ForumGolf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Spinnt VW? GTI mit Start-Stop!

Spinnt VW? GTI mit Start-Stop!

Themenstarteram 16. März 2012 um 0:01

hier ein bericht vom neuen gti . hört sich ja gut an, aber warum soll er eine start stop autom. bekommen? so ein schwachsinn! so was passt nicht zum gti.

 

Neue Golf GTI und GTD mit mehr Leistung

Volkswagen präsentiert den Sport-Golf GTI diesmal im Doppelpack mit dem Dieselmodell GTD. Beide Modelle erhalten das gleiche Optikpaket. Bei beiden Modellen steigt die Leistung im Vergleich zu den Vorgängern um zehn PS - beim GTI auf 220, beim GTD auf 180 PS. Termin für die Markteinführung ist Mai 2013.

Geringeres Gewicht bei mehr Drehmoment

Beim Zweiliter-GTI-Motor legt das Drehmoment von 280 auf 340 Newtonmeter zu. Damit schafft der Seriensportler aus dem Stand in nur 6,7 Sekunden Tempo 100. Spitzengeschwindigkeit: 245 km/h. Dabei sinkt der Verbrauch dank Start-Stopp-Systems und dem um 60 Kilogramm geringeren Gewicht von 7,3 auf 5,9 Liter je 100 Kilometer. Gleichzeitig schafft der GTI die EU6-Abgasnorm.

 

noch was mit den 5,9 litern legt sich vw aber ziehmlich weit aus dem fenster.

Beste Antwort im Thema

Warum ist es Unsinn, wenn der Motor eines GTI / GTD an der Ampel ausgeht? Ist doch richtig so und spart eben auch Sprit.

Gleiches gilt für das lastabhängige batterielademanagement. Auch ein GTI profitiert davon, wenn beim Beschleunigen der Ladestroom sinkt und somit mehr Leistung für den Vortrieb zur Verfügung steht.

Ich hoffe aber darauf, dass der GTI/GTD auch für die nicht auf Krawall stehenden Kunden optimimiert wurde und so ein Unfug wie der Soundgenerator in Zukunft abschaltbar sind. Ich möchte ein schnelles, aber kein lauten Auto.

95 weitere Antworten
Ähnliche Themen
95 Antworten

Umweltschutz ist nunmal das neue Argument, der "blaue" Gedanke zieht sich nach und nach durch jedes Modell...

Dennoch denke ich sollte VW dem GTI mehr Spielraum bei den Konfigurationsmöglichkeiten einräumen, die Preisentwicklung als Gebrauchter ohne Start-Stop etc dürfte interessant sein und damit zeigen was der GTI-Kunde wirklich möchte. Denn wie es sich hier schon andeutet würden einige sehr gerne einen "mager" ausgestatteten Golf als GTI haben wollen.

Zitat:

Original geschrieben von navec

Jo. Bin mal gespannt, wie lange die Batterien durchschnittlich halten werden.

Wieso soll eigentlich bei VWs, insbesondere beim Golf immer alles gleich kaputt gehen was seit mehreren Jahren bei einigen Konkurrenten seit hunderttausenden von Kilometern zuverlässig läuft? Die Batterien sind doch an die Mehrbelastung angepasst.

Selbst bei Porsche gibt es die Stop/Start-Automatik und auch da haben schon einige gefragt welchen Sinn das machen soll - ich persönlich glaube, dass in wenigen Jahren alle Serienfahrzeuge mit ganz wenigen Ausnahmen im Sportwagenbereich ein solches System an Bord haben werden.

Es macht einfach keinerlei Sinn den Motor im Stand laufen zu lassen, wenn er nicht gerade einer "wichtigen" Tätigkeit nachgeht (Batterie laden, Klimakompressor antreiben). Wenn das System sauber abgestimmt ist, lässt sich das auch wunderbar fahren (selbst in einem Mercedes erlebt - im Golf 7 2.0 TDI DSG war die Abstimmung dagegen absolut fürchterlich, weil es den ganzen Anfahrprozess verzögert und das sanfte Anfahren genommen hat). In meinen Augen nur eine Frage der Umsetzung, irgendwann wird es hoffentlich auch VW sauber hinbekommen.

vg, Johannes

Zudem Start/Stop eine der einfachsten Methoden ist um dem Flottenverbrauch näher zu kommen. Im Endeffekt hat der Hersteller doch keine Wahl...

am 14. März 2013 um 21:47

So gut geht der GTI nun nicht ....... im Vergleich zu den " Normalfahrzeugen "

Heutzutage hat der Durchschnittswagen schon 140 PS und um

sich da abzusetzen muss man schon massiv Gas geben

denn ein TDI Automatik geht gerade in der Stadt sehr gut

siehe z.B Mercedes Taxi 220 CDI Automatik

Aber im ernst ??

Der GTI geht aus und ich muss manuell starten ?

Das macht die Batterie nur paar Wochen mit bei reinen Kurzstreckenfahrern wie mir

und ...... das bisserl Beschleunigungsvorteil ist damit ad acta

und ..... wie soll ich den Motor da warm bekommen bei meinen 5 - 20 km Strecken

mit ständigen Ampelstopps

Wieso willst du manuell starten?

Bei zu geringer Kühlmitteltemperatur wird der Motor nicht abgestellt.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk

Zudem Start/Stop eine der einfachsten Methoden ist um dem Flottenverbrauch näher zu kommen. Im Endeffekt hat der Hersteller doch keine Wahl...

In Zeiten in denen die Fahrzeuge mit immer mehr Extras und elektronischen Helferlein vollgestopft werden und somit immer weiter an Gewicht zulegen haben die Hersteller wohl keine andere Wahl.

Ich werde sowas trotzdem nicht kaufen.

Ich hab mir letztens mal ein Angebot für den Golf 7 rechnen lassen. Dabei habe ich erfahren dass man das Start-Stop-System nicht dauerhaft abstellen kann.

Da ich sowas nicht kaufe, war das dann das K.o-Kriterium für den Golf. Der Verkäufer meinte ja da sind sie nicht der erste, ich kann es aber leider nicht ändern.

Da wirst du wohl sogar mittelfristig kein Neues Auto mehr kaufen können...

Der Golf VII hat übrigens an Gewicht abgenommen, trotz mehr Extras...

am 15. März 2013 um 7:15

" Dabei habe ich erfahren dass man das Start-Stop-System nicht dauerhaft abstellen kann. "

Aber wie bei BMW , kann man es für die komplette Fahrt abstellen ?

Der Motor startet nicht auf Druck des Kupplungspedals neu, wie bei BMW ?

Zitat:

Original geschrieben von rainer-wi

 

Der Motor startet nicht auf Druck des Kupplungspedals neu, wie bei BMW ?

Natürlich nicht, sonst wärst du mit dem GTI zu schnell am BMW vorbei.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk

Da wirst du wohl sogar mittelfristig kein Neues Auto mehr kaufen können...

Das mag sein.

Aber solange ich noch die Möglichkeit habe kaufe ich wieder ein Fahrzeug ohne Start-Stop.

Ewig diese Vorurtile gegenüber dem S/S-System.

Das funktioniert in der Praxis wunderbar und nach kurzer Eingewöhnung wundert man sich eher, warum ein Fahrzeug ohne S/S-System unnötig den Motor laufen hat.

Über die Realisierung bei VW kann ich auch nicht meckern. Ich kann selbst ohne den Knopf zu drücken über mein eigenes Verhalten beeinflussen, ob der Motor ausgeht oder nicht.

Schaltgetriebe: einfach den Fuß auf der Kupplung lassen und der Motor bleibt an. Steht man länger, macht das Motorabstellen auch wider Sinn, deswegen lasse ich das gleich kommende Argument bzgl. Verschleiß des Ausrücklagers erst gar nicht zu. Manuell Anlassen muss man bei abgestellten Motor auch nicht. Tritt man die Kupplung, springt der Motor sofort an. Effektiv ist man also nicht langsamer, als wenn der Motor laufen würde.

DSG: Direkt beim Anhalten die Bremse nur leicht treten und der Motor bleibt an. Tritt man fest auf die Bremse, geht der Motor aus. Löst man die Bremse wieder, springt der Motor sofort an.

am 15. März 2013 um 13:06

Klar Kupplung getreten halten ..... der Verschleiss ist 100 Mal teurerals die angeblich 0,1 Liter Ersparnis und ich hatte 3 Jahre den Schrott Start Stop im 118i und da war es perfekt gelöst und dennoch Schrott :D

Zitat:

Original geschrieben von rainer-wi

Klar Kupplung getreten halten ..... der Verschleiss ist 100 Mal teurerals die angeblich 0,1 Liter Ersparnis und ich hatte 3 Jahre den Schrott Start Stop im 118i und da war es perfekt gelöst und dennoch Schrott :D

Die wenigen Sekunden bei getretener Kupplung werden keinen nennenswerten Verschleiß machen. Ist absehbar, dass es länger als wenige Sekunden dauert, kann man die SS-Automatik ja ihren Dienst versehen lassen und mit stehendem Motor warten. Ich verstehe das Problem nicht, dass manche Leute unbedingt mit laufendem Motor warten wollen.

Eben, der Verschleiß der bei dem laufenden Motor entsteht, geht garnicht sowas...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Spinnt VW? GTI mit Start-Stop!