Sparmaßnahmen im up!
Hier bitte alle Diskussionen rein zu den Sparmaßnahmen von VW beim up! wie z.B. Fensterheber Beifahrerseit, Gurthöhenverstellung, hintere Radkästen usw. Ziel soll es sein, die anderen Themen sauber zu halten.
Beste Antwort im Thema
Ich habe auch gerade das Vergnügen (ausnahmsweise) als Dienstwagen einen Up! zu fahren.
Das ganze erinnert mich an meinen Opel Kadett ad 1988. Gleiche Leistung, ähnliches Gewicht. Aber irgendwie geht der Up! trotzdem besser, federt besser und fährt einfach besser.
Im Gegensatz zu damals ist der Up! eine echte Luxuslimousine und ich staune echt, wie gut man damit unterwegs ist (ich bin ansonsten auch eher Golf und Passat gewöhnt).
Seid ihr alle so jung, das ihr euch an die Zeiten nicht mehr erinnert oder habt ihr das verdrängt? Früher war man mit viel weniger zufrieden, oder anders herum gesehen ist das im Vergleich schon recht üppig, was man heute bei Klein- und Kleinstwagen geboten bekommt. Aber man ist eben auch verwöhnt...
403 Antworten
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 1. Dezember 2015 um 15:38:42 Uhr:
Ich finde, der Up hätte bitte noch LED-Licht zu haben, dann noch eine elektrische Heckklappe, automatisch abblendende Spiegel, elektrische Sitze, eine drei-Zonen Klimaautomatik und wenn ich drüber nachdenke, dann fällt mir wahrscheinlich noch einiges andere ein ... haben andere schließlich auch.
Welcher Kleinstwagen hat diese Dinge serienmäßig? 🙄
@Jupp78 : bitte unterscheide erstmal zwischen gehobener Mittelklasse und Kleinstwagen, zu der auch der Lupo gehörte!
Wir reden hier von einem beleuchteten Fesnterheberschalter und keiner"Luxus"beleuchtung wie im Anhang.
Es geht doch nichts über eine sachliche Diskussion.
Wenn man sachlich nicht mehr weiter weiß, kommt halt unsachlicher Quatsch.
@Jupp: Nein, DAS, was Du aufzählst, haben andere Kleinstwagen im allg. auch nicht (dafür aber z.B. 4x eFH inkl. beleuchteter Schalter in den Türen, vollwertige Vorhang-Kopf-Airbags, eine Gurthöhenverstellung zumindest in höheren Ausstattungsvarianten etc. etc., der Ford KA I hatte z.B. bei weitem bessere Licht bzw. Scheinwerfer als die H4-Funzeln im up...)
Und, richtig:
Der Lupo hatte noch beleuchtete eFH-Schalter (vor allem hatte er von Anfang an einen für rechts auch in der Fahrertür) und sogar der Fox hatte so etwas bzw. hat es als Fox II (in D leider nicht mehr erschienen) noch immer.
Es gibt also nicht nur externe Vorbilder, sondern sogar interne:
Ok, war unsachlich.
Der Chevrolet neulich hatte sie aber auch unbeleuchtet.
Aber vielleicht noch ein etwas, wo euch bestimmt das Herz aufgeht. Der Lichtschalter ist wenigstens beleuchtet. Das gibt es bei Mercedes in der gehobenen Mittelklasse z.B. weder für Geld noch gute Worte 😉.
Ähnliche Themen
Ist die ungeregelte Klimaanlage eigentlich üblich in dem Segment? Treibt ja den Verbrauch in die Höhe, und eigentlich will man ja so wenig wie möglich verbrauchen bei so nem Auto. Gut, bei NEFZ ist die eh abgeschaltet.
Zitat:
@chrisdash schrieb am 1. Dezember 2015 um 23:24:46 Uhr:
Ist die ungeregelte Klimaanlage eigentlich üblich in dem Segment? Treibt ja den Verbrauch in die Höhe, und eigentlich will man ja so wenig wie möglich verbrauchen bei so nem Auto. Gut, bei NEFZ ist die eh abgeschaltet.
Ja, die ist großteils üblich - genauso übrigens wie der fehlende Mittelschalldämpfer oder der unsynchronisierte Rückwärtsgang.
Zitat:
@chrisdash schrieb am 1. Dezember 2015 um 23:24:46 Uhr:
Ist die ungeregelte Klimaanlage eigentlich üblich in dem Segment? Treibt ja den Verbrauch in die Höhe, und eigentlich will man ja so wenig wie möglich verbrauchen bei so nem Auto. Gut, bei NEFZ ist die eh abgeschaltet.
Wie ich (ich glaube: im Golf VII-Forum) mal ausgeführt habe, ist unterm Strich noch sehr fraglich, welche AC-Variante die wirklich sparsamere (und haltbarere und problemlosere) ist:
Die nur bei Bedarf zugeschaltete (und ungeregelt maximal kühlende, deren Solltemperatur erst durch Zumischung von Warmluft erreicht wird, die deshalb den Verdampfer aber immer schön a) maximal "eiskalt" oder b) "f***trocken" hält)
oder
die fast über´s ganze Jahr oberhalb von ca. +4°C mitlaufende, leistungsgeregelte CT, bei der der Verdampfer "fast nie" mal wirklich trocken wird und bleibt?
Was jenseits dieser Aspekte der Geruchsbildung durch Bakterien und Pilze auf dem Verdampfer in der Jahresendsumme des anteiligen "Mehrverbrauchs" durch zugeschalteten/ aktivierten Kompressor wirklich mehr verbraucht, ist meiner Meinung nach noch gar nicht ausgemacht.
Kann gut sein, dass man hier zu ganz falschen, trügerischen, weil scheinbar so naheliegenden Schlüssen kommt und die Realität ganz anders aussieht.
Ich kann den direkten Vergleich herstellen in Sachen Golf IV Variant mit CT (div. Firmenwagen damals, dunkelblau) und dem u.g. Bora Variant mit man. AC (schwarzmet.), mit dem ich über Jahre jeden Sommer im Hochsommerurlaub in Kroatien war.
Zumindest die (auch nicht leistungsgeregelte, zudem ergonomisch bei weitem schlechtere, weil Tastenbedienung!) CT im Golf IV hat da definitiv NICHT das Rennen gemacht, ganz im Ggt.:
Gerade im Hochsommer erforderte diese weit mehr manuelle Eingriffe (z.B. beim wie ein Orkan loslegenden Gebläse) als die manuelle AC, was ja schon ansich ein automobiler Anachronismus und Widerspruch ist bzw. war! 😁
Das dumme war halt: Die man. AC hatte/hat kein Display und das ist für viele bis heute ja der Maßstab für ihre Entscheidung "toll & will-haben" vs. "old-fashioned=geht-ja-gar-nicht"!
Was sollen da der Nachbar oder die Kumpels auf dem Schulhof sagen? 😁
Im Ernst:
http://www.motor-talk.de/.../scheiben-beschlagen-t5406089.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...aengt-das-stinken-an-t5243646.html?...
Wie es bei den erwähnten Modellen genau ist, kann ich nicht beurteilen, aber ich kenne es so, dass trotz Automatiken diese sich natürlich auch manuell steuern lassen, sofern man das möchte.
Sprich die Klima schlicht und einfach die meiste Zeit des Jahres auszuschalten oder auch, wenn man den Orkan nicht mag (was ich nachvollziehen kann), die Lüftung so von Hand zu verstellen, wie man es konventionell auch tuen würde (warum da mehr Eingriffe entstehen sollen, erschließt sich mir nicht).
Für die Zeit wo man sie eingeschaltet hat, bleibt sie geregelt ... unterm Strich also nur fraglich, wenn man sich anders verhält, als mit manueller Klimaanlage.
Ist das nicht naheliegend?
Die man. AC stelle ich (selbst in Kroatien) auf Gebläsestufe 2, bzw. nein:
Die läuft quasi das ganze Jahr auf dieser Stufe und wird/wurde allenfalls bei allergrößter Wärme oder herbstlicher Beschlagsituation mal auf Stufe 3 gestellt, ist damit also von mir manuell limitiert, was die Gebläse-Drehzahl anbelangt (und sogar, was die Wunsch-Luftverteilung anbelangt).
In Kroatien besteht bzw. bestand die Notwendigkeit manuellen Eingriffs an der man. AC des u.g. Bora Variant (schwarzmet.) allenfalls darin, nach Entlassung der Stauwärme bei ggf. wirklich mal voll verschlossenem Fahrzeug (im allg. lässt man dort einen Spalt die Fenster offen oder deckt zumindest das Greenhouse ab, was wir auf dem abgeschlossenen Ferienressort-Arial, siehe Avatar-Bild, auch immer gemacht haben. Bei Ausflügen in die Gegend oder andere Orte im allg. aber nicht, da kam allenfalls die Winter-Eisschutzfolie auf die WSS und das große weiße Handtuch auf´s Armaturenbrett und über´s Leder-Lenkrad 🙂) für kurze Zeit und max. schnelle Innenraumkühlung (Variant!!!) die Umluftschaltung zuzuschalten. Kaum war eine angenehme Wunschtemperatur erreicht, wurde die Umluftschaltung ausgeschaltet. Sonst bedurfte es keiner weiteren Eingriffe, auch und schon gar nicht an der Luftverteilung.
Außerhalb notwendiger Gegebenheiten für den Betrieb der AC (Kühlung im Sommer, Entfeuchtung im teils dauerverregneten Herbst hier in HH) blieb und bleibt die AC aus und wird dann nur aus "Service"-Gründen regelmäßig aktiviert, um Kältemittel und vor allem Öl umzuwälzen und die techn. Funktionstüchtigkeit und Dichtheit der Klimaanlage zu gewährleisten - offenbar mit Erfolg, wie die Verluste nach 6 oder 12 Jahren zeigten: Nur minimale Fehlmengen.
Bei einer CT bläst (bzw. blies mich zumindest bei ansonsten ungeregelter, noch nicht so verfeinert ausgelegter CT im Golf IV/Bora, heute Anlagen im z.B. Golf VII sind bei weitem besser programmiert) mich im allg. das Gebläse mit Orkanstärke an (bzw. läuft es auf dieser max. Stufe), was logisch ist, weil die Fahrerwunsch=SOLL-Temperatur ja möglichst schnell und automatisiert erreicht werden soll.
Daher unterdessen ja auch die Möglichkeit der generellen Intensitäts-Veränderung dieses Automatismus: Sanft, Normal, Intensiv.
Man lernt dazu!
Dennoch erlebe ich immer wieder CTs, bei denen von dem hier auf mt stets kolportierten "einmal einstellen und dann auf immer vergessen" bei weitem nicht die Rede sein kann - und, nein:
Ich bin da weiß Gott nicht der einzige, wie viele Beiträge hier auf mt bereits zeigen, die nur meine eigenenen und fremden, privaten Erfahrungen "offline" bestätigen.
Aber eigentlich waren wir ja im "übertragenen" Sinne bei den Sparmaßnahmen solcher manuell oder automatisiert gesteuerten Anlagen:
Ich bin mir bis heute gar nicht so sicher (wie manche andere), ob in der Jahresendbilanz eine "dauerhaft" laufende, leistungsgeregelte CT wirklich spritsparender ist als eine nur bei o.g. Bedarfssituationen bewusst zugeschaltete manuelle AC, wie sie zumindest der reguläre Verbrenner-up zwangsweise hat! (von o.g. Verdampfer-Verkeimungs-Aspekten mal ganz abgesehen).
Lässt man eine ungeregelte, quasi "digital funktionierende", manuelle AC im up dauerhaft laufen, also auch dann, wenn dazu gar kein Anlass besteht, wird sie über´s Jahr zweifelsohne einen höhreren Mehrverbrauch generieren als eine CT, weshalb (u.a.) VW im e-up ja wohlweislich auch eine CT verbaut.
Macht man das aber nicht, ist doch noch sehr die Frage, wer da am Ende "gewinnt" in Sachen AC-bedingtem Mehrverbrauch.
Die spannende Frage ist, warum kastriert du nicht einfach die CT entsprechend in den gewünschten Punkten, behandelst sie dort wie die Manuelle und schätzt die Regelung, wenn sie gebraucht wird?
Bei meinem Auto steht die Lüftung auch auf manuell und das in der Tat das ganze Jahr nahezu gleich. Die Klima wird nur dann zugeschaltet, wenn ich sie brauche (bzw. wie beschrieben mal zum umwälzen).
Die Funktionen der Temperaturregelung und der geregelten Klima wenn eingeschaltet, bleiben aber natürlich erhalten.
Für mich sind die Regelung der Klima und die Nutzung der anderen Automatiken zwei Paar Schuhe, die in keinster Weise zwingend verknüpft sind. Daher finde ich es nicht naheliegend, warum bei einer manuellen Klima das ein-/ausschalten gesetzt ist, eine CT aber immer eingeschaltet sein muss.
Weil es zwar a) möglich ist, bei einer Klima-AUTOMATIK aber b) (eher) widersinnig, denn letztere verspricht ja gerade, dass die bei der man. AC vermeintlich ständig notwendigen manuellen Eingriffe automatisiert und daher überflüssig werden - damit man die Hand frei hat für´s linke Knie der Beifahrerin - oder warum auch immer. 😉
Ganz im Ggt. SOLL die CT ja immer angeschaltet bleiben, nicht nur ihrem Sinn und ihrer Funktionsweise nach (man "muss" sie nicht "ständig" an- oder ausschalten), sondern auch nach Vorgabe des Herstellers, oder?
Zudem wird ja immer behauptet, eine CT bedürfe keiner man. Einriffe, was SO wohl nicht (ganz) stimmt, jedenfalls deckt es sich nicht mit meiner Realität, und ich bin nicht gerade unbeleckt, weiß also schon, wie, wozu, warum und wie nicht etc., zudem fahre ich nicht erst seit gestern mit ACs oder CTs, sondern hab seit 1978 (FS-Erwerb) schon so einiges damit gefahren, u.a. auch von MB in frühen Jahren meiner KFZ-Mech.-Ausbildung dort und danach, als andere eine AC im Auto noch für US-Luxus hielten. Heute ist ihre Marktdurchdringung in D ja eine ganz andere (vergl. SH-Entwicklung in D).
Im Golf VI- oder VII-Forum behauptete ja mal jemand als ernsthaftes Argument, manuelle AC ginge nur mit DSG, weil man schon vor lauter manueller Regelei nicht zum Schalten käme! (😁)
Am Ende erinnert zumindest mich die Diskussion bzw. das "Argument" immer ein wenig an die Schutzbehauptungen von Tuning-, äh, nee: Optimierungs-Fans:
"Wenn man das Mehr an Leistung und Drehmoment nicht (dauerhaft) nutzt, dann passiert da auch nichts (an Motor, Kupplung, Getriebe bzw. Antriebsstrang)."
Mag sein, nur: Warum lasse ich´s dann machen bzw. wozu brauche ich etwas, das ich nicht nutze? Offenbar nur deshalb, damit ich´s habe und name-dropping-weise erwähnen kann. 😁
Manche kommen aus dem Autoquartett-Stadium halt nie raus... 😰
Das war hier weder die Frage, noch das Thema.
Irgendwie beantwortest du dir nur deine eigenen, nie gestellten Fragen.
Die Frage war, warum kein geregelter Klimakompressor verbaut wurde. Dazu braucht es beispielsweise überhaupt keine automatisierte Lüftung.
Und die Frage, ob ich die Klima händisch zu und abschalte ist ebenfalls nicht abhängig davon, ob die Temperaturregelung und die Lüftung automatisiert ist, sondern von meiner eigenen inneren Einstellung.
Du machst hier Verknüpfungen, die leider nicht im geringsten naheliegend sind.
Tja, wenn Du das sagst, Jupp78.
Mal zum nachlesen:
Zitat:
@Taubitz schrieb am 2. Dezember 2015 um 14:01:13 Uhr:
Wie ich (ich glaube: im Golf VII-Forum) mal ausgeführt habe, ist unterm Strich noch sehr fraglich, welche AC-Variante die wirklich sparsamere (und haltbarere und problemlosere) ist:Zitat:
@chrisdash schrieb am 1. Dezember 2015 um 23:24:46 Uhr:
Ist die ungeregelte Klimaanlage eigentlich üblich in dem Segment? Treibt ja den Verbrauch in die Höhe, und eigentlich will man ja so wenig wie möglich verbrauchen bei so nem Auto. Gut, bei NEFZ ist die eh abgeschaltet.
Die nur bei Bedarf zugeschaltete (und ungeregelt maximal kühlende, deren Solltemperatur erst durch Zumischung von Warmluft erreicht wird, die deshalb den Verdampfer aber immer schön a) maximal "eiskalt" oder b) "f***trocken" hält)
oder
die fast über´s ganze Jahr oberhalb von ca. +4°C mitlaufende, leistungsgeregelte CT, bei der der Verdampfer "fast nie" mal wirklich trocken wird und bleibt?Was jenseits dieser Aspekte der Geruchsbildung durch Bakterien und Pilze auf dem Verdampfer in der Jahresendsumme des anteiligen "Mehrverbrauchs" durch zugeschalteten/ aktivierten Kompressor wirklich mehr verbraucht, ist meiner Meinung nach noch gar nicht ausgemacht.
Kann gut sein, dass man hier zu ganz falschen, trügerischen, weil scheinbar so naheliegenden Schlüssen kommt und die Realität ganz anders aussieht.http://www.motor-talk.de/.../scheiben-beschlagen-t5406089.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...aengt-das-stinken-an-t5243646.html?...
Der Rest hier obendrüber war die Beantwortung DEINER Fragen, nicht meiner, denn ich hab gar keine! 😁
Das einzige was aus meiner Sicht tatsächlich häufige Handeingriffe nötig macht, ist die fehlende Temperaturregelung (aber für die braucht es theoretisch nicht mal eine Klima ... hat also mit dem Kompressor auch nichts zu tun).
Ob man die Lüftungsregelung nutzt oder nicht, dazu macht der Hersteller übrigens keine Vorgaben, ansonsten hätte er sicher nicht die Option der manuellen Einstellbarkeit gewährt 😉.
Nochmal: Du beantwortest zwar die Frage, aber aus meiner Sicht nicht korrekt.
Denn diese Antwort kommt nur bei unterschiedlichen Randbedingungen heraus.
Das ist so, als wenn ich sage, der geregelte Klimakompressor braucht eindeutig mehr, denn den nutzt man ja nur in Nordafrika und der ungeregelte kommt in Nordschweden zum Einsatz.
Denn ob ich den Klimakompressor manuell zu und abschalte, das hat eben nichts damit zu tun, ob dieser geregelt ist oder nicht.