Sporadischer Fehler Aktivlenkung
Hi,
seit kurzem erscheint im Display am und zu ein Fehler der Lenkung: "geändertes Lenkverhalten, gemäßigt fahren" oder so ähnlich. Mein F11 hat die Aktivlenkung. Oft kommt es wenn ich bei langsamer Fahrt rangiere, also wenn viel Kraft generiert werden muss. Beim nächsten Motorstart ist es dann weg. Während der Fahrt kommt der Fehler nicht. Kennt das jemand und weiß was es sein könnte?
Gruß
Oli
90 Antworten
...eine Rückmeldung, wie es ausgegangen ist, wäre nett, danke!
Ich möchte die Zusatzbatterie zuerst tauschen. Bin aber noch am Suchen nach geeignetem Ersatz. Technologie und Einbaulage machen mir da noch Sorgen. Die originale hat dazu noch Polarität 1, aber das ist weniger dazu Problem. BMW will eine AGM liegend.
...auf der VARTA-Seite habe ich
"VARTA Powersports Gel" gefunden und auch oben gepostet.
So, wie ich es verstehe, hat die AGM und ist beliebig orientierbar (?).
...ich habe es so verstanden, dass die VARTA-Gel AGM haben. Vielleicht weiß das deren Kundendienst.
Da die Zusatzbatterie laut Schaltplan per DC/DC-Wandler vom Bordnetz geladen wird und nicht parallel zur Hauptbatterie - was eventuell gleiche Eigenschaften erfordert -, sehe ich da kein Problem...bin aber kein Autoelektriker.
Soviel ich weiß ist die AGM und Gel zwei verschiedene Technologien. Warum BMW da jetzt unbedingt eine AGM drin haben will weiß ich nicht. Da in der AGM die Flüssigkeit in einem Vlies gebunden ist, müsste eigentlich die liegende Verbauung kein Problem sein. Aber ich versuche das herauzufinden.
Habe die Zusatzbatterie getauscht und der Fehler ist weg. Habe doch etwas suchen müssen um eine 90 Grad verbaubare zu finden. Habe diese eingebaut:
Banner Running Bull Stützbatterie AGM Backup AUX 14 12V 12Ah
Die Anschlüsse waren genau gleich wie die Originale.
...prima - danke für die Rückmeldung!
Hallo zusammen,
habe genau die gleichen Symptome bereits seit einigen Monaten und würde das Problem jetzt gerne angehen.
Habe gestern mal die Zusatzbatterie neu geladen, was allerdings keine Besserung gebracht hat.
Wenn ich die Batterie tausche, dann würde ich auch gerne gleich das Trennrelais tauschen.
Kann mir bitte jemand die entsprechene Teilenummer für das Trennrelais mitteilen?
Und die im Schaltplan aufgeführten Sicherungen - sind die Bestandteil des Relais oder befinden die sich im Sicherungskasten hinten?
Vorab schon mal besten Dank für Eure Hilfe!
...wenn der Innenwiderstand der Zusatzbatterie durch Alterung zu hoch geworden ist, ist das besonders kritisch, da sie mit der Hauptbatterie zum Antrieb des Stellmotors in Reihe liegt, aber eine viel kleinere Oberfläche des aktiven Materials als jene hat.
Der Ladezustand ist daher nicht allein für eine einwandfreie Servofunktion verantwortlich.
Also bei mir war es die Zusatzbatterie. Leider ist nach 4 Wochen die HD-Pumpe verreckt und ich hab den Wagen abgestoßen...aber anderes Thema
Meine "normale" Fahrzeugbatterie lade ich prophylaktisch 2x pro Jahr nach, was sie mir offensichtlich mit bester Funktion seit 2011 dankt.
Zugegebenermaßen habe ich das mit der Zusatzbatterie für die IAL noch nie gemacht.
Haltet ihr es für empfehlenswert, mal das 5er CTEK da sep. dran zu halten?
...laut Schaltplan (s.o.) wird die ZB kontinuierlich über das Bordnetz geladen und nur beim Lenken beansprucht. Zusätzliche Belastungen durch häufige Motorstarts oder andere Verbraucher z.B. bei Winterbetrieb gibt es nicht.
Schaden wird das Laden sicher nicht.
Habe die Zusatzbatterie, die OPFAU verwendet hat, eingebaut.
Leider hat dies nicht den erhofften Erfolg gebracht.
Meine nächste potenzielle Fehlerquelle wäre dann das Trennrelais.
Hat das schon mal jemand ausgebaut beim Touring?
Das Teil scheint irgendwie fest mit einem Blech verbaut zu sein und das Blech lässt sich allerdings auch nicht ausbauen.
Und da das Trennrelais bei BMW über 300€ kostet, möchte ich ungern auf "gut Glück" eins kaufen....
Vielleicht weiss ja auch jemand, wie man das Trennrelais auf Funktion überprüfen kann.....
Vorab schon mal besten Dank für Eure Ideen!
Zitat:
@maxmosley schrieb am 28. Januar 2019 um 19:21:05 Uhr:
...laut Schaltplan (s.o.) wird die ZB kontinuierlich über das Bordnetz geladen und nur beim Lenken beansprucht. Zusätzliche Belastungen durch häufige Motorstarts oder andere Verbraucher z.B. bei Winterbetrieb gibt es nicht.
Schaden wird das Laden sicher nicht.
.
Das sehe ich auch so, allerdings obwohl davon auszugehen ist es handelt sich auch Original um eine Motorrad AGM von Banner, ist deren Service Life von längstens 5 Jahren zu berücksichtigen.
Weil zwar in ihrer Funktion auf eine Aufgabe beschränkt, jedoch in Verbindung als Sicherheitskomponente mit der Lenksteuerung rechtzeitiger Austausch vom Grundsatz bei überschaubaren Kosten ratsam.
Die Absicherung auf dem Relaismodul beträgt 40 A, so daß sich deren impulsmäßige Belastung durchaus im Rahmen befindet.
Die gewählte Reihenschaltung stellt hier an erster Stelle die benötigten Leistungsspitzen für die Ansteuerung der steering kinematics sicher, ohne die vergleichsweise höheren Leitungsverluste bei hohen Strömen im 12 Volt Versorgungssystem in Kauf zu nehmen.
Nachladung gegebenenfalls zur Fehlereingrenzung mit CTEK im abgeklemmten Zustand, um den autarken Ladewandler nicht zu gefährden.