigkeit durch (Sollte diese sich so weit ausdehnen). Doch wird dadurch doch niemals alles Kühlmittel aus dem Behälter kommen. Oder ist das Überdruckventil so weit unten im System??? Glaub ich ja nicht wirklich.
Korrigiert mich gern wenn das falsch sein sollte, aber so sagt mir das irgendwie mein Verstand bezüglich Überdrück und Ausdehnung von Liquiden Stoffen bei Hitze.
Es gibt Neuigkeiten: Zylinderkopfdichtung & Wasserpumpe wurden auf Verdacht kostenlos getauscht. Kühlmittelverlust bleibt.
Der Wagen verliert immer Kühlwasser, wenn der Reinigungsmodus vom DPF läuft; also wahrscheinlich dann, wenn der Motor wärmer wird wie sonst. Dann verliert er das Wasser am Kühlwasserbehälter unten; also da wo glaube ich das Überdruckventil liegt.
Habe den Motor nach einer 20km Fahrt mal 15 Minuten im Stand laufen lassen - Ventilator ging nicht an. Ist das normal oder könnte da der Fehler liegen?
Ein defekter Behälter soll es laut Werkstatt nicht sein, da Sie da eine Druckprüfung durchgeführt haben.
Jemand einen Ansatz?
Hallo. Ich habe auch eine Frage, die am besten in diesen Thread passt.
Ist es denn normal, dass nach Fahrten auf nasser Straße, der Kühler recht stark qualmt, also Wasserdampf aufsteigt? Wurde sogar schon an einer Tankstelle drauf angesprochen. Meine Vermutung ist (war ja immer), dass dieser Wasserdampf einfach vom Wasser kommt, das während der Fahrt auf den heißen Kühler trifft. Konnte nämlich bis jetzt (1,5 Jahre) noch keinen Kühlmittelverlust feststellen.
Habt ihr dieses Phänomen bei euren Autos auch schon mal festgestellt?
Gruß
T-Hex