Sporadisch fehlermeldung ohne Fehlfunktion
Ich habe bei meinem Golf 7 Variant von 2016 seit einigen Wochen das Problem, das beim Starten, tendenziell wenn es nachts nahe 0 Grad Celsius oder Frost war, direkt nach dem Start im Display Fehlermeldungen für ACC, Frontassist oder Autohold angezeigt werden.
Diese verschwinden dann gleich wieder und die genannten Systeme haben keine tatsächliche Fehlfunktion sondern arbeiten unmittelbar nach der Fehlermeldung, als hätte es diese nie gegeben.
Jahreszeitlich bedingt kann ich den Fehler aktuell nicht weiter prüfen, aber ich wollte gern mal hören ob von euch schon jemand von einem solchen Problem gehört hat.
Viele Grüße und einen schönen Feiertag
13 Antworten
Wenn das noch die erste Batterie (Bj. 2016 = 9 Jahre alt) ist, dann gibt sie langsam den Geist auf -> neue Batterie besorgen und rechtzeitig vor dem nächsten Winter einbauen.
Batterie langsam platt, neue kaufen. Am besten eine AGM (etwas standfester als EFB), einbauen und am Batteriemanagement anlernen lassen nicht vergessen
Neue Batterie ja... anlernen ist aber nicht nötig
Zitat:
@yellwork schrieb am 1. Mai 2025 um 15:23:25 Uhr:
anlernen ist aber nicht nötig
Beim Upgrade auf AGM schon, da ansonsten die Ladespannung für AGM nicht angehoben wird, sondern bei 14,4V (EFB) statt 14,7V bleibt
Ähnliche Themen
Denke auch das es an der Batterie liegt. Anlernen ist schon wichtig da ansonsten die neue Batterie nicht richtig geladen wird.Kenne einige Leute die es nicht gemacht haben und schlimmstenfalls ist die neue Batterie nach ein paar Monaten wieder hinüber.
Danke für eure Rückmeldungen. Ne AGM hab ich schon. Aber die erste ist es noch.
Muss man bei agm zu agm wechsel etwas anlernen?
Muss nicht. Es kann aber helfen, damit die Symptome sofort verschwinden, und nicht erst, nach dem das Batterie-Management Zeit hatte, sich daran zu gewöhnen, dass die Batterie wieder besser in Schuss ist.
Muss nichts angelernt werden, gibt auch keine "Symptome".
Es gibt sehr wohl Symptome, nämlich die, derentwegen der TE hier überhaupt vorstellig geworden ist.
Zitat:
@David901 schrieb am 1. Mai 2025 um 15:27:43 Uhr:
Zitat:
@yellwork schrieb am 1. Mai 2025 um 15:23:25 Uhr:
anlernen ist aber nicht nötigBeim Upgrade auf AGM schon, da ansonsten die Ladespannung für AGM nicht angehoben wird, sondern bei 14,4V (EFB) statt 14,7V bleibt
kann ich so nicht bestätigen, Spannung geht bei mir bis auf 14,8V mit EFB Batterie,
war auch so mit OEM Batterie, ist mit einer neuen genauso geblieben.
@KrisG dann mal schauen ob im BMS die Batterietechnologie auf AGM steht.
Ab 14,6V Ladespannung können EFBs anfangen auszugasen und kann Explosionsgefahr (Knallgas) bestehen, daher sind die bei 14,4V begrenzt.
Während der Schubabschaltung werden im Golf 7 EFB-Batterien mit bis zu 14,9 V geladen; ebenso, wenn der SOC unter ca. 70 % liegt.
Zitat:
@David901 schrieb am 4. Mai 2025 um 10:01:41 Uhr:
@KrisG dann mal schauen ob im BMS die Batterietechnologie auf AGM steht.
Ab 14,6V Ladespannung können EFBs anfangen auszugasen und kann Explosionsgefahr (Knallgas) bestehen, daher sind die bei 14,4V begrenzt.
OEM stand auf EFB, so ist es auch geblieben.
Dass mit dem Wasserstoffaustritt passiert sobald die Batterie geladen wird, heißt, Lichtmaschine Spannung>Batteriespannung. Die Batterie bekommt höchste Spannung im Fahrt.... Fahrtwind bläst alles weg.
Es gibt bestimmte Ladekurven die von dem Steuergerät verfolgt werden, die Spannung wird so lange angehoben, bis vorgegebener Ladestrom erreicht worden ist.