Soundsysteme - ASS/B&O
Hat schon jemand das BO-System im Vergleich zu dem Audi-System gehört / getestet?
Ich stelle mir gerade die Frage ob es den Aufpreis von ca. € 900,- gegenüber dem Audi-System wert ist und ob man 3D-Sound wirklich braucht...
Beste Antwort im Thema
So. Ich kann also nun nach 1 Woche B&O Avant meinen subjektiven Vergleich zum ASS aus dem B8 Limo und dem Canton aus dem 2014 Skoda Octavia dokumentieren.
Fazit: Das B&O ist der Knaller. ASS im B8 ist dumpf.
Die Höhen, Mitteltöne und Bässe stellen einen Klumpen dar, der sich im Frontvereich festgebissen hat. Versuche mit einer Verlagerung weiter nach hinten oder mit den Möglichkeiten der Sonundjustierungen diesen Klumpen auflockern zu wollen, hat die Sache nur noch schlimmer gemacht.
Dagegen das Canton im Skoda sehr viel akzentuierter, feiner abgestimmt und räumlicher. Für 300 Euro - damals - sehr gut angelegtes Kleingeld.
Das B&O im B9 ist klar. In keiner Weise überzogen. Alle Stimmen und Instrumente lassen sich genau zuordnen und orten. Bekannte Songs können so noch einmal neue entdeckt werden. Gerade bei Liveaufzeichnung kann man denken, dass die Motorhaube zur Bühne geworden ist. Bei mir ist kein klappern oder vibrieren zu hören. Es machte einfach Spaß dem Spiel der Instrumente und Töne zu folgen.
Ist das B&O sein Geld wert? Ja - Absolut.
Wo kann man denn heute noch als gebeutelter Familienvater in Ruhe SEINE Musik hören, seine Helden von damals, wenn nicht im Wagen - allein - auf dem täglichen Weg zu Arbeit. In den eigenen 4 Wänden dominiert doch eh nur Kindermusik oder imaginäre Satz "Psst, die Kinder schlafen gerade so schön."
Also gönnt euch den letzten Raum Privatsphäre der euch geblieben ist, legt euch B&O in den Warenkorb und entdeckt Musik neu.
827 Antworten
Zitat:
@Audilope schrieb am 8. Februar 2017 um 12:51:25 Uhr:
Eine tolle Software ist Audigrabber...
Auch wenn wir hier im Audi Forum sind, das Programm heisst immer noch Audiograbber 😉
Zitat:
@f-dax schrieb am 8. Februar 2017 um 12:56:50 Uhr:
Zitat:
@Audilope schrieb am 8. Februar 2017 um 12:51:25 Uhr:
@HammerXY schrieb am 8. Februar 2017 um 12:31:40 Uhr:
Eine tolle Software ist AudigrabberAuch wenn wir hier im Audi Forum sind, das Programm heisst immer noch Audiograbber 😉
Auweia...:-)
Bei Spotify
Normal – entspricht ca. 96 kbit/s
Hoch – entspricht ca. 160 kbit/s
Extrem – entspricht ca. 320 kbit/s
Automatisch – abhängig von der Netzwerkverbindung; mindestens 96 kbit/s
Zitat:
Auch wenn wir hier im Audi Forum sind, das Programm heisst immer noch Audiograbber 😉
@Audiolope: Ok, das mit der Kompression auf gängige 128kBit/s habe ich verstanden. Wie sieht denn die Kompression bei DAB aus? Klingt das aus dieser Sicht vernünftiger?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Daniel1615 schrieb am 8. Februar 2017 um 13:24:31 Uhr:
Zitat:
Auch wenn wir hier im Audi Forum sind, das Programm heisst immer noch Audiograbber 😉
@Audiolope: Ok, das mit der Kompression auf gängige 128kBit/s habe ich verstanden. Wie sieht denn die Kompression bei DAB aus? Klingt das aus dieser Sicht vernünftiger?
Da kann ich Dir leider keine Antwort geben. Alle Autos bisher waren ohne DAB.
Auch DAB wird meines Wissens codiert und decodiert. Da könnte es auch eine Menge Fehler geben, zumal die Sender wohl die Datenrate bestimmen. Einzig die üblichen Störeinflüsse der terrestrischen Übertragung wie Rauschen oder schlechter Empfang dürften nicht vorkommen. Das ist neben der Übertragung von Daten einer der größten Vorteile. Ich kenne mich aber mit DAB nicht weiter aus, da soll sich mal hier ein Experte äußern.
Zitat:
@TigDus schrieb am 8. Februar 2017 um 11:43:02 Uhr:
Hast Du das Bild auch für den Avant?
Juup ->
B und O AvantHier ein Soundfile für den von 20 Hz bis 160 Hz.
Immer erst linke Seite, dann in der selben Datei die rechte Seite
Hier ein File von 1.25 kHz bis 10 kHz
Und der Rest bis 20 Khz
Für die Interessierten:
Die Soundfiles lassen sich mit dem Freeware-Programm "Audacity" und dem dazu passendem Plug-in "fsweep" leicht für jeden beliebigen Freqeunzbereich erzeugen. Ein Plug-in zur Erzeugung von Testtönen mit fester Frequenz ist bereits in der normalem Programmversion enthalten.
Zitat:
@Daniel1615 schrieb am 8. Februar 2017 um 13:24:31 Uhr:
Zitat:
Auch wenn wir hier im Audi Forum sind, das Programm heisst immer noch Audiograbber 😉
@Audiolope: Ok, das mit der Kompression auf gängige 128kBit/s habe ich verstanden. Wie sieht denn die Kompression bei DAB aus? Klingt das aus dieser Sicht vernünftiger?
Es klingt besser als der analoge Empfang, hat aber auch seine Tücken. Wenn das Empfangssignal zu schwach wird, bricht es ab. Außerdem dauert die Senderumschaltung etwas länger.
Zu den Kompressionsraten hat
dieser Wikiein paar technische Infos.
Nachdem ich die Testmonate von Aple Music in Anspruch genommen habe und so unterschiedlichste Musik in guter Qualität abgespielt habe ist aufgefallen, dass anscheinend die ganze Fahrerseite bis zur hinteren Tür defekt ist.
Nicht mehr nur die Center-Box surrt, sondern gerade bei tiefen Tönen scheppert es gewaltig; aber auch in einigen Hochfrequenzen dröhnt es munter vor sich her.
Extrem enttäuschend. Werde den :-) umgehend mal aufsuchen.
Ich habe B&O und es funktioniert bisher tadellos (6Monate). Nichts scheppert oder dröhnt, auch nicht wenn ich voll aufdrehe. Hoffentlich liegt das nicht an meinem Gehör. Smile
Also ich bin voll zufrieden und finde den Mehrpreis i.O.
Bin ich eigentlich der einzige, der das B&O im B8 einfach zu spitz und hoch empfindet? Es hat einfach irgendwie dünne Mitten. Wie ist das im B9?
Finde das ASS im B8 zwar etwas schwammig, aber immerhin hat es satte Mitten, was mir persönlich eigentlich immer recht gut gefällt.
Mich würde mal eine Rezension für das ASS interessieren Vor und Nachteile etc., da es im mom sehr B&O lastig ist.
Ich finde das ASS als absolut ausreichend. Mir ist nur eine Macke aufgefallen. Ich hab die Limousine und bei bestimmten tiefen Frequenzen schrammelt die Hutablage in der die hinteren Lautsprecher eingelassen ist. Ich finde es auch merkwürdig, dass diese Lautsprecher unten kein Gehäuse haben - da gucken die Magneten und Kabel raus - wenn man beim hantieren im Kofferraum nicht aufpasst, reißt man was kaputt. Ist das normal, dass die keine Abdeckung haben?
Ist das im B9 auch noch so? Das ist im B8 genau so "lasch" konstruiert. Ich musste bei meinem beiden B8 mit ASS den Subwoofer nachdämmen lassen, durch Filzeinlagen etc. Wenn das beim B9 immer noch so mies ist, na prima... 🙁
Dass kein Gehäuse drum ist, ist allerdings gewollt und auch richtig. Damit dient der gesamte Kofferraum als "Bassbox", u.a. einer der Vorteile der Limousine. Allerdings könnte man die Kabelei natürlich besser verstecken.
mfg, Schahn