Sparmaßnahmen im up!
Hier bitte alle Diskussionen rein zu den Sparmaßnahmen von VW beim up! wie z.B. Fensterheber Beifahrerseit, Gurthöhenverstellung, hintere Radkästen usw. Ziel soll es sein, die anderen Themen sauber zu halten.
Beste Antwort im Thema
Ich habe auch gerade das Vergnügen (ausnahmsweise) als Dienstwagen einen Up! zu fahren.
Das ganze erinnert mich an meinen Opel Kadett ad 1988. Gleiche Leistung, ähnliches Gewicht. Aber irgendwie geht der Up! trotzdem besser, federt besser und fährt einfach besser.
Im Gegensatz zu damals ist der Up! eine echte Luxuslimousine und ich staune echt, wie gut man damit unterwegs ist (ich bin ansonsten auch eher Golf und Passat gewöhnt).
Seid ihr alle so jung, das ihr euch an die Zeiten nicht mehr erinnert oder habt ihr das verdrängt? Früher war man mit viel weniger zufrieden, oder anders herum gesehen ist das im Vergleich schon recht üppig, was man heute bei Klein- und Kleinstwagen geboten bekommt. Aber man ist eben auch verwöhnt...
403 Antworten
Na da ist doch mal konsequent an allen Ecken gespart worden. Ich finds ok. Alles überflüssige weggelassen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ben58644
Anbei noch einmal zwei Bilder zum Türdichtungsgummi vorne. Das Bild, auf dem ich das Gummi zusammendrücke, zeigt zumindest in meinem Fall, dass das Gummi vollkommen intakt, weich und rissfrei ist. Es sind - wie oben bereits gesagt - nur Falten.
Ob das kleine Falten oder Risse oder was auch immer sind interessiert mich bei einem so neuen Fahrzeug nicht. Besonders wenn es an den anderen Türen bzw. Heckklappe nicht ist. Hätten sie es bei mir nicht tauschen wollen, wäres es auf jeden Fall im System. Wenn dann in 2 Jahren wirklich mal was ist, dann ist es auf einmal ein Verschleißteil und ich bezahle den Mist. Von daher sollen sie in der Garantiezeit von hier gesetzlichen "5 Jahren" ruhig was für ihren Kaufpreis tun 😁
p.s. macht gerne ein eigens thema zu dem türgummis auf, wenn ihr das als notwendig seht.
Zitat:
Original geschrieben von Futzelfupp
Na da ist doch mal konsequent an allen Ecken gespart worden. Ich finds ok. Alles überflüssige weggelassen 😉
Sehe ich genauso. Hätte man alle diese hier sogenannten Sparmaßnahmen im Sinne der Ausstattung mit eingebaut, hätte man es gleich als Polo verkaufen können. Das interessante ist ja gerade, dass der up! so schön einfach ist. Die Sparmaßnahmen messen sich eigentlich nicht an der Ausstattung, sondern an der Qualität des Produktes und die wird sich in ein paar Jahren zeigen.
Zitat:
Original geschrieben von Shanny
Mir ist aufgefallen, dass der UP keine Instrumentenbeleuchtungsregulierung mehr hat.
Bedeutet das, dass die Beleuchtung immer auf volle Helligkeit eingestellt ist,
auch wenn nur TFL eingeschaltet ist?
Wäre doch eine tolle Sache...
Ähnliche Themen
Ich denke nicht, dass die Innenbeleuchtung an ist, wenn du TFL an hast.
Mir ist das nur aufgefallen, als ich das Auto auseinander genommen habe.
Aber im Prinzip ist die Beleuchtung immer auf 100%, ja.
Zitat:
Original geschrieben von merlin2048
Bedeutet das, dass die Beleuchtung immer auf volle Helligkeit eingestellt ist,Zitat:
Original geschrieben von Shanny
Mir ist aufgefallen, dass der UP keine Instrumentenbeleuchtungsregulierung mehr hat.
auch wenn nur TFL eingeschaltet ist?
Wäre doch eine tolle Sache...
Im KI ist Helligkeitssensor... das Instrumentenlicht ist tagsüber unterschiedlich hell. Sieht man gut, wenn man durch ein Waldstück fährt.
Ah, um die geht es 😁
Ich dachte, dass mit dem fehlenden Helligkeitssensor
die Beleuchtung des KI´s nun auf volle Helligkeit geht 🙂
Ja, Helligkeitssensor ist vorhanden. Nur die manuelle Regelung für die gesamte Innenbeleuchtung fehlt.
Das mit dem Heligkeitssensor im KI finde ich super gemacht.
Wenn ich bei meinem alten Leon vergessen habe das Licht ein zu schalten, ist mir das nicht gleich aufgefallen, weil das KI immer voll beleuchtet war.
Im Up! ist es zwar auch beleuchtet, aber wird eine gewisse Schwelle an Umgebungslicht unterschritten, schaltet die Beuleuchtung ab und der Tacho ist kaum noch zu erkennen. Passiert nachts (klar) aber z.B. auch, wenn man in ein Parkhaus fährt. Ein deutliches Zeichen, das Abblenlicht ein zu schalten.
Weshalb man dann nicht gleich die Option "Automatik-Licht" anbietet, ist mir allerdings schleierhaft.
Ähnliches Spiel mit dem Regensensor...Mit dem Notbremsassi ist schon ein Kabelbaum bis zum Rückspiegel verlegt...dann noch einen Sensor in den Spiegelfuss und die Funktion des KIs ein wenig erweitert...fertig.
MfG
Wurtzel
So einfach ist das leider nicht wie du das Schreibst. Alleine wegen dem neuen Licht schalter muss ich dermaßen viel Umverkabeln, umbauen, bzw kaufen.
In diesem Lichtschalter laufen viele Kabel zusammen, die man sonst durch Relais und noch mehr Sicherungen absichern muss. Das kostet VW vielleicht 20€, aber naja. Du weißt ja wie die Controller sind.
Weiter vorne hatte ich die Türgummis angesprochen.
Diese Woche wurden meine vorderen Türgummis auf Garantie getauscht. Sehen ganz anders aus als die alten und ohne Falten, Risse was auch immer das war. VW sei das Problem angeblich bekannt. Produktionsbedingt ist bei den ersten etwas bei der Extruktion im Herstellungsprozess nicht richtig gewesen. Neuere hätten das nicht mehr. So falsch lag ich also nicht.
Zitat:
Original geschrieben von contain23
Weiter vorne hatte ich die Türgummis angesprochen.Diese Woche wurden meine vorderen Türgummis auf Garantie getauscht. Sehen ganz anders aus als die alten und ohne Falten, Risse was auch immer das war. VW sei das Problem angeblich bekannt. Produktionsbedingt ist bei den ersten etwas bei der Extruktion im Herstellungsprozess nicht richtig gewesen. Neuere hätten das nicht mehr. So falsch lag ich also nicht.
Und ich offenbar auch nicht🙂:
http://www.motor-talk.de/.../sparmassnahmen-im-up-t4511762.html?...Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Ich werde jetzt gleich wieder gesteinigt, ich sag´s aber trotzdem:
Diese (momentan noch) Oberflächenrisse in den Türdichtungen halte zumindest ich für keinesfalls normal.
Entweder hat was bei der Extrusion nicht geklappt oder bei der Gummi- bzw. Material- und Weichmachermischung.
@Taublitz
Ist nicht verkehrt Ding zu hinterfragen, wenn sie einem nicht als normal vorkommen. Aber heißt das jetzt Extruktion oder Extrusion? Irgendsowas hat er da bei VW gefaselt.