Sparmaßnahmen im up!
Hier bitte alle Diskussionen rein zu den Sparmaßnahmen von VW beim up! wie z.B. Fensterheber Beifahrerseit, Gurthöhenverstellung, hintere Radkästen usw. Ziel soll es sein, die anderen Themen sauber zu halten.
Beste Antwort im Thema
Ich habe auch gerade das Vergnügen (ausnahmsweise) als Dienstwagen einen Up! zu fahren.
Das ganze erinnert mich an meinen Opel Kadett ad 1988. Gleiche Leistung, ähnliches Gewicht. Aber irgendwie geht der Up! trotzdem besser, federt besser und fährt einfach besser.
Im Gegensatz zu damals ist der Up! eine echte Luxuslimousine und ich staune echt, wie gut man damit unterwegs ist (ich bin ansonsten auch eher Golf und Passat gewöhnt).
Seid ihr alle so jung, das ihr euch an die Zeiten nicht mehr erinnert oder habt ihr das verdrängt? Früher war man mit viel weniger zufrieden, oder anders herum gesehen ist das im Vergleich schon recht üppig, was man heute bei Klein- und Kleinstwagen geboten bekommt. Aber man ist eben auch verwöhnt...
403 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Manager2008
Siehst du, und genau das ist Bullshit.
Vielen Dank für diese so tiefschürfende, wohlüberlegte Kritik! 😁
Zitat:
Ein Auto ist eben kein einfaches Produkt wie eine Schuhschachtel oder was auch immer.
WAS Du nicht sagst.
Als Fahrzeugbauer mit Schwerpunkt Karosseriekonstruktion war mir das bis eben völlig neu! 😁
Zitat:
Intelligente Menschen schaffen es, eine differenzierte Betrachtsungweise zu finden.
Danke für diese Beleidigung.
Bitte lies bei Gelegenheit noch mal die Beitragsregeln, ich glaub, Punkt 3.
Bzgl. Deiner Aussage, dass intelligente Menschen (ich gehe davon aus, dass Du Dich zu dieser Gruppe zählst) differenzierte Betrachtungsweisen finden, bin ich auf das folgende nun umso mehr gespannt! 😁
Zitat:
Das kann man doch auch ohne Probleme im Spritmonitor nachprüfen.
Danke für diesen ersten intelligenten Hinweis auf eine differenzierte Betrachtung.
Dir ist aber schon klar, dass eine Vielzahl anfänglicher Fabelwert-Einträge nach Einführung des ups im dt. Markt dort entfernt wurden und dass auch danach weiterhin, egal bei welchem Auto und Motor, getrickst wird, um das unschöne Wort "gelogen" zu vermeiden?
Kannst Du hier in den ältesten Beiträgen zum Verbrauch gern nachlesen, daher hab ich die Info u.a. nämlich auch.
Ansonsten wurde mir in Bezug auf spritmonitor mitgeteilt, dass es, auch online, zahlreiche Beiträge darüber gäbe, dass dort getrickst wird und wie.
Das gebe ich nur weiter, ich hab diese Aussagen und deren Quellen nicht verifiziert.
Bei einigen Angaben hab ich aber eigentlich gar keine andere Erklärung mehr, auch bei den sonst noch so von mir gefahrenen Fahrzeugen, es sind ja einige.
Um den Verbrauch ging es aber vornehmlich in dem von mir verlinkten und von Dir lächerlich gemachten Artikel auf chromjuwelen.de gar nicht, jedenfalls nicht primär.
Vielmehr ging es vor allem darum, dass man über, na, sagen wir mal: Nachlässigkeiten im up in den div. Medien zum Marktstart des ups weder in Einzel- noch in sog. Vergleichstests ein Sterbenswörtchen lesen konnte.
Diese Nachlässigkeiten wurden immer erst dann erwähnt, wenn man es mit Einzeltests des Mii oder Citigo zu tun hatte, vor allem aber dann, wenn diese als "Spar-Varianten" des vermeintlich besseren ups (der Glauben machte ja auch hier auf mt die Runde, dass der up qualitativ wertiger und besser sei, quasi die Premium-Luxus-Variante der "Proletariants-Spar-Varianten" Mii und Citigo 🙂) so von den Medien präsentierten up-Geschwister sich mit dem konzernfremden Wettbewerb messen mussten.
Zudem auffällig und durchgehend zu finden:
Der up startete immer in der "bitte einmal mit allem"-Variante des Highline (oder black- oder white-up) mit nahezu allen verfügbaren Extras, angefangen von schicker, meist weißer oder schwarzer Metalliclackierung und optionalen Breitreifen auf Alu über Leatherette, Glasdach, Nebelscheinwerfern, Maps&More, Sound-Plus, abgedunkelten hinteren Scheiben und und und.
Die Geschwister Mii und Citigo starteten meist in der Brot&Butter-Variante und machten daher schon optisch weit weniger her als die vermeintliche Premium-Variante up.
Der Listenpreis eines solch überragend erwachsen ausgestatteten ups wurde dann aber immer gern verschwiegen, meist hieß es nur ab EUR x.xxx. Dass man leicht auch nahezu das doppelte ausgeben konnte, wie am Testwagen zu sehen, verschwieg des Redakteurs Höflichkeit geflissentlich!
Honi soit qui mal y pense! 😰
Zitat:
Dazu gehört aber ein Mindestmaß an Intelligenz und Kommunikations-Kenntnissen.
Danke nochmals für diesen Hinweis auf die Intelligenz anderer, wen immer Du damit nun auch meinst, Beteiligte hier oder in den div. "Fach"-Medien.
Die Aussagen zum Chromjuwelen-Artikel stehen für sich.
Darum ging es hier.
Andere hier geschilderte Sparmaßnahmen sind ebenso unstrittig, selbst der tatsächlich sehr sparsame Verbrauch des up! 😰
Dass man sogar dem up in Brasilien einen eFH-Schalter für rechts in der Fahrertür spendiert, ist da doch nur noch eine Petitesse zu Deinen Ausführungen oben:
http://www.motor-talk.de/.../...nsterheber-serienmaessig-t5012144.html
Dass der up kein Rennpferd ist und dass er in seiner Klasse wohl der sparsamste ist oder zumindest absolut zu den sparsamsten gehört, wurde hier eigentlich unisono so bestätigt und lobend erwähnt, sogar von mir.
Dass man von einem up keine rekordverdächtigen, porscheartigen Fahrleistungen erwarten kann, zumal nicht angesichts seines Verbrauchs (der im M+M leider nicht sehr genau dargestellt wird, die Standard-Abweichung ist offenbar -0,5l/100 km), ist ja eine Binse, ändert aber nichts am guten, rechnerischen Verbrauchs-Ergebnis einer hinreichend großen Menge von akkumulierten Tankmengen und zugehörigen Fahrtstrecken, um den Fehler des undefinierten "Voll-"Zustands auszumerzen.
Die Einzel-"Voll"-Nachtankmenge ist ja bekanntlich nie das Äquivalent für die seit der letzten "Voll"-Tankung zurückgelegte Fahrtstrecke.
Dass er ganz o.k. läuft, dass es aber auch gute, ggf. sogar bessere, andere Dreizylinder mit Ausgleichswelle gibt, wurde auch schon erwähnt.
Dass er in Sachen Getriebe-Kupplungs-Kombi nicht immer eine gute Performance bietet, angefangen von der meist hakeligen Schaltung beim unsynchronisierten 1. und R-Gang und den Geräuschen beim Einkuppeln, darüber finden sich hier zahlreiche Beiträge, auch über div. Getriebe- und/oder Kupplungstausch-Aktionen.
Dass einiges auf konstruktive Sparmaßnahmen im power-train zurückzuführen ist, wurde auch schon erläutert und z.T. sogar ggü. den reklamierenden Kunden seitens VW und/oder der Werkstatt so begründet.
WAS also ist nun eigentlich Dein Problem hier im up-Forum, mit einigen Leuten (insbesondere mit mir, wie ich vermute) und was ist das Problem mit dem up? 😕
Die realen "Probleme" und "Problemchen" sind doch allen hier und andernorts nun wirklich hinklänglich bekannt und unbestritten, dito die hier in diesem Thread beschriebenen "Sparmaßnahmen im up!". 🙂
@Taubitz: Die Preisangabe beim Citigo (im Test) war auch "für'n Arsch".
Naja, weder BMW noch VW bauen die besten Kisten, jeder hat da seine "Macken".
Ohne mittlere Luftlöchen sieht das viel besser und aufgeräumter auf. Hab die Luftöffnungen bis jetzt nicht vermisst.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Neulich habe ich festgestellt, dass beim Up und seinen Derivaten anscheinend die mittleren Lüftungsdüsen fehlen. Wie geht man damit um bzw. was raucht VW eigentlich in seinen Entwicklungsabteilungen?
Zitat:
Original geschrieben von superking76
Ohne mittlere Luftlöchen sieht das viel besser und aufgeräumter auf. Hab die Luftöffnungen bis jetzt nicht vermisst.
Zitat:
Original geschrieben von superking76
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Neulich habe ich festgestellt, dass beim Up und seinen Derivaten anscheinend die mittleren Lüftungsdüsen fehlen. Wie geht man damit um bzw. was raucht VW eigentlich in seinen Entwicklungsabteilungen?
Die fehlen nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Stimmt, deshalb entfallen sie künftig auch in allen anderen Fahrzeugklassen oberhalb des ups.
Fakt oder Fiktion? Ich kann das ehrlich gesagt (noch) nicht ganz glauben.
Zitat:
Original geschrieben von phs
Da war die Ironie in Taubitz' Beitrag jetzt aber klar erkenntlich, finde ich...
you think ?!?
mittlere Lüftungsdüsen weg... ... das als Innovation mit diffuser Luftverteilung verkaufen... ... und Preis a bisserl "anpassen"... sprich erhöhen...
... würd´s uns wundern ?!? 😎
Hallo zusammen,
ich will mich nicht in die ganzen Querelen einmischen, aber eine Aussage stört mich schon:
Warum sollen H4-Scheinwerfer schlechter sein als H7-Scheinwerfer?? Bei den H4 Versionen sind in der Regel deutlich größere Reflektoren eingebaut und die Lichtausbeute ist dadurch eher besser als schlechter.
Und das im Fernlichtmodus der normale Abblendteil ausgeht ist auch nicht schlimm weil in der Regel die Ausleuchtung des Nahbereichs fast komplett erhalten bleibt...
Gruß M. Rossetto
Zitat:
Und das im Fernlichtmodus der normale Abblendteil ausgeht ist auch nicht schlimm weil in der Regel die Ausleuchtung des Nahbereichs fast komplett erhalten bleibt...
... gerade im Nahbereich, stimmt das nicht, so die ersten 20 m vorm Auto werden dunkler. Ein Problem ist das aber trotzdem nicht, dort wo mit Fernlicht gefahren werden darf, kann man auch getrost die "Nebelscheinwerfer" mit einsetzen, dann stimmt die Ausleuchtung wieder.
Zitat:
Original geschrieben von LongLive
Ein Problem ist das aber trotzdem nicht, dort wo mit Fernlicht gefahren werden darf, kann man auch getrost die "Nebelscheinwerfer" mit einsetzen, dann stimmt die Ausleuchtung wieder.
Fatale Aussage.
WOB am späten Donnerstag nachmittag :
Controller an Mopf-Techniker :
"ich habe im Motor-Talk Forum gelesen, dass UP-Fahrer bereit sind, die Dunkelheit notfalls mit den Nebellampen auszugleichen.
Also beim Facelift auf kostengünstigeres H1 umschwenken und in die Bedienungsanleitung schreiben, dass wir bei Dunkelheit Fenster-öffnen-und-Baumarkt-Taschenlampe-raushalten empfehlen"
😎
Wieso Taschenlampe. Die STVO wird umgeschrieben. Kleinstwagen dürfen bei Dunkelheit nur noch in Begleitung eines erwachsenen Suvs fahren 🙂
Die Beleuchtung wird ganz eingespart, bei der Gelegenheit auch die Lichtmaschine und die Autobatterie, der Wagen kann nur noch mit 8x Mignonzellen in Betrieb genommen werden. Diese sind selbstverständlich vom Kunden mitzubringen. Die braucht er ja ohnehin für seine Taschenlampen.
Zitat:
... gerade im Nahbereich, stimmt das nicht, so die ersten 20 m vorm Auto werden dunkler. Ein Problem ist das aber trotzdem nicht, dort wo mit Fernlicht gefahren werden darf, kann man auch getrost die "Nebelscheinwerfer" mit einsetzen, dann stimmt die Ausleuchtung wieder.
Dies kann ich nicht bestätigen. Weder bei unserem Caddy FL, noch bei unserem Polo 6R, die beide H4 Lampen haben, ist das so. Da wandert der Leuchtkegel höchstens 5m vom Wagen weg, im Vergleich zum normalen Abblendlicht.
Ein weiterer Vorteil von H4 zu H7 Lampen ist übrigens noch, dass die Leuchtmittel größer sind und daher besser die Temperatur abführen können und daher länger halten....
Man muss sich einfach davon verabschieden zu meinen, die Zahl hinter dem H würde was über die Güte des Leuchtmittels aussagen!
Gruß
Das hat so verkürzt wohl auch niemand behauptet, sondern vielmehr von seinen konkreten Erfahrungen mit konkreten H4-Scheinwerfern gesprochen.
Ich kann das im übrigen aber bestätigen, mein H4-Licht am damals so beworbenen "Edel-Golf"= Bora Variant ist grottenschlecht, bei weitem schlechter als das des Vorgängers Golf III mit orig. Doppelscheinwerfern (und nicht H4 🙂), das damals als Referenz in der Klasse galt.
Mein Fernlicht entspricht in etwa dem Abblendlicht des damaligen Golf III Variant GT Special.
Selbst der gleich alte Ford KA I meiner Liebsten hatte, zu meinem Missvergnügen, weit besseres Licht als mein um den Faktor 4 teurere Bora Variant Highline, was u.a. auch daran lag, dass der Ford-SW kein H4-System war und dass Ford es offenbar besser kann im Klein- und Kleinstwagenbereich als VW (siehe Polo V, erste Serie bis Facelift, auch grottenschlechtes H4-Licht).