Sparmaßnahmen im up!

VW up!

Hier bitte alle Diskussionen rein zu den Sparmaßnahmen von VW beim up! wie z.B. Fensterheber Beifahrerseit, Gurthöhenverstellung, hintere Radkästen usw. Ziel soll es sein, die anderen Themen sauber zu halten.

Beste Antwort im Thema

Ich habe auch gerade das Vergnügen (ausnahmsweise) als Dienstwagen einen Up! zu fahren.

Das ganze erinnert mich an meinen Opel Kadett ad 1988. Gleiche Leistung, ähnliches Gewicht. Aber irgendwie geht der Up! trotzdem besser, federt besser und fährt einfach besser.

Im Gegensatz zu damals ist der Up! eine echte Luxuslimousine und ich staune echt, wie gut man damit unterwegs ist (ich bin ansonsten auch eher Golf und Passat gewöhnt).

Seid ihr alle so jung, das ihr euch an die Zeiten nicht mehr erinnert oder habt ihr das verdrängt? Früher war man mit viel weniger zufrieden, oder anders herum gesehen ist das im Vergleich schon recht üppig, was man heute bei Klein- und Kleinstwagen geboten bekommt. Aber man ist eben auch verwöhnt...

403 weitere Antworten
403 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von contain23


@Taublitz

Ist nicht verkehrt Ding zu hinterfragen, wenn sie einem nicht als normal vorkommen. Aber heißt das jetzt Extruktion oder Extrusion? Irgendsowas hat er da bei VW gefaselt.

Och, den Schreibfehler hatte ich glatt übersehen.

Nee, Extrusion, schon richtig, was ich geschrieben habe!

Komme ja aus der Branche und hab schon selbst solche Extruder bei Zulieferern gesehen.

Ich halte es für richtig, innerhalb der Gewährleistung nachzufragen und sowas seinem Freundlichen zu zeigen. Andernfalls hat man ggf. später mal das Nachsehen.
Ich wäre damit auch zum Freundlichen gefahren, schon mit einer konkreten Fehleranalyse, die sich ja nun offenbar auch bestätigt hat.
Bleibt mir wenigstens eine Steinigung erspart...🙂

Werde nacher nochmal eine Foto machen, damit man den Unterschied generell zu den alten sieht.

Hier das Bild.

Ich kann mir das jetzt einbilden (weil Ferndiagnose aufgrund Foto), aber angesichts der Abschlusskante (am Blech) würde ich aufgrund der Fotos annehmen, dass was mit der Temperatur nicht gestimmt hat und/oder mit der Extrusionsgeschwindigkeit, so uneben, wie die Kante bei "alt" aussieht und so eben und gerade bei "neu".

Na ja, ggf. hat der Zulieferer Anfangsschwierigkeiten mit der korrekten Einstellung seiner Extruder gehabt...😁

Die Fältchen / Mikrorisse in der Oberfläche hab ich ja von Anfang an nicht für "normal" oder "üblich" gehalten.

Ähnliche Themen

Die Sparmaßnahmen im Up sind in der Tat lächerlich! Für wenige Cent hätte man einen Doppelschalter für die Fensterheber sowie eine Temperaturanzeige für das Kühlwasser installieren können! Dass eine zweite Fernbedienung fehlt, ist für den Ehepartner auch recht lästig. Die Nachrüstung kostet mehrere hundert Euro!
Asiatische Hersteller denken da innovativer!

Na ja, mich ärgert dabei auch, dass an solchen real wirklich nicht teuren Dingen vermeintlich "gespart" wird und dann wird darauf verwiesen, dass man mit diesen Maßnahmen herstellerseitig halt den Preis gering halten wollte.

Das geht beim Kühlwasserthermometer los, das sich heutzutage aber sogar untere oder Mittelklassefahrzeuge sparen. Für mich persönlich ein Unding.
Dass mein damaliger Golf III Variant GT Special (1.8l, 90 PS) als Sport- oder Sondermodell (oder was weiß ich, wo VW den selbst eingeordnet hat) noch eine digitale Öltemperaturanzeige besaß (Pfennigbeiträge!), die der vermutlich 1,3fach so teure u.g. Oldtimer (Highline, 115 PS) sich dann erspart hat, halte ich für einen persönlichen Treppenwitz der VW-Geschichte.

Für die eFH-Schalter-Konfi beim up gilt gleiches.
Wenn man sich den etwas höheren Aufwand eines Komfortsteuergerätes sparen wollte, na gut, dann hätte man die eFH-Schalter wenigstens mittig im Armaturenbrett platzieren können, das wäre beim up ja nicht die erste Abweichung von VW-typischen Details gewesen.
Für mich eine echte Blödsinnigkeit und daher fast noch ein größerer Aufreger als z.B. der fehlende zweite Funkschlüssel (z.B. beim Highline), der letztlich Geld kostet.
VW hätte hier als Sonderausstattung "günstig" einen zweiten anbieten können.
Die, die ihn nicht brauchen, hätten ihn nicht genommen, die anderen hätten ihn sicherlich bezahlt.
Dass auch so ein Funkschlüssel den Hersteller bei weitem nicht das Geld kostet, was man hinterher beim Freundlichen bezahlt, sollte dabei nicht unerwähnt bleiben. Den Preis im Nachkauf halte ich daher für eine ziemliche Abzocke.

Ich war beim neuen Hyundai i10 z.B. erstaunt, dass das Auto noch ein Kühlwasserthermometer hat, soweit ich bisher den Prospekten entnehmen konnte und frage mich, warum die das noch machen, wo doch selbst BMW sich sowas spart - wie die Gurthöhenverstellung auch...

(p.s.: Wer sich wundern will, vergleicht mal die Gurthöhenverstellung beim Golf VII, Skoda Octavia und Seat Leon! Wer entscheidet sowas?)

Zitat:

Original geschrieben von mdete


[...] Temperaturanzeige für das Kühlwasser [...]

Siehe Bilder. So what!

P1040269
P1040270

@Ben: die ist nur beim bordcomposter dabei, den ich zb extra nicht geordert habe!
wobei mich diese fehlende anzeige schon im honda jazz nicht gestört hat. das einzige, was sinnvoll gewesen wäre, die "blaue" lampe, für kaltes kühlwasser, wie sie später vorhanden ist.

und, ansonsten interessiert immer weniger fahrer diese temperaturanzeige. man ist der meinung, das bei guten öl das banane ist🙄, losfahren und gas geben.

@taubitz: ab wann geht denn deine temp.anzeige in die mitte? auch 75°, wie bei bmw?

Ab ca. 60°C gehen die realen und die angezeigten Werte ausseinander.
Ab realen 74°C werden 90° angezeigt.

Zitat:

Original geschrieben von @ndi


Ab ca. 60°C gehen die realen und die angezeigten Werte ausseinander.
Ab realen 74°C werden 90° angezeigt.

Moin!

Hast du das getestet/gemessen oder ist das eine Vermutung?

MfG
Wurtzel

gemessen
Genauer gesagt per Diagnose ausgelesen.

Hab ein ScanGauge Eco.

Über den Sinn und vielfachen Unsinn von Crashtest-Sternchen-Bewertungen hatte ich mich hier auf Seite 4 ja bereits schon einmal ausgelassen,

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von Manager2008


Ein weiterer Punkt, bei dem der Picanto weniger gut aussieht als der Up, ist das Rating beim Crash-Test.
Denn der UP hat 5 Punkte, der Picanto aber nur 4.
Das ist doch auch wichtig, zumindest für mich ist das ganz wesentlich.
Gerade bei Kleinwagen ist das doch ein besonders sensibler Punkt ?
Das ist auch so ein Scheinargument und Laien, wozu ich aufgrund Deiner Aussage leider auch Dich zählen muss, lassen sich mit sowas leicht blenden!

Laien vergleichen die Punkte bzw. Sterne, Fachleute gucken sich die Ergebnisse und die Video-Aufzeichnung im Detail an!
Du weißt offenbar nicht, dass auch bei den NCAP-Test viel Schmuh gemacht wird, z.B.:
Ein Auto bekommt 4 Sterne, wird im nächsten Modelljahr mit Anschnallwarnern aufgerüstet und schon hat es 5 Sterne, dabei hat sich an den eigentlichen Crash-Werten und der Karosseriestruktur gar nichts geändert oder verbessert!
(Aktuelle: Vergleiche die Nachbesserungen beim MB Citan nach dem Crash-Test-Debakel. Das meiste, was da jetzt nachgebessert wird, ist Kosmetik, die dem Ding im Crash-Test mehr Sterne verschafft. In die eigentliche Karosseriestruktur wird man, aus Kostengründen, wohl kaum eingreifen können - und hinterher gucken alle auf die Sterne und sind´s zufrieden...😉 Ich weiß gerade da ziemlich genau, wovon ich rede, ich kann´s hier aufgrund meines Wissens und zum Schutz meiner Identität anhand älterer Beispiele bei div. Marken nur nicht öffentlich breittreten...).

Nur mal zum weiteren Beleg meiner Ausführungen, top aktuell:

http://www.motor-talk.de/.../...er-euro-ncap-test-bizarr-t4977967.html

Besch*** Getriebe und klappernde Kupplung,.. das ist das Schlimmste an dem viel zu teuren "Auto" ..

Hinterher ist man immer schlauer und zwar ein nur schaler "Trost", aber:
Man kann auch bei viel teureren Autos ggf. noch viel teurere Probleme haben.
Ich sammele derzeit Infos für einen potentiellen, gebrauchten Nachfolger für den in der Sig. genannten Zweit- bzw. Drittwagen-Oldtimer.

BMW E 91 aus den letzten Baujahren oder MB S204 ab MOPF 2011 kämen in Frage, aber schon bei der Frage Benziner oder Diesel geht´s los. Und, sehr schnell kommt man zur Erkenntnis, dass auch diese Fahrzeugklasse der "Premium-Mittelklasse" etliche Probleme hat (Steuerkette, Stoßdämpfer, Fahrwerk allg., Kühlwasserundichtigkeiten etc. etc.), wie selbst die jew. Fahrer und Fans zugestehen, hier wie da. Da wird dann auf 4zylindrige BMW-Motoren geschimpft (wenn, dann nur 6 Zyl.) oder die teilweise schlechten Otto- und Dieselmotoren bei MB, von den jew. Markenfahrern.

Am Ende kriegt man derartig "Angst", dass man das Fahrrad aus dem Schuppen (oder das Faltrad aus dem Auto) holt und sich mit dem Gedanken trägt, privat gar kein eigenes Auto mehr anzuschaffen, weil überall nur kostenträchtige Probleme lauern! 😰

Zurück zum Thema😁😁

Da fiel mir doch eben glatt nach über einem halben jahr auf, das der zigarettenanzuender beleuchtet ist, was hat sich vw denn dabei gedacht.😕

Wenn schon an Lämpchen sparen, dann doch bitte an allen 😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen