Soundmodul für Diesel nachrüsten
Heute hat mich mein 🙂 vom Audi-Zentrum Stuttgart angerufen.
Für den A5 Sportback und für den A7 kann nun das aus dem neuen A6 bekannte Soundmodul des 313 PS Diesel nachgerüstet werden. Es soll sich dabei um einen mehr oder weniger größeren Umbau handeln (andere Auspuffanlage mit Soundmodul und wohl auch eine andere Heckschürze). Kosten solenl so um die 1.000 € liegen.
Ich selbst habe mir ja eine 4-flutige Abgasanlage von BN-Pipes gegönnt. Mein 🙂 lässt prüfen, ob das ganze in irgendeiner Form miteinander kombiniert werden kann. Sobald ich näheres weiß, werde ich berichten.
Für alle anderen die mit mehr Sound für ihren Heizölbrenner liebäugeln, dürfte das Audiangebot eine echte Alternative zu BN-Pipes, Milltek und den anderen Herstellern sein.
Beste Antwort im Thema
Soooo bin jetzt 100km ca. gefahren und muss mal meinen Senf dazu abgeben :-)
Mein Tagesablauf:
Bin heute morgen nach Landshut ins Audi Zentrum gefahren, wo Herr Stuhlfeldner - mein Serviceberater, mir einen Termin vereinbart hatte. Das Zentrum hat 2 Anlagen für Vorführfahrzeuge erhalten, wobei mir einer abgegeben wurde - dank eben herrn Stuhlfeldner :-) - alle die eine Anlage bestellt hatten und nicht in KW22 bekamen, bekommen diese voraussichtlich ende Juni!
Oben angekommen um 11 Uhr ging das ganze gleich los. Auto wurde in die Halle gefahren, die alte Auspuffanlage runtergeflext und im hinterem Mittelteil vom Rohr ein Schnitt gemacht. Im Schnitt sitzt ein Druckregler, der elektronisch an die weiteren Druckregler in den Endtöpfen die Kommandos gibt. Die neuen Endtöpfe sind nur noch ca. halb so groß, aber haben einen relativ großen Anbau! Siehe auch im Bild. Der Einbau war eigentlich relativ schnell auf 1,5 Stunden vollzogen. Größtes Problem war aber die Verkabelung, da die farbigen Kabel von Audi nicht mit meinen im Auto verlegten Kabel zusammengepasst hatten. Nochmal ca 1 Stunde brauchte der Elektroniker um alle Kabel vom Bordnetzsteuergerät und von der Steuereinheit im Handschuhfach umzupinnen. Der Rest der Zeit wurde dann zum Anbauteile entfernen und Einbauen gebraucht. Das Kabel der AGA zieht sich jetzt von hinten über die Reserveradmulde in das Fahrzeug, von dort aus über die Rücksitzbank rechts rüber auf die Beifahrerseite. Dort wurde das Kabel in Richtung Handschuhfach gelegt, das aber zum einpinnen ausgebaut werden musste! (siehe Bild)
Zum Anbringen:
Eigentlich wollten die freundlichen im Reserveradkasten ein Loch bohren, dieses neu verstreben, und von dort aus das Kabel in den Inennraum ziehen. Zum Glück kam der Elektriker auf die Idee, das ganze über den linken Radkasten zu machen, dort sieht man kein Kabel, da dieses hinter der Radhausschale langgelegt wurde. Grund dazu war, dass das Blech einfach mit einer Schraube durchgebohrt werden konnte, und der Rahmen nicht dran glauben musste. Von da ab wurde das 1. Steuergerät an mein MMI-Controller geschraubt, von dort rechts rüber und auf der rechten Seite auch rangemacht. Und wie oben beschrieben ging das ganze dann nach vorne weiter ins Handschuhfach
Zu den Frage konnte ich folgende Antworten ergaunern:
1. Der Allroad hat leider aus Platzgründen die Ablehnung des Systems bekommen. Das System ist wirklich auf engsten raum eingepresst in die Aufhängung. Die Zentrierung des Systems ist somit nur über ein kleines Drehrad in der Mitte möglich.
2. Die Lautsprecher im Innenraum sind bis in absehbarer Zeit keine Nachrüstlösung. Wobei das bei dem jetzigem Dröhnen in meinem Innenraum vollkommen überflüssig wäre.
3. das wichtigste: es wurde rein GARNICHTS CODIERT! Die komplette Anlage lernt sich durch die Steuergeräteinheiten von selbst an, welches den Vorteil hat, dass also keine Codierungen verloren gehen!
4. Der Preis: knapp 1000 Euro zzgl Arbeitszeit (ca. sehr gute 3-5h)
5. Die Steuerung klappt ausschließlich über Dynamic und Comfort, da nur dort die Pins angeschlossen werden. Im MMI-Menü erstellt sich kein! neuer Eintrag
Soundfiles, Videos und co gibts heute Abend noch :-) Wenn fragen bestehen bitte melden!
Ps: Das Soundsystem ist super, nicht aufdringlich erzeugt einen sportlich Eindruck und das Dröhnen macht süchtig :-) /// Und das System ist derzeit noch Soundtechnisch gleich mit dem des A6/A7 BIT!
UND
Derzeit gibt es nur die schwarzen Endrohre - Diese sind aber im Durchmesser fast identisch mit denen des Q7 4.2TDI - also im Vergleich zum 3.0TDI richtig dick
2759 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von a5-qp
Hab mir einfach ab Kat ein 76mm Edelstahl Rohr bauen lassen! bei mir hab ich ja die RS5 Heckschürze verbaut und da wurde das vom Kumpel mit Universal ESD das angepasst. 20cm lang für Optik 😉 falls Rennleitung schaut...
Bis 3000 ist quasi nicht viel zu hören außer nen fauchen / rauschen erst ab 3000u/min schreit er los.
Gegen das Rauschen will Kumpel noch was probieren er meinte mit anderen ESD könnte man das dumpfer hin bekommen.
Aber für Alltag perfekt wenn ich normal fahre ist innen nix zu hören und man kann normal cruisen
Was hat dich das so gekostet ?
Zitat:
Original geschrieben von mrkuba
Wie es mit jedem zweiten Thread hier passiert! Leider... 🙁
Find ich auch sehr schade... Zum Glück gibt's ja die Ignorliste somit bleiben die sinnlosen Beiträge immer gleich verborgen... 😉
Zitat:
Original geschrieben von a5-qp
@christopha1991 ich hab beim Kumpel 250€ abgelegt und es war an einem Tag fertig gebaut.
Mach mir Termin frei bei dir, komme vorbei ! 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Christopha1991
Mach mir Termin frei bei dir, komme vorbei ! 😁Zitat:
Original geschrieben von a5-qp
@christopha1991 ich hab beim Kumpel 250€ abgelegt und es war an einem Tag fertig gebaut.
Ich fahr hinterher!... 😁
Ich komme auch mit.....🙂
Noch ne Frage.
Wie ich auf Deinen (a5-qp) tollen Bildern sehen und Du es ja auch
schon gesagt hast, hast Du das Heck vom RS5.
Das heißt, daß Ihr das 76er Rohr an den ESD vom RS5 angeschlossen habt ?
Zitat:
Original geschrieben von Arnold Lane
Ich komme auch mit.....🙂
Noch ne Frage.
Wie ich auf Deinen (a5-qp) tollen Bildern sehen und Du es ja auch
schon gesagt hast, hast Du das Heck vom RS5.
Das heißt, daß Ihr das 76er Rohr an den ESD vom RS5 angeschlossen habt ?
so Rohr könnt ihr sicher auch in eurer Nähe bauen lassen nur müßt ihr euch wegen Endstück gedanken machen...
bei mir sind ja in der Heckschürze die Blenden drin und die Rohre sind nicht dort angeschlossen sondern enden davor ... darum kommt jetzt noch universal ESD Eigenbau davor damit die Optik auch stimmt
Schade das hier eine echte Innovation in lächerliche gezogen wird.
Die wahren Vorteile sind doch die wesentlich kleineren und deshalb leichteren Schalldämpfer, sowie der daraus resultierende geringere Staudruck im Abgassystem.
Das dabei noch ein besserer Sound generiert werden kann ist doch nur ein Nebeneffekt.
du meinst nicht ernsthaft das dort weniger abgasgegendruck entsteht als bei der serien vorFL anlage? 😉
Wenn das hier so weiter geht, rüste ich meine S5-4-Rohranlage auf den Endtopf des 2 Liter TDi um. Brauche ich doch neben dem Topf nur den geilen Dieseldiffusor, oder? Und durch den eingesparten Endtopf habe ich doch auch weniger Staudruck, oder? Und es gibt demnächst ja reichlich gebrauchte TDi-Endtöpfe in der Bucht ... also günstig ist es auch noch, zusätzlich zu der genialen Optik.
Nur wo kriege ich den Dieselsound her? Das V8-Brabbeln stört mich schon seit langem.
😰
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
du meinst nicht ernsthaft das dort weniger abgasgegendruck entsteht als bei der serien vorFL anlage? 😉
ich beziehe mich nicht auf einen Umrüstkit für den 3,0 TDi, sondern betrachte diese Technik allgemein.
Es könnten anstatt riesigen Prallblechdämpfern, Absobtionsschalldämpfer verbaut werden die genau diese Vorteile haben. Das wird in Zukunft auch einem Leistungsstarken Benziner Vorteile verschaffen...
...mich stört mittlerweile mein V8-Capristo Gebrabbel auch.
Gibt es ein Diesel 4-Zylinder Soundmodul für meinen kleinen V8 ? Das wär doch mal was....
damit hebt man sich dann wieder von der Masse der V8 Soundmodule ab..............
lol
Zitat:
Original geschrieben von Batman S5
Wenn das hier so weiter geht, rüste ich meine S5-4-Rohranlage auf den Endtopf des 2 Liter TDi um. Brauche ich doch neben dem Topf nur den geilen Dieseldiffusor, oder? Und durch den eingesparten Endtopf habe ich doch auch weniger Staudruck, oder? Und es gibt demnächst ja reichlich gebrauchte TDi-Endtöpfe in der Bucht ... also günstig ist es auch noch, zusätzlich zu der genialen Optik.
Nur wo kriege ich den Dieselsound her? Das V8-Brabbeln stört mich schon seit langem.😰
das die Capristo auf Dauerhaft nervig werden kann, kann ich mir sehr gut vorstellen - Überzeugt hat mich die Anlage "nie" wo wirklich...
Hoi,
Mich interessiert schon die ganze zeit welche schalldämpfer original im 3.0 TDI verbaut sind weis jemand ob das Prallblechdämpfern oder Absobtionsschalldämpfer sind?
Nur zur info wenn jemand interesse an einer originalen auspuffanlage von einem 3.0 TDI haben sollte soll er mich einfach mal per pn anschreiben habe meine in einer woche abzugeben :-)
Suche schon seit wochen ein bild von so einem ESD innenleben konnte bus jetzt leider nur eins vom S5 oder vom 3,2 finden aber nicht vom 3.0 TDI...
...wie denn auch, wenn man sie nicht besitzt. Nervt mich überhaupt nicht, ist einfach g.....
Das Ganze war ironisch gemeint, GUTEN MORGEN!
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
das die Capristo auf Dauerhaft nervig werden kann, kann ich mir sehr gut vorstellen - Überzeugt hat mich die Anlage "nie" wo wirklich...