Spinnt VW? GTI mit Start-Stop!
hier ein bericht vom neuen gti . hört sich ja gut an, aber warum soll er eine start stop autom. bekommen? so ein schwachsinn! so was passt nicht zum gti.
Neue Golf GTI und GTD mit mehr Leistung
Volkswagen präsentiert den Sport-Golf GTI diesmal im Doppelpack mit dem Dieselmodell GTD. Beide Modelle erhalten das gleiche Optikpaket. Bei beiden Modellen steigt die Leistung im Vergleich zu den Vorgängern um zehn PS - beim GTI auf 220, beim GTD auf 180 PS. Termin für die Markteinführung ist Mai 2013.
Geringeres Gewicht bei mehr Drehmoment
Beim Zweiliter-GTI-Motor legt das Drehmoment von 280 auf 340 Newtonmeter zu. Damit schafft der Seriensportler aus dem Stand in nur 6,7 Sekunden Tempo 100. Spitzengeschwindigkeit: 245 km/h. Dabei sinkt der Verbrauch dank Start-Stopp-Systems und dem um 60 Kilogramm geringeren Gewicht von 7,3 auf 5,9 Liter je 100 Kilometer. Gleichzeitig schafft der GTI die EU6-Abgasnorm.
noch was mit den 5,9 litern legt sich vw aber ziehmlich weit aus dem fenster.
Beste Antwort im Thema
Warum ist es Unsinn, wenn der Motor eines GTI / GTD an der Ampel ausgeht? Ist doch richtig so und spart eben auch Sprit.
Gleiches gilt für das lastabhängige batterielademanagement. Auch ein GTI profitiert davon, wenn beim Beschleunigen der Ladestroom sinkt und somit mehr Leistung für den Vortrieb zur Verfügung steht.
Ich hoffe aber darauf, dass der GTI/GTD auch für die nicht auf Krawall stehenden Kunden optimimiert wurde und so ein Unfug wie der Soundgenerator in Zukunft abschaltbar sind. Ich möchte ein schnelles, aber kein lauten Auto.
95 Antworten
Zitat:
Das mag sein.
Aber solange ich noch die Möglichkeit habe kaufe ich wieder ein Fahrzeug ohne Start-Stop.
Die elektronische Parkbremse im Golf VII nicht vergessen, denn die ist auch das reinste Teufelszeug! Mensch Meier Leute, ihr seid im falschen Forum.
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Die elektronische Parkbremse im Golf VII nicht vergessen, denn die ist auch das reinste Teufelszeug! Mensch Meier Leute, ihr seid im falschen Forum.Zitat:
Das mag sein.
Aber solange ich noch die Möglichkeit habe kaufe ich wieder ein Fahrzeug ohne Start-Stop.
Muss doch jeder selbst entscheiden was er kauft und was nicht.
Ich kaufe nun mal eben kein Fahrzeug mit Start-Stop. Ich hatte schon zweimal Leihfahrzeuge mit Start-Stop und jedesmal gab es Probleme mit dem Start-Stop-System. Einmal einen Golf und einmal einen Punto.
Ich würde auch z.b. keinen Motor mit Zylinderabschaltung kaufen. Ich will ein zuverlässiges Auto fahren und nicht für teures Geld den Flottenverbrauch der Hersteller senken.
Mir reicht schon der Downsizing-Wahnsinn der fast bei jedem Hersteller Einzug hält.
@cc307:
Zitat:
Ich kaufe nun mal eben kein Fahrzeug mit Start-Stop.
...dann wirst du dich eben bald auf Gebrauchtwagen beschränken müssen.
Zitat:
Mir reicht schon der Downsizing-Wahnsinn der fast bei jedem Hersteller Einzug hält.
...und dann fährst du einen 1,4TSI und nicht den 1,4er-Sauger?
Dauerhaftes Abstellen des Stop/Start-Systems ist problematisch, weil die Abgaseinstufung mit aktiviertem System erfolgt ist. Im Prinzip ist das wie beim Dieselpartikelfilter: keine Vorschrift, aber wenn er ab Werk verbaut war darf man ihn nicht einfach rausnehmen.
Sowohl der Ausbau des DPF als auch die dauerhafte Deaktivierung von S/S ist technisch möglich...
vg, Johannes
Ähnliche Themen
Erfolgt die Abgaseinstufung bei Fahrzeugen mit werkseitiger SH auch eventuell mit automatischem Zuheizer...
Zitat:
Original geschrieben von navec
Erfolgt die Abgaseinstufung bei Fahrzeugen mit werkseitiger SH auch eventuell mit automatischem Zuheizer...
Nein, sonst könnte man den nicht deaktivieren 😉 Zumindest beim Otto kann man den ja einfach rauscodieren, beim Diesel geht das nicht.
Warum weiß ich nicht, aber ich würde die Ursache nicht bei der Abgaseinstufung suchen 😉 Die ist mit/ohne Zuheizer nämlich unverändert.
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von navec
@cc307:
Zitat:
Original geschrieben von navec
...dann wirst du dich eben bald auf Gebrauchtwagen beschränken müssen.Zitat:
Ich kaufe nun mal eben kein Fahrzeug mit Start-Stop.
Zitat:
Original geschrieben von navec
...und dann fährst du einen 1,4TSI und nicht den 1,4er-Sauger?Zitat:
Mir reicht schon der Downsizing-Wahnsinn der fast bei jedem Hersteller Einzug hält.
Solange es noch Fahrzeuge ohne Start-Stop gibt werde ich wenn möglich darauf verzichten. Dann wirds eben ein Hyundai, Kia, oder wieder mal ein Nissan. Ich bin da nicht an eine bestimmt Marke gebunden.
Dass die TSI-Downsizing-Motoren teilweise so problematisch sind, wusste ich als ich damals vor knapp 3 Jahren den Golf gekauft habe leider noch nicht.
Hätte ich vom Steuerkettenproblem und anderen Problemen wie defekte Nockenwellenversteller der TSI-Motoren vor knapp 3 Jahren schon gewusst, hätte ich mit Sicherheit keinen VW gekauft.
Es ist aber immer wieder interessant zu lesen, wie alles was ein Hersteller einführt von manchen hier immer wieder verteidigt wird.
Zitat:
Original geschrieben von cc307
Es ist aber immer wieder interessant zu lesen, wie alles was ein Hersteller einführt von manchen hier immer wieder verteidigt wird.
Wieso? Der 1,4 TSI ist in der Leistungsklasse einer der besten Motoren, die ich jemals kennen gelernt habe. Da gibt es nichts zu verteidigen, der macht einfach Spass.
Das es im Einzelnen (bei mir auch) Probleme gibt ist schade, hat mich aber auch nicht gestört, da bisher alles auf Garantie oder Kulanz abgewickelt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Wieso? Der 1,4 TSI ist in der Leistungsklasse einer der besten Motoren, die ich jemals kennen gelernt habe. Da gibt es nichts zu verteidigen, der macht einfach Spass.Zitat:
Original geschrieben von cc307
Es ist aber immer wieder interessant zu lesen, wie alles was ein Hersteller einführt von manchen hier immer wieder verteidigt wird.
Das es im Einzelnen (bei mir auch) Probleme gibt ist schade, hat mich aber auch nicht gestört, da bisher alles auf Garantie oder Kulanz abgewickelt wurde.
Die Leistungswerte der TSI-Motoren sind gut. Allerdings gehe ich davon aus das die TSI-Motoren nicht gerade zu den langlebigen Motoren gehören.
Bei meinem TSI wurde bisher auch alles (Tausch von Kette und Nockenwellenversteller) auf Kulanz und über die Garantieverlängerung abgewickelt. Gestört hat es mich aber trotzdem.
Jede Garantie endet aber irgendwann mal und Kulanz gibt es bekanntlich auch nicht ewig.
Mein Kumpel braucht z.b. aktuell mit 95000 KM zum dritten Mal einen neuen Turbolader für seinen TSI. Mal wieder das Wastegate-Problem. Außerdem säuft die Karre mittlerweile einen guten Liter Öl auf 5000KM. Garantieverlängerung ist seit 3 Monaten vorbei und laut Werkstatt soll er mal nicht mit Kulanz rechnen. Voraussichtliche Kosten für den Turbolader knapp 1300Euro.
Auf das Problem mit dem Ölverbrauch bekam er die Antwort " Ja der hat ja auch schon fast 100000Km drauf, da ist das normal."
Sein alter Golf GTI 1.8T lief über 300000Km ohne Probleme und das mit dem ersten Turbolader.
Und? Wieviele Tausend Autos sind gebaut worden und wie aussagekräftig ist das?
Meiner hat jetzt knapp 80.000 km gelaufen, wie geschrieben Kette neu, Ölverbrauch so wenig, dass ich zwischen den 30.000er Wartungen nicht nachfüllen muss, der erste Turbo und keine Probleme. Aber das zählt sicher nicht, weil ein schlechtes Beispiel viel aussagekräftiger ist als ein gutes.
Zitat:
Original geschrieben von cc307
[...]
Jede Garantie endet aber irgendwann mal und Kulanz gibt es bekanntlich auch nicht ewig.
[...]
Servus!
Auf das Steuerkettenproblem beim 1.4 TSI 160 PS repariert VW zu 100% auf Kulanz ohne Kilometer Begrenzung. Aber nur wenn es "die" Steuerkette war die das Problem verursacht hat. Wenn bereits die neue verbaut wurde, nicht.
M.
Zitat:
Original geschrieben von Skeletto
Servus!Zitat:
Original geschrieben von cc307
[...]
Jede Garantie endet aber irgendwann mal und Kulanz gibt es bekanntlich auch nicht ewig.
[...]Auf das Steuerkettenproblem beim 1.4 TSI 160 PS repariert VW zu 100% auf Kulanz ohne Kilometer Begrenzung. Aber nur wenn es "die" Steuerkette war die das Problem verursacht hat. Wenn bereits die neue verbaut wurde, nicht.
M.
Bei meinem 122PS TSI gab es nach 3 Jahren und 27000 KM nur 70% Kulanz auf Kette, Kettenspanner, Gleitschienen und Nockenwellenversteller, der Rest wurde über die Garantieverlängerung abgerechnet. Das gleiche auch bei einem Bekannten.
Zitat:
Original geschrieben von cc307
Bei meinem 122PS TSI gab es nach 3 Jahren und 27000 KM nur 70% Kulanz auf Kette, Kettenspanner, Gleitschienen und Nockenwellenversteller, der Rest wurde über die Garantieverlängerung abgerechnet. Das gleiche auch bei einem Bekannten.Zitat:
Original geschrieben von Skeletto
Servus!
Auf das Steuerkettenproblem beim 1.4 TSI 160 PS repariert VW zu 100% auf Kulanz ohne Kilometer Begrenzung. Aber nur wenn es "die" Steuerkette war die das Problem verursacht hat. Wenn bereits die neue verbaut wurde, nicht.
M.
Tja, so läuft das eben, wenn man die GV hat, wenn nicht, macht es VW vielleicht anders?!
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Tja, so läuft das eben, wenn man die GV hat, wenn nicht, macht es VW vielleicht anders?!
Der Unterschied dürfte eher daher kommen ob man mit der Kulanz, die die Werkstatt anbietet zufrieden ist oder bei VW nochmal interveniert. Was man so liest bringt letzteres oft eine bessere Quote - persönliche Erfahrung habe ich aber mangels Defekten nicht.
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Der Unterschied dürfte eher daher kommen ob man mit der Kulanz, die die Werkstatt anbietet zufrieden ist oder bei VW nochmal interveniert. Was man so liest bringt letzteres oft eine bessere Quote - persönliche Erfahrung habe ich aber mangels Defekten nicht.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Tja, so läuft das eben, wenn man die GV hat, wenn nicht, macht es VW vielleicht anders?!vg, Johannes
Die Werkstätten haben wohl eine Möglichkeit schon selber Kulanz über VW zu gewähren, wenn der Kunde nicht zufrieden ist muss man über mehr selber mit VW verhandeln(oder die Werkstatt selber als "Service"😉, bei einer vorhandenen GV ist es ja meist egal, Hauptsache die Kosten sind gedeckt.
Kulanz in dem Sinne habe ich zwar nie selber in Anspruch nehmen müssen, aber aus dem nahen Bekanntenkreis weiß ich, dass es öfter Kulanz über dem üblichen Hinaus gegeben hat(u.a. auch defektes AGR beim TDI)