Spannungsverlust während der Fahrt
Das erste Mal mit dem Phaeton im Urlaub und prompt der Super-GAU... Ich fahre nach einem problemlosen Urlaub am Gardasee zurück und merke schon nach kurzer Zeit, dass die Spannungsanzeige gefährlich schwankt. Klimaanlage wird abgeschaltet, Verbraucher-Elektronik auch. Nette Meldung im Infotainment-Display. Kurz danach direkt vorm Splügenpass im Tunnel versagt mir das Abblendlicht, sämtliche Anzeigen dunkel. Immerhin: Analoge Anzeigen funktionieren weiterhin, in einem Phaeton kann man immerhin noch sicher bis zur nächsten Ausfahrt fahren. Oben auf dem Pass schaue ich erstmal alle Sicherungen durch, messe die Spannung der Komfortbatterie (12,8V), mit zuckenden Schultern schalte ich die Zündung ein, alles scheint zu funktionieren, keine Fehlermeldungen. Ich lasse das Auto im Standgas laufen, nach mind. 30min noch immer alles in Ordnung. Entschließe mich weiterzufahren und komme weitere 200km bis nach Hause aber mit mehreren Meldungen von Verbraucher-Abschaltungen. Komischerweise schwankt die Batterieanzeige manchmal wie bei einem Masseproblem, dann steigt sie wieder auf die üblichen 14V und steht dort manchmal 20min konstant, die Klima schaltet sich auch wieder von selbst ein.
Zuhause lade ich alle Batterien voll auf und mache eine Probefahrt. Nach 15min fängt das Spiel wieder an. Zuhause zur Probe das Auto auf P laufen lassen, Anzeige springt sofort auf 14V zurück. Dann schalte ich den Motor aus, lasse die Zündung an und teste alle Verbraucher, alles funktioniert. Was mache ich mir jetzt daraus?
Batterie scheint in Ordnung zu sein, aber vielleicht ein Masseproblem bei einem Verbraucher der nur während der Fahrt läuft? Oder der Laderegler hat einen Schuss? Hat jemand mal ein ähnliches Problem gehabt?
38 Antworten
Hallo liebe Forengemeinde,
ich muss dieses Thema leider nochmal aufleben lassen. Mein Auto ist seit dem 6. Januar wegen einer Undichtigkeit an der Speicherleitung beim VW-Händler gewesen. Dort war so viel zu tun, dass mein Auto so lange warten musste. Letzte Woche kam dann ein Anruf mein Auto sei fertig, hätte aber wohl "Elektronikprobleme", die nicht behoben werden können. Ich war also am Donnerstag in der Werkstatt zusammen mit dem Geschäftsführer des Autohauses an meinem Auto, da dort absolute Ratlosigkeit herrscht!
Die Probleme sind jetzt vergleichbar mit denen die ich vor dem Generatortausch hatte (habe das sofort erwähnt, auch dass ich Probleme dieser Art schon hatte), allerdings liegen jetzt auch bei laufendem Motor an der Crimpstelle im Wasserkasten im Motorraum ca. 11,9V an. So als würde der Generator gar keinen Strom liefern. Er läuft aber mit, man sieht die Riemenscheibe drehen. Zudem sind zwei neue AGM Batterien von Bosch drin, beide wurden vollgeladen wie mir gesagt wurde. Ich kann mir jetzt nur vorstellen, dass der 1 Jahr alte Generator bereits beschädigt ist, das wäre doch aber sehr atypisch? Ob ein halbes Jahr Standzeit so etwas anstellen kann? Ich warte derzeit auf Rückmeldung, die telefonieren wohl gerade in Deutschland die Werkstätten an, ob das Problem irgendwo so bekannt ist. Ich bin mal gespannt und melde mich wieder sobald ich mehr weiß.
Seit dem 06. Januar in einer VW-Werkstatt und noch immer Probleme?😕
Die sollen mal Rapacho in Lüdinghausen anrufen.
Andere VW-Werkstätten in ganz Deutschland anzurufen bringt nämlich genau Null.
LG
Udo
Weil sie es können 😉
Du glaubst gar nicht, wie viele VW-Werkstätten bei Rapacho um Rat fragen oder Phaeton dorthin bringen, wenn sie partout nicht weiterkommen.
LG
Udo
Ähnliche Themen
Zitat:
@FinanceInfinity schrieb am 8. Juli 2023 um 12:34:58 Uhr:
Hallo liebe Forengemeinde,ich muss dieses Thema leider nochmal aufleben lassen. Mein Auto ist seit dem 6. Januar wegen einer Undichtigkeit an der Speicherleitung beim VW-Händler gewesen. Dort war so viel zu tun, dass mein Auto so lange warten musste. Letzte Woche kam dann ein Anruf mein Auto sei fertig, hätte aber wohl "Elektronikprobleme", die nicht behoben werden können. Ich war also am Donnerstag in der Werkstatt zusammen mit dem Geschäftsführer des Autohauses an meinem Auto, da dort absolute Ratlosigkeit herrscht!
Die Probleme sind jetzt vergleichbar mit denen die ich vor dem Generatortausch hatte (habe das sofort erwähnt, auch dass ich Probleme dieser Art schon hatte), allerdings liegen jetzt auch bei laufendem Motor an der Crimpstelle im Wasserkasten im Motorraum ca. 11,9V an. So als würde der Generator gar keinen Strom liefern. Er läuft aber mit, man sieht die Riemenscheibe drehen. Zudem sind zwei neue AGM Batterien von Bosch drin, beide wurden vollgeladen wie mir gesagt wurde. Ich kann mir jetzt nur vorstellen, dass der 1 Jahr alte Generator bereits beschädigt ist, das wäre doch aber sehr atypisch? Ob ein halbes Jahr Standzeit so etwas anstellen kann? Ich warte derzeit auf Rückmeldung, die telefonieren wohl gerade in Deutschland die Werkstätten an, ob das Problem irgendwo so bekannt ist. Ich bin mal gespannt und melde mich wieder sobald ich mehr weiß.
Hat jetzt nichts direkt mit dem Problem zu tun, aber hat derjenige der die 2 AGM Batterien verbaut hat auch die LiMa getauscht?
Derjenige der falsche Batterien verbaut dem traue ich was komplexeres schon garnicht mehr zu 🙂
Der Tip von Udo ist schon gut und hilfreich
Hallo liebe Forengemeinde,
habe das Problem nun selbst in die Hand genommen, sicher nichts für eine Werkstatt, so viel Zeit könnten die gar nicht aufbringen über Stromlaufpläne zu schauen und endlose Messungen vorzunehmen.
Tatsächlich war es die Kommunikation von J519 Bordnetz, J367 BatMan und den Batterien, und dem Generator selbst bzw. DF/L Signal, weil keine LL Anhebung zustande kam (die Batterie Unterspannung).
Was mich jetzt nach Gefühl zum Bordnetz Experten gemacht hat, ich stelle mir aber eine Frage zur Konzeption des Systems bzw. Generatorleistung. Ich bin eigentlich absolut sicher alles behoben zu haben, dennoch stelle ich fest:
Im "Normalzustand" der Messung lief der V10 bei ca. 750-850 rpm Leerlaufdrehzahl laut Instrumenten, laufen alle Verbaucher mit, dann messe ich keinen Ladestrom mehr an der Komfortbatterie (Bordnetz), je nach Zustand sogar eine leichte Entladung (ca. 3-5A).
Bei ca. 900 rpm einen leichten Ladestrom (ca. 0-5A), ca. 1000rpm (ca. 15A), über 1200rpm ca. 30-50A.
Dazu muss man sagen, alle möglichen Verbraucher sind verbaut (also auch Kühlschrank, Multimedia etc.), es kann aber doch fast nicht sein, dass im Stand entladen wird (man könnte also nicht ewig stehen).
Gibt es jemanden mit V10 und allen Verbrauchern, der mir das nachmessen könnte?
LG Robert
Dafür dürfte Günther @gusto-v10 der richtige Ansprechpartner sein.
Ich glaub aber das Lademanagement beim P,nicht nur v10 ist eh unterdimensioniert.
Bei Fahrt mit vielen Verbrauchern,insbesondere im Winter mit Licht,Scheibenwischer etc wird die Komfortbatterie nie richtig voll geladen
Im V10 ist ein Zahnrad-Vorgelege (1:3) eingebaut. Damit läuft die LiMa immer drei mal so schnell als der Motor. Also auch bei der Normal-Leerlaufdrehzahl von 600 U/min wird schon Ladestrom produziert.
Der Batteriemanager ist nur für das Laden der Starterbatterie zuständig. Die 14V Ladespannung für die Komfortbatterie werden von der Lichtmaschine selbst geregelt (Gleichrichter und Laderegler sind in der LiMa verbaut) SSP 273 Seite 20. Du solltest mal mit einem Oszilloskop die Spannung an der Batt. anschauen. Ich vermute, dass eine oder mehrere Dioden defekt sind, dann bricht die Stromabgabe drastisch ein. Das sieht man dann an den periodischen Spannungeinbrüchen.
Die Komfortbatterie wird, bei normaler Fahrt, wirklich niemals voll. Aber nicht wegen der LiMa (die kann 190A dauernd und 300A kurzzeitig liefern). Es liegt an der Batterie selbst, um auf 100% Ladezustand zu kommen, müsste man 12 Stunden laden.
Hallo liebe Forengemeinde, Hallo Günther,
ich habe inzwischen meine alten Aufzeichnungen und Messungen des originalen Generators gefunden, ich denke die Generatorleistung des Neuen ist bauartbedingt geringer.
Das simmt, das Vorgelege müsste sogar eine Übersetzung von 1 : 3,6 haben, um die Generatorleistung im LL sicherzustellen. Aufgefallen ist mir auch, dass zumindest nach Anzeige meine LL-Drehzahl etwas hoch ist, auch im warmen Zustand des Motors. Ich denke die LL-Anhebung ist bei mir der neue "Normalzustand".
Der BatMan übernimmt tatsächlich die priorisierte, temperaturgeführte Ladung der Starterbatterie, steuert aber noch mehr (J581 Parallelschaltung, J580,579 beide Relais > Kaltstart, Notstart, Kurzschlussprüfung).
Richtig, Gleichrichter und Laderegler sind in der LiMa (Generator), der ist jetzt nichtmal 2 Jahre alt und es gibt auch keine periodischen Spannungseinbrüche. Das war beim alten originalen Delphi Generator der Fall, ich denke dort waren es defekte Dioden, auch wenn mir das mit der beschriebenen Geschwindigkeitsabhängigkeit und "Erholung im Stand" bis heute nicht klar ist.
Nein, ich denke ich habe am falschen Ende gespart, der nicht bei VW bestellte Generator kommt mit tollem Prüfblatt nach dem er alle Werte hält. Die Messungen beginnen aber erst bei 963 rpm, so wie das aussieht ist damit tatsächlich die Motordrehzahl gemeint. Das muss ich mir wohl selbst zuschieben. Solange ich beide Batterien voll halte, trieben auch die Steuergeräte keinen Schabernack und die LL-Anhebung funktioniert ja wieder.
Probleme habe ich seitdem auch keine mehr, man steht ja nicht stundenlang im LL. Ich hoffe in Zukunft auf kurze Staus 😉
Zudem kam ich letztes Wochenende mal dazu die Türgriffe am Kessy auszupinnen (DANKE für die Anleitung), seitdem stand das Auto und als ich gestern mal den CTEK angehängt habe, war nach 15min die grüne Erhaltungsleuchte bereits am leuchten.