Sparmaßnahmen im up!
Hier bitte alle Diskussionen rein zu den Sparmaßnahmen von VW beim up! wie z.B. Fensterheber Beifahrerseit, Gurthöhenverstellung, hintere Radkästen usw. Ziel soll es sein, die anderen Themen sauber zu halten.
Beste Antwort im Thema
Ich habe auch gerade das Vergnügen (ausnahmsweise) als Dienstwagen einen Up! zu fahren.
Das ganze erinnert mich an meinen Opel Kadett ad 1988. Gleiche Leistung, ähnliches Gewicht. Aber irgendwie geht der Up! trotzdem besser, federt besser und fährt einfach besser.
Im Gegensatz zu damals ist der Up! eine echte Luxuslimousine und ich staune echt, wie gut man damit unterwegs ist (ich bin ansonsten auch eher Golf und Passat gewöhnt).
Seid ihr alle so jung, das ihr euch an die Zeiten nicht mehr erinnert oder habt ihr das verdrängt? Früher war man mit viel weniger zufrieden, oder anders herum gesehen ist das im Vergleich schon recht üppig, was man heute bei Klein- und Kleinstwagen geboten bekommt. Aber man ist eben auch verwöhnt...
403 Antworten
Na ich empfinde 21% als heftig, bei Fahranfänger bzw. Fremdmarkenvorbesitz mehr. Aber mehr zum Nachlass im anderen Faden, wobei Sparmaßnahme und Nachlass ja schon zusammen hängen...
Keine Gasfedern unter die Motorhaube.
Nur H4 Halogen Leuchten.
Abdeckung Kofferraum oben, geht nicht offen und wieder zu mit die Heckklappe.
Nur 1 Schlüssel mit Fernbedienung.
Mittlerweile habe ich meine Ansicht im Hinblick auf die Up!-Sparmaßnahmen etwas relativiert. Alle genannten Kritikpunkte gehören nun mal irgendwie zum Fahrzeugkonzept und zweifellos kommt der Up! modern aber zeitlos, von innen schick und von außen pragmatisch rüber. Er bietet genau das, was man für die meisten Fahrten, die sowieso nur vom Fahrer als einzigem Insassen absolviert werden, benötigt. Man hat keine Luxuslimousine eingekauft; das weiss man im Normalfall ja schon vor einer Kaufentscheidung. Andere Fahrzeuge (schon ab der Polo-Klasse) sind aber vergleichsweise nur noch dekadent und mit Luxus- und Assistenzfinessen total überfrachtet, was wiederum für viele "Normalfahrer" vollkommen übertrieben rüberkommt... so muß man es auch mal sehen. Noch vor 20 Jahren hätte der akutelle Up! weit mehr geboten als die einschlägige Konkurrenz.
Die unverbindlichen Preisempfehlungen sind meiner Ansicht nach aber leider schon etwas abgehoben. Wenn VW hier etwas zurückhaltender wäre, dann würden vermeintliche Sparmaßnahmen auch weit weniger kritisiert. Mehr als 12t € würde ich persönlich für einen kompletten, d. h. zeitgemäß ausstaffierten Up! niemals bezahlen wollen. Dafür sollte beim offiziellen Vertragshändler ein metallicfarben lackierter, klimatisierbarer Up! incl. Navigationssystem/Radio als BlueMotion Technology mit 60 PS, 4 Türen und Winterrädern erhältlich sein. Ein so konfigurierter Cheer Up! in Dark Blue Metallic kostet lt. Liste leider aber schon 14.535,- € ohne Überführungskosten.
So einen Up! für 12t € inklusive aller genannten Extras wäre meiner Ansicht nach gut und angemessen bezahlt 😉. Aber ob der 🙂 das mitmacht???
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
...Seid ihr alle so jung, das ihr euch an die Zeiten nicht mehr erinnert oder habt ihr das verdrängt? Früher war man mit viel weniger zufrieden, oder anders herum gesehen ist das im Vergleich schon recht üppig, was man heute bei Klein- und Kleinstwagen geboten bekommt. Aber man ist eben auch verwöhnt...
Na, ich bin BJ 1960 und kenne als Mitfahrer sogar noch Lloyd Alexander, Renault 8, BMW Isetta 600 (lang), NSU Prinz, VW T1 Pritsche/Bus/DoKa, Opel Kadett A/B/C, Ford Taunus 20M, Renault R4 und später VW Käfer, 1600 Stufenheck, 411/412, Golf I bis dato, Passat, Derby/Polo I bis dato und viele andere moderne Fahrzeuge...
Ich bin daher bescheiden und finde den up ja auch gut und gelungen, im Detail aber eben nicht zuende gedacht oder zumindest dem Sparstift zum Opfer gefallen.
Er wird ja nicht im teuren WOB hergestellt, sondern in SK und der Kia Picanto kriegt auch 4 (!!!) zudem beleuchtete eFH-Schalter hin, einen vernünftigen Vorhang-Kopfairbag und sogar einen Knieairbag - und das in derselben Kleinstwagenklasse!
DAS hätte für mich als Wolfsburger VW-Fan also Benchmark für den up sein müssen.
Und, mal ganz ehrlich: Wenn VW nur einen eFH-Schalter spendieren wollte, so dachte ich gestern auf der herrlichen Rückfahrt von WOB nach HH in meinem gerade reparierten und mit frischer Inspektion versehenen Hauptfahrzeug unten, dann hätte zumindest ICH links einen manuellen Fensterheber, aber eben rechts einen elektrischen mit Schalter in der Fahrertür weit eher akzeptiert als vernünftige, durchdachte, sparsame und effiziente Variante, als das, was derzeit Stand der Technik im up ist, in Bezug auf die eFH-Betätigung re+li.
Dass der Kia Picanto 4x eFH hat, also auch hinten über absenkbare Seitenscheiben verfügt, damit will ich gar nicht erst anfangen. Damit hab ich mich beim up ja schon abgefunden.
Mich ärgert nur diese halbherzige eFH-Lösung im up!
Wenn sparsam, dann konsequent sparsam, wie von mir oben beschrieben...😰
Zitat:
Original geschrieben von helmut257
der up hat keine mittleren lüftungsdüsen. gut erkannt. 🙂
für mich kein problem, die ausströmung von dem lüftungsgitter das oben auf dem amaturenbrett ist, finde ich besser, da die luftströmung indirekt ist und nicht direkt auf den körper zielt.
man sollte den up in der praxis, nach ein paar tausend kilometer beurteilen und nicht schon im vorfeld sich über fehlende und ach so wichtige dinge mokieren.
Und genau deshalb, weil mittlere Luftdüsen wie im up, die nicht einstellbar sind, sondern einfach (!) nach oben weisen, einfach besser sind als die konventionellen Luftdüsen, ...
(die man übrigens durchaus so einstellen kann, dass sie nicht direkt auf den Körper zielen...!😉 Umgekehrt geht das mit denen im up nicht...! Merkst Du was...😕)
... haben sie auch alle anderen VW-Modelle von Polo bis Phaeton und Touareg nicht, sondern diese blöden "Mannanströmer" in der Mitte des Armaturenbretts!
Selbst beim Golf VII hat VW das wieder falsch gemacht, denn das "Konzept" im up ist zweifellos besser! 😰 😁
"Konventionelle" mittlere Luftdüsen finde zumindest ich persönlich sogar wichtiger als eine Kofferraumbeleuchtung.
Und Xenon brauche ich nicht (schon gar nicht im Kleinstwagen up), solange der "konventionelle" Halogenscheinwerfer z.B. so gut gebaut ist wie der im seligen Golf III mit Doppelscheinwerfer (war damals Referenz!).
Man kann auch heute sehr, sehr gute Halogenscheinwerfer bauen, die einen Xenon durchaus nicht vermissen lassen, zumal in der Kleinwagenklasse.
Nur will das kein Hersteller, weil das upgrade auf Xenon so ein schönes Zusatzgeschäft ist!
Dass z.B. der Polo V in der Basislinie und in einigen Sondermodellen noch immer mit H4 ausgestattet wird, halte ich persönlich für einen anachronistischen Witz der Automobilgeschichte!
Ähnliche Themen
bei uns fährt hinten nur klein lisa mit (chihuahua).
wozu brauch ich da versenkbare seitenscheiben?
die sorgen möcht ich haben und dauernd der vergleich mit dem kia geht mir auch schon ein bissl auf den nerv.
Zitat:
Original geschrieben von helmut257
bei uns fährt hinten nur klein lisa mit (chihuahua).
wozu brauch ich da versenkbare seitenscheiben?
die sorgen möcht ich haben und dauernd der vergleich mit dem kia geht mir auch schon ein bissl auf den nerv.
Das ist aber Dein Problem, sorry!
Den Vergleich führe ich deshalb an, weil hier immer behauptet wird, dass die Forderungen und Wünsche Luxusprobleme in der Fahrzeugklasse des up wären und also im Luxussegment durchaus und zurecht geäußert werden dürften, nicht aber bei der "Spar"büchse up.
Mal ganz abgesehen davon, dass der up eben keine Sparbüchse ist (andere weiter oben sehen das offenbar ähnlich) bietet er in vielem zudem weniger als die Konkurrenz (z.B. ein Kia Picanto🙂) bei weit höherem Preis.
Diesen Vergleich und diese Feststellung muss sich der up schon gefallen lassen und daher bringe ich sie hier als Wolfsburger VW-Fan, aber eben ohne rosarote VW-Brille, auch an!
Auch up-Besitzer sollten sich diesen Vergleich gefallen lassen!
Hier wird schließlich das Auto kritisiert, nicht dessen Besitzer und nicht dessen Kaufentscheidung!
Ich bitte das freundlichst zu berücksichtigen und auch verstehen zu wollen!😉
Ich persönlich hab kein Problem, wenn sich jemand für 19.700,- (siehe CNG-Thread) einen up kauft, weil er eben einen up haben will und keinen Polo oder Golf oder gar einen Kia Ceed für EUR 12.990,-.
Kein Problem.
Aber in einem "Ausstattungs-" und Preis-Leistungs-Vergleich, zumal in einem Thread "Sparmaßnahmen im up" wird sich das Auto diesen Vergleich schon gefallen lassen müssen.
Nur mal ganz kurz zur eigenen, ehrlichen Gewissensbefragung:
Man stelle sich einen up vor, der so ausgestattet ist wie ein Kia Picanto derzeit (also 4x eFH inkl. beleuchteter Schalter, Vorhang-Kopfairbag und Knieairbag, Gurthöhenverstellung, Kofferraumbeleuchtung etc. etc.)
Und dann stelle man sich einen Kia Picanto vor, der an der einen oder anderen Stelle solche Sparmaßnahmen hat wie der derzeitige up.
Dann würde jeder up-Besitzer und VW-Fan hier mit stolz geschwellter Brust sagen:
Das ist eben der Unterschied: Ein up ist ein VW und deshalb auch komplett ausgestattet.
Das andere ist eben nur ein Kia und irgendwoher muss der Preisunterschied und das Image halt herkommen.
Ottonormalverbraucher kauft ggf. Kia Picanto und ist auch damit schon zufrieden, ist ja schließlich auch nur ein Kleinstwagen und keine Luxuslimousine.
Der Kenner und der mit Anspruch ans Leben und das Auto, der, der also das gewisse Quentchen an "Mehr" will, der kauft eben den up!
Der hat dann keine Sparmaßnahmen, sondern vernünftige Luftdüsen, eine Gurthöhenverstellung (wie sich das gehört), 7 Airbags und einen vernünftigen Vorhang-Kopf-Airbag. 4 versenkbare Scheiben und entsprechend beleuchtete Schalter dafür in der Fahrertür, eine Kofferraumbeleuchtung etc.
Das ist einem der Aufpreis für den VW dann eben auch wert ....
Tja, nun ist es real leider genau andersherum und up-Besitzer fühlen sich von Kritik am up ans Bein gepinkelt.
DAS ist aber ein faktisches "Problem" des up und ein "mentales" des Besitzers und kann kaum Grund sein, hier im Forum auf solche Vergleiche zu verzichten, denn wie will man etwas beurteilen, wenn man keine Vergleiche hat und Alternativen gar nicht kennt?😉😕😁😰
In Nordkorea glauben sie auch, dass sie im Paradies leben, mangels Vergleich (Internet ist ja nicht...).
Abschließend zitiere ich nochmals Herrn Piech:
Die größte Bedrohung für VW (sind nicht die Koreaner) ist die Überheblichkeit in den eigenen Reihen!
Dazu gehören m.M.n. auch rosasichtige Endkunden, denn nur mit konstruktiver Kritik und Rückmeldung kann etwas besser werden! Sicher nicht dadurch, dass man mit allem und jedem zufrieden ist, sonst hockten wir noch heute zufrieden auf den Bäumen...!
Selbst im Bereich DSG-Probleme in D scheint sich VW derzeit ja zu bewegen - und mehr wollen wir doch gar nicht, oder? Schließlich haben wir gutes Geld bezahlt!
- - - -
Es ist wie immer schade, dass auch hier auf mt Kritik nicht als etwas positives empfunden wird, sondern vielmehr als Nestbeschmutzung!
Nur Kritik führt weiter, alles andere mündet in Stillstand und Vergehen!
Wer meine Beiträge und "Kritiken" nicht ertragen mag oder kann, setze mich bitte auf seine Ignore-Liste, damit hab ich kein Problem!
Punkt.
so hat jeder seine ansichten zu dem thema und erwartungen die er an sein auto stellt.
welche produktpolitik vw betreibt ist mir wurscht, solange sie ein produkt auf den markt bringen, das meinen erwartungen entspricht.
ich kenne sehr wohl den unterschied zwischen kia und vw, fuhr beide marken ein paar jahre.
also von der wertigkeit und verarbeitung liegen da welten dazwischen.
das ist aber natürlich meine subjektive meinung.
Nur, Helmut:
Zwischen Kia damals und Kia heute liegen auch Welten! 😉
Und zwischen VW damals und VW heute liegen manchmal auch Welten! 🙂
Ich glaube, dass viele hier gar nicht wissen, wer Hyundai/Kia überhaupt ist, auf welchen Märkten weltweit sie vertreten sind und welchen Stand und Marktanteil sie z.B. in USA haben!
Ich war gerade wieder in WOB und hab mir mal wieder so ein paar Insider-Sachen von WAs erzählen lassen..., daher bin ich mir recht sicher zu wissen, dass auch bei VW nicht alles Gold ist, was glänzt...
Ansonsten stimme ich Dir aber zu!
Ich will auch niemanden zu etwas bekehren, schon gar nicht einen up-Interessenten zum Kauf eines Kia Picanto, denn das wäre mittelfristig für meine Heimatstadt gar nicht gut (Gewerbesteuereinnahmen, Arbeitsplätze ...).
Aber in einem ehrlichen Vergleich ist eben nicht immer VW der Gewinner.
Faktisch muss man dann eben auch lobend anerkennen können (wie Wiko: Da scheppert nichts), dass auch andere gute Autos bauen können!
Wie man sich letztlich entscheidet und warum, steht dem ja nicht entgegen.
Dass im up aber das eine oder andere Basis-Equipment (und eben nicht Luxus-Feature!!!) fehlt, kann man faktisch nachweisen, das ist also nichts subjektives, sondern etwas zutiefst objektives.
Wie Du an der Diskussion mit der Verbundlenkerachse im Golf VII-Forum erkennen kannst, sind andere Dinge hingegen höchst subjektiv!
Der eine tut´s nicht unter einer Mehrlenkerachse (auch wenn er mit seinem potenten TSI oder TDI nie schneller als 90 km/h auf der Landstraße fährt, ihm geht´s um Wissen und das Image, das "beste" im Golf zu haben), der andere weiß, dass 90% aller Golf VII-Fahrer den Unterschied gar nicht bemerken würden, wenn man ihrem Golf mit Mehrlenkerachse unbemerkt wieder eine Verbundlenkerachse der schwächeren Motorisierungen unterschrauben würde!
...mal ganz abgesehen davon, dass der die kleinste Motorisierung beim Golf bisher immer den größten Verkaufsanteil hatte, beim Golf VI muss das also was mit 85 PS gewesen sein...!
Solche dynamischen Autofahrer nutzen das Potential der Mehrlenkerachse voll aus und wollen daher keine Verbundlenkerachse...😉
Fakt ist:
Die meisten Leute sind technische und automobile Laien, haben also keine Ahnung, reden aber mit und stellen (unhaltbare) Behauptungen auf, als hätten sie welche.
Dieses Phänomen findet man sonst nur beim Fußball und beim Sex, glaube ich... 🙂
(p.s.: Mit vorgenanntem bist explizit NICHT DU gemeint, das ist eine allg. Aussage!)
Moin!
Das mit dem fehlenden el.Fh. hätte man auch ganz einfach, ohne zusätzliches STG lösen können. Einfach die Schalter in die Mitte des Fahrzeugs setzen. Hat dem Designer aber vermutlich nicht gefallen.
Der Verlgeich mit der Ausstattung des Picanto hat leider Hand und Fuß, ein Grund weshalb ich den natürlich auch probe gefahren bin.
Nach nur 5 Minuten war dann aber auch meine Entscheidung zu Gunsten des Up! gefallen...weil das Fahr- und Raumgefühl im Up! einfach deutlich besser war.
Musste mich eben entscheiden...will ich 4 Fensterheber, Licht im Kofferraum und verstellbare Gurte...oder möchte ich mich ins Auto setzen und wohl fühlen.
Die höheren Unterhaltskosten für den Kia haben die Entscheidung dann noch einfacher gemacht.
Und das, lieber Wurtzel, ist doch eine Aussage, mit der man gut leben kann, auch als up-Besitzer!
Die einen legen ihre Schwerpunkte hier, die anderen dort!
So soll´s auch sein!
Von "besser" oder "schlechter" kann man da kaum reden!
Dass dem up etwas mehr VW-Standard gut zu Gesicht gestanden hätte, bleibt für mich keine Frage, wie gleichfalls der up als ganzes ein zweifellos gutes Auto ist.
Mit etwas mehr Liebe zum Detail hätte man aus dem up ein quasi perfektes Auto machen können und mich persl. ärgern eben solche Halbheiten, zumal ich weiß, dass es nicht daran lag, dass sie´s in der F+E nicht besser konnten!😉
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Mit etwas mehr Liebe zum Detail hätte man aus dem up ein quasi perfektes Auto machen können und mich persl. ärgern eben solche Halbheiten, zumal ich weiß, dass es nicht daran lag, dass sie´s in der F+E nicht besser konnten!😉
Das ist doch gar nicht gewollt. VW will ein kleines Einsteigerauto unter 10k€ präsentieren und im Showroom den Kunden mindestens zum Polo drängen. Konfiguriere ich den up! entsprechend, dann lenkt der geübte Verkäufer den Blick des Kunden auf den kaum teureren Polo und - zack.
Auf der anderen Seite ist es einfach so: VW hat mit dem up! nichts auf die Beine gestellt, was Fiat, Ford, Opel, Kia, Hyundai,... nicht ebenso gut, wenn nicht besser, können. Wenn man aber ein VW Zeichen am Kleinstwagen will, dann ist mit up! jetzt die Lösung da. In der 08/15 Wüstenrot-Siedlung wirst Du mit einem up! nie unter Rechtfertigungszwang geraten ("klein, ok, aber ist ja ein VW"😉, mit einem Kia jedoch schon. Und gegenüber den Nachbarn möchte man doch gut dastehen?
Das sind die beiden Verkaufs-Elemente des up!. Es geht nicht um solche Details. Es geht um das Gefühl beim Autokauf und das hat VW auf seiner Seite. Egal was bei VW unstimmig ist, billig oder einfach nur schlecht - es ist wenigstens nur "VW-unstimmig", "VW-billig" und "VW-schlecht". Das ist für viele etwas anderes als "Kia-schlecht".
Nimm einen Picanto, klebe VW-Zeichen drauf und alle werden ihn prima finden. Die Autotests zu up!, citigo und mii sprechen Bände.
Amen
Amen, so sei es!
In unserer Gegend gibt es gefühlte 30% Volkswagen, den Rest zu den 60% füllen die anderen deutschen Automobile. 40% kommen dann aus der Restwelt minus Germany.
Bei uns zählt der Rest nicht, so gut , effektiv, sportlich ... sie auch sind.
Hasch an VW, bisch a Mensch...
Shit happens!
Ich fahre einen High Up 75 PS ASG und was mich stört ist , dass es an den hinteren Radkästen keinerlei Verkleidung gibt.
Bei Regen klingt es sehr merkwürdig und fährt man ber etwas Schotter klingt es als würde man beschossen....
Habt ihr Erfahrungen damit? Und wie habt ihr es gelöst?
Zitat:
Original geschrieben von Nickis_UP
Ich fahre einen High Up 75 PS ASG und was mich stört ist , dass es an den hinteren Radkästen keinerlei Verkleidung gibt.
Bei Regen klingt es sehr merkwürdig und fährt man ber etwas Schotter klingt es als würde man beschossen....
Habt ihr Erfahrungen damit? Und wie habt ihr es gelöst?
Hallo,
probier es mal damit:
Kofferraum Seitenverkleidung
hab ich in unseren up eingebaut und bringt auf jeden Fall eine Verbesserung.
Gruss
nusso
Zitat:
Original geschrieben von nusso
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Nickis_UP
Ich fahre einen High Up 75 PS ASG und was mich stört ist , dass es an den hinteren Radkästen keinerlei Verkleidung gibt.
Bei Regen klingt es sehr merkwürdig und fährt man ber etwas Schotter klingt es als würde man beschossen....
Habt ihr Erfahrungen damit? Und wie habt ihr es gelöst?probier es mal damit:
Kofferraum Seitenverkleidung
hab ich in unseren up eingebaut und bringt auf jeden Fall eine Verbesserung.
Gruss
nusso
Danke - aber ich meinte nicht im Kofferraum sondern direkt an/um die Rädern, da ist doch sonst immer eine Verkleidung .