Sporadischer Fehler Aktivlenkung

BMW 5er F11

Hi,

seit kurzem erscheint im Display am und zu ein Fehler der Lenkung: "geändertes Lenkverhalten, gemäßigt fahren" oder so ähnlich. Mein F11 hat die Aktivlenkung. Oft kommt es wenn ich bei langsamer Fahrt rangiere, also wenn viel Kraft generiert werden muss. Beim nächsten Motorstart ist es dann weg. Während der Fahrt kommt der Fehler nicht. Kennt das jemand und weiß was es sein könnte?

Gruß
Oli

90 Antworten

@haddle habe das selbe mal gehabt. Mein Mechaniker hat mir damals für 120euro ein "gebrauchtes" Relais eingebaut und seit dem habe ich ruhe. Hab leider einen F10 und kann dir keine Infos zum Ausbau geben. Lg

Servus Leute,
Woran erkenne ich bei meinem F07 ob ich eine Zusatzbatterie verbaut habe?
Erst vor einem Monat habe ich die erste Batterie von 2010 gegen eine Neue getauscht,
habe aber ehrlich gesagt nicht nach einer anderen Batterie geschaut.
Fahrzeug hat Fast Voll–Austattung.

Mit freundlichen Grüßen Laki

@davorsus1986 vielen Dank für Deine Rückmeldung! Ich weiss es ist viel verlangt, aber könntest Du bitte Deinen Mechaniker mal fragen, wo er das gebrauchte Relais gekauft hat?
Ich habe schon das Internet hoch und runter durchforstet aber irgendwie gibt es die Dinger nicht gebraucht....

Vorab besten Dank!

Hm kann es dir gleich sagen. Er selber Arbeitet beim freundlichen als Mechaniker und hat seine eigene Teileschublade.
Lg

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
Ich habe das selbe Probleme an meinem 530d bj 2010, sporadischer Fehler "lenkverhalten gemäßigt fahren".
Danke diese Threads habe ich die Zusatzbatterie als erste Täter identifiziert und dann es lokalisiert in Kofferraum bereich.

Aber ich habe Schwierigkeiten beim Versuch es auszubauen.
Ich habe die Option S418A Gepäckraumpaket.
Ich kann die zweite Schraube der Klemme, mit der die Batterie befestigt ist, nicht entfernen. Der Zugangsweg für meine Hand und mein Werkzeug ist zu eng, bitte beachten sie die Fotos. Wie haben sie es entfernt? @opfau @maxmosley

Ich möchte einen Ersatzbatterie bestellen. Hat jemand versucht, die Original-BMW-Batterie nach ihrem Code zu bestellen? S:61 21 7 586 976, 182730-10 AT

20190410-221951
20190410-222024
20190410-222013
+1

Ich habe die genommen: Banner Running Bull Stützbatterie AGM Backup AUX 14 12V 12Ah

Die hintere Schraube von dem Haltewinkel hab ich auch nicht auf bekommen. Ich hab den Winkel nach oben gedrückt und die Batterie raus geholt. Also die hinter Schraube nicht gelöst.

...bisher war ich nicht in der Verlegenheit, die Batterie tauschen zu müssen. Hier im Thread habe ich mich lediglich mit dem Phänomen auseinandergesetzt, so dass ich nichts dazu sagen kann.

...jetzt habe ich mal nachgeschaut:
Wenn man nicht den Plastik-Stützrahmen der Kofferaumbodenplatte demontieren will, kann man ein 8-10mm großes Loch über dem Ort der 2. Befestigungsschraube in den Stützrahmen bohren, um den Schraubendreher einzuführen.
Vielleicht genügt es, die Schraube hinreichend zu lockern, so dass die Zusatzbatterie unter dem Haltebügel auszufädeln ist.
Auch wenn man nicht täglich dran muss, erscheint die Konstruktion nicht gerade gelungen.

Danke opfau und maxmosley für ihr Antworten.

Zum kauf einer neuer Zusatzbatterie, erhielt ich eine Antwort von einem großen online BMW Teile Hersteller:
"dieser Artikel kann nicht bestellt werden, da es von BMW eine Ausliefersperre gibt."

Also Banner Runnig Bull wird es sein.

Was ist die Lebensdauer der Hauptakku mit 90 Ah (Original ist Varta)?
Bisher beschwerte sich das Auto nicht, aber ich frage mich, ob es schon nach 8 Jahren geändert werden sollte.

20190410-222259

...das System meldet sich ja - vorher muss man auch nichts unternehmen.

Ich habe the Zusatztbatterie gewechselt und der Fehler wurde nicht mehr angezeigt.
Unmontier, die alte Batteriespannung war 10.2V (BJ 2009) und für die neue (BJ 2018) war 12.9V.
ich hätte Glück das sonst nichts kaputt war.

Ich überprüfte die Spannung der Hauptbatterie, während der Motor startete: von 11,9 V bei eingeschalteter Zündung ging es für Millisekunden nach unten bis 8,9 V und dann nach oben auf 15 V, nachdem der Motor gestartet wurde. Wie ist das?

20190413-185411
20190413-190031
20190413-190036
+4

8,9V ist auch zu wenig. Die Frage ist wie lange war das wirklich. Womit hast Du denn gemessen? Multimeter oder Oszilloskop? Bei ersterem war es wohl eher länger als ein paar Millisekunden.
Wenn die Spannung zu stark zusammen bricht geht halt hin und wieder Mal ein Steuergerät durch den Reset - was nicht passieren sollte. Die tollsten Fehler kommen so zu Tage die keine sind. Unterspannung mag das KFZ nicht.

Ich habe die Spannung mit einem Multimeter gemessen, das direkt an die Batteriepole angeschlossen ist. Ich habe das Multimeter gefilmt, während ich den Motor gestartet habe.
Ich habe das resultierende Video mit reduzierter Geschwindigkeit abgespielt und festgestellt, dass die Spannung für einen Augenblick (0.2s) auf den niedrigsten Wert von 8,9 V ging.
Ich wäre mit dem nackten Auge nicht sichtbar gewesen.

Sollte ich den Hauptakku austauschen?

Das würde ich sagen ja. Von wann ist die denn? Auch von 2009? Vielleicht habe ich das überlesen...

...intakte - geladene - Batterien sollten eine Leerlaufspannung >12,5V haben. Liegt sie <11V ist Sulfatierung eingetreten.
"Leerlaufspannung" bedeutet aber lastfrei. Schon bei "Zündung ein" zieht mein 535D 17,5A.
Wenn nun noch der Starter betätigt wird, bricht die Spannung momentan zusammen - das ist also normal.
Solange keine entsprechende Warnung kommt, periphere Verbraucher weggeschaltet werden oder der Startvorgang erschwert ist, erscheint der Tausch unnötig.
Das "Nadelöhr" bei der Elektrolenkung ist die Zusatzbatterie, weil deren Leitungsquerschnitt erheblich kleiner ist als der der Hauptbatterie und eine Erhöhung des Innenwiderstands durch Alterung sich stärker bemerkbar macht, da die Stromstärke bei Anforderung beim Lenken in beiden Batterien natürlich gleich ist, da sie in Reihe geschaltet sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen