Sparmaßnahmen im up!

VW up!

Hier bitte alle Diskussionen rein zu den Sparmaßnahmen von VW beim up! wie z.B. Fensterheber Beifahrerseit, Gurthöhenverstellung, hintere Radkästen usw. Ziel soll es sein, die anderen Themen sauber zu halten.

Beste Antwort im Thema

Ich habe auch gerade das Vergnügen (ausnahmsweise) als Dienstwagen einen Up! zu fahren.

Das ganze erinnert mich an meinen Opel Kadett ad 1988. Gleiche Leistung, ähnliches Gewicht. Aber irgendwie geht der Up! trotzdem besser, federt besser und fährt einfach besser.

Im Gegensatz zu damals ist der Up! eine echte Luxuslimousine und ich staune echt, wie gut man damit unterwegs ist (ich bin ansonsten auch eher Golf und Passat gewöhnt).

Seid ihr alle so jung, das ihr euch an die Zeiten nicht mehr erinnert oder habt ihr das verdrängt? Früher war man mit viel weniger zufrieden, oder anders herum gesehen ist das im Vergleich schon recht üppig, was man heute bei Klein- und Kleinstwagen geboten bekommt. Aber man ist eben auch verwöhnt...

403 weitere Antworten
403 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von contain23


auf Garantie getauscht, sowas darf nach einem Jahr nicht so aussehen". Ob die nun spröde sind oder faltig war ihm egal. Für ihn war nur wichtig, dass der Kunde zu frieden ist.

Mann, mann, mann. In Norwegen scheint man ein anderes Verständnis von Kundenservice zu haben. 😁

Wie dem auch sei, bei diesem Thema mache ich mir überhaupt keinen Kopf. Ich habe meine Türgummis geprüft (siehe oben) und sehe ausnahmsweise überhaupt keine Veranlassung, etwas zu reklamieren. Bei mir sind sie weder hart, noch spröde, noch rissig. Wenn die jetzt "wenigstens" schrumpelig, verdreht oder zerknautscht wären. Aber die Dinger sind doch 1a. Nur wegen der paar Mikrofältchen? (Meiner ist übrigens Bj. 10/2012)

Zitat:

Original geschrieben von Ben58644



Mann, mann, mann. In Norwegen scheint man ein anderes Verständnis von Kundenservice zu haben. 😁

Wie dem auch sei, bei diesem Thema mache ich mir überhaupt keinen Kopf. Ich habe meine Türgummis geprüft (siehe oben) und sehe ausnahmsweise überhaupt keine Veranlassung, etwas zu reklamieren. Bei mir sind sie weder hart, noch spröde, noch rissig. Wenn die jetzt "wenigstens" schrumpelig, verdreht oder zerknautscht wären. Aber die Dinger sind doch 1a. Nur wegen der paar Mikrofältchen? (Meiner ist übrigens Bj. 10/2012)

Mag sein, sollte auch so sein bin ich der Meinung. Ich bin wie gesagt bisher von VW noch nicht schlecht behandelt worden. Ich glaube aber auch irgendwie das sie das alles auf Garantie machen, weil sie ja Geld damit verdienen. Wenn sie das als Händler bei VW so darstellen, dass es glaubwürdig wirkt... Beispiel ist auch meine Schaltung. Der 1. und 2. Gang knirscht ab und zu beim einlegen, wenn es warm draußen ist. Hatte das bei der ersten Inspektion vor 2 Wochen mit angegeben. Die sollten sich das mal ansehen, ob da vielleicht etwas Schmierung fehlt. Als ich am Nachmittag da aufschlug meinten die "Sie bekommen ein komplett neues Schalthaus auf Garantie. OK dachte ich mir nur.

Mit den Gummis wäre ich denen auch nicht böse gewesen. Wollte eigentlich nur wissen was Sache ist. Die haben die Gummis nun bestellt und wenn ich wieder in der Nähe bin, soll ich einfach vorbeikommen. Die bauen die dann ein, dauert max. 30 Minuten.

Ich werde jetzt gleich wieder gesteinigt, ich sag´s aber trotzdem:
Diese (momentan noch) Oberflächenrisse in den Türdichtungen halte zumindest ich für keinesfalls normal.
Entweder hat was bei der Extrusion nicht geklappt oder bei der Gummi- bzw. Material- und Weichmachermischung.

So sehen die ja selbst bei 10 Jahre alten VWs (und älteren) nicht aus und ich befürchte sehr stark, dass die im Bild gezeigten Mikrorisse nicht so oberflächlich bleiben werden. Wenn´s die Tür mal etwas anfriert, ist das jedenfalls die erste Stelle, wo die Dichtung einreißen wird, wenn sie nicht bis zum Winter anderweitig zerbröselt.

Die geschilderten Farb- und Formunterschiede dürften u.a. in unterschiedlichen Zulieferern begründet sein, wie sicherlich auch die Tatsache, dass nur einige ups betroffen scheinen.
Ggf. temporärer Fabrikationsmangel bei einem Zulieferer?

Ich würde es als NW-Besitzer auf jeden Fall meinem Freundlichen vorführen und damit auch aktenkundig machen, um später nicht darauf sitzen zu bleiben.

Wir hatten sowas (nach Ansicht der Fotos sah das ziemlich genau so aus...) 1x in den 1980er Jahren bei MB, da wurden die Dinger im Rahmen der ersten Durchsicht kostenlos komplett getauscht. Ursache: Fabrikationsfehler.

contain23 sagt, es sind Risse. Ich sage, es sind keine Risse. Ich warte gespannt auf den nächsten upMiiCitigo-Besitzer, der dazu etwas sagt.

Ähnliche Themen

Gegen Abwarten hätte auch ich nichts einzuwenden (man muss nicht wg. allem "pille-palle" den Freundlichen scheu machen...😉, zustimm), solange gewährleistet ist, dass mir aus dem Abwarten hinterher kein Strick gedreht wird, wenn es eben doch nicht nur oberflächliche Mikrorisse oder Fältchen sind...

Aber auch ich bin gewillt, als quasi neutraler Beobachter und nur Gelegenheits-up-Fahrer einfach mal abzuwarten und will das Thema hier keinesfalls aufbauschen.
Mein Hinweis war daher allenfalls freundliche Warnung / Anmerkung, nicht mehr.

Kurze Frage..... Kann man beim VW Up, beide Fenster gleichzeitig runterlassen? Gerade bei der Hitze zum Lüften oder Sparmaßnahme? Bei meinem VW Polo kann man alle 4, aber nur am Schloss, nicht mit dem Schlüssel.

Da keine Türsteuergeräte verbaut sind, geht das leider nicht mit den Fenstern.

Naja, geht schon, ist zumindest im Stand einfacher.

Leicht nach rechts beugen und mit der linken Hand den linken mit mit der rechten Hand denr rechten Fensterheberschalter bedienen. 😁 Mache ich immer so, wenn heiß ist. Ist zwar nicht besonders komfortabel, aber es funktioniert.

Zitat:

Original geschrieben von Bleman


Naja, geht schon, ist zumindest im Stand einfacher.

Leicht nach rechts beugen und mit der linken Hand den linken mit mit der rechten Hand denr rechten Fensterheberschalter bedienen. 😁 Mache ich immer so, wenn heiß ist. Ist zwar nicht besonders komfortabel, aber es funktioniert.

Richtig, so klappts ganz gut, vorher noch die Heckklappe öffnen und die Wärme ist so gut wie draußen.

Deßhalb ist der up! auch so schmal ;-)

Wegen den Türsteuergeräten... könnte man sowas den nachrüsten?

Zitat:

Original geschrieben von aipratte


Wegen den Türsteuergeräten... könnte man sowas den nachrüsten?

Theoretisch und praktisch: nein. Wenn du allerdings den up! vollständig zerlegst, wie Shanny das tut, dann ist das möglich. Die Frage ist nur: Hast du danach noch einen up! oder eher einen Golf mit up-Karosserie darum herum? ;-)

(Das mit Shannys Umbauten habe ich an anderer Stelle schon angemerkt. Für 99,9% der Nutzer ist das praktisch nicht durchführbar.)

Ist ja kein Problem, eine Streckbank für meinen rechten Arm gib es beim DiscounterWenn wir grad bei Umbauten sind. Es ärgert mich tierisch das der umklappbare Beifahrersitz erst ab Mitte diesem Jahres bestellbar war.
Meint ihr den könnte man austauschen? Weil so ein Einkauf bei Ikea mit dem up! hätte schon was.
(Hoffe die Frage ist hier im Thread gestattet?)

Anbei noch einmal zwei Bilder zum Türdichtungsgummi vorne. Das Bild, auf dem ich das Gummi zusammendrücke, zeigt zumindest in meinem Fall, dass das Gummi vollkommen intakt, weich und rissfrei ist. Es sind - wie oben bereits gesagt - nur Falten.

P1020722
P1020721

Ich hab da zwar keine Ahnung von, aber wenn die Türgummis bei mir so aus sehen würden, dann würde ich das bei nächster Gelegenheit ansprechen.

Auf Grund der Übersichtlichkeit wäre es durchaus sinnvoll das Thema Türgummi in einem separaten Thread weiter zu besprechen.

Mir ist aufgefallen, dass der UP keine Instrumentenbeleuchtungsregulierung mehr hat.
Im Prinzip kein Problem, aber da wird gespart wegen einem Kabel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen